International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (cyran, noireg-b, reisefux, 3 invisible), 620 Guests and 765 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98574 Topics
1550456 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 53
Lionne 45
Juergen 42
Uli 32
Topic Options
#1538761 - 11/23/23 11:20 AM Rohloff Revision - lohnt sich das?
Rolly54
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 378
Underway in Philippines

Nach etlichen Problemen mit meiner Schaltung, wo ich immer dachte, der Antrieb, sprich Kette oder Ritzel seien die Ursachen (wers unbedingt genauer wissen möchte, Rolfs Rohloff Ritzel ruckelt rasant (Ausrüstung Reiserad) oder Rohloff Steckritzel in Türkei gesucht (Treffpunkt) )
stellt sich nach Telefonaten mit dem kompetenten Rohloff-Mitarbeiter als letzte Möglichkeit zur Behebung der "Leertritte" (die aber nicht ständig, sondern eher bei Fahren mit Gepäck auftreten) die sog. Revision dar. Dabei wird die Dose komplett überholt, sei danach wie neu, kostet aber 300 Euronen. Da ich die Schaltung gerade mal 30.000km gefahren bin, und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht, erscheint mir das etwas suspekt.
Wer hat eigene Erfahrungen dazu?
Top   Email Print
#1538763 - 11/23/23 11:41 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
fol
Member
Offline Offline
Posts: 8
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem nach ähnlicher Laufleistung (bei ca. 28.000km). Unter Last, zuerst mit angehängtem Kinderanhänger hatte ich Leertritte in den unteren Gängen. Das Problem verschärfte sich mit der Zeit auch bei geringer Last (ohne Anhänger). Ich habe die Schaltung damals eingeschickt, was genau gemacht wurde, kann ich nachher nochmal nachschauen. Soweit ich mich erinnere wurde die Schaltung komplett gereinigt, neues Öl drauf und Schaltpunkte neu eingestellt (Kosten damals (ca. 2019): 200€).
Seitdem läuft wieder alles bestens (heute ca. 53.000km)...
Top   Email Print
#1538764 - 11/23/23 11:53 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,857
In Antwort auf: Rolly54
Da ich die Schaltung gerade mal 30.000km gefahren bin, und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht, erscheint mir das etwas suspekt.
Re: Rohloff Öl (Ausrüstung Reiserad)
Kann es sein, dass die Idee doch nicht gut war?
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1538773 - 11/23/23 12:25 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Juergen]
Rolly54
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 378
Underway in Philippines

He, da hast du aber gut geforscht zwinker
Nee, glaub ich eher nicht, es heißt ja, man kann auch ganz ohne Öl fahren.
Top   Email Print
#1538776 - 11/23/23 01:12 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 594
In Antwort auf: Rolly54
He, da hast du aber gut geforscht zwinker
Nee, glaub ich eher nicht, es heißt ja, man kann auch ganz ohne Öl fahren.
Ja, bis zum nächsten Ölwechsel (<1 Jahr und < 5000km), wenn es unterwegs leckt, das ist aber etwas anderes. Und das Öl hat ja eine bestimmte Konsistenz, die erhalten bleiben soll.

Zur Not würde ich auch ein anderes Öl einfüllen, aber bei mir hat das letzte Mal einschicken ca. 50-60€ nur Porto gekostet. Öl für 10xÖlwechsel kostet 50€, da weiß ich, was im Zweifelsfalle günstiger ist. Und mit Fremdöl würde ich die Schaltung gar nicht einschicken.
Top   Email Print
#1538779 - 11/23/23 01:24 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 847
Ich habe vor 2 Jahren eine damals 20 Jahre alte Rohloff revisionieren lassen, weil ich sehr häufig Leertritte hatte. Effektiv hat es zwar 350,- gekostet und musste umständlich über einen Händler abgewickelt werden, aber es hat sich insofern gelohnt, dass sie seitdem top funktioniert und vorher schlicht unbrauchbar war.

Die für dich interessante Frage, die allerdings niemand beantworten kann, ist aber wohl, ob deine Rohloff nach einer Revision auch dauerhaft zuverlässig funktionieren wird...
Die Chance besteht, wenn du sie machen lässt. Lässt du es bleiben, hast du Geld gespart, wirst aber dauerhaft mit dem Leertrittrisiko leben müssen. So einfach ist der Sachverhalt.
Top   Email Print
#1538781 - 11/23/23 01:52 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ich würde es machen lassen. Die Alternativen wären ein neuer Antrieb oder ein dauern bestehender Fehler.
Top   Email Print
#1538782 - 11/23/23 01:57 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
fol
Member
Offline Offline
Posts: 8
Habe gerade mal nachgesehen, was bei mir gemacht wurde, laut Rechnung:

- Überprüfung
- Ölwechsel
- Korrektur Schaltpunkte
- Gehäuselagertausch
- Reinigung des Getriebes

Danach - wie gesagt - keine Leertritte mehr seit ca. 25.000km keine Leetritte mehr...
Top   Email Print
#1538793 - 11/23/23 03:36 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,537
In Antwort auf: Rolly54
....... und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht,

Wo steht das?
Top   Email Print
#1538796 - 11/23/23 03:44 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,544
In Antwort auf: Rolly54
...und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht
Bei richtiger Pflege ist das eine Untertreibung!

Bernd

Edited by Velomade (11/23/23 03:47 PM)
Top   Email Print
#1538844 - 11/24/23 12:07 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Velomade]
Fahrradfahrer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 55
Underway in Germany

In Antwort auf: Velomade
In Antwort auf: Rolly54
...und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht
Bei richtiger Pflege ist das eine Untertreibung!

Bernd

Mhhm, in 18 Jahren ca. 26000km/Jahr, also im Schnitt 71km/Tag?
In den 3 Jahren ca. 86000km, macht 78km/Tag?
Das erscheint mir sehr hoch. Es sei denn er ist seit 3 Jahren auf Weltreise...
Top   Email Print
Off-topic #1538850 - 11/24/23 05:05 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Fahrradfahrer]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,472
In Antwort auf: Fahrradfahrer
In Antwort auf: Velomade
In Antwort auf: Rolly54
...und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht
Bei richtiger Pflege ist das eine Untertreibung!

Bernd

Mhhm, in 18 Jahren ca. 26000km/Jahr, also im Schnitt 71km/Tag?
In den 3 Jahren ca. 86000km, macht 78km/Tag?
Das erscheint mir sehr hoch. Es sei denn er ist seit 3 Jahren auf Weltreise...

Sportlich. Ich glaube mich zu erinnern, dass Radprofis so um die 30.000 Kilometer im Jahr fahren.
Top   Email Print
#1538851 - 11/24/23 05:28 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,472
In Antwort auf: Rolly54
Nach etlichen Problemen mit meiner Schaltung, wo ich immer dachte, der Antrieb, sprich Kette oder Ritzel seien die Ursachen (wers unbedingt genauer wissen möchte, Rolfs Rohloff Ritzel ruckelt rasant (Ausrüstung Reiserad) oder Rohloff Steckritzel in Türkei gesucht (Treffpunkt) )
stellt sich nach Telefonaten mit dem kompetenten Rohloff-Mitarbeiter als letzte Möglichkeit zur Behebung der "Leertritte" (die aber nicht ständig, sondern eher bei Fahren mit Gepäck auftreten) die sog. Revision dar. Dabei wird die Dose komplett überholt, sei danach wie neu, kostet aber 300 Euronen. Da ich die Schaltung gerade mal 30.000km gefahren bin, und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht, erscheint mir das etwas suspekt.
Wer hat eigene Erfahrungen dazu?

Das ist wirklich blöd. Du stehst ja vor der Wahl nochmal 300 € einzusetzen oder rund 1000€ zu schrotten. Ich würde die 300 wahrscheinlich ausgeben und du hast dann nochmal, wenn ich nicht vollkommen daneben liege, 6 Monate Garantie auf die Reparatur.

Es ist das Problem, und das lässt sich auch nicht wegreden, dass niemand von uns die Annahme der unendlichen Haltbarkeit der Rohloff wirklich belegen kann. Auch nicht das Gegenteil. Aber schon dass der beschriebene Fehler in unserer kleinen und überschaubaren Gemeinde mehrfach auftrat, ist geeignet Zweifel aufkommen zu lassen. Und die üblichen Verweise darauf, dass man selbst viele Kilometer fuhr, ohne je ein Problem zu haben, haben nur anekdotische Evidenz, was als minderwertigster aller Beweise gilt. Niemand von uns kennt Ausfall- und Reparaturstatistiken, ohne die eine Beurteilung ausgeschlossen ist.
Eine vordergründige Betrachtung der Wirtschaftlichkeit spricht für die Revision. Ob du damit in der Zukunft einen zuverlässigen Antrieb bekommen wirst, kann niemand prognostizieren.
Top   Email Print
#1538879 - 11/24/23 09:05 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
In Antwort auf: Rolly54
Nach etlichen Problemen mit meiner Schaltung, wo ich immer dachte, der Antrieb, sprich Kette oder Ritzel seien die Ursachen (wers unbedingt genauer wissen möchte, Rolfs Rohloff Ritzel ruckelt rasant (Ausrüstung Reiserad) oder Rohloff Steckritzel in Türkei gesucht (Treffpunkt) )
stellt sich nach Telefonaten mit dem kompetenten Rohloff-Mitarbeiter als letzte Möglichkeit zur Behebung der "Leertritte" (die aber nicht ständig, sondern eher bei Fahren mit Gepäck auftreten) die sog. Revision dar. Dabei wird die Dose komplett überholt, sei danach wie neu, kostet aber 300 Euronen. Da ich die Schaltung gerade mal 30.000km gefahren bin, und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht, erscheint mir das etwas suspekt.
Wer hat eigene Erfahrungen dazu?


In Antwort auf: Rolly54
Nach etlichen Problemen mit meiner Schaltung, wo ich immer dachte, der Antrieb, sprich Kette oder Ritzel seien die Ursachen (wers unbedingt genauer wissen möchte, Rolfs Rohloff Ritzel ruckelt rasant (Ausrüstung Reiserad) oder Rohloff Steckritzel in Türkei gesucht (Treffpunkt) )
stellt sich nach Telefonaten mit dem kompetenten Rohloff-Mitarbeiter als letzte Möglichkeit zur Behebung der "Leertritte" (die aber nicht ständig, sondern eher bei Fahren mit Gepäck auftreten) die sog. Revision dar. Dabei wird die Dose komplett überholt, sei danach wie neu, kostet aber 300 Euronen. Da ich die Schaltung gerade mal 30.000km gefahren bin, und Rohloff von 300.000 Haltbarkeit spricht, erscheint mir das etwas suspekt.
Wer hat eigene Erfahrungen dazu?
Wenn es mit der Speedhub Probleme gegeben hat, dann würde ich kein gutes Geld dort noch hinterher werfen und die verkaufen und auf andere Schaltung umsteigen, besonders, wenn einem das original Öl dafür zu teuer ist.
So eine Speedhub sollte man zu korrekten Preis auch wieder los werden. Von daher dürfte es eigentlich kein Problem sein.

Die Rohloff Speedhub kann zuverlässig sein, aber man sollte sich vorher die Anleitung dazu durchlesen und (ganz wichtig!) damit auseinander setzen, sonst gibt es Erwartungen, die die Speedhub nicht erfüllen kann.

Ich selbst fahr Speedhub (mit hoher vierstelliger Nummer) seit 2001. Zwischendurch gab es mal kleine Störung, die aber von Rohloff bisher immer recht kostengünstig behoben wurden. Allerdings mach ich auch einmal im Jahr Ölwechsel, knall die Spannachse bzw Schnellspanner nicht an. Und dass Ritzel und Kette gleichzeitig gewechselt werden, ist für mich kein Problem.
Freundliche Grüße - unbekannterweise.
Top   Email Print
#1538895 - 11/24/23 10:42 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Raumfahrer]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,006
Naja, eine Speedhub zu verkaufen mit dem Wissen, dass sie einen Fehler hat, ist auch nicht lukrativ.

Entweder man bekommt dafür kaum was oder zieht den Käufer übers Ohr, was ja nicht sein sollte.

Rennrädle
Top   Email Print
#1538896 - 11/24/23 10:43 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,274
In Antwort auf: Rolly54
He, da hast du aber gut geforscht zwinker
Nee, glaub ich eher nicht, es heißt ja, man kann auch ganz ohne Öl fahren.

Es könnte sein, dass das Fahren "ohne Öl" weniger schädlich ist, als das Fahren mit dem falschen Getriebeöl. In dem Rohloff-Getriebe sind auch Kunststoffteile verbaut, die bei bestimmten Ölsorten leiden können (z. B. Aufquellen ist möglich). Daher sollte man zumindest Automatikgetriebeöl verwenden, wenn man schon das Originalöl nicht verwenden will oder kann. Im Automatikgetriebe eines Autos sind auch etliche Kunststoffteile verbaut. Da nicht anzunehmen ist, dass Rohloff exotische Kunststoffe einsetzt, ist die Verträglichkeit mit diesen Ölen sehr wahrscheinlich. Ich kenne hier auch jemanden, der das über viele Jahre so handhabt und keinerlei Probleme mit der Schaltung hat.

Ganz sicher ist man aber wohl dann, wenn man Original-Öl verwendet.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
Off-topic #1538902 - 11/24/23 11:41 AM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rennrädle]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
In Antwort auf: Rennrädle
Naja, eine Speedhub zu verkaufen mit dem Wissen, dass sie einen Fehler hat, ist auch nicht lukrativ.

Entweder man bekommt dafür kaum was oder zieht den Käufer übers Ohr, was ja nicht sein sollte.

Rennrädle
Der Fehler bei den Speedhub ist leider zu oft der Besitzer, nur so meiner Meinung nach. Diese tun sich damit aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Gefallen, sich erst nach dem Kauf mit den speziellen Besonderheiten von Rädern mit Speedhub zu befassen.

Und Käufer so einer gebrauchten Nabe sollten mA die vorher noch mal ausprobieren können, drauf achten, dass die Registrierung/Papiere in Ordnung sind.
Freundliche Grüße - unbekannterweise.
Top   Email Print
Off-topic #1538909 - 11/24/23 12:18 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: Rolly54]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 649
Ich hatte das Problem mit dem Durchrutschen in den unteren Gängen auch schon. Das war so bei etwa 25000km. Ich habe das Hinterrad selbst zu Rohloff gebracht und konnte es nach drei Tagen auch wieder persönlich abholen. Schon mal das Porto gespart, lag halt auf dem Weg. Jetzt hat sie etwa 80000km weg und alles ist nach wie vor bestens. Hat damals mit Umbau auf Steckritzel 120€gekostet. Fand ich wirklich kulant. Auch wenn sie das nicht unbedingt wollen am Telefon, wenn man vor der Tür steht, ist der Service super.
Fazit: würde ich jederzeit wieder machen.
Ich stelle mal die Gegenfrage: was kostet wohl auf ca. 30000km die Reparatur von allen Verschleißteilen bei einer Shimanoschaltung? Als wir mit den Radreisen begonnen haben, hatte meine Frau ein Rad mit sram Nabenschaltung. Da habe ich alle 10000km ein gebrauchtes Hinterrad gekauft, weil die Reparatur und auch der Neukauf mit Einspeichen viel zu teuer war. Da spricht für mich alles für die Rohloff. Bei den anderen teuren Nabenschaltungen kann das genauso passieren.
Top   Email Print
Off-topic #1538926 - 11/24/23 02:03 PM Re: Rohloff Revision - lohnt sich das? [Re: helmut50]
JDV
Member
Offline Offline
Posts: 375
In Antwort auf: helmut50
Ich stelle mal die Gegenfrage: was kostet wohl auf ca. 30000km die Reparatur von allen Verschleißteilen bei einer Shimanoschaltung?

Bei mir sieht das so aus: Mein Randonneur hat jetzt als Alltags- und Reiserad 32000 km runter, gefahren ganzjährig bei jedem Wetter. Verschleißteile schaltungsmäßig (Shimano 5703, also 3x10):

8 Ketten (1 CS HG54, 1 HG93, 6 CN6600) 140 €
1 Kassette CS HG81 (hielt bis km 27000!), jetzt ist also erst die zweite drauf, je 36 €
4 Schaltzüge, je 2,50
1 Satz Schaltröllchen für Schaltwerk, 7 €

Summe: 185,50 €
Top   Email Print

www.bikefreaks.de