International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Raleight-Radler, silbermöwe, vatern, schorsch-adel, Horst14, alfaorionis, amati111, 3 invisible), 296 Guests and 873 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538628 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#181646 - 06/20/05 08:42 AM Alu-Rahmen und ihre lustigen Zahlen
Krabbenpuler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 573
Moinsen,

mal angenommen, ich versteife mich doch nicht auf einen Stahlrahmen für mein künftiges Rad...

Die meisten Rahmen die man so findet, haben als Legierungsangabe 7005, 6061 oder 7020. Welche Vor- und Nachteile haben die?

Was bringt "Double butted"? was "Hydroforming" (Terraforming kenne ich ja noch aus alten Star-Trek Zeiten, aber das ist eine andere Geschichte cool )
Was genau ist "smooth welding"?

Vielleicht fühlt sich ja der eine oder andere berufen, die eine oder andere Frage zu beantworten...
Danke,
Chris
Top   Email Print
#181652 - 06/20/05 09:01 AM Re: Alu-Rahmen und Zahlen, teilweise was gefunden. [Re: Krabbenpuler]
Krabbenpuler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 573
Hm...
man sollte häufiger mal googlen. Aber vielleicht sucht es ja mal jemand anders , unter http://www.wer-weiss-was.de/theme126/article1623607.html
habe ich folgendes gefunden

Zitat:

hier einige Info's :
Aluminium Silberglänzendes, leichtes Metall mit guter Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit. Das im Reinzustand sehr weiche und leicht verformbare Leichtmetall läßt sich erst durch das Zulegieren anderer Metalle konstruktiv im Fahrradbereich einsetzen.
Aluminium ist inzwischen der häufigste Werkstoff im Rahmenbau.

6000er Aluminium
Bei den Alulegierungen der 6000er Reihe finden sich als Bestandteile hauptsächlich die Metalle Magnesium und Silizium. Die Zugfestigkeiten der vornehmlich verwendeten Sorten 6061 und 6082 liegen etwa auf halbem Niveau von denen der 7005 / 7020er und bewegen sich bei ca. 200-350 N/mm(2). Zu den Vorteilen des recht weichen Alus gehört die sehr gute Verarbeitbarkeit und die gute Korrosionsbeständigkeit. Eine gute Lackierung ist anzuraten. Bei einer Pulverbeschichtung des Rahmens ist eine schonende Erwärmung nötig, die unter 180 Grad liegen sollte, da 6061er Alu recht stark mit Gefügeveränderungen auf höhere Temperaturen anspricht. Das ist auch der Grund, wieso diese Legierungen beim Schweißen stark verziehen und in jedem Fall mit multiplen Wärmeprozessen ausgehärtet werden sollten. Später härtet das Materialgefüge selbst noch etwas nach.

7000er Aluminium
Alulegierungen mit den Zusätzen Zink, Magnesium und manchmal Kupfer (7075). Die bekannten Rahmenrohrlegierungen heißen 7020 oder - im Preis etwas günstiger - 7005. Die beiden Sorten sind gut schweißbar, wobei die Schweißnaht im Laufe der Zeit nach- und aushärtet. Die Rahmen sollten mit einer Wärmebehandlung ausgehärtet werden. 7000er Alu ist sehr korrosionsbeständig, so dass eine Hochglanzpolitur mit anschließendem Wachsschutz schon ausreicht. Im Gegensatz dazu ist 7075er Alu, das man bei Komponenten wie Sattelstütze und Lenker findet, praktisch nicht schweißbar und korrosionsanfällig (durch elektrochemische Reaktion des Kupferanteils).

Gruss Wolfgang


Bin aber immer noch an Euren Meinungen interessiert!!!
Gruß
Chris
Top   Email Print
#181657 - 06/20/05 09:20 AM Re: Alu-Rahmen und ihre lustigen Zahlen [Re: Krabbenpuler]
Landmark117
Member
Offline Offline
Posts: 210
Hallo Chris

Hydroforming ist ein faszinierendes Umformungsverfahren mit dem man aus langweiligen Rohren ganz komplizierte Werkstücke machen kann. Das Rohr wird in eine Negativform gelegt und an den Enden wird mit einem Druck bis zu 3000 Bar Wasser eingepumpt, so das sich das Rohr bis zur Forminnenwand ausdehnt.
Gesehen hab ich das während meiner Ausbildung zum Werkzeugmacher bei Mercedes Benz, da werden die Abgaskrümmer und andere Rohrelemente auf diese weise hergestellt, vorher musste man solche Teile aus zwei Hälften herstellen und diese Verbinden.

Gruß, Martin
Top   Email Print
#181658 - 06/20/05 09:24 AM Re: Alu-Rahmen und ihre lustigen Zahlen [Re: Landmark117]
Krabbenpuler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 573
Alter Schwede, sehr beeindruckend!!!

Aber hat das einen erkennbaren Vorteil für einen Fahrradrahmen?
Steifer durch Bogenkräfte, oder sowas?

Gruß
Chris
Top   Email Print
#181659 - 06/20/05 09:26 AM Re: Alu-Rahmen und Zahlen, teilweise was gefunden. [Re: Krabbenpuler]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Zitat:
Im Gegensatz dazu ist 7075er Alu, das man bei Komponenten wie Sattelstütze und Lenker findet, praktisch nicht schweißbar und korrosionsanfällig (durch elektrochemische Reaktion des Kupferanteils).
und im Übrigen auch eine höhere Rißfortlaufgeschwindigkeit als z.B. 2024 aufweist.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#181672 - 06/20/05 10:42 AM Re: Alu-Rahmen und ihre lustigen Zahlen [Re: Krabbenpuler]
Phoenix
Member
Offline Offline
Posts: 743
In Antwort auf: Chris Rückert

Was bringt "Double butted"?

Hi,
schau doch mal hier. geht zwar um einen Stahlrahmen, vom Prinzip her ist es bei Alu aber nichts anderes.

Happy trails
Florian
Top   Email Print

www.bikefreaks.de