International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (thomas-b, drachensystem, haggi, Thomas S, Barrie, Julia., 5 invisible), 160 Guests and 658 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98763 Topics
1552995 Posts

During the last 12 months 2127 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 40
BaB 33
Keine Ahnung 29
Juergen 28
Holger 25
Topic Options
#228820 - 02/18/06 05:57 PM veloschlupftraum
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,531
in der aktuellen Radwelt ist ein Velotraum abgebildet (seite 22 ) das mit einer Shimano nexus 8g-Nabe um dem Speed-drive von Schlumpf ausgestattet ist. Allerdings frage ich mich, was das bringt. Ist doch nicht biliger als Rohloff, auch nicht leichter (naja, so ist rücktritt möglich?)

im übrigen finde ich das Steingrau grottenhässlich und der 10cm-hohe Spacerturm sieht auch blöd aus.

was mir gefällt ist das sehr kleine Kettenblatt. Da setzt man nicht so schnell auf und ein Kettenschutz ist auch leichter zu konstruieren.

job
Top   Email Print
#228825 - 02/18/06 06:24 PM Re: veloschlupftraum [Re: Job]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
...Aber kleine Kettenblätter verschleißen schneller.
(das mit dem Rücktritt ist wohl nicht so ernst gemeint?)
Leichter ist das ganze schon - an der richtigen Stelle - nämlich an der rotierenden Masse.
Aber ich denke mir, da die Shimanoingeneure seit Jahren daran zu knappsen haben, dass sie kein passables Konkurrenzprodukt zur Speedhub in die Räder kriegen, kommt man schon mal auf verwegene Ideen wie diese...Warum auch nicht.
Zumindest ist das vorgestellte Rad mal nicht schwarz - das rettet es in meinen Augen listig zwinker

Und warum es bei Velotraum so beliebt ist Spacertürmchen zu bauen, das weiß der Geier
wirr Außer dass es hässlich und die Lenkung weniger steif ist, kann ich darin keine Funktion erkennen. Um die Komforthöhe zu erreichen gibt es weiaus elegantere Lösungen.

Micha

Edited by zwerginger (02/18/06 06:28 PM)
Top   Email Print
#228859 - 02/18/06 10:10 PM Re: veloschlupftraum [Re: Job]
Happy Birthday! Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Lass sie doch. Ein bischen Gehirnbetrieb sollte jeder liefern können (und wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen).
Außerdem, die Hunde bellen, die Karawane fährt weiter.
Stimmt absolut, mit R-Gerät dürfte es nicht teuerer sein. Die Exzenternachstellung kommt doch gar nicht so schlecht. Der Rahmen hat Potential. Leider fehlt eine Aufnahme von links, es bleibt also offen, ob er auch richtige Bremsen verträgt.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#228878 - 02/18/06 11:49 PM Re: veloschlupftraum [Re: Falk]
dratumilupo
Member
Offline Offline
Posts: 124
Hi Falk,

eventuell freut es Dich ja zu hören, dass Velotraum diese Aufnahme auf der linken Seite ab Juni/Juli 2006 anbieten wird, dann klappt es auch mit den "richtigen Bremsen". Was jetzt noch nach meinem Gefühl fehlt ist, dass man das ganze dann auch noch komplett zusammenklappen kann. Das käme dann meinem Ideal schon sehr nahe, also wer im Sommer vielleicht Geld über hat.

N' schönen Abend Euch,

Sandro
Top   Email Print
#228896 - 02/19/06 09:42 AM Re: veloschlupftraum [Re: zwerginger]
Thomas B
Member
Offline Offline
Posts: 396
In Antwort auf: zwerginger

Und warum es bei Velotraum so beliebt ist Spacertürmchen zu bauen, das weiß der Geier
wirr Außer dass es hässlich und die Lenkung weniger steif ist, kann ich darin keine Funktion erkennen. Um die Komforthöhe zu erreichen gibt es weiaus elegantere Lösungen.

Micha


Also ich finde den Spacerturm nicht so schlimm, zumindestens hat man eine einfache Lösung, um die Lenkerhöhe zu variieren - und stabiler als ein höhenverstellbarer Vorbau ist der Turm allemal. Nach ermitteln der individuellen Komfortlenkerhöhe kann man sich dann immer noch einen Vorbau passender Neigung und ggf. einen sog. Downhilllenker zulegen und die Säge a´m Gabelschaft ansetzen - umgekehrt geht es zumindestens deutlich schlechter mit Adapterlösungen, die wesentlich instabiler und schwer sind. Ein 40° Vorbau sieht übrigens auch nicht so prickelnd aus.

Grüße Thomas
Top   Email Print
#228926 - 02/19/06 01:21 PM Re: veloschlupftraum [Re: Thomas B]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
An sich find ich das Ding ja nett, aber:
Boah, 460 Euronen kostet ein Schlumpf Speeddrive bei Velotraum schockiert !

Naja, die Steifigkeit dürfte für den Straßenbetrieb wohl ausreichend sein.
Mal im Ernst, wenn ich mir ein hochwertiges Rad zulege, erwarte ich, dass ich fachgerecht vermessen werde und einen Rahmen erhalte, der irgendwie in Korelation zu meinen Körpermaßen und Fahrgewohnheiten steht. Da sehen mir die Spacertürmchen eher aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Wenn ich mir später noch etwas zurechtsägen muss, hat doch am Anfang wohl etwas nicht gestimmt (vielleicht die Länge des Steuerrohres?).
Um die Sitz- und Körperhaltung auf dem Rad ständig - und nicht nur ein Mal - variabel zu gestalten, sei hier nur erneut auf meine Vorliebe für das syntace VRO-System hingewiesen. - Das ist dann auch steif und bis hin zum Downhill zu gebrauchen.

Micha
Top   Email Print
#228941 - 02/19/06 04:45 PM Re: veloschlupftraum [Re: zwerginger]
Thomas B
Member
Offline Offline
Posts: 396
In Antwort auf: zwerginger

Naja, die Steifigkeit dürfte für den Straßenbetrieb wohl ausreichend sein.
Mal im Ernst, wenn ich mir ein hochwertiges Rad zulege, erwarte ich, dass ich fachgerecht vermessen werde und einen Rahmen erhalte, der irgendwie in Korelation zu meinen Körpermaßen und Fahrgewohnheiten steht. Da sehen mir die Spacertürmchen eher aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Wenn ich mir später noch etwas zurechtsägen muss, hat doch am Anfang wohl etwas nicht gestimmt (vielleicht die Länge des Steuerrohres?).
Um die Sitz- und Körperhaltung auf dem Rad ständig - und nicht nur ein Mal - variabel zu gestalten, sei hier nur erneut auf meine Vorliebe für das syntace VRO-System hingewiesen. - Das ist dann auch steif und bis hin zum Downhill zu gebrauchen.

Micha


Hallo,

im Prinzip hast Du recht - wenn wir als Basis für das Rad einen handgefertigten Maßrahmen a la Norwid & Co nehmen und der Käufer von vorneherein weiß, welche Sitzposition er bevorzugt.

Dies trifft aber auf die Velotraum rahmen nicht zu - hier handelt es sich um Rahmen von der Stange, die sicher für 95% der männlichen? Bevölkerung, die sich mit ihren Körpermaßen innerhalb der Gausschen Normalverteilung bewegen passen. Was aber, wenn der Käufer ungewöhnliche Maße hat oder/und unerfahren ist und seine Sitzposition erst erfahren muß, sich die Bedingungen ändern, z.B. Rückenbeschwerden?

Nach Deiner Ideologie also 500€ Schrottrahmen wegschmeißen und 1500€ Maßrahmen kaufen, nur weil das Türmchen häßlich ist? Ist das verhältnismäßig? Bei aller Liebe, Kompromisslosigkeit und Technikgläubigkeit - wir reden über Fahrräder! Ich betrachte 3 k€ hier als weit jenseits der Schmerzgrenze. Diese wird bei den üblichen Kultanbauteilen a la Speedhub, SON, Scheibenbremsen, Tubus, Faiv, Federung schneller erreicht, als einem lieb ist.

Zur Syntace-Kombi: Sicher nett und gut - aber was machen die KlickFix und Bardale-Liebhaber - die schauen in die Röhre oder müssen sich mit Behelfskonstruktionen zufriedengeben, die auch nicht schöner sind als ein Spacerturm.
Ich finde ein Rad ohne Spacerturm auch schöner - aber meine Sitzposition ist mir wichtiger, meinen Rahmen würde ich deshalb aber nicht wegschmeißen - dann lieber ein Türmchen.

Ein wenig mehr Kompromissbereitschaft wäre manchmal schön. Es muß nicht immer der perfekte Eisdielenrenner für 5 k€ sein mit allen Kultteilen. Preiswertere Räder fahren auch gut.

Grüsse Thomas
Top   Email Print
#228946 - 02/19/06 06:17 PM Re: veloschlupftraum [Re: Thomas B]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
In Antwort auf: Thomas B

Hallo,

im Prinzip hast Du recht - wenn wir als Basis für das Rad einen handgefertigten Maßrahmen a la Norwid & Co nehmen und der Käufer von vorneherein weiß, welche Sitzposition er bevorzugt.

Nach Deiner Ideologie also 500€ Schrottrahmen wegschmeißen und 1500€ Maßrahmen kaufen, nur weil das Türmchen häßlich ist? Ist das verhältnismäßig? Bei aller Liebe, Kompromisslosigkeit und Technikgläubigkeit - wir reden über Fahrräder! Ich betrachte 3 k€ hier als weit jenseits der Schmerzgrenze. Diese wird bei den üblichen Kultanbauteilen a la Speedhub, SON, Scheibenbremsen, Tubus, Faiv, Federung schneller erreicht, als einem lieb ist.


Mooooment, von was fürner Ideologie verwirrt verwirrt verwirrt redest du hier?
Marxismus-Leninismus kann´s nicht sein und die meine solls angeblich sein.
Um das gleich mal gerade zu ziehen: Ich fahre drei Fahrräder auf keinem davon steht Norwid geschweige, dass R. Pallesen da je eine Hand angelegt hätte.
Mir einen Maßrahmen zuzulegen habe ich nie ernsthaft erwogen, denn meine Körpermaße sind erschreckend durchschnittlich erstaunt Und somit sind die Maßrahmen, die ausschließlich von anderer Seite hier propagiert werden, was meine Bedürfnisse angeht, Tinnef!
Ich komme hervorragend mit Standardmaßen klar. Und Standard ist auch der Preis meiner Rahmen: 700 Mark die Rote, 440 Mark der Blaue. Allein das Orangene hat die Rohloff in Richtung jenseits von Gut und Böse katapultiert.
Ich sag´s mal so: Es wäre schöner gewesen, wenn man zu dem an sich stimmigen Reiseradkonzept von Velotraum etwas mehr Gehirnschmalz in den Rahmen investiert hätte. Die Tschechen und die Taiwanesen bruzzeln die Rahmen schließlich nach Vorgaben der Hersteller.

200-300 Euro, mehr muss ein vernünftig passender Rahmen für die Mehrheit der Radler nicht kosten. und wer das Türmchen braucht, soll damit glücklich werden - es geht eben auch hervorragend ohne.

Micha
Top   Email Print
#228964 - 02/19/06 08:22 PM Re: veloschlupftraum [Re: zwerginger]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: zwerginger

Ich sag´s mal so: Es wäre schöner gewesen, wenn man zu dem an sich stimmigen Reiseradkonzept von Velotraum etwas mehr Gehirnschmalz in den Rahmen investiert hätte. Die Tschechen und die Taiwanesen bruzzeln die Rahmen schließlich nach Vorgaben der Hersteller.
200-300 Euro, mehr muss ein vernünftig passender Rahmen für die Mehrheit der Radler nicht kosten. und wer das Türmchen braucht, soll damit glücklich werden - es geht eben auch hervorragend ohne.


Jetzt muß ich da aber doch mal widersprechen. Hättest Du recht, dann würden alle Radler genau gleich auf ihrem Reiseradl sitzen (wollen). Tun sie das wirklich?
Der eine sitzt aufrecht, mit nem Gesundheitslenker, der andere liegt flach auf seinem Renn- oder Trialenker. Und alle brauchen einen gleich hoch stehenden Vorbau?
Ich finde das Konzept von Velotraun zwar ned unbedingt sonderlich sexy, es machts aber relativ leicht mit einem Serienrahmen jeden annähernd zufrieden zu stellen. Vom Flachlieger bis zum Aufrechtfahrer. Und wer das mim Tria am Reiserad ned glaubt, muß noch warten, bis ich Zeit hab Fotos von den Reiserädern von meiner Frau und mir online zu stellen schmunzel
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#228990 - 02/20/06 05:58 AM Re: veloschlupftraum [Re: zwerginger]
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,531
hm, in diesem Fall hätte ich evtl. sogar verständniss für die Spacer. Das rad war sicher ein Testrad, das dem Vefasser des artikels zeitweise zur verfügung gestellt wurde. Da hat sich wohl das konkrete einstellen der Lenkerhöhe nicht gelohnt.

job
Top   Email Print
#229114 - 02/20/06 07:56 PM Re: veloschlupftraum [Re: zwerginger]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
In Antwort auf: zwerginger

Mooooment, von was fürner Ideologie verwirrt verwirrt verwirrt redest du hier?
Marxismus-Leninismus kann´s nicht sein und die meine solls angeblich sein.
Um das gleich mal gerade zu ziehen: Ich fahre drei Fahrräder auf keinem davon steht Norwid geschweige, dass R. Pallesen da je eine Hand angelegt hätte.
Mir einen Maßrahmen zuzulegen habe ich nie ernsthaft erwogen, denn meine Körpermaße sind erschreckend durchschnittlich erstaunt Und somit sind die Maßrahmen, die ausschließlich von anderer Seite hier propagiert werden, was meine Bedürfnisse angeht, Tinnef!
Ich komme hervorragend mit Standardmaßen klar. Und Standard ist auch der Preis meiner Rahmen: 700 Mark die Rote, 440 Mark der Blaue. Allein das Orangene hat die Rohloff in Richtung jenseits von Gut und Böse katapultiert.
Ich sag´s mal so: Es wäre schöner gewesen, wenn man zu dem an sich stimmigen Reiseradkonzept von Velotraum etwas mehr Gehirnschmalz in den Rahmen investiert hätte. Die Tschechen und die Taiwanesen bruzzeln die Rahmen schließlich nach Vorgaben der Hersteller.

200-300 Euro, mehr muss ein vernünftig passender Rahmen für die Mehrheit der Radler nicht kosten. und wer das Türmchen braucht, soll damit glücklich werden - es geht eben auch hervorragend ohne.

Micha


Stimme dir da völlig zu. Vor allem weil zumindest bei mir das Ergebnis der Meßmaschine und das abgelieferte Rad Welten(!) auseinander waren. Etwas mehr Präzision hätte ich mir schon gewünscht. Schließlich wird damit extensiv geworben. Mir haben sie dann zu allem Übel auch noch ne Schaftverlängerung montiert - die zum Glück nicht nötig war. Sah aber mal richtig zensiert aus. Und Maßrahmen sind nicht unbedingt so viel teurer. Ein Rahmenbauer, der so ähnlich heißt wie SHERIFF, macht Maßrahmen in Stahl. Gemufft mit Silberlot. Kostenpunkt Rahmen und Gabel: 800 €. MADE IN GERMANY. Bei VT kostet Stahlrahmen + Starrgabel ca. 550 € Made in Tschechien. 350 € Aufpreis für Handarbeit Made in Germany hätte ich gerne bezahlt, wenn mir die Schmiede damals schon bekannt gewesen wäre. Was Norwid angeht: Denke, der kauft die meisten Sachen roh in Tschechien, lötet noch hier und da was an, läßt lackieren und macht nen Aufkleber drauf. Sicher fertigt der auch ein paar Rahmen von Hand. Aber bestimmt nicht die Mehrzahl. Hatte mal wegen ner speziellen Gabel angefragt. Bei genauerem Nachhaken stellte sich heraus, daß es eine modifizierte FORT werden würde. Was Prinzipiell nicht so schlimm gewesen wäre. Wäre da nicht der saftige Aufpreis gewesen. Für nen viertel mehr hätte ich ne Handgemachte bekommen...

Der geneigte Leser möge sich nun selbst ein Bild machen...

Grüße,
Andreas


Mein nächster Rahmen wird entweder ein Schnäppchen aus dem Internet oder ein Maßrahmen aus Handfertigung. Jedenfalls keine Ostblock-Produktion mit teurem Prestigeaufkleber. (Nix gegen Ostblockproduktionen...)
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#229427 - 02/22/06 02:41 PM Re: veloschlupftraum [Re: Job]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: katjob

in der aktuellen Radwelt ist ein Velotraum abgebildet (seite 22 ) das mit einer Shimano nexus 8g-Nabe um dem Speed-drive von Schlumpf ausgestattet ist. Allerdings frage ich mich, was das bringt. Ist doch nicht biliger als Rohloff, auch nicht leichter (naja, so ist rücktritt möglich?)


habe mich gerade auch mal für die schlumpf-getriebe interessiert und mal auf deren webseite geschaut.

mit dem high-speed-drive würde sich ein übersetzungsbereich von über 700% ergeben. mal abgesehen davon, daß das keiner wirklich braucht, wäre das mehr als bei der bekannten 14-gang-nabe.

mit dem speed-drive kommen auch "nur" 500% raus, bringt also keinen vorteil.

in endverbraucherpreisen gerechnet, bleiben ca. 100 euro ersparnis, also gemessen am gesamtpreis auch nicht gerade der brüller.

wer weiß .... vielleicht wollten sie einfach mal was anderes bauen, damits nicht langweilig wird. grins

MfG
Top   Email Print
#229533 - 02/22/06 09:49 PM Re: veloschlupftraum [Re: macrusher]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

Du warst nicht zufällig der Starrgabelanfrager mit Stechachsenwunsch? grins
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
#278900 - 09/25/06 01:18 PM Re: veloschlupftraum [Re: Flachfahrer]
velo-phil
Member
Offline Offline
Posts: 119
Hallo Zusammen,

interessiere mich auch für die Velotraum-Rahmen, da ich für meine ca. 158 cm "grosse" Freundin ein passendes Rad suche und das Velotraum xxs passen könnte. Bei dem Rad hat man ja die Wahl zwischen verschiedenen Antriebssystemen, also Rohloff, Kombination Schlumpf/8-Gang Nabe oder herkömmliche Kettenschaltung (wobei dann das Excenterlager seinen "Sinn" verlieren würde).

Zum Schlumpf-Getriebe: Die meisten Teilnehmer an dieser Diskussion ("Flachfahrer" und andere) haben gefragt, was daran denn besser sein soll als an einer Rohloff. Möchte diese Frage mal umdrehen: Was ist am Schlumpfgetriebe schlechter?

Wenn ich es richtig sehe, ist die Kombination 8-Gang Nabe + Schlumpf bei vergleichbarem Übersetzungsbereich nicht schwerer und sogar etwas (wenn auch nicht viel) billiger als die Rohloff, die ja für viele (wenn auch nicht für alle - das Thema dürfte ausreichend durchgekaut sein... zwinker ) das Schaltsystem überhaupt darstellt. Beiden Systemen gemeinsam ist auch die aufgeräumte Optik und die gerade Kettenlinie. Haben wir hier also eine echte Alternative zur Rohloff?

Dazu einige Fragen:

1. Ist irgendjemand so ein Schlumpf-Getriebe schon mal (länger als eine Runde über den Hof...) gefahren? Wie schnell gewöhnt man sich an die "Fersenschaltung" ? Wie sieht es mit der Wartung aus, kann/muss man da selber schrauben?

2. Wie ist der Wirkungsgrad des Gesamtsystems Schlumpf/8-Gang-Nabenschaltung ? Ich vermute, dass Rohloff hier die Nase vorn hat. Weiss irgendjemand genaueres?

3. Wie viele "echte" Gänge ergeben sich bei Schlumpf/Nabe? Die gleichmäßige Abstufung der Gänge bei der R könnte ein entscheidendes Argument sein.

4. Einige stören sich ja an der Geräuschentwicklung der R, die bei einer 8-Gang Nabe so nicht auftritt Wie sieht das beim Schlumpfgetriebe aus?

5. Sind die am Mark erhältlichen 8-Gang Nabenschaltungen hinsichtlich Dauerqualität mit R vergleichbar? Mit der Rohloff sind ja nun schon einige Leute um den Erdball geradelt, das System scheint weitgehend ausgereift zu sein. Wie sieht das bei den "kleinen" Nabenschaltungen aus? Die dürften von der Zielgruppe her ja eher auf normale Freizeitfahrer ausgelegt sein. Hat jemand da (eigene) Erfahrungen?

Fragen über Fragen.... verwirrt ...sachdienliche Hinweise willkommen!

Viele Grüße
Velo-phil

P.S.: Vorstellung in diesem Forum folgt noch, fahre selbst ein Nöll Baujahr 1994 (war aber keine Maßanfertigung...) mit "normaler" Kettenschaltung (3x7, LX).
Top   Email Print
#279059 - 09/25/06 08:52 PM Re: veloschlupftraum [Re: velo-phil]
wro
Member
Offline Offline
Posts: 298
Ich seh' das ein wenig skeptisch. Ohne je eine Nexus gefahren zu sein, behaupte ich mal, dass die Rohloff weit aus länger hält. Vor kurzem hatten wir hier einen Thread über die Halbarkeit der Nexus Premium. Ich wollte mir für ein Zweitrad eigentlich eine zulegen, aber dieser Thread hält mich davon ab.

Die Rohloff-Gänge liegen alle schön hintereinander. Die Schlumpf-Nexus-Kombination ist schaltungsmäßig halt wie eine 8 Gangnabe mit 2 Kettenblättern.

Also da würde ich die 100,- EUR lieber drauflegen.

Gruß

Wolfgang
Roller-Regel Nr. 273: "Computer und das Internet machen das Leben nicht einfacher, sondern nur anders!"
Top   Email Print
#279074 - 09/25/06 10:08 PM Re: veloschlupftraum [Re: wro]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Zitat:
Also da würde ich die 100,- EUR lieber drauflegen.

na, wenn das mal ausreicht. Je nach Ausstattung der Rohloff Speedhub sollte der Preisunterschied bei bis zu 300,- liegen. Ob eine Unterteilung in zwei "Kettenblattbereiche" so nachteilig ist, ist mEn Geschmackssache. Allerdings schaetze ich auch die Technik der Rohloff als wesentlich ausgereifter und robuster ein als die der Nexus (Die Rasterung in der Nabe ist schon eine feine Sache!).

Mein persoenliches Fazit: Wer nicht unbedingt (aus welchen Gruenden auch immer) eine Nabenschaltung braucht und wem die Rohloff zu teuer ist, der sollte lieber zu einer Kettenschaltung mit einer robusten Freilaufnabe greifen. Die R. ist ohne Frage eine sehr schoene Schaltung! Man muss aber wissen, ob man bereit ist das entsprechende Geld auszugeben, zumal auch diese Getriebenabe nicht die absolute eierlegende Wollmilchsau ist und durchaus ihre speziellen Schwaechen hat.

Gruss,
Maik
Top   Email Print
#279080 - 09/25/06 10:54 PM Re: veloschlupftraum [Re: MaikHH]
wro
Member
Offline Offline
Posts: 298
Hallo Maik,

die 100,- EUR habe ich einfach mal ungeprüft von Flachfahrer übernommen:
Zitat:
in endverbraucherpreisen gerechnet, bleiben ca. 100 euro ersparnis, ...


Gruß

Wolfgang
Roller-Regel Nr. 273: "Computer und das Internet machen das Leben nicht einfacher, sondern nur anders!"
Top   Email Print
#280072 - 09/30/06 09:18 AM Re: veloschlupftraum [Re: velo-phil]
BIKEFIX-COLOGNE
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5
Hallo,
wir fahren seit etwa 4 Jahren in unserem Fahrradkurierdienst mit dem Mountendrive von Schlumpf in kombination mit einer Sachs 7 Gang Schaltung. Ein Kollege von mir fährt sogar die kombination mit der Rohlauf 14-Gang Schaltung. Eingebaut ist in beiden fällen diese Kombinationen in Lastenfahrrad von Brox. In den vier Jahren wo wir dieses Fahrrad besitzen, habe wir noch nie einen Schaden am Schlumpfgetriebe gehabt. In der kleinen Schaltgruppe von Schlumpfgetriebe haben wir im kleinsten Gang eine übersetzung von 0,8. Die größte Last die wir je mit dem Brox + Anhänger gefahren haben lag bei brutto 580kg.
Michael Zschau
Top   Email Print
#280359 - 10/02/06 02:02 PM Re: veloschlupftraum [Re: velo-phil]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
In Antwort auf: velo-phil
1. Ist irgendjemand so ein Schlumpf-Getriebe schon mal (länger als eine Runde über den Hof...) gefahren? Wie schnell gewöhnt man sich an die "Fersenschaltung" ? Wie sieht es mit der Wartung aus, kann/muss man da selber schrauben?

Ja, ich zum Beispiel. Entschuldige die Verspätung, war grad vorgestern noch mit dem geschlumpften Brompton auf der Rossfeldstraße. Ist ein Mountaindrive, das ich seit Anfang März fahre.

Die Gewöhnung dauert bei täglichem Bergfahren (bei mir Urlaub in Wales) etwa vier Tage. Danach geht es automatisch. Die Schaltleiste würd ich persönlich nicht nehmen, ich schalte so schon gelegentlich aus Versehen.

In Antwort auf: velo-phil
3. Wie viele "echte" Gänge ergeben sich bei Schlumpf/Nabe? Die gleichmäßige Abstufung der Gänge bei der R könnte ein entscheidendes Argument sein.

Bei meinem Brompton mit Dreigangnabe sind es sechs echte Gänge. Im höchsten Mountaindrive-Gang (also 3. gesamt) eiert das System aber wegen der Hinterbaufederung. Ich schalte deshalb von 4 (früherer 1. Gang; das ist wie bei Star Wars: 1-3 wurden plötzlich zu 4-6) auf 2. Bei besonders leichten Anstiegen ist der 3. Gang aber durchaus einmal zu gebrauchen.

In Antwort auf: velo-phil
4. Einige stören sich ja an der Geräuschentwicklung der R, die bei einer 8-Gang Nabe so nicht auftritt Wie sieht das beim Schlumpfgetriebe aus?

Mein Schlumpf-Mountaindrive macht keine Geräusche.

In Antwort auf: velo-phil
5. Sind die am Mark erhältlichen 8-Gang Nabenschaltungen hinsichtlich Dauerqualität mit R vergleichbar?

Auch dazu kann ich was sagen, obwohl ich das Mountaindrive nicht mit einer 8-Gang-Nabe kombiniert habe: Nein, die Qualität ist wohl nicht vergleichbar. Selbst die Premium-Inter-8 war bei mit im Alltagseinsatz (allerdings ohne besonders ruppige Fahrweise) nach 11.500 km hinüber. Habe dazu hier schon gelegentlich was geschrieben.

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print
#280754 - 10/04/06 10:34 AM Re: veloschlupftraum [Re: zwerginger]
Anonymous
Unregistered
In Antwort auf: zwerginger

...Aber kleine Kettenblätter verschleißen schneller.
(das mit dem Rücktritt ist wohl nicht so ernst gemeint?)
Leichter ist das ganze schon - an der richtigen Stelle - nämlich an der rotierenden Masse.


Da die Masse einer Nabe direkt an der Achse liegt, wirkt sich ein Unterschied kaum aus. Liegt die größere Masse außen (z.B. schererer Reifen), merkt man das dagegen deutlicher.
Top   Email Print
#280825 - 10/04/06 02:56 PM Re: veloschlupftraum [Re: ]
velo-phil
Member
Offline Offline
Posts: 119
Danke an Florian und alle anderen für ihre Erfahrungen/Einschätzungen!

Persönliches Fazit:
Kombination Schlumpfgetriebe/8-Gang Nabenschaltung ist am Reiserad wenig sinnvoll, da die Nabenschaltung nicht auf solche Einsätze ausgelegt ist. Am Alltagsrad möglicherweise eine Alternative zur Rohloff, wenn man etwas ganz ausgefallenes sucht, bringt aber keinen echten Vorteil (abgesehen von einer relativ geringen Preisersparnis).

Ein Rahmen mit Excenterspannung (z.B. Velotraum) ist also nur wirklich sinnvoll, wenn man eine Rohloffnabe oder (am Stadfahrrad) nur eine herkömmliche Nabenschaltung nutzen will. Will man den Rahmen mit einer normalen Kettenschaltung nutzen, ist der Excenter unnötig schwer und teuer.

Das Konzept des Velotraum zweiXS scheint mir deshalb insofern etwas zweifelhaft, als gerade bei sehr kleinen und leichten Fahrern bzw. Fahrerinnen Leichtbau ein relevantes Thema ist und Excenter plus Rohloff da eher kontraproduktiv sind. Kennt zufällig jemand einen dem Velotraum zweiXS vergleichbaren (also für Menschen unter 1,60 geeigneten) Rahmen ohne Excenter?

Velo-Phil
Top   Email Print
#280870 - 10/04/06 05:52 PM Re: veloschlupftraum [Re: velo-phil]
Mike12
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 293
Hallo Velo-Phil,
man kann sich natürlich darüber beklagen, dass ein Hersteller wie Velotraum ein absolutes Nischenprodukt (Rahmen für FahrerInnen unter 1,60m) nicht in einer Ausführung mit Extender und einer Ausführung ohne Extender baut. Wenn du dich nun nach anderen Herstellern umschaust, wirst du froh sein, dass Velotraum überhaupt eine Rahmen für Menschen unter 1,60m anbietet. Das Velotraum mit diesem Rahmen ist dann immer noch ca. 3 kg leichter als z.B. ein Patria .

Zur Info: Der EX-Rahmen wiegt 300g mehr als der normale, das dürft doch Wohl im Reiseradbereich kein Thema sein.

Grüße
Top   Email Print
#280987 - 10/05/06 09:42 AM Re: veloschlupftraum [Re: Mike12]
velo-phil
Member
Offline Offline
Posts: 119
Hallo Mike,

Dein Einwand ist natürlich berechtigt, es gibt in der Tat nur wenige Hersteller, die überhaupt brauchbare Rahmen in dieser Größe anbieten. Insofern ist das Angebot von Velotraum sehr löblich und ich kann nachvollziehen, dass es wirtschaftlich kaum vertretbar ist, diesen Rahmen auch noch in zwei Varianten anzubieten.

Es ist auch richtig, dass 300g beim Reiserad nicht die Welt sind.

Suche allerdings für meine Freundin nicht unbedingt ein echtes Reiserad, sondern zum "Einstieg" erst einmal ein Rad für Tages- und Wochenendtouren. Bei diesem Einsatzzweck kann man vielleicht schon eher "Gewichtsfetischismus" betreiben (muss natürlich keiner...).

Alternativ zum Velotraum könnte man sowas auf einem sehr kleinen MTB-Rahmen aufbauen. Gibt es z.B. von Cycle-Concept in Rahmengröße 14'' und 16'', wie ich inzwischen herausgefunden habe: http://www.cycle-concept.de/frames/heattreated.htm

Hat jemand Erfahrung mit diesem Hersteller?

Der Cycle-Concept Rahmen wäre auch deutlich billiger als Velotraum; der Nachteil wäre wahrscheinlich, dass so ein Rahmen für die große Radreise (falls ich meine Freundin irgendwann so weit habe...) wahrscheinlich weniger geeignet ist als der Velotraum.

Die eierlegende Wollmilchsau scheint sich wieder einmal gut zu verstecken zwinker oder hat noch jemand einen heissen Tip?

Velo-Phil

PS: Sollte vielleicht mal einen neuen Thread starten, wird langsam offtopic...
Top   Email Print
#281292 - 10/06/06 10:16 AM Re: veloschlupftraum [Re: velo-phil]
velo-phil
Member
Offline Offline
Posts: 119
Ergänzung (nein, ich führe keine Selbstgespräche zwinker ):

Habe mal bei Velotraum nachgefragt, da die Angaben auf der Webseite etwas widersprüchlich waren (wird gerade überarbeitet): Der 2xs-Rahmen wiegt 2.290 g mit Excenter.

Zum oben diskutierten Thema "Spacertürmchen" habe ich übrigens auf der Velotraum-Seite entdeckt, dass auch Spacer-Hülsen in 3, 5 und 7 cm Länge erhältlich sind (Preis 10,00 €, Gewicht 35 - 70 gr). Zitat Velotraum: "Eine deutlich schönere Alternative wie ein Spacerturm aus 1 cm Spacern."

Auch zum Schlumpf-Getriebe habe ich mich schlau gemacht, die HP von Schlumpf ist recht infomativ. Danach vergrößert das Speed-Drive (es gibt noch Mountain-Drive und High-Speed-Drive) den Übersetzungsbereich einer Nabenschaltung mit dem Faktor 1,65 nach oben. Man erhält dadurch z.B. bei einer Nexus-7-Gang Schaltung weitere 7 Gänge überschneidungsfrei dazu, insgesamt ergibt sich ein Übersetzungsbereich von 403% (weitere Bsp. auf der Schlumpf-HP). Bei Schlumpf+Shimano 8-Gang Nabe kommt man laut Velotraum auf 520% und spart gegenüber der Rohloffnabe ca. 300 Euro.

Velo-phil
Top   Email Print
#281324 - 10/06/06 11:50 AM Re: veloschlupftraum [Re: velo-phil]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
Hallo Phil,

was ich noch vergessen habe: Das Mountaindrive hat bei mir auch schon Probleme gemacht. Nach der zweiten Ausfahrt war das Tretlager locker, und der Händler musste nachbessern. Er war ganz erstaunt.

Noch mehr erstaunt war er, als sich nach der Wales-Reise ein Geräusch bei jeder Kurbelumdrehung einstellte. Er vermutete ein defektes Tretlager, aber Florian Schlumpf hat ihm dann zu einem Spezialfett geraten, das das Problem abstellte. (Das ist übrigens noch ein Händler, der sich mit dem Schlumpf auskennt - mein Stamm-Brommi-Händler sagte ehrlich "keine Ahnung".)

Das sind nun keine besonders üblen Probleme, und vor allem das erste hättest du mit etwas Tretlager-Erfahrung sicher selbst hingekriegt. Ich will nur sagen, dass du mit Schlumpf plus Inter-7/8 zwei zumindest auf Dauer anfällige Systeme hast. Und zwei Systeme mit Leistungsverlust. Ich glaube, 300 Euro mehr für die Rohloff dürften sich lohnen (habe aber bis auf Probefahren keine Rohloff-Erfahrung).

Schlumpf würd ich nur nehmen, wo Alternativen (2-3 Kettenblätter) nicht praktikabel sind: Falträder zum Beispiel.

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print

www.bikefreaks.de