International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (EmilEmil, jeromeccc, Tobi-SH, thomas-b, Rennrädle, KaivK, salabim, Thomas S, alfaorionis, 1 invisible), 700 Guests and 719 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98566 Topics
1550253 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Topic Options
#1525499 - 04/15/23 11:06 AM Beratung 622 LRS - so modular wie möglich
LeonardofQuirm
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 491
Underway in Italy

Hallo liebes Radforum, nachdem ich mit diesem Forum (via FL Jens) das erste Mal mit längeren Radreisen in Verbindung gekommen bin, bin ich jetzt lange raus. Die Expertise hier ist aber immer so toll gewesen, dass ich mich in Vorbereitung einer Tour außerhalb Europas in völliger Überforderung angesichts möglicher Felgen/Speichen/Nabenkombination jetzt um Rat suchend an euch wenden möchte.

Ich suche für mein Specialized AWOL (und den Folgerahmen) einen neuen und robusten Laufradsatz (den ich bauen möchte, nachdem mein selbst gebautes Lastenrad Hinterrad jetzt lange genug hält).

Grob die Anforderungen:

VR Nabe: SON 28 12x100 ist gesetzt. Momentan den Deluxe und gerade bei Touren bergauf oft zu wenig Strom für das Ladegerät. Für Geländetouren im Dunkeln auch zu wenig Licht bei geringer Geschwindigkeit.

HR Nabe: Centerlock, da noch einige Scheiben bei den Ersatzteilen liegen, momentan noch im 135mm Specialized AWOL, später dann im 142x12 Rahmen (noch unklar welcher Hersteller, vermutlich Maßanfertigung). Das muss also auf jedenfall gut umbaubar sein. Und ein Wechsel zwischen Sram XD und klassisch Shimano Freilauf muss möglich sein. Momentan habe ich in dem Rad einen HUNT Laufradsatz mit einer gut umbaubaren HR Nabe. Leider finde ich den Hersteller (nur umgelabelt) nicht raus. Ich bin mit der Nabe gut über 20.000km unterwegs und sie macht noch einen guten Eindruck. Wenn sich jm gut mit Naben auskennt und den Hersteller kennt/rausfinden kann, wäre das super.

Felge: Hier habe ich noch große Fragezeichen. Sie muss Tubeless fähig sein, da ich das Rad zu 90% als "Dropbar MTB" fahre und besonders auf den wurzellastigen Trails im Berliner Umland die extra Sicherheit bzgl. Durchschlägen und Dornen eine spürbare Verbesserung war.
50-60mm stollige Reifen im Normalbetrieb. Für längere Reisen dann vermutlich Schwalbe Reifen in ähnlicher Breite. Ich finde die DT Swiss EX 471 interessant, wie auch in den Velotraum Rädern.

Speichen: Keine Ahnung. Lohnt es sich bei scheibengebremsten Rädern unterschiedliche Speichen zu verwenden?

Nippel: Alu oder Messing? Gerade wenn z.B. Salzseen in Südamerika mögliche Untegründe sind/Korrosion (oder Wachs)?, Unterlegscheiben generell oder je nach Felge/Nippel?

Systemgewicht: Selber +/-65kg, Rad mit Trägern dann so 18kg vermutlich, 4 Packtaschen und tendentiell etwas mehr Gewicht dabei als Partnerin. Ich denke, dass ich die 130kg Grenze nicht knacken werde, auch nicht mit viel Wasser.

Vielen Dank für eure Ratschläge/Anmerkungen
Top   Email Print
#1525500 - 04/15/23 11:14 AM Re: Beratung 622 LRS - so modular wie möglich [Re: LeonardofQuirm]
macbookmatthes
Member
Offline Offline
Posts: 977
Wenn

eine Nabe variabel ist, dann DT Swiss. Eine 370er ist bereits sehr sehr gut, eine 240er ist v.a. leichter
Ich habe 2 240er im Einsatz. Das Stecksystem macht Umbauten relativ einfach.
Soweit mir bekannt kann man auch Hope umbauen, viel mehr sind mir aber nicht bekannt. Zumal mit einer 240er nicht mehr viele Wünsche aufkommen... grins
Ich fahre nur bei schönem Wetter...in Europa also gar nicht
https://bikephreak.wordpress.com
Top   Email Print
#1525502 - 04/15/23 12:19 PM Re: Beratung 622 LRS - so modular wie möglich [Re: LeonardofQuirm]
chrisli
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 804
HR-Nabe DT Swiss 350 Hybrid. Gruß, Chris
Top   Email Print
#1525503 - 04/15/23 12:23 PM Re: Beratung 622 LRS - so modular wie möglich [Re: LeonardofQuirm]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
Wenn Du am Hinterrad die Nabe umrüsten können möchtest, solltest Du eine DT-Swiss Nabe nehmen. Daran kann man verschiedene Freiläufe verwenden und auch käuflich finden und auch die Endkappen für verschiedene Einbaubreiten gibt es zu kaufen. Und das nicht irgendwo in USA, sondern recht weit verbreitet im Handel und der Hersteller sitzt in der Schweiz. Das ist heutzutage wichtig zu erwähnen, weil Ersarzteile bei manchen Marken nur schlecht oder sehr teuer zu beschaffen sind.

Ein Modell 350 dürfte passen, es gibt noch eine verstärkte Hybrid-Version, aber die würdest Du mit dem Gewicht nicht brauchen.
Als Felge für Tubeless empfiehlt sich eine geschweißte Felge. Der Felgenring ist dabei dicht verschlossen und für Tubeless ist das besser. Bei DT-Swiss sind Modelle mit zwei Buchstaben geschweißt (zB. EX) und Modelle mit nur einem Buchstaben (zB. E) nur gesteckt, also haben einen potentiell undichten Übergang.

Für den Ganzjahresbetrieb sollten unbedingt Messingnippel verwendet werden. DT Swiss legt manchmal Alu-Nippel bei, die sollte man dann aber nicht verwenden und statt dessen Messingnippel erwerben.
Nippelunterlegscheiben braucht man bei Felgen die weder verstärkt noch geöst sind. DT Swiss legt bei solchen Felgen dann Scheiben bei. Der Hersteller empfiehlt sonst auch die Verwendung von Scheiben.

Speichen sind sehr wichtig und man kann damit die Haltbarkeit der Laufräder best steigern.
Ich möchte die Erklärung hier nicht wiederholen, aber ich empfehle auf der Antriebsseite im Mittelteil dickere Speichen als auf der gegenüberliegenden Seite (Bremsseite). Beim Vorderrad sind beidseitig 2D-Speichen (Doppeldickendspeichen, meist 2mm Durchmesser am Kopf, 1,8mm im Mittelteil und 2mm am Gewinde) ideal. Am Hinterrad 2D-Speichen auf der linken Seite und 1D-Speichen (also durchgängig 2mm Durchmesser) auf der rechten Seite.
Das gleicht den Spannungsunterschied bei Laufrädern für Kettenschaltungen aus und beide Seiten sind etwa gleich stark gespannt.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print

www.bikefreaks.de