International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (tomrad, Gerhard O, noireg-b, 8 invisible), 713 Guests and 738 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98570 Topics
1550344 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 34
Topic Options
#1494270 - 03/11/22 09:30 AM Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin?
Velo 68
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,804
Hallo alle
Anfangs April haben ich 3-4 Wochen Zeit für eine Veloreise (Trekking) und suche nun eine schöne und warme Gegend in Europa, die ab der Schweiz gut mit dem Zug (Kein TGV/Frecce…) erreichbar ist weil der Mitreisende ein faltbares Trike hat, dass man in diese Züge nicht rein bekommt.
Tagesetappen von 60-100km

Wer hat gute Ideen?

Kriterien:
- Warmes Wetter und tendenziell,regen arm, also nur südlich der Schweiz
- PO Ebene und Via Rhona keine Option, da schon X mal gefahren.
- Keine Berge grösseren (wegen dem Trike)
- Landschaftlich schöne und möglichst kein Autolärm.
- Halbwegs gute nicht Hochgeschwindigkeits Zugverbindungen auf der Strecke um zurück zu kommen.

Meine Idee ist mit dem Zug von Genf via Lyon mit TER in die Provence und von da Richtung Westen zB nach Bordeau.

Was meint ihr?

Velo
Top   Email Print
#1494272 - 03/11/22 09:52 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,198
Anfang April.....schön warm.....= Wetterlotto. Sicher ist da garnix, nicht Süditalien, nicht Südfrankreich, nicht Spanien, nicht Griechenland. Seit ich mich erinnern kann, an solchen Dingen Interesse entwickelt zu haben, existierten regelmäßige Frustberichte über verregnete, kalte, windige Auffenthalte in den Traumgegenden. Das dann immer gerne mit dem Wermutstropfen, daß es zuhause wunderschönes Frühlingswetter hatte....

Aber natürlich kann man auch Glück haben, bei milden 20° in der Sonne am Wasser sitzen, ein Eis genießen und die kurzbehosten Beine hochlegen. Nur ist das ein 50:50 Risiko, besser nicht.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1494275 - 03/11/22 10:32 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: iassu]
Velo 68
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,804
In Antwort auf: iassu
Anfang April.....schön warm.....= Wetterlotto. Sicher ist da garnix, nicht Süditalien, nicht Südfrankreich, nicht Spanien, nicht Griechenland. Seit ich mich erinnern kann, an solchen Dingen Interesse entwickelt zu haben, existierten regelmäßige Frustberichte über verregnete, kalte, windige Auffenthalte in den Traumgegenden. Das dann immer gerne mit dem Wermutstropfen, daß es zuhause wunderschönes Frühlingswetter hatte....

Aber natürlich kann man auch Glück haben, bei milden 20° in der Sonne am Wasser sitzen, ein Eis genießen und die kurzbehosten Beine hochlegen. Nur ist das ein 50:50 Risiko, besser nicht.


ja, das ist ja auch ein Grund, warum ich möglichst in Reichweite von Bahnlinien Fahrrad fahren will, da dieses eine „Flucht“ aua dem Schlechtwetter Loch erlauben…

Edited by Uli (03/11/22 10:44 AM)
Edit Reason: Zitat-Tag
Top   Email Print
#1494281 - 03/11/22 10:47 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 4,025
Ich radle seit vielen Jahren in der Karwoche - also zweite Märzhälfte bis Anfang April - in Italien. Letztlich hatten wir fast immer Wetterglück, nur ein einziges Mal mussten wir (in der Lombardei) wegen Schlechtwetter abbrechen. Das 50:50 Risiko kann ich aus meiner Erfahrung also nicht bestätigen; auch dieses Jahr geht es in einigen Wochen wieder in den italienischen Süden.

Für Italien spricht auch die jetzt recht einfache Radmitnahme in den Intercity-Verbindungen.

Einen konkreten Streckenvorschlag mache ich dir nicht, vielleicht wirst du beim Stöbern in meinen Reiseberichten fündig.

Hans

Edited by Hansflo (03/11/22 10:47 AM)
Top   Email Print
#1494282 - 03/11/22 10:48 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,902
Ich bin etwas verwundert, dass du Rhone und Po erwähnst, weil die Ecken sind für mein Verständnis zu der Zeit alles andere als Schönwetter-stabil. Wenn das aber aus deiner Sicht ausreichend ist, dann ist Südwest-Frankreich sicher eine gute Möglichkeit. Eine kleine "Krücke": Die Rückfahrt von Bordeaux ohne TGV an einem Tag ist sehr schwierig, die Fahrzeit beträgt 14 Std.. Bei drei bis vier Wochen könnt ihr aber ordentlich Schleifen fahren, selbst eine weitläufige Runde von Avignon bis Bordeaux hat nicht viel mehr als 800 km. Ich würde eine (teilw.) Rückfahrt mit dem Rad über eine andere Strecke wieder Richtug Rhone in Betracht ziehen.

Weiter südlich, z.B. Mittel- oder Süditalien, bedeutet ziemlich sicher besseres Wetter, leider aber eine aufwändige Bahnfahrt und auch Berge.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.

Edited by Uli (03/11/22 10:55 AM)
Top   Email Print
#1494299 - 03/11/22 12:55 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Uli]
Velo 68
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,804
In Antwort auf: Uli


Weiter südlich, z.B. Mittel- oder Süditalien, bedeutet ziemlich sicher besseres Wetter, leider aber eine aufwändige Bahnfahrt und auch Berge.

Gruß
Uli


Danke.
In Mittel und Süditalien verlaufen die Velowege nach meiner Einschätzung fast nur entlang von lauten Strassen, ausser in den Bergen…
Wo ist es da schön, ruhig und halbwegs Flach zu fahren?
Top   Email Print
#1494335 - 03/11/22 11:10 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
Felix-Ente
Member
Offline Offline
Posts: 1,928
Ich würde, sofern ihr das könnt, einfach abwarten und in der Woche vor der Fahrt gucken, wo das Wetter gerade passend ist. Ich hatte schon Jahre, da bin ich in kurzer Hose durch Friesland getourt, da lag in Bayern noch meterhoch Schnee. Oder ich bin bei bestem Wetter durch die Po-Ebene geradelt, während die Toscana und Mallorca abgesoffen sind.
Felix
Top   Email Print
Off-topic #1494336 - 03/11/22 11:35 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,198
Ich finde, ihr stellt schonmal die richtigen Ansprüche. In Europa, gut zu erreichen, Anfang April schönes, warmes Wetter, kaum Autoverkehr, keine Berge, Trike-kompatible Bahnverbindung entlang der Strecke.... bravo

Solltet ihr da fündig werden, sagt es bitte weiter. Das klingt alles schonmal sehr gut. Ich muß mir dann aber noch raussuchen, ob sich da auch meine eigenen Vorstellungen verwirklichen lassen.

Ich mag nämlich keinen Gegenwind, möchte, daß die Gastro immer dann geöffnet hat und billige und beste Speisen anbietet, wenn ich aufkreuze, daß ebenso alle Cämpings für mich geöffnet haben oder im anderen Falle alle Unterkünfte möglichst kostenfrei zu bezeiehen sind, ist ja schließlich Nebensaison.

Des weiteren mag ich, wenn ich schonmal meinen sauer verdienten Urlaub geniessen möchte, nicht ständig auf Armut und leere Gebäude schauen, nicht weggeräumte Erdbebenschäden nerven mich und ich fände es nur recht und billig, wenn dort, wo ich aufschlage, Deutsch gesprochen wird.

Ich würde mich für flexibel, unkompliziert und genügsam einschätzen. Am liebsten wäre es mir, wenn die Schweiz irgendwo so ein Areal freiräumen würde, denn da gäbe es ja auch keine Kriminaliät und es wäre nicht so furchtbar weit weg. Was wäre das für ein Traum: Anfang April zum Relaxen in die sonnige, warme Schweiz, flach, billig, funktionierend und einsam.

teuflisch
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (03/11/22 11:36 PM)
Top   Email Print
#1494338 - 03/12/22 03:13 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
Gerhardt
Member
Offline Offline
Posts: 537
Mir fiele noch Apulien ein, denn diese Region ist wenig bergig. Für die Fahrt von Zürich - Bari benötigt man aber einen ganzen Tag. Für Basel - Bari benötigt man starke Nerven.
Gruß, Gerd
Top   Email Print
#1494351 - 03/12/22 08:34 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Gerhardt]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 651
Da wo es wenig bergig ist und schönes Wetter, da sind halt auch die Hauptverkehrsstraßen.
Provence, Carmague wäre eine Möglichkeit. Evtl. mal länger an einem Ort bleiben und von da aus, je nach Wetter, Tagestouren machen. Aber auch hier kann es regnerisch oder sehr windig werden.
Eine durchgehende Radreise mit 3-4 Wochen, mit deinen Anforderungen, ist um diese Jahreszeit
schwierig. Wie viel bergig dar es denn sein.

Edited by kaman (03/12/22 08:37 AM)
Top   Email Print
#1494357 - 03/12/22 09:17 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,854
Also richtig eben ist es in der Puszta (überwiegend Ungarn) und im Banat (Serbien, Rumänien). Im serbischen Teil existiert sogar eine recht opulente Sandwüste .
Um hinzukommen könntet Ihr nach Wien mit dem Zug (wie da die Trike-Mitnahme geregelt ist, weiß ich nicht) und ab da könnt Ihr Euch an die Donau halten bis Budapest oder irgendwo hinter Bratislava oder halt weit darüber hinaus (ich selbst bin immer auf verschiedenen Straßen durch Ungarn in Richtung Rumänien oder Serbien gerauscht und kann deshalb nichts zur Trike-Tauglichkeit des Donauwegs beitragen). Alternativ könnt Ihr da sicher auch den Zug nehmen und erst irgendwo in Ungarn starten.
Der April wird vermutlich noch nicht so furchtbar warm sein (ich tippe auf so 15-20 Grad), im Sommer ist es da schon fast zu heiß. Und es ist wirklich topfeben, Auch das muss man mögen.

Gruß
Nat
Top   Email Print
#1494363 - 03/12/22 10:43 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: natash]
Velo 68
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,804
Danke für die Antworten soweit

Ich versuche die Eckpunkte noch etwas besser zu beschreiben…

Bei Topografie stelle ich mir ungefähr das Schweizer Mittelland vor, also ab und zu 150-300Meter rauf, aber nicht all zu steil.

Zum Wetter: ja, bei einer Tour länger als 10Tage, muss man mit jedem Wetter rechnen.
Ok wäre, Temperaturen ab 10c am Vormittag. Und ja, längerer Schneeregen ist dann schon nicht mehr lustig, deshalb der Süden…

Italien, der Adria runter oder auf der Westseite, würde mich schon reizen, aber was so wie ich hier in den letzten Jahren hier mit gelesen habe, verlaufen die potenziellen Velostrecken fast überall entlang von Hauptstrassen mit viel Verkehr und wenig Sicht.

Ungarn, Rumänien oder Balkan würde mich auch reizen, aber ich vermute das Klima hier im April kontinentaler und sehr viel kühler. Dazu kommt, das, ebenfalls gemäss Forumsbeiträge, der Motorisierte Verkehr kaum Rücksicht auf Velos nimmt und, bis auf die Donau, kaum Langstreckenvelowege vorhanden sind.

🤔


Edited by Velo 68 (03/12/22 10:43 AM)
Top   Email Print
#1494369 - 03/12/22 11:56 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Velo 68

Ungarn, Rumänien oder Balkan würde mich auch reizen, aber ich vermute das Klima hier im April kontinentaler und sehr viel kühler. Dazu kommt, das, ebenfalls gemäss Forumsbeiträge, der Motorisierte Verkehr kaum Rücksicht auf Velos nimmt und, bis auf die Donau, kaum Langstreckenvelowege vorhanden sind.

Ich finde nirgendwo in Europa verhält sich der PkW-Verkehr so rücksichtslos gegenüber Radfahrern wie in Deutschland. Richtig, in Osteuropa gibt es viel weniger Fernvelowege. Wenn das Ziel ist, unbedingt auf solchen fahren zu wollen, dürfte außer dem Donauradweg nicht sehr viel übrig bleiben. Aber auf den meisten osteuropäischen Straßen (bischen sportlich da von Polen bis Albanien alles in einen Topf zu werfen, aber gut) bin ich bisher recht entspannt unterwegs gewesen. Meiden sollte man zu schmale Straßen mit Fernverkehrsstraßenbedeutung. Aber breite Fernstraßen (z.B. mit Seitenstreifen) gehen genauso gut wie Straßen niedrigerer Kategorie.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1494371 - 03/12/22 12:21 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 4,025
In Antwort auf: Velo 68
Italien, der Adria runter oder auf der Westseite, würde mich schon reizen, aber was so wie ich hier in den letzten Jahren hier mit gelesen habe, verlaufen die potenziellen Velostrecken fast überall entlang von Hauptstrassen mit viel Verkehr und wenig Sicht.


Ich verstehe immer noch nicht, was du mit "Velostrecken" bzw. mit "Velostrecken entlang von Hauptstraßen" meinst. Es gibt in Mittel- und Süditalien fast keine Radwege, ausgenommen öfters einmal entlang von Flaniermeilen in Küstenorten. Du wirst dich von dieser Vorstellung verabschieden und nach Nebenstraßen suchen müssen. Was an der italienischen Westküste so unmöglich nicht ist. In meinem Radreisebericht Florenz - Pisa - Rom könntest du dir ein paar Eindrücke holen, ob das für dich und dein Trike kompatibel wäre.

Hans
Top   Email Print
#1494373 - 03/12/22 12:33 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Hansflo]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,852
In Antwort auf: Hansflo
In meinem Radreisebericht Florenz - Pisa - Rom könntest du dir ein paar Eindrücke holen, ob das für dich und dein Trike kompatibel wäre.
Moin Hans,
ab Anfang April rechne ich mit ordentlichem Wetter zwischen Bologna und dem Lago di Barrea. Nicht am Meer, eher mit 50km Abstand zum Meer grins
Kannst Du das bitte bestätigen?

Danke und ein schönes WE
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1494382 - 03/12/22 04:40 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,854
Den rücksichtsvollsten Verkehr gegenüber Velos den ich bisher erlebt habe, gabs in Spanien. Aber da ist das mit der Anreise im Nahverkehr nicht so trivial.
Auf dem Balkan fand ich den Verkehr abseits der Hauptrouten eher verhalten, vor allem in Serbien war auf Nebenstrecken sehr wenig los und wir hatten da bislang immersehr interessante Begegnungen, die dazu geführt haben, dass wir da beinahe länger gedauert"hängen" geblieben wären. Velorouten habe ich da nie vermisst (ich fahre sie aber auch sonst auch nicht so oft, zumindest nicht tagelang). Im Mai hatten wir da schon um die 30 Grad, aber auch schon eher 20 und Regen. Ebenso in Ungarn, das für mich aber immer eher Transitland war, auch weil mir slawische und romanische Sprachen leichter fallen und ich lieber ein paar Berge oder Hügel habe.
Ich kann mir aber im April auch eine Fahrt an der Donau als angenehm vorstellen. Wir sind einmal im März von Bratislava aus ein Stück Richtung Süden geradelt und es war recht angenehm und auch eher warm.

Ansonsten: Ganz ohne großen Anreiseaufwand könntet Ihr von Basel aus auf elsässischer oder badischer Seite mit kleinen Schlenkern in die blühenden Streuobstwiesen am unteren Rand der Vorgebirgszone bis Strasbourg radeln. Da dann an den Rhein-Marne Kanal und weiter nach Nordwesten bis Luxembourg. Da hat es viele schöne Velorouten, auch an alten Bahntrassen.
Von da könnt Ihr dann weiter an die Mosel und von dort an den Rhein.
Wir haben ähnliches einmal im April gemacht, nachzulesen hier und es war durchweg empfehlenswert.
Im gesamten Rheintal vom Mittelrhein bis zum Ober- und Hochrrhein ist das Frühjahr eher mild, oft auch schon sehr warm, wenn auch selten durchgehend trocken.
Auch die Bahnverbindungen sind überwiegend gut.

Gruß
Nat
Top   Email Print
#1494384 - 03/12/22 05:01 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Juergen]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 4,025
In Antwort auf: Juergen
ab Anfang April rechne ich mit ordentlichem Wetter zwischen Bologna und dem Lago di Barrea. Nicht am Meer, eher mit 50km Abstand zum Meer grins
Kannst Du das bitte bestätigen?

Hallo Jürgen,

deine Reiseberichte aus südlichen Gegenden zeigen, dass du sehr gut selber für schönes Wetter sorgen kannst. Nachdem ich zur fraglichen Zeit aber ebenfalls in Italien radeln werde, kümmere ich mich und bestätige ich hiermit und offiziell für die erste Aprilhälfte radltaugliches Schönwetter vom Brenner bis Lampedusa.

Auch dir ein schönes Wochenende!

Hans
Top   Email Print
#1494387 - 03/12/22 05:37 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,290
Weil Natash gerade Ungarn angesprochen hat:

Der östliche Landesteil ist topfeben und ich mag ihn nicht sehr, einfach nur langweilig, 20 km zwischen den Ackerbürgerstädtchen durch landwirtschaftlich geprägtes Gebiet.

In Tansdanubien ist es meist hügelig, und man findet auch verkehrsarme Nebenstraßen, auch schöne asphaltierte Forststraßen in den Gebirgen, 400-700 m hoch. Vor allem die Gegend nördlich des Balatons ist eine Reise wert.
Allerdings lassen sich verkehrsreiche Abschnitte nicht immer vermeiden, zumal wenn man mit Trike nicht auf Feldwege ausweichen will.

Auch die nördlichen Mittelgebirge bis 900-1000 m(Bükk, Mátra, Zempléner Gebirge) sind landschaftlich reizvoll.

Schönwettergarantie gibt es natürlich keine. Schönes Wetter hättet ihr jetzt Februar/Anfang März. Seit Wochen gibt es keinen Regen, aber immer noch keine frühlingshaften Temperaturen- morgens immer leichter Frost, nachmittags 5-8 Grad.

VG aus Budapest
Martin
Top   Email Print
#1494418 - 03/13/22 10:52 AM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,288
In Frankreich kann man in der von dir angepeilten Gegend im April mit Tagestemperaturen im Bereich von 15 bis 20 Grad rechnen, teilweise auch mehr. Bei Sonnenschein ist das sehr angenehm, bei Regen ist mir das auf Dauer unangenehm. Dafür steigen die Temperaturen im Süden schnell an, sobald der Regen aufhört und ein paar Sonnenstrahlen durchkommen. Ab und zu, schätzungsweise einmal in zwei bis drei Wochen, regnet es für ein oder zwei Tage, meist ziemlich heftig. Dasselbe gilt für Wind von teilweise 60 bis 90 km/h. Lokal kann das schon mal heftiger sein und auch länger dauern. Auf der Mittelmeerseite sind das die gefürchteten Épisodes cévenols, die es gerade wieder mal in den Cevennen und dem Hérault hat. Wenn man etwas flexibel ist, auch mal ein Stück mit dem Zug überbrückt oder eine Nacht im Hotel verbringt, dann kann man drei oder vier angenehme Wochen verbringen, mit wenig Touristen und ohne die große sommerliche Hitze.

Ich habe keine Idee, was du unter Velostrecken verstehst, ob die ganz ohne motorisierten Verkehr sein sollen oder nicht. Ich empfehle jedenfalls einen Blick auf die Karte der AF3V, die aktuellste und zuverlässigste Quelle für den Ausbaustand und Zustand touristischer Radwege in Frankreich. Die lila- und rosafarbenen Wege verlaufen vom motorisierten Verkehr getrennt, meist auf ehemaligen Bahntrassen oder Treidelwegen. Die dunkleren sind geteert, die helleren haben einen wassergebundenen Belag, sind also weniger eben und wetterresistent. Die gelben Strecken führen über kleine Nebenstraßen und haben stellenweise auch ordentliche Steigungspassagen.

Wenn auch eine Schleife über Bordeaux hinaus in Frage kommt, dann würde ich mir dafür die Strecken an den Unterläufen der Flüsse Tarn, Aveyron, Lot und ggf. auch Dordogne anschauen, die durch mehrere Bahnlinien miteinander verbunden sind, so dass man von vielen Orten aus mit dem Zug zurück zur Strecke Toulouse-Narbonne fahren und dort den Intercités oder TER zurück zur Rhône nehmen kann. Auch die Bahntrassenwege von Albi nach Castres und von Mazamet nach Bédarieux könnte man einbauen.
Top   Email Print
#1494435 - 03/13/22 03:18 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Axurit]
Velo 68
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,804
In Antwort auf: Axurit
In Frankreich kann man in der von dir angepeilten Gegend im April mit Tagestemperaturen im Bereich von 15 bis 20 Grad rechnen, teilweise auch mehr. Bei Sonnenschein ist das sehr angenehm, bei Regen ist mir das auf Dauer unangenehm. Dafür steigen die Temperaturen im Süden schnell an, sobald der Regen aufhört und ein paar Sonnenstrahlen durchkommen. Ab und zu, schätzungsweise einmal in zwei bis drei Wochen, regnet es für ein oder zwei Tage, meist ziemlich heftig. Dasselbe gilt für Wind von teilweise 60 bis 90 km/h. Lokal kann das schon mal heftiger sein und auch länger dauern. Auf der Mittelmeerseite sind das die gefürchteten Épisodes cévenols, die es gerade wieder mal in den Cevennen und dem Hérault hat. Wenn man etwas flexibel ist, auch mal ein Stück mit dem Zug überbrückt oder eine Nacht im Hotel verbringt, dann kann man drei oder vier angenehme Wochen verbringen, mit wenig Touristen und ohne die große sommerliche Hitze.

Ich habe keine Idee, was du unter Velostrecken verstehst, ob die ganz ohne motorisierten Verkehr sein sollen oder nicht. Ich empfehle jedenfalls einen Blick auf die Karte der AF3V, die aktuellste und zuverlässigste Quelle für den Ausbaustand und Zustand touristischer Radwege in Frankreich. Die lila- und rosafarbenen Wege verlaufen vom motorisierten Verkehr getrennt, meist auf ehemaligen Bahntrassen oder Treidelwegen. Die dunkleren sind geteert, die helleren haben einen wassergebundenen Belag, sind also weniger eben und wetterresistent. Die gelben Strecken führen über kleine Nebenstraßen und haben stellenweise auch ordentliche Steigungspassagen.

Wenn auch eine Schleife über Bordeaux hinaus in Frage kommt, dann würde ich mir dafür die Strecken an den Unterläufen der Flüsse Tarn, Aveyron, Lot und ggf. auch Dordogne anschauen, die durch mehrere Bahnlinien miteinander verbunden sind, so dass man von vielen Orten aus mit dem Zug zurück zur Strecke Toulouse-Narbonne fahren und dort den Intercités oder TER zurück zur Rhône nehmen kann. Auch die Bahntrassenwege von Albi nach Castres und von Mazamet nach Bédarieux könnte man einbauen.


Danke!!!
in diese Richtung gehen auch meine Gedanken, sofern das Wetter kurz vor der Abfahrt nicht auf 10 Tage Dauerregen für Südfrankreich steht…
Die Alternative wäre
- Donau Radweg, wobei ich das Wetter hier im April Richtung Osten deutlich kontinentaler vermute…
- Italien alles ca. südlich Florenz. was mich von Italien abhält, sind einerseits, dass es kaum Langstrecken Velowege gibt und die Ebenen an der West- und Ostküste (so Reiseberichte und Google Satelitenmap) meistens nicht sonderlich ansprechend Industriell oder agroindustriel zu gepflastert sind… Ist das so?

Edited by Velo 68 (03/13/22 03:18 PM)
Top   Email Print
#1494440 - 03/13/22 04:07 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,290
In Antwort auf: Velo 68
Die Alternative wäre
- Donau Radweg, wobei ich das Wetter hier im April Richtung Osten deutlich kontinentaler vermute…


Donau ist kontinentaler, d. h. ja meistens auch trockener, kalte Nächte sind zwar möglich, aber tagsüber ist es meist angenehm.

Aber Triketauglichkeit (ohne auf Hauptsraßen auszuweichen) hört ein paar Kilometer südlich von Budapest definitiv auf.
Top   Email Print
#1494502 - 03/13/22 10:42 PM Re: Veloreise an die Wärme Anfangs April, wohin? [Re: Velo 68]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
Ich würde ja die Schweiz und Nachbarn empfehlen. Geschütze Regionen vom Tessin und Oberitalienische Seen. Einige Täler kann man weit einfahren auf Radwegen ohen große Steigungen. Versteckte Strecken gibts im Hinterland der Seen z.B. Luganer Alpen, Varese-Region usw. Mit Geschick kann man auch verkehrsarm bleiben und fährt keine zu großen Höhen. Östlicher Richtung Gardasee wird es schweiriger verkehrsarm die Seen ohne Berge zu verbinden - mit Bergen aber sehr gut. In jedem Fall viele Blüten.

Anschlussgebiete gibts über die Po-Ebene hinaus mit Monferrato und Langhe - Hügelland der Weinreben, Haselnusssträucher - allerdings im April auch noch kahl. Im Westen kann man in einige Alpentäler noch gut länger flach reinfahren. Östlich gibt es einfache Übergänge zur ligurischen Küste. Charmant wäre die Abhänge der Ligurischen Alpen mit Adlerdörfern, aber das ist wohl zu anspruchsvoll. Vielleciht dan Küste und Toskana anschließen. Gibt da leichtere Hügel.

Derzeit hat ja Griechenland Problem mit Schnee, bei uns ist hingegen Vorfrühling pur. Also mal überlegen, ob es Süden sein muss. Meine Osterreisen (also April jeweils) waren alle nördlich dess Alpenhauptkamms udn oft auch recht angenehm, gewiss nicht immer. Dabei war sogar Schweizer Mittelland und Zentralschweiz dabei (ua. Schwyz/Ibergeregg). Wenn schönes Wetter, ist Oberrhein schon eine gute Adresse (wie bereits natash erwähnte), vor allem in den Hanglagen am Rande der Mittelgebirge. Angenehm war auch meine Ostertour in Luxemburg. Das kann man auch weniger bergig fahren, viele reizvolle Flussradwege und leichtes Hügelland möglich. Klemmst du noch was Saarland, Eifel und Lothringen dran oder so.

Dein Frankreich-Variante: Warum so umständlich. Fährst du ab Basel EV6 am Doubs, Saône, Via Rhone nach Süden, Zug brauchst du dann nicht.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print

www.bikefreaks.de