International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (thomas-b, BikeOWL, extraherb, 6 invisible), 676 Guests and 800 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550437 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 73
iassu 56
Lionne 44
Juergen 43
Velo 68 31
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1458565 - 02/07/21 06:10 PM Rost am Stahlrahmen, was tun?
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo liebes Forum,

ich möchte mal wieder euer Wissen abgreifen, einige Male wurde mir hier schon sehr geholfen. Es geht um Rost an meinem Stahlrad Poison Cyanit Randonneur (oder auch Gravel). Ich hatte das Rad hier im Forum auch schon mal präsentiert.

Das Rad ist 5 Jahre alt, wurde bis dato ca. 20-25 tkm bewegt, ist aber kein Pendlerrad. Dieses Jahr bin ich bisher im Winter viel gefahren, auch bei schlechtem Wetter mit viel Regen und Matsch.
Nun sehe ich diese Rostansätze traurig Unter dem Tretlager sieht es ähnlich aus. Was meint ihr dazu?

Ist sowas an einem 5 Jahre alten Stahlrahmen noch normal? Das nun was getan werden muss ist klar, aber ich befürchte das am Rahmen noch ganz woanders Rostansätze unterm Lack sind.
Sollte man nun ständig ausbessern? oder lieber neu lackieren lassen?

Eure Meinungen interessieren mich sehr.

Top   Email Print
#1458568 - 02/07/21 06:55 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
uri63
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 934
Rost an meinem Reiserad (Velotraum, Baujahr irgendwann Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahre, genaues Alter weiss ich nicht, da ich kein Erstbesitzer bin) ist für mich ein klarer Fall für den Einsatz von Hammerite. Gibt es in diversen RAL- Farben.
An den Stellen, die ich mit Hammerite "behandelt" habe, ist bisher kein Rost mehr aufgetreten. Die Farbe passt bei mir nicht hundertprozentig, aber mit der Optik habe ich es bei dem Rad nicht so.

Grüße uwe
Top   Email Print
#1458570 - 02/07/21 06:55 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
joese
Member
Offline Offline
Posts: 491
Ich habe vor etwa 12 Jahren ein Rad komplett aufgebaut, und habe seinerzeit für einen sehr hochwertigen und leichten Alurahmen von CUBE nicht mal 200 Euro bezahlt.
Mit diesen Preisen im Hinterkopf war ich gerade versucht zu antworten, daß Du für den Preis, den Du für Lackieren lassen bezahlen dürftest, schon einen neuen Rahmen bekommen würdest.

Nachdem ich gegoogelt habe, muß ich aber feststellen, daß die Preise mittlerweile Andere sind...

Da Du einen Stahlrahmen hast, hast Du noch den Vorteil, daß der Rahmen sandgestrahlt werden kann, was die kostengünstigste Lösung für Entlacken und Entrosten darstellt.
Will heißen: Wenn Du Dich mit dem Rahmen wohl fühlst und das Rad passt und Du es gerne weiter fahren würdest, dann würde ich mich mal erkundigen, was ich für eine professionelle Entrostung und Lackierung ausgeben müsste.
Top   Email Print
#1458572 - 02/07/21 07:19 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: joese]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 651
Schreib doch mal den Hersteller an, was der dazu sagt. Vielleicht gibt es ja noch eine Kulanzreparatur.
Top   Email Print
#1458685 - 02/08/21 07:24 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: kaman]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
In Antwort auf: kaman
Schreib doch mal den Hersteller an, was der dazu sagt. Vielleicht gibt es ja noch eine Kulanzreparatur.


Habe ich getan und Poison hat sich auch sogleich gemeldet. Das passiert laut Poison 2-3 mal im Jahr das die Grundierung fehlerhaft ist und der Rost den Lack unterwandert.
Poison wird den Rahmen für mich kostenneutral neu grundieren und mit der Farbe meiner Wahl neu lackieren.
Allerdings werden De- und Montagekosten von ca. 200-250 Euro fällig. Diese Arbeiten übernehme aber ich und werde auch den Rahmen anliefern. Nach Fertigstellung wird der Rahmen an mich versandt.

Finde ich erst mal fair.
Top   Email Print
#1458686 - 02/08/21 07:28 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,201
Klingt doch super. bravo
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1458798 - 02/09/21 08:12 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,743
In Antwort auf: RainerR
In Antwort auf: kaman
Schreib doch mal den Hersteller an, was der dazu sagt. Vielleicht gibt es ja noch eine Kulanzreparatur.


Habe ich getan und Poison hat sich auch sogleich gemeldet. Das passiert laut Poison 2-3 mal im Jahr das die Grundierung fehlerhaft ist und der Rost den Lack unterwandert.
Poison wird den Rahmen für mich kostenneutral neu grundieren und mit der Farbe meiner Wahl neu lackieren.
Allerdings werden De- und Montagekosten von ca. 200-250 Euro fällig. Diese Arbeiten übernehme aber ich und werde auch den Rahmen anliefern. Nach Fertigstellung wird der Rahmen an mich versandt.

Finde ich erst mal fair.


in der Tat, das ist sehr fair

Edited by redfalo (02/09/21 08:13 PM)
Top   Email Print
#1471478 - 06/03/21 06:20 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: redfalo]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,

nach gut 3,5 Monaten Wartezeit habe ich den Rahmen zurück bekommen. Es ist aber nicht mein Rahmen gewesen der neu aufbereitet wurde sondern es ist ein neuer Rahmen, in etwas anderer Bauweise, aber in meiner Wunschfarbe lackiert.
So weit so gut und der Rahmen gefällt mir ausgesprochen gut.

Beim Aufbau ist mir nun aufgefallen daß das Hinterrad schief im Rahmen steht. Es ist ca. 3mm von der Mittellinie versetzt. Ein anderes Laufrad, das Drehen des Laufrads, das Entfernen vorhandener Lackreste am Ausfallende brachten keine Besserung. Hier ist wohl eindeutig der Rahmen am Hinterbau verzogen.

Ich möchte nun ungern den Rahmen reklamieren da wohl wieder mit einer langen Wartezeit gerechnet werden muss. Aber bei allen anderen Rädern im Familien Fuhrpark (12 Räder) ist das Rad mittig.

Das Rad soll mit 11-fach aufgebaut werden und ich denke das der Schiefstand des Hinterrades gewiss nicht für ein gutes Fahrgefühl dienlich ist.

Was würdet ihr in so einem Fall machen? Reklamieren oder ignorieren (sind ja nur 3mm)?

Danke für eure Meinung.
Top   Email Print
#1471481 - 06/03/21 07:24 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 153
In welche Richtung ist der Rahmen denn "verzogen", und steht das Rad schräg, oder ist es parallel verschoben?
Falls das Rad parallel nach rechts verschoben ist, dann kann ich mir gut vorstellen, dass es Absicht ist, so dass Du ein symmetrisch eingespeichtes Hinterrad verwenden kannst (und somit gleichmäßige Speichenspannung hast).
Also falls parallel nach rechts verschoben, Hinterrad anpassen. Falls parallel nach links verschoben, oder schräg, reklamieren, da ist nichts zu machen. So etwas sollte aber vor dem Rahmenbau einstimmig geklärt sein, denn natürlich ist es Aufwand, das Hinterrad anzupassen, aber vor allem bei Schwerlasträdern den Aufwand wert.
Top   Email Print
#1471482 - 06/03/21 07:56 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,629
Rost bei Wintereinsatz nach 5 Jahren ist normal. Ich würde jedoch nach der hier empfohlenen Neubeschichtung über ein gebrauchtes Zweitrad für den Winter nachdenken, wenn Du das gute Stück nicht nach jeder Winterfahrt komplett abspritzen willst. Die zerstörerische Wirkung von Salz wird meist unterschätzt.
Top   Email Print
#1471483 - 06/03/21 08:11 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: Lenkerzerrer]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,

ich habe mal ein Foto gemacht. Der Reifen hat links zur Sitzstrebe einen 3mm geringeren Abstand. Das Laufrad ist also nach links versetzt.
Bei allen meinen anderen Rädern (z.B bei meinem Fairlight Secan, auch mit 142mm Hinterbau) sieht es immer mittig aus.


[img]https://photos.google.com/photo/AF1QipNnxZ7gjGWe_77F-hqhJMFSyFNcNJwqE4AHTV0[/img]
Top   Email Print
#1471485 - 06/03/21 08:32 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 153
Das Bild kann man ohne Gockel-Anmeldung leider nicht ansehen.
Aber auch ohne das Bild gesehen zu haben, nach links versetzt ist natürlich extrem schlecht, da müssten die Speichen auf der Antriebsseite noch viel steiler stehen als sie eh schon bei einem symmetrischen Rahmen wären. Kontaktiere doch mal Poison mit dem Bild.
Top   Email Print
#1471486 - 06/03/21 08:54 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: Lenkerzerrer]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Sorry, so besser?

Top   Email Print
Off-topic #1471489 - 06/03/21 09:26 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 153
Leider nein, ich sehe da leider kein Bild. Damit wirklich alle, auch ohne Gockel-Konto, das Bild sehen können, wirst Du wohl nicht drum herum kommen, einen anderen Bilderdienst zu verwenden. Oder dem großen Gockel irgendwie beibringen, dass dies ein "öffentliches" Bild ist - keine Ahnung, ob und wie das gehen könnte.
Top   Email Print
#1471492 - 06/03/21 10:02 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
Um alle Unklarheiten aus zu schließen: Das Rad war in einem anderen Rahmen mittig drin? Und: Hast du das Rad auch gedreht, um sicher zu stellen, dass du nicht vielleicht bei einer nicht repräsentativen Stelle, an der die Zentrierung nicht mehr ganz passt, gemessen hast? Nicht, dass ich dir etwas unterstellen will. Es macht nur Sinn, alle möglichen Gründe für Messfehler zu eliminieren, bevor man weitere Schritte überlegt.

Du solltest den Rahmen auch selbst überprüfen können, ob er gerade ist. Wenn du einen dünnen Draht oder einen starken Faden vom Hinterbau seitlich zum Steuerkopf und an der anderen Seite zurück spannst, bekommst du zu mindestens auf dieser Ebene einen Hinweis, ob der Rahmen gerade ist. Denn am Sattelrohr sollten die Drähte oder Fäden den gleichen Abstand haben.

offtopic:
Manche im Forum sind von poison begeistert, ich nur mäßig. Der Tandem-Rahmen, den ich dort gekauft habe, war nur unter Aufbieten aller meiner feinmechanischer Kenntnisse und Fähigkeiten an die HS33 an zu passen. Der Kundendienst war, nachdem ich die Bestellung abgeschickt hatte, mehr naja als sonst etwas.

Mir ist schon klar, dass bei einer Bestellung in der Basic-Ausführung die Lust, Support zu leisten, sehr begrenzt ist. Aber trotz der genauen Beschreibung des Anforderungsprofiles einen nur gerade noch an die Radler anpassbaren Rahmen zu empfehlen (der andere hätte besser gepasst, habe ich nachträglich erkannt), und dann bei weiteren Problemen, die auf das originelle Rahmendesign zurück zu führen sind, möglichst zu schweigen, wirft kein besonders gutes Licht auf die Firma.

lg!
georg
Top   Email Print
#1471496 - 06/03/21 10:51 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,551
Die Einbaubreite hinten ist die gleiche wie beim vorherigen Rahmen?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1471513 - 06/03/21 04:38 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: DebrisFlow]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,
ich habe jetzt mal das Bild als Dropbox Link eingefügt.

https://www.dropbox.com/s/z9v7moyovbatxf0/IMG_3766.JPG?dl=0

Verstehe nicht, warum das mit Google nicht geht. Im Eingangspost hatte ich die Bilder auch über Google Photo eingebunden. Ich habe das Bild auch in der Vorschau gesehen. Egal https://rad-forum.de/images/icons/default/biggrin.gif

Einen Messfehler schließe ich aus. Ich habe das Hinterrad auch gedreht eingebaut, und ein anderes Laufrad genommen, der Hinterbau ist wie der alte Rahmen auch 142mm breit.

Ich werde also mal zu Poison nach Nickenich fahren.
Mal sehen was da rauskommt.
Top   Email Print
#1471514 - 06/03/21 04:59 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 153
Jetzt sehe ich das Bild auch cool
Aber aus der Perspektive kann das verzerrt aussehen, eine endgültige Aussage kann man (ich) aus der Ferne so nicht treffen.

So wie das auf dem Bild aussieht, könnte auch das Rad asymmetrisch sein (obwohl ich das nicht ganz glaube, wenn es umgedreht genau so aussieht)

Bevor Du dich auf die Reise in die Eifel machst, vermiss doch sicherheitshalber mal die Symmetrie des Hinterrades. Wenn ich einspeiche, lege ich dazu einen 10 mm Gabelschlüssel (oder eine große Mutter, dicke Scheibe, irgendwas mit Loch ca. 10 mm) auf einen ebenen Tisch, darauf flach das Rad und unterlege eine Seite der Felge (nicht den Reifen) mit einem ca. 5 cm hohen Etwas. Der Abstand zwischen der gegenüberliegenden Seite der Felge zum Tisch muss an allen Stellen und auch um 180° gedreht überall gleich sein.

PS: Und schaue mal, ob der Kopf des Schnellspanners auf der rechten Seite genügend Platz hat

Edited by Lenkerzerrer (06/03/21 05:01 PM)
Top   Email Print
#1471516 - 06/03/21 06:28 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,629
Es gab anno dunnemals Rahmen von Hans Mittendorf, die luden am Hinterbau absichtlich weiter nach rechts außen aus, damit das Hinterrad zwecks höherer Seitenstabilität symmetrisch eingespeicht werden kann.

Auf Deinem Bild siehts fast so aus, als ob das Hinterrad an seinem oberen Ende unter der Querstrebe einigermaßen mittig ist. Wenns das ganze Hinterrad auch wäre, wär ja alles o.k..

Aber ist denn Dein Hinterrad mittig gespeicht ? Hast Du die 3 mm Versatz auf die beiden Streben bezogen ?

Andererseits würde ein Hersteller intensivst mit so einer cleveren Spezialität werben und ausdrücklich auf das Erfordernis mittiger Speichung hinweisen.

Edited by schorsch-adel (06/03/21 06:32 PM)
Top   Email Print
#1471517 - 06/03/21 07:28 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: schorsch-adel]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,
das Hinterrad ist es nicht. Ich habe zwei Laufradsätze von Whizz Wheels, die sind perfekt. Ein weiteres drittes Laufrad sieht im Rahmen genau so aus traurig

Von der rechten Sitzstrebe sind es zur Felge hin ca. 3,8 cm und von der linken Sitzstrebe zu Felge ca. 3.4 cm Abstand. Ist schon optisch auffällig.

Korrektur: wie ich oben falsch geschrieben habe ist der Hinterbau des Cyanit nicht 142 mm sondern 135 mm
Top   Email Print
#1471519 - 06/03/21 07:49 PM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,629
Zitat:
Von der rechten Sitzstrebe sind es zur Felge hin ca. 3,8 cm und von der linken Sitzstrebe zu Felge ca. 3.4 cm Abstand.
das muss ja nichts heißen, das wirkt nur optisch außermittig und kann so gewollt sein (was ich allerdings kaum glaube).

irg hat die garnicht besonders einfache Suche nach der "virtuellen" Mitte oben beschrieben. Aufschlußreich wäre außerdem, ob das Hinterrad Standardspeichung oder mittig zentrierte Speichung hat (letztere ist äußerst exotisch)
Top   Email Print
#1471531 - 06/04/21 05:40 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: schorsch-adel]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,

ich habe nun den Rahmen vermessen so wie es @irg beschrieben hat.
Der Abstand des Fadens vom Sitzrohr ist auf beiden Seiten gleich, zumindest konnte ich keine Abweichung feststellen.

Ich habe das mehrmals durchgeführt und kam immer zum selben Ergebnis. Dabei ist mir aber eine Delle in der Kettenstrebe aufgefallen die schlecht sichtbar aber deutlich mit dem Finger zu spüren ist. Diese befindet sich ziemlich weit vorne kurz vor der Brücke zwischen den Kettenstreben. Auf der anderen Kettenstrebe gibt es diese Delle nicht.

Ich habe dazu ein Foto gemacht um es zu verdeutlichen.
Was haltet ihr davon.

https://www.dropbox.com/s/x0nm77kgjoa0qu6/IMG_3767.JPG?dl=0
Top   Email Print
#1471533 - 06/04/21 06:15 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
oly
Member
Offline Offline
Posts: 561
Die Delle sollte normal sein, damit die Kurbel frei läuft....
glaube ich.
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Top   Email Print
#1471534 - 06/04/21 06:16 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
AndreMQ
Unregistered
Fahrradrahmen sind keine Hochpräzisionsteile. Bei meinem habe ich Felge - Kettenstrebe re/li zu 27/29mm gefunden und Felge - Sitzstrebe re/li zu 36/32mm (also sogar umgekehrt). Allerdings hat es verschiebbare Ausfallenden, so dass man ein Maß korrigieren könnte, aber beide zusammen würde Feilen erfordern und das ist es nicht wert. Beim Einspurfahrzeug gibt es keine Radieren der Reifen wie beim KFZ mit verstellter Spur. Die Delle dürfte doch zusätzlicher Freiraum für das Kettenblatt sein. Also weiter mittig einspeichen und das Ganze entspannt sehen.

Edited by AndreMQ (06/04/21 06:18 AM)
Top   Email Print
#1471535 - 06/04/21 06:20 AM Re: Rost am Stahlrahmen, was tun? [Re: RainerR]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
Diese Delle ist normaler weise Absicht, um mehr Platz für das Kettenblatt zu schaffen. Die passt schon!

Was die Asymmetrie angeht, bin ich mir nicht sicher, wie sie zu sehen ist. Wenn du das selbe Rad einmal so, einmal anders herum einbaust, und es steht immer gleich, steht der Verdacht auf einen asymmetrischen Rahmen natürlich stark im Raum. Asymmetrie in die andere Richtung wäre sogar positiv (wenn auch von Puristen wahrscheinlich strikt ab zu lehnen), da darin stabilere Laufräder gefahren werden können. In der Richtung ist das aber suboptimal.

Die Messung entlang der Rahmendiagonale hat keine Asymmetrie ergeben. Das ist einmal ein gutes Zeichen. Dumm dabei ist nur, dass es andere Richtungen auch gibt, in denen der Rahmen verzogen sein kann. Die sind aber nicht so leicht zu messen.

Willst du keine speziell breiten Reifen einbauen? Dann hättest du eine ganz einfache Möglichkeit: Du verbaust breite Kotflügel, so du welche willst, und fährst einfach so. Das Laufrad und der Rahmen halten so nicht weniger als wenn das Laufrad mittig stehen würde, und du hast sehr viel seitlichen Platz. Das Ganze ist etwas unschön, aber harmlos. Beim Fahren merkst du sicher keinen Unterschied.

lg!
georg
Top   Email Print
#1471536 - 06/04/21 06:21 AM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,326
Moin!

Also wenn ich mir das Bild vom Hinterrad ansehe, würde ich auch zuerst auf außermittig zentriert tippen (wie auch Lenkerzerrer schon schrieb), aber leider ist das Bild nicht mittig aufgenommen worden.

Da du dich hier
In Antwort auf: RainerR
Korrektur: wie ich oben falsch geschrieben habe ist der Hinterbau des Cyanit nicht 142 mm sondern 135 mm
ja schon mal vertan hast jetzt mal ganz konkret: Wie breit ist deine Hinterradnabe und bitte auch die Modellnr. der Nabe?
Die Nabe ist vom alten Rad und hat einen Schnellspanner?
Hat der neue Rahmen eine Steckachse oder Schnellspanner? Steckachse sind quasi 2 Löcher in den Ausfallenden, die Achse kann nur von der Seite eingeführt werden, bei Schnellspannern wird das Rad von unten zusammen mit dem Schnellspanner eingesetzt.
Kannst du bitte den Abstand zw. den Ausfallenden messen (bei ausgebautem Hinterrad)?
Falls Aufnahme für Schnellspanner: Sind die Öffnungen für die Achsaufnahme im Ausfallende frei? Also keine dicken Lackansammlungen, nicht ausreichend groß gefertigt...
Wie groß ist der Abstand Felge zu Kettenstrebe re und li.?

Gerne ein paar weitere Fotos (mittig, von der Seite...)

Edited by BaB (06/04/21 06:33 AM)
Top   Email Print
#1471538 - 06/04/21 06:59 AM Re: Hinterrad außermittig? [Re: BaB]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,326
Oder kurz gefragt: Hast du evtl. vielleicht unter Umständen versehentlich ein 135mm Schnellspanner-Hinterrad in einen 142mm breiten Rahmen für Steckachsen gepackt?
Top   Email Print
#1471542 - 06/04/21 07:59 AM Re: Hinterrad außermittig? [Re: BaB]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten und eurem Interesse bei diesem Problem, was ja hoffentlich keins ist.

Also:
Ich habe zwei Laufradsätze von Whizz Wheels, die astrein rund laufen:

1) DTSwiss 350 6-loch Nabe mit DT RR 511 Felge, der auch vorher an dem alten Cyanit gelaufen ist (von 2015)
2) DTSwiss 350 6-loch Nabe mit Mavic TN 719 Felge (von 2014), stand aber länger rum

Rahmen mit 135mm Hinterbau und Steckachse

Der Laufradsatz 1 hat wechselbare Endstücke, daher ist geplant diesen für ein anderes Radprojekt zu verwenden der mit Steckachsen ausgestattet ist.

Mit dem Laufradsatz 1 ist der Abstand der Felge von den Sitzsteben:
links: 3,6 cm
rechts: 3,8 cm

Mit dem Laufradsatz 2 ist der Abstand der Felge von den Sitzstreben:
links: 3,4 cm
rechts: 3,8 cm

Das Bild zeigt den Laufradsatz 2.
Auf jeden Fall sehe ich einen deutlichen Unterschied bei beiden Hinterrädern


Ausfallende:

https://www.dropbox.com/s/sfwx4lfin2me1w8/IMG_3769.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/qlfy9weo3k84vet/IMG_3770.JPG?dl=0

Hinterrad 1)
https://www.dropbox.com/s/wuftddvwmupv8uk/IMG_3771.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/wuftddvwmupv8uk/IMG_3772.JPG?dl=0

Hinterrad 2)
https://www.dropbox.com/s/isijrzffispc2k9/IMG_3773.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/2s5gq5n3n3y1g4t/IMG_3774.JPG?dl=0
Top   Email Print
#1471543 - 06/04/21 08:49 AM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,415
Hallo Rainer,

die Außermittigkeit des Laufrads erscheint auf den Fotos nicht wirklich groß. Wie viel Versatz entsteht denn am (rechten) Ausfallende, wenn Du das Laufrad so einspannst, dass es zwichen den Sitzstreben mittig sitzt? Ist da vlt. im linken Ausfallende einfach etwas zu viel Lack und das Problem löst sich durch Abkratzen desselben?
Oder besteht die Außermittigkeit auch zwischen den beiden Kettenstreben?

Gruß Ekki
Top   Email Print
#1471576 - 06/04/21 03:43 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: habediehre]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Hallo,

nach dem ganzen Messen usw. habe ich jetzt Gewissheit.
Ich habe das Whizz Wheels Laufrad mit dem Schnellspanner beim Rose Randonneur meines Nachbarn eingebaut und dort ist es perfekt zu den Sitzstreben hin zentriert.
Beim Poison bleibt es bei den ca. 3mm, das Ausfallende ist auch frei von Farbe. Ich bin eigentlich nicht bereit das zu akzeptieren und werde Poison darauf ansprechen.
Top   Email Print
#1471577 - 06/04/21 04:02 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

Mannometer, sie haben dir grosszügig deinen Rostrahmen ersetzt, die 3mm sind völlig irrelevant für die Funktion. Du hast hier einen 08/15 Serienrahmen, was erwartest Du? Hast Du noch andere Hobbys?!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1471580 - 06/04/21 06:26 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: panta-rhei]
RainerR
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 23
Nun ja, vielleicht hast du ja recht. Ist zumindest eine Meinung.
Vielleicht noch jemand der über Erfahrung verfügt wie sich der Schiefstand des Laufrades auf eine 11-Fach Kettenschaltung auswirkt?
Ich möchte den Rahmen wirklich ungern reklamieren erst recht weil Poison sehr kulant war. Stimmt schon.
Aber Einschränkung im Fahrbetrieb nehme ich gewiss nicht hin.

Vielen Dank euch allen.
Top   Email Print
#1471581 - 06/04/21 07:04 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
Lenkerzerrer
Member
Offline Offline
Posts: 153
Ich habe mir 2006 ein Centurion Backfire MTB gekauft. Was mich damals genervt hat, dass das Hinterrad nicht genau zentrisch lief - wie bei Dir. Frag mich nicht, wie viele mm oder in welche Richtung. Dann habe ich den Schnellspanner geöffnet, das Rad nach Gefühl zentriert und den Schnellspanner angezogen. Hat gut ausgesehen, hielt aber nur durch Reibung des Schnellspanners. Weil mich dann die schleifenden Bremsscheiben nervten, habe ich diese auch an die "optimierte" Lage des HR angepasst. Natürlich hielt die Reibung nicht ewig, die Bremse schliff dann wieder als die Achse wieder in die Endlage rutschte. Das hat mich genervt. Dann habe ich die Bremse wieder auf das schräg stehende Rad zentriert, und ließ das Rad halt schräg stehen. Gestört hat es mich bis heute nicht, fahre immer noch gerne mit dem Rad (9-fach).

Auf jeden Fall kannst Du jetzt ausschließen, dass der Rahmen verzogen ist (durch den Schnur-Test, wenn dir danach ist, kannst Du das an verschiedenen Stellen der Kettenstreben wiederholen für ein gutes Gefühl.

Wenn dazu noch das Rad selbst gut zentriert ist und sauber in die Ausfallenden rutscht, kann es sich also nur um Verdrehung der Achse um Hoch- oder Längsachse handeln, keine Parallelverschiebung. Schau mal ob nicht das Schaltauge da Einfluss hat und die Position der Achse irgendwie beeinflusst. Ggf. Schrauben lösen, damit sich das sauber zentrieren kann. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das Schaltauge die Achse rechts leicht nach vorne drücken würde. Das darf nicht sein.

Ansonsten... freu dich über den schönen Rahmen!
Top   Email Print
Off-topic #1471599 - 06/05/21 06:00 AM Re: Hinterrad außermittig? [Re: Lenkerzerrer]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Lenkerzerrer
...Weil mich dann die schleifenden Bremsscheiben nervten, habe ich diese auch an die "optimierte" Lage des HR angepasst. Natürlich hielt die Reibung nicht ewig, die Bremse schliff dann wieder als die Achse wieder in die Endlage rutschte. ....
Das ist ein guter Hinweis an alle, die Scheibenbremsen ohne Steckachsen, also mit den klassischen QR9-Naben benutzen und meistens die Ausfallenden mit 10mm haben. Die Ausfallenden von Lack säubern und die Laufräder immer gleich einsetzen (also z.B. Rad auf Kopf stellen). Damit eben die Achsstummel immer gleich sitzen, nicht mehr unter Last nachrucken und man darauf die Scheibenbremse justiert. Wer ganz genau sein will, baut sich eine kleine Blechhülse (innen 9mm, außen 10mm) und setzt die auf die Achsstummel (reicht auch Streifen aus Konservendose).
Top   Email Print
#1471601 - 06/05/21 06:48 AM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
nebel-jonny
Member
Offline Offline
Posts: 424
Wenn du unter die Befestigungsschraube vom Schaltwerk eine 3 mm Unterlegscheibe legst,
den ist die Stelle schon mal ok.Den Versatz von Vorder zu Hinterrad von 3 mm wirst du nicht merken ist doch logo
oder?
nochmal die Frage von panta-rhei : Hast du noch andere Hobbys?
Gruß

Edited by nebel-jonny (06/05/21 06:49 AM)
Top   Email Print
#1471638 - 06/05/21 01:38 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: nebel-jonny]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Da brauchts keine Unterlegscheiben. Verstellung in diesem Bereich kann man ganz locker über die Einstellschrauben des Schaltwerks selbst justieren, dafür ist es ja da. Zumal die Frage ist, ob hier überhaupt irgendeine Korrektur nötig ist. Die Position der Kassette definiert sich ja genauso über den Anbstand zum rechten Ausfallende wie das daran befestigte Schaltauge (an dem die Kassette hängt).

Wenn man hier perfektionieren/feintunen will, dann kann man mit einem Richtwerkzeug mal kontrollieren, ob das Schaltauge perfekt sitzt. Falls nicht, würde ich dieses aber richten und nicht auf einem neuen Rahmen bestehen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1471651 - 06/05/21 05:25 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
Vielleicht hast du kleine Basteleien, von mehr würde ich nicht aus gehen. Die sind bei einer sehr kulanten Vorgangsweise des Händlers schon akzeptabel!

Diese 3mm sind vielleicht unschön, aber ich wüsste nicht, wo du dadurch ein echtes Problem bekommst.

Ich lese gerne, dass poison auch anders kann wie bei mir!

lg!
georg
Top   Email Print
#1471656 - 06/05/21 05:47 PM Re: Hinterrad außermittig? [Re: RainerR]
Lampang
Member
Offline Offline
Posts: 218
Du siehst und misst immer den ungleichen Abstand zu den Sattelstreben. Wie sieht es denn bei den Kettenstreben aus? Wenn es da passt steht eben das Laufrad nicht genau senkrecht. Ist sonst alles korrekt mit Ausfallenden, QR-Nabenenden, Schaltauge usw.. musst du nur die senkrechten Schlitze in den Ausfallenden auf die gleiche Höhe bringen. Dazu reichen ein paar Feilstriche mit einer Rundfeile. Zwischendurch immer mit Laufrad probieren.
Dann brauchts auch nicht den Pfusch mit Spanner öffnen, Rad irgendwie positionieren, Spanner schließen, dann noch die Bremse danach ausrichten. Das ist Murks.

Roland
keep the wheels rolin'

Edited by Lampang (06/05/21 05:54 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de