International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (extraherb, Indalo, Frankenradler, 1 invisible), 640 Guests and 762 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550175 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
Velo 68 37
Topic Options
#271910 - 08/22/06 07:06 PM Maße für IS 2000
Jost
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 145
Ich habe gerade eine Louise FR geschenkt bekommen, da meine Federgabel am Liegerad leider keine Bremsscheibenaufnahme hat, will ich mir eine Adapter bauen.

Kennt jemand von Euch die genauen Maße des IS 2000 Standarts?

Jost
Top   Email Print
#271913 - 08/22/06 07:17 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
Magura weiss es.
job
Top   Email Print
#271914 - 08/22/06 07:18 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
trubby
Member
Offline Offline
Posts: 1,087
Guckst du hier ganz unten.

Ich gehe mal davon aus, daß du weißt, was du tust.

Grüße,
André
Top   Email Print
#271915 - 08/22/06 07:20 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Job]
Jost
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 145
Das ging ja schnell!!!


Danke allen Schreibern!!

Einen sonnigen Tag wünscht

Jost
Top   Email Print
Off-topic #271916 - 08/22/06 07:23 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
die erste Antwort nach 11 Minuten ist doch nicht schnell.

grins

vermutlich hat sich keiner getraut zu antworten weil das L-Wort drin vorkam.

job

Edited by katjob (08/22/06 07:23 PM)
Top   Email Print
#271926 - 08/22/06 08:05 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Neben Stabilitätsproblemen vermute ich, dass Du den Adapter nicht ausreichend steif an der Gabel festbekommst. Die wahre Freude wird es sicherlich nicht und die Bremszange lebt wegen Schräganschleifen nicht lange.
Vielleicht überraschst Du ja auch alle mit einer bisher noch vollkommen unbekannten und betriebsfesten Lösung(?).

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#272452 - 08/24/06 07:53 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Falk]
Jost
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 145
Hallo Falk,
ich werde als "Schelle" ein Stahlror mit Innendurchmesser des Gabelaussendurchmessers nehmen. Daran wird dann die Aufnahme von einem befreundeten Flugzeugschweißer festgeschweißt. Die Aufnahme wird per Laser-oder Wasserstrahlschneidmaschine ausgeschnitten. Wenn die Aufnahme an das Rohr geschweißt wurde wird das Rohr gechlitzt und geklemmt. Eventuell nehme ich das Ausfallende zur Lagesicherung.

Das ganze wird in Stahl gefertigt. Die aufzunehmende Bremskraft beträgt sehr ungünstig gerechnet rund 3500 N (Bei einem MTB oder Reiserad liegt die Kraft entsprechend höher aufgrund der Hebelverhältnisse). Da die Aufnahme aber hinter dem Rohr liegt, muss die Klemmung nur einen Bruchteil der Kraft aufnehmen.
Wenn man sich dann zum Beispiel den Bremsscheibenadapter von Shimanonorm auf 6-Lochnorm anschaut (Aluminium und mit einer popeligen M5-Schraube gesichert, bin ich überzeugt, dass meine Konstruktion hält.

Ich habe übrigens an meinem Reiserad einen Bremsscheibenadapter aus 5mm Aluminium Zwecks Drehmomentaufnahme für die Rohloff gebaut. Im 1. Gang muß die ca. 2300N (119 Nm) verkraften, das tat sie bisher ohne Beanstandung.

P.S. Bei meiner Tätigkeit als Industriemechaniker hat mich bisher niemand danach gefragt, ob ich weiß was ich tue, man ist wie schon oben gesagt davon ausgegangen.

Einen sonnigen Tag wünscht

Jost zwinker
Top   Email Print
#272462 - 08/24/06 08:02 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Bei meiner Tätigkeit als Industriemechaniker hat mich bisher niemand danach gefragt, ob ich weiß was ich tue, man ist wie schon oben gesagt davon ausgegangen.

Habe ich doch gar nicht bestritten! (immer auf die Kleinen).

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #272507 - 08/25/06 05:04 AM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: Jost

Eventuell nehme ich das Ausfallende zur Lagesicherung.

Das würde ich auch dringend empfehlen. Aber weniger zur Lagesicherung (bei entsprechend großflächiger Auslegung sollten die Klemmkräfte reichen.) sondern zur Lagebestimmung. Durch die Klemmung am Rohr der Federgabel hast Du immer noch 2 Freiheitsgrade. (verschieben in Richtung des Rohres und Drehung um das Tauchrohr)

Die Toleranzvorgaben sind ziemlich gering.


job
Top   Email Print
#272699 - 08/26/06 04:08 AM Re: Maße für IS 2000 [Re: Falk]
Jost
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 145
Hallo Falk,

gestern habe ich den Tipp bekommen, den Adapter zusätzlich mit Zweikomponnentenkleber einzukleben und nach Einbau den Sitz für die Bremse bei Rotor nachfräsen zu lassen. Die haben wohl ein handliches Gerät, mit dem die Aufnahmebohrungen parrallel zur Achse gefräst werden können.

Jost
Top   Email Print
#272718 - 08/26/06 07:46 AM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Nachfräsen der Aufnahmen ist nicht nur ratsam, sondern unbedingt notwendig. Auch die Industrie spart sich diesen Arbeitsgang, wenn die Bremszange nicht direkt eingebaut wird. Der unwissende Nutzer baut die Bremse ein und hat nur Ärger, die Sohlen schleifen sich schräg ein und vieles mehr.
Wie ist beim Zweikomponentenkleber die Wärmeleitfähigkeit? Ein Teil der Abwärme muss über die Gabel abgeführt werden können. Wenn der Kleber auch noch warmfest ist, dann könte es durchaus was werden.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#273017 - 08/27/06 09:05 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Falk]
Jost
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 145
Epoxydharz entfaltet beim Aushärten Temperaturen bis 200°C, zumindest wurde mir das auf meinem Segelflugzeugwartlehrgang so gesagt. Wenn das Harz bei diesen Temperaturen aushärtet muss es also auch bis zu dieser Temperatur fest sein.

P.S. Mein (zukünftiger) Schwiegervater hat mir gestern angeboten den Adapter auf einer CNC Fräse zu bauen. Das Programm kann ich in aler Ruhe zu Hause schreiben. Konstruktiv ergäbe sich die Möglichkeit den Adapter zu teilen (Schelle und Aufnahme für die Bremse), so dass man Aufnahmeteil exakt ausrichten könnte und dann erst alles fixiert.

Jost
Top   Email Print
#273022 - 08/27/06 09:34 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Jetzt wird es wirklich Wahnsinn. Wenn Du fertig bist, dann stell Bilder ein. Ich hoffe, dass 200°C reichen. Die Scheibe jedenfalls kann schonmal glühen. Das Hydrauliköl verträgt sicher auch nicht viel mehr als 200°C, demnach sollte es gehen. Ich bin gespannt.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#273024 - 08/27/06 09:46 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Ilai
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 473
In Antwort auf: Jost

Epoxydharz entfaltet beim Aushärten Temperaturen bis 200°C, zumindest wurde mir das auf meinem Segelflugzeugwartlehrgang so gesagt. Wenn das Harz bei diesen Temperaturen aushärtet muss es also auch bis zu dieser Temperatur fest sein.


Darauf würde ich nicht bauen! Bei hohen Temeraturen wird Eoxyd Harz weich - und das hitzefesteste Epoxyd, das ich kenne, ist nur temeraturfest bis 130°C.

Es gibt bestimmt Harze, die mehr Temperatur vertragen, aber man sollte da schon vorher einen gründlichen Blick drauf haben.

Die Aushärtetemperatur kann teilweise über der Belastungstemeratur liegen.
Wenn das Harz auskühlt, wird es (so lange es nicht zu sehr überhitzt wurde) normalerweise wieder fest. Es ist nur unter hohen Temperaturen nicht mehr formstabil.
Beim abkühlen behält es vermutlich die Form bei, in der es ausgekühlt ist. Wird es also unter Temperatur verzogen, bleibt es auch nach dem Wiedererhärten verzogen.

Das Gabelrohr sollte aber eigentlich weit genug unterhalb der Temeratur bleiben, es werden ja 'nur' Scheibe und Zange heiß, und die direkt damit in Kontakt befindlichen Teile.
Top   Email Print
#274582 - 09/04/06 08:59 PM Re: Maße für IS 2000 [Re: Jost]
Jost
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 145
Habe gerade meine Gabel ausgemessen und festgestellt, dass eine Scheibenbremse unter keinen Umständen ranpasst:
Die Scheibe würde am Gabelbein schaben, ausserdem liegt der Radius 49,7 auf dem Gabelbein.

Ich muss mich wohl oder übel nach einer 20'' Federgabel umschauen.

Vielen Dank an alle Beitragsschreiber.

Jost
Top   Email Print

www.bikefreaks.de