International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Holm, 2 invisible), 310 Guests and 969 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97939 Topics
1538413 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 79
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#1476245 - 08/06/21 06:59 AM Waldbrände in Südeuropa
Dennis_3
Unregistered
Guten Morgen,

in circa drei Wochen habe ich Urlaub und meine Route von Sizilien gen Norden steht beziehungsweise stand fest. Mit Sorge beobachte ich die Waldbrände in Südeuropa und habe gestern auch eine Übersicht finden können (finde ich spontan nicht wieder), die mir zeigte, dass Süditalien mengenmäßig doch deutlich mehr betroffen zu sein scheint, als beispielsweise Griechenland oder die Türkei.

Ich stelle mir also die Frage, ob es erstens eine nennenswertes Restrisiko geben wird im September, mit Waldbränden konfrontiert zu werden, zweitens aber insbesondere, ob ich gegebenenfalls tagelang durch verbrannte Landschaft fahren würde. Letzteres hatte ich für circa zwei Tage mal in Portugal, was ziemlich bedrückend war.

Mein Zugriff auf italienische/sizilianische Quellen ist leider begrenzt. Ist oder war jemand kürzlich vor Ort oder kann anderweitigt eine Einschätzung der Situation geben?

Es gäbe ja noch die Möglichkeit, ab Rom zu starten, aber das spricht mich nicht wirklich an, nachdem ich mir eigentlich die ganze Länge Italiens vorgenommen hatte. Italien war mein Ausweichplan, nachdem mir die Corona-Situation in Spanien/Frankreich zu unsicher war. Ich überlege nun aber trotzdem wieder, ob ich nicht doch meinen Urlaub in den Pyrenäen verbringen möchte.

Freue mich über fundierte Einschätzungen. Danke sehr.
Top   Email Print
#1476253 - 08/06/21 07:15 AM Re: Waldbrände in Südeuropa [Re: ]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Gibt's in Berlin kein Italienisches Fremdenverkehrsamt? Ansonsten haben wir doch hier einen Italuenspezi, der bestimmt Italienisch kann. Ich leider nicht.
Und meteorologische Institute dürften Satellitenbilder haben. Kürzlich war eins von der NASA https://earthobservatory.nasa.gov/images/148650/fires-rage-in-turkey zu sehen, allerdings Türkei. Kannst vielleicht mal da anfragen obs auch was von Italy gibt.
Gruß Jutta

Edited by jutta (08/06/21 07:25 AM)
Top   Email Print
#1476266 - 08/06/21 08:41 AM Re: Waldbrände in Südeuropa [Re: ]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,817
Schwer vorherzusagen, wo es letztendlich genau brennt. In entsprechenden Gebieten sollte man sich auf dem laufenden halten. Sowas kann sich aber auch schnell ändern.
Top   Email Print
#1476268 - 08/06/21 08:51 AM Re: Waldbrände in Südeuropa [Re: ]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Mach dir keinen Kopp, das ist reine Glaskugelguckerei. Wenn du einigermaßen flexibel bei der Routenwahl bist, findest du eine "unverbrannte" Alternative, falls nötig sogar kurzfristig. Oder du steigst für ein, zwei Stunden in die Bahn und überbrückst einen unschönen Streckenteil.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1476278 - 08/06/21 10:48 AM Re: Waldbrände in Südeuropa [Re: ]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,385
Underway in Switzerland

In Schweden hatte ich 2018 gesperrte Straßen und musste ca. 80 km Umweg fahren wegen Waldbränden.
Dies Jahr bin ich die Route gefahren und es war tatsächlich an beiden Seiten der Straße Waldbrandgebiet noch zu erkennen. Man muss nur genau schauen, weil es sehr ähnlich aussieht wie gerodetes Gebiet.
Ich denke, dass das passieren kann.

Etwas gruselig ist die Vorstellung, wenn man wild zeltet, dass der Waldbrand nachts bis da kommen könnte, aber die Absperrungen sind in Schweden sicher so großräumig, dass man damit nicht rechnen braucht.

Italien weiß ich natürlich nicht... Aber vermutlich ist es ähnlich.
Top   Email Print
#1476285 - 08/06/21 11:42 AM Re: Waldbrände in Südeuropa [Re: ]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,894
Grüße aus Griechenland. Das Problem ist immer die Geschwindigkeit. Das Feuer geht bei Temperaturen von 40°, die es selber natürlich fördert. bzw hervorruft, ab wie Schmittskatze. Was eben noch ungefährdet schien, kann gleich abgebrannt sein und was schon fast ruiniert schien, kann verschont worden sein.

Außer den von dir erwähnten eher psychischen Auswirkungen gibt es ja aber noch einige andere. Infrastruktur, ggf Not der Betroffenen, Katastrophentourismus wider Willen...

Ich würde trotzdem fahren. Meldungen zuhause können prinzipiell nie die Wirklichkeit abbilden. Vor Ort ist dann doch immer alles irgendwie anders.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (08/06/21 11:43 AM)
Top   Email Print
#1476318 - 08/06/21 06:21 PM Re: Waldbrände in Südeuropa [Re: ]
m.indurain
Member
Offline Offline
Posts: 1,330
In Antwort auf: Dennis_3
Mit Sorge beobachte ich die Waldbrände in Südeuropa und habe gestern auch eine Übersicht finden können (finde ich spontan nicht wieder), die mir zeigte, dass Süditalien mengenmäßig doch deutlich mehr betroffen zu sein scheint, als beispielsweise Griechenland oder die Türkei.


Waldbrände gibt es in Südeuropa jedes Jahr.

Die Dimensionen liegen dieses Jahr - zumindest in Griechenland und der Türkei - höher als im Durchschnitt. Aus Italien hört man (noch) nichts Extremes, was z. B. vergleichbar wäre mit 2007, wo auch große Teile des Nationalparks Pollino verbrannten.

Dass die Brände sich bis in den September reinziehen, halte ich für unwahrscheinlich.

Erinnern möchte ich in diesem Zusammenhang auch an die verheerenden Brände in Galizien 2006.

Oder die Brände in Griechenland (Region Attika) 2018, bei denen 98 Menschen zu Tode kamen.
Oder 2007 (70 Todesopfer):

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldbr%C3%A4nde_in_Griechenland_2007

Aber auch in Deutschland gab es schon verheerende Waldbrände, z. B. 1975 in der Lüneburger Heide (13.000 ha Bewuchs wurden vernichtet).

Edited by m.indurain (08/06/21 06:27 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de