International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (WilliStroti, macrusher, joese, Liegeradler45, lufi47, 2 invisible), 382 Guests and 814 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538674 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 59
Page 3 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >
Topic Options
#1491488 - 02/07/22 03:40 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,214
In Antwort auf: iku
Verstehe ich das richtig:
Du würdest raten, die Kettenblätter prinzipiell für die bevorstehende Tour zu wechseln und in dem Fall gäbe es die Option A) neue KB oder B) neue Kurbeln mit 4-Arm KB?
Als Laie konnte ich jetzt auf dem Bild nicht entdecken, was mit dem KB nicht stimmt.

Nein, ich wollte nur auf das aufmerksam machen, was Georg und Thomas auch schon aufgezeigt haben: Die Kettenblätter werden beim Austausch sehr teuer werden und deshalb wirst du wahrscheinlich auf eine 4 Arm Kurbel umrüsten (z.B. FC-M361).
Die Kettenblätter sehen noch so gut aus, dass du damit noch einige Zeit fahren kannst. Die Übersetzung ist natürlich durch die scheinbar nicht so große Kassette hinten begrenzt.
Was ist denn mit dem Villiger Ontario? Das fand ich ganz gut.
Top   Email Print
#1491500 - 02/07/22 04:51 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: BaB]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank!! wein
Langsam hoffe ich, das mit der Übersetzung zu verstehen… Wenn ich auf dem ritzelrechner die Kompatkurbel-Variante eingebe (34-50 vorne und 9/11-32 hinten) habe ich hohe Geschwindigkeiten bei der Abfahrt (54km/h). Die Minimal-Geschw. wäre hier 12km/h. Wäre der niedrigste Gang ein Anhaltspunkt, um zu beurteilen, ob die Übersetzung für Bergauf reicht? (Vorausgesetzt natürlich ich finde so etwas occasion) Oder geht es mehr um das "Mittelfeld" (wo mir hier weniger Gänge zur Verfügung stehen)?

Leider erreiche ich niemanden wg. des Villiger Ontarios. Das andere Villiger kann ich diese Woche hoffentlich noch probefahren! Das etwas sportliche schwarze habe ich von der Liste genommen.

Heute ist mir noch dieses untergekommen: https://velocorner.ch/de/gebraucht-koga-miyata-lightrunner-7005-132805
Es hat zwar 56cm RH aber was ich heute mit etw. Erstaunen festgestellt habe: mein Bahnhofsvelo hat ein Sitzrohr von etw. 56cm! Das Sattelrohr ragt etwa 12cm aus dem Rahmen heraus.
Mich hat das überrascht, weil meine Schrittlänge 89cm (ich bin knapp 190 gross) beträgt und ich das Velo eigentlich noch bequem finde…
Oder sollte ein Sattelrohr bei einem Tourenvelo nicht über 12cm herausragen?
Hier komme ich beim ritzelrechner auf eine Übertragung mit Minimal 9km/h. Wäre das (neben der grösseren Anzahl v. Gängen) der ausschlaggebende Übersetzungs-Vorteil gegenüber z.B. der 2-Fach-Übertragung mit der Kompaktkurbel oben?

Ganz aktuell noch dieses entdeckt:
https://www.tutti.ch/de/vi/bern/sport-outdoor/velos/herrenvelo-der-marke-cresta-4/50318730
Da komme ich jetzt mit dem ritzelrechner (24-32-42 und hinten 7/13-30) auf eine Höchstgeschwindigkeit von 38.6km/h. Auf einer Seite lese ich dass man bergab schon mit einem nromalen Velo auf 60km/h kommt. Wäre das sozusagen für diese Route zu wenig?

Edited by iku (02/07/22 04:56 PM)
Top   Email Print
#1491527 - 02/07/22 07:34 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: iku

Da komme ich jetzt mit dem ritzelrechner (24-32-42 und hinten 7/13-30) auf eine Höchstgeschwindigkeit von 38.6km/h. Auf einer Seite lese ich dass man bergab schon mit einem nromalen Velo auf 60km/h kommt. Wäre das sozusagen für diese Route zu wenig?

Solche Umrechnungen von Übersetzungen auf Geschwindigkeiten machen kaum Sinn. Das hängt ja entscheidend von der Trittfrequenz ab. Bergauf hast du zwangsläufig ein niedrige Frequenz als im Flachen oder bergab. Daran ändert auch nichts, dass es durch die Spinning-Methode à la Lance Armstrong die Bergauffrequenzen höher sind als früher, aber immer noch mäßig. Die meisten Laienradler und sogar Leistungsradler können solche Frequenzen nicht Bergauffahren. Die untere Grenze wird eher durch die Umfallgrenze bestimmt. Du musst natürlich irgendwie den Gang noch treten können - da ist wieder ein Frage von Zähigkeit und Ausdauer. Ich kippe bei ca. 3-3,5 km/h um. Da hat sich nichts geändert, früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Für die schnellste Geschwindigkeiten muss man schon sehr sportlich fahren, damit sich große Übersetzungen lohnen. Für die meisten Reiseradler ist das nicht relevant. Bei steilem Gefälle trittst du überhaupt nicht, die Rollgeschwindigkeit wird automatisch größer, egal ob du deine Übersetzung für 40 km/h oder für 60 km/h optimiert hast. Es gibt nur wenige Bereiche, wo man da Trittwiderstand braucht. Du wirst oft froh sein, wenn dein Rad nicht mehr als 50-55 km/ rollt, weil du sonst in die Bremsen musst. Mein Maximum liegt bei 78-80 km/h. Ich bin aber auch schon steile Straßen mit 15 km/h runter, Pisten noch langsamer. Im Schnitt sind schon 60 km/h eher selten. Da tritt niemand mehr, der im normalen Bereich fährt und du brauchst dafür keine Pedalen. Dass man dennoch Tretbewegungen ausführt hat damit zu tun, dass die Beine beweglich bleiben sollen und man nicht verkrampft, warm bleibt. Die Geschwindigkeit ist rein der Schwerkraft und einer möglichst geeigneten Fahrbahn geschuldet, wo keine Hindernisse lauern.

Strecken, auf denen man so um die 30-45 km/h treten muss/möchte, bildet beim Reiserad das Gepäck eine ziemlich spürbare Windfront, dass du größere Übersetzungen nicht ausschöpfen kannst - es sei denn, du hast dein Rad Bikepacking-mäßig aerodynamisch optimiert. Die Bremswirkung des Luftwiderstands steigt ja nicht linear sondern im Quadrat (negative Beschleunigung). Auf richtigen Abfahrten spielt für die Geschwindigkeit vielmehr eine Rolle die Körperhaltung (Schwerpunkt, Aerodynamik), Fahrradgeometrie, Rollwiderstand, Luftwiderstand des Rades, Luftdichte (bei Kälte größer als bei Wärme), Windeffekte.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1491565 - 02/08/22 07:34 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Zur Ritzelrechnerei:
Es ist ganz einfach: Du hast ein oberes Limit, das du brauchst. Die Geschwindigkeit, die du leicht bergab noch treten kannst oder willst, musst du mit der Übersetzung schaffen. Wobei ich Geschwindigkeiten über, sagen wir, 30km/h sinnlos zum Treten finde. Du pulverst dabei nur Kraft hinein, ohne irgendetwas dabei zu erreichen, außer ein paar Sekunden "Zeitersparnis". Nach unten hin willst du so weit als möglich kommen. Es gibt auf Tour eigentlich keine zu langsame Untersetzung.

Ich nehme mein Tourenrad für flottes Gleiten als Vergleichsbasis: Übersetzung, nach meiner Erinnerung vorne 26-36-48, hinten 11-32. Bei diesem Rad führe ich das schnellste Ritzel (11) nur spazieren, das ist unsinnig. Aber die Übersetzung war ab Werk so verbaut, die wollte ich nicht gleich weg werfen. Das große Kettenblatt mit 48 Zähnen brauche ich auch nicht oft. Wenn du dein Rad für Italien annähernd optimieren willst (Perfektion ist dabei nicht nötig, eine gute Annäherung reicht auch), würde ich auf keinen Fall über diese Übersetzung hinaus in Richtung mehr Geschwindigkeit gehen.

Ich bin übrigens mit dieser Übersetzung durch Italien mit vielen Steigungen gefahren, auch durch Norwegen, mit noch viel mehr. Damals habe ich fast alle Steigungen durch getreten, obwohl ich kein guter Bergfahrer und nur sehr mäßig im Training bin.

Da das kleinste Ritzel bei meinem Rad eigentlich umsonst am Rad ist, stellt sich die Frage, ob für dich, wenn es sich leicht machen lässt, die Übersetzung 22-32-46 nicht besser wäre. Bergab kommst du auf sehr hohe Geschwindigkeiten, bei denen du noch treten kannst, und bergauf hast du so ziemlich ausgeschöpft, was du ausschöpfen kannst.

Ein praktischer Vorschlag: Nimm dein aktuelles Rad, und fahre damit auf ebener Straße, wo du ungestört treten kannst. Trete eine Zeit lang (mindestens 15 Minuten) ordentlich hinein und schaue, welchen Gang du dabei benützen kannst. Das wird ungefähr deine Maximalgeschwindigkeit, die du realistisch auf Tour brauchen kannst, sein. Alles darüber ist nur mehr Zierzeile. Mit dieser Übersetzung kannst du am Ritzelrechner ausrechnen, welche Übersetzungskombination ideal wäre.

lg!
georg

Edited by irg (02/08/22 07:36 AM)
Top   Email Print
#1491566 - 02/08/22 07:39 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Wie weit die Sattelstütze heraus steht, ist egal, so lange du mit beiden Beinen bequem am Boden stehen kannst, den Rahmen zwischen den Beinen. Früher wurden Rahmen höher gebaut, heute baut man sie niedriger und nimmt längere Sattelstützen.

Schaue beim Aussuchen auch auf die Rahmenlänge. Ein zu langer Rahmen macht es dir schwer, bequem am Rad zu sitzen. Du kannst einiges mit dem Vorbau ausgleichen, aber nicht unbegrenzt.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491575 - 02/08/22 09:39 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: iku
Wenn ich auf dem ritzelrechner die Kompatkurbel-Variante eingebe (34-50 vorne und 9/11-32 hinten) habe ich hohe Geschwindigkeiten bei der Abfahrt (54km/h). Die Minimal-Geschw. wäre hier 12km/h. Wäre der niedrigste Gang ein Anhaltspunkt, um zu beurteilen, ob die Übersetzung für Bergauf reicht?

Ja, der niedrigste Gang wäre genau der Anhaltspunkt, den du brauchst. Du musst auf das Maß der Entfaltung schauen (unten im Ritzelrechner einstellen, und weiter oben die korrekte Radgröße). Dieses Maß sollte deutlich(!) unter 2 m liegen. Beim einen meiner Räder liegt es bei 1.28 m und beim anderen bei 1.81 m.

Eine Kompaktkurbel 34-50 würde ich von vornherein ausschließen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, ich war auch der Meinung, dass das reichen würde. Bis ich im Erzgebirge war... omm Mit einem 34er Kettenblatt kommst du nie im Leben auf die notwendige kurze Entfaltung, ohne unendlich große Ritzel zu verbauen.

Das kleinste Kettenblatt sollte deutlich weniger als 30 Zähne haben.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491576 - 02/08/22 09:42 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: veloträumer
...früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Kleine Berichtigung - seit dem Aufkommen der 29er MTB's vor ein paar Jahren gibt es standardmäßig Kassetten mit 36er Ritzel. Deshalb ist meine kleinste Übersetzung am Reiserad 22-36.

Von Mountain Goat gibt es sogar ein 20er Kettenblatt:
https://www.mountain-goat.de/product_info.php?language=en&products_id=9

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491577 - 02/08/22 09:47 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: veloträumer
früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Für die Bergziegen gibt es schon sehr lange das 20er Kettenblatt. Das gibt noch mal 10% gegenüber dem 22er, hat aber auch seinen Preis.
Top   Email Print
#1491579 - 02/08/22 09:53 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Toxxi

Das kleinste Kettenblatt sollte deutlich weniger als 30 Zähne haben.

Die neueren Schaltungen können z.B. bei 2x11 mit 30-46 Kettenblättern durchaus ein 46er Ritzel fahren. Das ist dann bei 37-622 Reifen eine Entfaltung von 1,82 m. Bei 7 km/h fährt man eine kniefreundliche 80er Trittfrequenz.
Top   Email Print
#1491582 - 02/08/22 10:28 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: sugu]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: sugu
Die neueren Schaltungen können z.B. bei 2x11 mit 30-46 Kettenblättern durchaus ein 46er Ritzel fahren. Das ist dann bei 37-622 Reifen eine Entfaltung von 1,82 m. Bei 7 km/h fährt man eine kniefreundliche 80er Trittfrequenz.

Und nimmt eine sehr grobe Abstufung in Kauf und sauteure und sackschwere Kassetten. Diese Entwicklung geht in eine Richtung, die ich zumindest fürs Trekkingrad einfach nicht gut finde. Leichter wird das Rad durch solche Pizzateller nicht. Das ist Overengineering.

1.82 m Entfaltung wäre mir für wochenlange Bergfahrten mit Zeltgepäck ggf. noch über Schotter (wie im Kaukasus erlebt) einfach zu lang. Es kommt natürlich darauf an, wohin man will, vielleicht will nicht jeder in den Kaukasus. Aber - in jedem Falle wäre 1.82 m quasi Ende der Fahnenstange. Es gäbe kaum noch Spielraum nach unten.

Hat man vorn eine Dreifachkurbel mit einem sehr kleinen Kettenblatt (z.B. 22er), dann ist man hinter viel flexibler, kann Kassetten zwischen 11-25 und 12-36 wählen und breiter variieren. schmunzel

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1491586 - 02/08/22 10:54 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,906
Thoralf, du kannst doch nicht hier einfach, als ob in der Fahrradwelt nichts geschehen wäre, ungeniert über Dreifach reden und das dann auch noch anpreisen Ich bin schockiert. Wo doch die Kurven derzeit klar gegen Null tendieren beim vorderen Bereich und gegen unendlich hinen.

1x12 ist doch schon längst eine Langeweileoption. Schimpagnoram tüfteln derzeit an dem Superantrieb 0,3 x 24. Darin wird die Zukunft liegen. Die 29+++ Laufräder gestatten auch Ritzel bis 250 Zähne. Und du kommst rüber mit einer Apotheose des Umwerfers. Nicht zu fassen.

Es gibt keinen größeren Irrtum in der Evolution als den Umwerfer. Er läuft allem Menschlichen zuwider. Niemand konnte damit umgehen. Regelmäßig scheiterten auch mathematische Genies daran, wie auf der Fahrt bei 3x10 die geeignete Kombination ermittelt werden kann und vor allem, wie man die vor Ort einstellt.

Vorne unten ohne: das ist die angesagte Situation!

( lach grins )
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1491592 - 02/08/22 11:34 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Toxxi

Hat man vorn eine Dreifachkurbel mit einem sehr kleinen Kettenblatt (z.B. 22er)

Dreifach fahre ich am Tourenrad mit einem 20er Blatt 20er Blatt. Das ist im Vergleich zu den 22er-Großserien relativ teuer, bringt aber noch mal 10%. Die Entfaltung bei 12-36 ist im kleinsten Gang 1,21 m. Da habe ich bei 6 km/h noch eine 80er Trittfrequenz und komme mit Gepäck auf Schotter auch bei über 10% noch flüssig bergauf.

Zitat:
sackschwere Kassetten

Das Gewicht des großen Ritzels wird durch die leichtere 2x-Kurbel fast kompensiert. Puristen fahren sogar nur einfach, dann rechnet es sich allemal, aber das ist weniger für Tourenräder, weil man da auch Bandbreite einbüßt.

Zitat:
sauteure

Das ist in der Tat ein Problem. Allerdings waren die dreifach-Komponenten auch mal teuer, als sie Stand der Technik waren. Und da man damit jetzt nicht mehr sehr viel verdienen kann, wird jetzt die Auswahl knapper. Das gleiche wird man wohl bei 10fach und 11fach erleben.

Zitat:
grobe Abstufung

Auf dem Rennrad will man meist eine feine Abstufung, hat dann aber keine Bandbreite.

Eine elffach 11-46 Kassette fängt bei den ersten 9 Ritzeln mit 11-32 an, da ist nicht viel Unterschied zu einer neunfach-Kassette. Der große Sprung kommt von 10(37) nach 11(46) und das ist dann meist der heiß ersehnte Rettungsring. Theoretisch kann man bei dreifach vorne z.B. mal ein Blatt hoch und zwei Ritzel runterschalten, um an die rechnerisch nächstgelegene Übersetzung zu kommen, aber da ist der Unterschied meist so gering, dass es sich für mich nicht lohnt.
Top   Email Print
Off-topic #1491593 - 02/08/22 11:57 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iassu]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
1x12 ist doch schon out

Habe mir jetzt ein Gravel mit der 1x13 Ekar aufgebaut. Jetzt nach 200 km Gravel Einsatz vermisse ich den Umwerfer noch nicht

Daheim liegt schon ein zweiter LRS mit Slicksreifen und vorne Nabendynamo, dann wird die Tauglichkeit auf langen Straßen Touren getestet

Wenn sich das bewährt wird dieses Jahr damit in den Urlaub gefahren

Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Klar bei dem Budget des TE bleibt aber nur die dreifach
Top   Email Print
#1491594 - 02/08/22 12:09 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: Sickgirl
Klar bei dem Budget des TE bleibt aber nur die dreifach

Nicht zwangsläufig. Es gibt Leute, die kommen mit zweifach 22-36 oder 28-42 klar.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1491595 - 02/08/22 12:14 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Gibt es aber in der Preisklasse auch nicht Out Of The Box

Kettenblätter müssen also getauscht werden und nach dem Gefrickel den ich vor gut zwei Wochen mit dem dreifach Umwerfer an der zweifach Kurbel hatte würde ich auch eher einen zweifach Umwerfer empfehlen


Edited by Sickgirl (02/08/22 12:14 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491596 - 02/08/22 12:18 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: Sickgirl
Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das dachte Bjarne Riis 1997 auch... omm
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1491597 - 02/08/22 12:19 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: Sickgirl
Gibt es aber in der Preisklasse auch nicht Out Of The Box

Im Prinzip doch. Man nimmt eine Dreifachkurbel und ersetzt das große Kettenblatt durch einen Blindring. Diese Kombi gabs früher von der Stange, heute muss man tatsächlich noch basteln. Aber es hält sich in Grenzen.

Wir müssen das hier nicht weiter ausführen. schmunzel Ich kenne deine Vorlieben bei Schaltung, ich akzeptiere sie problemlos, kann sie persönlich überhaupt nicht nachvollziehen und würde sie auch keinem Anfänger empfehlen. lach

Ende der Diskussion.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/08/22 12:20 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1491599 - 02/08/22 12:24 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Das mittlere Kettenblatt ist dann aber 32.

Ich fahre ja auch eine dreifach Kurbel mit zweifach. Aber ich finde das dann auch die Kettenlinie ein wenig optimiert gehört. Den Platz für das dritte Blatt habe ich frei gelassen und einfach kürzere Kurbelschrauben montiert
Top   Email Print
Off-topic #1491610 - 02/08/22 01:35 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Sickgirl
Klar bei dem Budget des TE bleibt aber nur die dreifach

Nicht zwangsläufig. Es gibt Leute, die kommen mit zweifach 22-36 oder 28-42 klar.

Gruß
Thoralf


Natürlich! Ich konnte in Schottland schon mit 10 Gängen und einem 1. Gang 42-32 (42 selbstverständlich vorne) die Pässe hinauf keuchen. Ich hatte Glück, überhaupt diese Übersetzung zusammen gebracht zu haben. Aber das ist ein Weilchen her, und dahin möchte ich nicht mehr zurück.

Ich kannte auch einen, der ist den Puy de Dome nach seiner ersten Abfahrt gleich noch einmal mit einer schnelleren Übersetzung hinauf getreten, weil die Abfahrt so schön war. Mir labbrigem Cornflake wäre das zu viel gewesen.

Die Leistungsfähigkeit ist ein ganz weites Feld. Manche brauchen wirklich nicht mehr, aber das ist, wenn es wirklich um Bergfahren geht, eher selten.

lg!
georg
Top   Email Print
#1491643 - 02/08/22 05:15 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: sugu]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: sugu
In Antwort auf: veloträumer
früher war die niedrigste Übersetzung 26-32, jetzt ist sie 22-34.

Für die Bergziegen gibt es schon sehr lange das 20er Kettenblatt. Das gibt noch mal 10% gegenüber dem 22er, hat aber auch seinen Preis.

Ich bin jetzt im Jahr eins mit dem 22er-Kettenblatt. Ich sollte das erstmal ausreizen, bevor ich noch weiter runter gehe. Im letzten Sommer war es völlig ausreichend. Irgendwann muss man schauen, dass man vielleicht auch nicht jede Steigung noch fahren muss. Jünger werde ich ja mit zwei Zähne weniger auch nicht. Also kommt doch der E-Motor? unsicher
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1491647 - 02/08/22 05:47 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Sickgirl
Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das dachte Bjarne Riis 1997 auch... omm

Ich glaube, er vermisste eher seine Apotheke und das Zeug, dass er zuvor schluckte, wirkte nicht. Ich erinnere mich noch an sein Gesicht, als er im Aktuellen Sportstudio die Fragen nach Doping mit einem verräterischen Schmunzeln weglächelte.

Als ich zum Galibier bei der Tour de France rauf bin, kam ein Radler mit historischen Singlespeed rauf. Der hat es auch geschafft, Trittfrequenz war übersichtlich. grins Mit dem folgenden Singlespeed fuhr Fiorenzo Magni noch 1949 die Flandern-Tour auf 260 km mit einem Schnitt von über 35 km/h:

Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1491648 - 02/08/22 06:06 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Sickgirl

Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das gibts im Reiseradbereich schon lange und nennt sich Nabenschaltung, genauer Rohloff... zwinker

Diese Fortentwicklung von immer mehr Ritzelscheiben hinten verlangt immer höherwertige Materialien von Kette und Ritzeln (Preistreiber) sowie genaueres Schalten, was zwangsläufig in unverzichtbaren elektronischen Schaltungen enden wird. Viele begrüßen das, ich halte es für eine Fehlentwicklung, das mechanische Fahrrad immer mehr in eine Smart- und Hightechtrutzburg zu verwandeln. Gemessen an der Ressourcenentwicklung ist es auch nicht nachhaltig und fortschrittlich. Das E-Bike mit seinen guten Absichten grüßt bereits unschuldig von der Seite.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #1491652 - 02/08/22 06:23 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Toxxi]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Sickgirl
Für mich persönlich ist die Möglichkeit auf den Umwerfer verzichten zu können eine super Sache

Das dachte Bjarne Riis 1997 auch... omm


Frag mal Andy Schleck.
Top   Email Print
Off-topic #1491653 - 02/08/22 06:25 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: veloträumer]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Nabenschaltungen haben für mich eine ganz Reihe von anderen Nachteilen

Campa kriegt das im Gegensatz zu Sram auch mechanisch sehr gut hin.
Top   Email Print
#1491668 - 02/08/22 10:19 PM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: Sickgirl]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Vielen Dank. Bin es noch am studieren… Bei mienem aktuellen Velo kann ich noch keinen Praxistext machen, weil das Kettenblatt verschlissen ist und die Kette ständig springt ausser in der Mitte…Aber das ändert sich zum Wochenende, wenn ich die Ersatzteile bekomme.

In der Zwischenzeit hat meine Freundin ein "trek 7600" entdeckt. Es hätte eine Rahmenhöhe v 53cm und dürfte ihr vermutlich gut passen. Die Schaltung ist eine Shimano STX-RC. Die Bremsen sind hydraulische Felgenbremsen.
Da es nicht mal 200 Eur kostet, fragen wir uns: Wäre es realistisch, dies bis zu einem Budget von 600 notfalls umzubauen auf eine Schaltung/Bremsen, für die wir leichter Ersatzteile finden resp. die wir leichter reparieren können?

Passenderweise hat mir auch ein sehr nettes Forumsmitglied sein trek (dasselbe Modell!) angeboten. So hätten wir beide dasselbe Velo, aber momentan mit anderen Komponenten. Dort sind es allerdings Cantilever.

Würde es sich lohnen, beide auf V-Brake umzurüsten oder würde es langen, die hydraulischen, die sie hätte, auf Cantilever umzustellen?
Bei ihr sind auch 3x8 Gänge verbaut , eine Shimano STX-RC. Das scheint etwas älteres zu sein - wäre das für eine Italientour "relevant"?

Viele Grüsse
Top   Email Print
#1491678 - 02/09/22 07:02 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 491
Die hydraulischen, die sie hat, werden wahrscheinlich Maguras sein. Die halten eigentlich sehr lange und solange sie nicht defekt sind, würde ich sie nicht tauschen. Selbst wenn sie kaputt gehen würden (eher unwahrscheinlich), kann man sie in jedem Fahrradladen gegen V-Brakes tauschen.

Ich bin auch der Meinung, dass man zur Not mit einer Bremse zum nächsten Laden kommt, es gibt nur sehr selten Abfahrten, wo das nicht geht und schieben auch keine Option ist.
Top   Email Print
#1491679 - 02/09/22 07:14 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo!

3x8 STX ist eine gute Ausgangsbasis. Die Gruppe ist robust. Die Kettenblätter haben sogar noch die alte, viel langlebigere Zahnform, sprich, die Kettenblätter halten ewig. Wenn die Teile gut beisammen sind und deiner Freundin die Übersetzung passt, sehe ich keinen Grund, daran viel zu ändern.

Es gibt nur ein paar Kleinigkeiten zu beachten: Der Werfer hat noch einen etwas kürzeren Käfig, sprich, vielleicht/wahrscheinlich schaltet er auf ein Ritzel mit 36 Zähnen nicht mehr hinauf. Auf meinem antiken MTB schaltet der STX-Werfer problemlos auf 32 Zähne hinauf, die gehen also sicher. (Shimano stuft die Kompatibilität immer enger ein, als sie in Wirklichkeit ist. Die wollen ja verkaufen.) Ein neuer, längerer Werfer kostet aber nicht viel.
Wenn ihr Kettenblätter tauschen müsst, wird das teuer. Da ist meistens der Tausch der Kurbelgarnitur billiger. Ersatzteile wie Schalthebel gibt es nach wie vor, nur halt nicht mehr in den besseren Gruppen. Aber die billigen schalten auch nicht schlecht.

Auch mit 3x8 lässt sich ein erster Gang mit 36 Zähnen realisieren. Dabei ist nur der Sprung zwischen 1. und 2. Gang ein wenig größer. Auf einen Freilauf, auf den eine 8-fach Kassette passt, passen auch 9- und 10-fach Kassetten drauf. Euch stehen also alle Optionen offen, wenn ihr einmal umsteigen wollt. (In unserem Fuhrpark haben wir großteils 8-fach-Schaltungen und steigen nicht um. Wozu auch?)

Schau, welche hydraulische Bremsen sie drauf hat. Hydraulische Bremsen sind ja an sich gut. Wir haben einige Maguras (HS11 und 33), die machen wenig Ärger. Wenn die Bremsen, wie ich vermute, Felgenbremsen sind, sind euch auch unterwegs alle Optionen offen. Mit 99% Wahrscheinlichkeit fährt deine Freundin mit ihren Bremsen ungestört, falls doch irgend etwas kaputt gehen sollte, das unterwegs nicht repariert werden kann, könnt ihr einfach irgendwelche V-Brakes kaufen und diese montieren.
Auch da wieder die berühmte Ausnahme: Es gibt sehr wenige sehr alte Rahmen, bei denen hinten die Cantisockel in etwas größerem Abstand stehen als jetzt üblich. Da kann es, je nach Felgenbreite (früher waren manchmal extrem breite Felgen üblich) etwas knifflig werden, V-Brakes an normalen Felgen ein zu stellen. Es geht, aber nicht einfach. Das kannst du einfach nachmessen. Bei meinem Kettler, bei dem das so ist, beträgt der Abstand ca. 89mm, also etwa 5-6mm mehr als üblich. Aber selbst da lässt sich das hin bekommen.

Auf Cantilever umstellen würde ich nicht. V-Brakes sind einfach besser. Wenn ihr schon welche drauf habt, könnt ihr überlegen, sie drauf zu lassen.


Wenn die Räder für euch passen, und der Zustand gut ist, würde ich sagen: kauft sie einfach. Die Einzelheiten lassen sich später auch noch klären.

lg!
georg

Edited by irg (02/09/22 07:17 AM)
Top   Email Print
#1491683 - 02/09/22 07:45 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: irg]
iku
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 121
Danke!

Hier wäre ein Foto vom Trek, das meine Freundin gefunden hat mit den Bremsen (hinten dieselben). Hat einen gefederten Vorbau. Platte Reifen (lange nicht gefahren) und einen ausgeleierten Ständer, ansonsten wäre wohl alles i.O. Und es kostet rund 150 Euro.

[img]https://www.dropbox.com/s/pduf0jt1d1ft3mv/trk.png?dl=0[/img]

Viele Grüsse
Iggy
Top   Email Print
#1491684 - 02/09/22 07:52 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Das ist eine Magura. Wenn sie funktioniert, wovon aus zu gehen ist, problemlos.

Ist der Vorbau gefedert oder verstellbar? Aber auch Vorbauten lassen sich einfach tauschen.

Reifen & Co sind sowieso Verschleißteile, die kosten mich keine Überlegung, wenn der Rest und der Preis passen.
lg!
georg
Top   Email Print
#1491692 - 02/09/22 08:23 AM Re: Suche Reiserad für Italien-Tour [Re: iku]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,075
In Antwort auf: iku
In der Zwischenzeit hat meine Freundin ein "trek 7600" entdeckt. Es hätte eine Rahmenhöhe v 53cm und dürfte ihr vermutlich gut passen. Die Schaltung ist eine Shimano STX-RC. Die Bremsen sind hydraulische Felgenbremsen.
Da es nicht mal 200 Eur kostet, fragen wir uns: Wäre es realistisch, dies bis zu einem Budget von 600 notfalls umzubauen auf eine Schaltung/Bremsen, für die wir leichter Ersatzteile finden resp. die wir leichter reparieren können?

Hmmm... ich persönlich finde hydraulische Felgenbremse gar nicht gut. Das ist die Kombination der Nachteile aller Bremsen - das ist heutzutage einfach keine gute Idee mehr. Das Konzept hat sich in den 20 Jahren seiner Existenz überholt.

Gegenüber einer mechanischen Felgenmbremse verliert man die leichte Reparierbarkeit. Gegenüber einer hydraulischen Scheibenbremse verliert man die Tatsache, kein tragendes Teil durchzubremsen.

Sprich: Man hat eine aufwändig zu wartende Bremse, die ein tragendes Teil durchbremst. Die schlechteste Kombination die es gibt.

In Antwort auf: iku
Würde es sich lohnen, beide auf V-Brake umzurüsten oder würde es langen, die hydraulischen, die sie hätte, auf Cantilever umzustellen?

Rüste NIEMALS auf Cantilever um. V-Brakes sind um Längen besser!!! Wenn an einem Rad Cantilever-Bremsen dran sind - gut, klar, dann fährt man sie eben. Aber neu anbauen - nein.

Beide auf V-Brake umrüsten, das kann man schon machen. Zumal das nicht allzu teuer sein wird. Andererseits kann man das auch erst mal genauso fahren, wie es ist. schmunzel

In Antwort auf: iku
Bei ihr sind auch 3x8 Gänge verbaut , eine Shimano STX-RC. Das scheint etwas älteres zu sein - wäre das für eine Italientour "relevant"?

Keinerlei Problem. An der Schaltung müsst ihr gar nichts "umrüsten", höchstens verschlissene Ritzel tauschen. 8fach Ritzel gibts in ausreichendem Maße, die erleben sogar eine gewisse Renaissance.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Page 3 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de