Epoxydharz entfaltet beim Aushärten Temperaturen bis 200°C, zumindest wurde mir das auf meinem Segelflugzeugwartlehrgang so gesagt. Wenn das Harz bei diesen Temperaturen aushärtet muss es also auch bis zu dieser Temperatur fest sein.
Darauf würde ich nicht bauen! Bei hohen Temeraturen wird Eoxyd Harz weich - und das hitzefesteste Epoxyd, das ich kenne, ist nur temeraturfest bis 130°C.
Es gibt bestimmt Harze, die mehr Temperatur vertragen, aber man sollte da schon vorher einen gründlichen Blick drauf haben.
Die Aushärtetemperatur kann teilweise über der Belastungstemeratur liegen.
Wenn das Harz auskühlt, wird es (so lange es nicht zu sehr überhitzt wurde) normalerweise wieder fest. Es ist nur unter hohen Temperaturen nicht mehr formstabil.
Beim abkühlen behält es vermutlich die Form bei, in der es ausgekühlt ist. Wird es also unter Temperatur verzogen, bleibt es auch nach dem Wiedererhärten verzogen.
Das Gabelrohr sollte aber eigentlich weit genug unterhalb der Temeratur bleiben, es werden ja 'nur' Scheibe und Zange heiß, und die direkt damit in Kontakt befindlichen Teile.