International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
18 registered (Bahnhofsradler, HanjoS, iassu, MaSeRad, Jello Biafra, 8 invisible), 444 Guests and 972 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538441 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Nordisch 65
Falk 65
Topic Options
#1541259 - 01/01/24 12:24 PM Problem beim Einstellen der Schaltung
Rosalind R
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 21
Hallo!

Ich habe ein Problem beim Einstellen der Schaltung nach dem Kettenwechsel, und vielleicht kann mir hier jemand bei der Lösung bzw. sogar erst einmal bei der Ursachenforschung behilflich sein.

Es ist eine 2/11-Kettenschaltung Shimano 'custom', also diverse unterschiedliche Komponenten. Durch das kleine GRX-Schaltwerk ist die Schaltung schon an der Grenze, so wurde es mir zumindest auf den Weg gegeben. Mit der alten Kette konnte ich aber alle Gänge fast problemlos schalten und fahren - nur beim Rücklauf auf dem kleinsten Ritzel hat es sich manchmal verhakt und die Schaltung benötigt insgesamt ein bisschen Gefühl.

Jetzt schaltet auch wieder alles sauber, und auf dem Hof (umgedrehtes Rad) funktioniert alles gut.
Wenn ich aber fahre (also unter richtiger Last) gibt es auf beiden Blättern und jeweils bei den ca. drei kleinsten Ritzeln einen Sprung. Keinen Gangsprung, sondern etwas anderes. Ich kann es wie oben geschrieben leider nicht reproduzieren wenn ich absteige. Daher erst mal die Ursachenforschung.

Hat jemand eine Idee, was da passiert?
Top   Email Print
#1541263 - 01/01/24 01:37 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: Rosalind R]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,141
Da hast Du die Kette offenbar etwas zu spät gewechselt.
Diese Sprünge auf den kleineren Ritzeln zeigen an, das sich die Ritzel schon zu stark mit der alten Kette verschlissen haben.
Die neue Kette greift dann nicht mehr fest genug und durch die Last beim Tritt rutscht sie durch.
Da hilft nur ein Wechsel der Ritzel.
Zu deinem Glück gibt es die Ritzel einer 11-fach Shimano-Kassette auch einzeln. Bei vielen modernen 12-fach Kassetten und Teilen anderer Hersteller geht ein Ritzelwechsel nicht mehr.
Du musst nicht unbedingt die Ersatzritzel für genau diese Kassette bestellen. Es passen auch andere 11-fach Ritzel aus Rennradgruppen. Also neben GRX auch 105, Ultegra und Dura-Ace.

Und damit das nicht wieder passiert, kauf auch eine Kettenverschleißlehre dazu. Empfehlenswert und genau ist zum Beispiel eine Park Tool CC-4.
Gewechselt werden sollte die Kette dann bei einem gemessenen Verschleiß von 0,75%. Diese Lehre zeigt einen Verschleiß von 0,5% und 0,75% an. Die 0,5%-Marke dient dabei als Vorwarnung.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph

Edited by cterres (01/01/24 01:41 PM)
Top   Email Print
#1541264 - 01/01/24 01:51 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: cterres]
Rosalind R
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 21
Danke für die Antwort. Das hatte ich schon befürchtet...

Ich habe allerdings regelmäßig nachgemessen - nicht mit der Lehre, sondern mit dem Messschieber. Und war jetzt bei 128,2 mm für 10 Glieder.

Kann es theoretisch noch einen anderen Grund geben?
Top   Email Print
#1541265 - 01/01/24 02:10 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: cterres]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,141
Mir fiel ein, die GRX-Gruppe hat keine eigene Kassette. Die großen Kassetten kommen hier üblicherweise aus den MTB-Gruppen, also Deore, SLX, XT und XTR.
Die Abstufung dürfte 11-13-15 sein, also benötigst Du diese Ritzel einzeln.
Die gibt es hier für die XT-M8000-Kassette (Ritzel identisch mit SLX und XTR).

Den Park Tool CC-4 gibts lieferbar bei Amazon. Es gibt günstigere Kettenverschleißlehren wie etwa den Park Tool CC-3.2 oder von anderen Marken, aber die sind für 12-fach meist nicht mehr geeignet, weil die Kette anders gehalten wird. Wichtiger wäre aber, das Du eine 0,5%-Anzeige hast, die bei vielen älteren Verschleißlehren nicht vorhanden ist. Die Park Tool CC-3.2 zeigt auch 0,5% an. Sie wäre eine geeignete, aber nicht mehr sehr zukunftstauglich Alternative.Das

Nachtrag:
Deine Meßmethode ist eventuell ungenau. Über zehn Glieder von Rolle zu Rolle sollte man zwischen 119,5 und 120,5mm messen.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph

Edited by cterres (01/01/24 02:19 PM)
Top   Email Print
#1541269 - 01/01/24 02:25 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: Rosalind R]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,141
Andere Ursachen?
Nun, die Kette findet nicht genug Halt. Es kann sein, das einzelne Ritzelzähne verbogen wurden, weil die Kassette zu Boden fiel. Das ist allerdings bei drei Ritzeln unwahrscheinlich.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das die Kette ein abweichendes Maß zu den Ritzeln der Kassette hat. Das ist zum Beispiel bei einer Campagnolo 11-fach Kette der Fall. Dann wäre das Fahrverhalten ähnlich, allerdings auf allen Ritzeln oder zumindest nicht nur auf den kleinsten drei.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1541274 - 01/01/24 03:16 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: Rosalind R]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,779
Ist "etwas anderes" mit einem Knackgeräusch verbunden?
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1541276 - 01/01/24 03:31 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: cterres]
Rosalind R
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 21
In Antwort auf: cterres
Nachtrag:
Deine Meßmethode ist eventuell ungenau. Über zehn Glieder von Rolle zu Rolle sollte man zwischen 119,5 und 120,5mm messen.

Ich habe diese Methode verwendet: Wikipedia

In Antwort auf: ro-77654
Ist "etwas anderes" mit einem Knackgeräusch verbunden?

Ja, *Knack* & Sprung in der Last.

Edited by Rosalind R (01/01/24 03:31 PM)
Top   Email Print
#1541369 - 01/02/24 03:08 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: Rosalind R]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Zitat
Kann es theoretisch noch einen anderen Grund geben?
Die kleinen Ritzel müssen die Zugkraft mit weniger Zähnen verkraften und dementsprechend wird jeder Zahn öfter belastet. Schon deshalb verschleißen sie schneller und die Kette beginnt, über sie zu springen. Könnte man sie einzeln wechseln, würde das den Materialverbrauch spürbar senken. Leider ist das weitgehend Geschichte.
Das frühzeitige Wechseln der Ketten kann helfen, die Standzeit der Ritzel zu verlängern. Nur kann es eben auch schiefgehen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1541386 - 01/02/24 05:29 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: Rosalind R]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 359
Laß Dir micht einreden, daß Du einen Ketten-"Karl-Lieber" für ca. 20 € brauchst. Der mißt generell den Röllchen-Verschleiß mit. Das muß dann über eine Annahme "rausgerechnet" werden bzw. bei der Kaliber-Herstellung in den Dimensionen berücksichtigt werden. Viele Radler sind da Kaliber-gläubig und kaufen das Zeug ohne über die Ungenauigkeiten nach zu denken. Ganz absurd ist die Messung einer Getriebnaben-Kette mit einem einem Kaliber, der normalerweise nur bei Kettenschaltungen Anwendung findet (Z.B. Motto "Rohloff einmal gut = Rohloff immer gut"). Getriebenaben-Ritzel haben höhere Zähne und müssen i.A. nicht schalten und vertragen mehr Verschleiß (Maß evtl. 0.25 bis 0.3 [mm] pro Teilung ). Der Maschinenbau rechnet beim Kettentrieb mit bis zu 3 % Verschleiß, also bei 100 Kettengliedern 3 Glieder (Teilungen) Längung, das sind dann 37.1 [mm] total oder 0.371 [mm] pro Teilung. Der Maschinenbau schaltet üblicherweise keinen Kettentrieb über unterschiedliche Ritzel.

Bei Deiner Messung (Kettenschaltung) über 10 Teilungen (10 x 12.7 [mm] "neu" = 127.0 [mm]) geht man von einem Verschleiß von 0.1 [mmn] pro Teilung aus, d.h. 10 x 0.1 [mm] = 1.0 [mm] und aus 127 [mm] werden bei Verschleiß 128 [mm]. Wenn Dein Wert von 128.2 [mm] richtig ist, liegst Du da schon 0.2 [mm] über dem üblichen Verschleiß von "Standardrädern". Aluminium-Ritzel lasse ich mal außen vor. Und ein Verschleiß-Maß von 0.5 [mm] pro Gelenk, propagiert für neuere Kettenschaltungen (12 Gang ?) möchte ich mal kritisch hinterfragen. Bei mir vorhandene 11-Gang Ketten-Schaltungen (XT, SLX) brauchen das nicht. Und wegen einem Gang mehr soll die Kette öfter gewechselt werden müssen ?

Die von Dir angewandte Meßmethode habe ich früher in etwa auch so praktiziert. 1.0 [mm] Verschleiß damit zu messen, war schon etwas heikel. Inzwischen messe ich mit einem modifizierten Meßschieber (der muß innerhalb der Kette zwischen den Rollen eintauchen können) über 10 Teilungen einmal an den Innenrollen, einmal an den Außenrollen (Neu-Werte 127.0 plus/minus 7.50 Durchmesser (?), max. nach Norm 7.75 ). Nach einer Mittelwert-Bildung ist dann die Messung nicht mehr mit dem Verschleiß der Rollen behaftet.

Einen Link mit Bildern gibt es auch:
https://www.mtb-news.de/forum/t/pra...kettenlaengung-am-406-er-faltrad.974515/

Dankschreiben erwarte ich nicht. Aber, wenn jemand Kritik übt, soll er sie begründen. Dann akzeptiere ich die (als richtig) oder verwerfe die (als falsch). Bei Einwänden aus Absurdistan schüttele ich meinen Kopf und denke "Noch dümmer geht immer !".

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1541389 - 01/02/24 05:55 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: EmilEmil]
Rosalind R
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 21
Vielen Dank für die Ausführungen!

Die Messung außen mit Messschieber funktioniert ganz gut. Vielleicht nicht auf .1 mm, aber das ist ja auch nicht notwendig.

Problem war dann also eher, dass die Abstände zwischen den Messungen zu groß waren und evtl. die einzuhaltenden Grenzwerte so nicht ganz stimmen: Wenn bei Wikipedia steht '128 mm: wechseln', dann ist 128.2 mm nicht drüber. Selbst wenn nicht auf .1 mm genau sondern nur auf .2 mm genau oder mehr gemessen werden kann ist das Ergebnis 128 mm. Aber dann war hier für die kleinen Ritzel schon Schluss, das hängt ja auch vom Fahrverhalten ab.
Also Leergeld und nächstes Mal häufiger nachmessen und früher wechseln.
Top   Email Print
#1541399 - 01/02/24 06:56 PM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: EmilEmil]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,141
Nein, die 0,5% bei 12-fach sind von Park Tool verzapfter Quatsch. Die 0,75% (Shimano, KMC) bzw 0,8% (Sram) sind auch bei 12-fach nach wie vor die Empfehlung.
Der Park Tool CC-4 misst nicht den Rollenverschleiß mit, der CC-3.2 tut das durchaus.
Trotzdem war damit eine Kassette schrott, wenn der CC-3.2 die Kette als Verschlissen anzeigt und noch ok, wenn man rechtzeitig wechselt. Daher halte ich das Instrument durchaus für nützlich.
Vorteil einer Lehre:
Die kann man in fünf Sekunden im halbdunklen Fahrradkeller an die Kette legen und weiss Bescheid.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1541526 - 01/04/24 12:16 AM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: Rosalind R]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
Die beste Lösung, die ich - als sie mir glaube ich hier im Forum das erste Mal über den Weg lief für Voodoo gehalten habe - ist m.E.: drei Ketten fahren, die man nach ca 1500km jeweils tauscht. Also: Kette 1: 1500km, Kette 2: 1500km, Kette 3: 1500km, dann wieder Kette 1 usw.
Ich mache das seit mehreren Jahren und Wechsel 3x durch, dann werden alle Ketten und die Kassette getauscht. Bin Ganzjahresfahrer und nicht der leichteste, d.h. die Ketten kriegen einiges ab bei mir. Oft waren die Kassetten schon nach 2500km -3000km mit einer Kette durch, obwohl die Verschleißlehre angezeigt hat, dass es noch passe. Jetzt fahre ich eine Kassetten 3x4500km = 13500km

Klingt wie gesagt erstmal nach Voodoo, aber der große Vorteil ist, dass man so das Material deutlich gleißmäßiger Verschleißt.

Edited by redfalo (01/04/24 12:18 AM)
Top   Email Print
#1541528 - 01/04/24 04:38 AM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: redfalo]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,121
Kann man machen, wäre mir bei mehreren Fahrrädern im Haushalt zu stressig da den Überblick zu behalten.

Ich glaube eine Kassette wegen Verschleiß habe ich seit 15 Jahre nicht mehr entsorgt

Die letzte Langläufer Kassette lief 25 000 km und wurde wegen Umstieg auf die Ekar verschrottet
Top   Email Print
#1541530 - 01/04/24 06:34 AM Re: Problem beim Einstellen der Schaltung [Re: redfalo]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,515
In Antwort auf: redfalo
Klingt wie gesagt erstmal nach Voodoo, aber der große Vorteil ist, dass man so das Material deutlich gleißmäßiger Verschleißt.

Damit hast du die Begründung schon geliefert, dass das eben kein Voodoo ist. Ich mache das auch so an unseren Tandems und habe die selbe Erfahrung gemacht.

Rolf
Top   Email Print

www.bikefreaks.de