International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (silbermöwe, Rennrädle, chrisli, gedi, 3 invisible), 290 Guests and 723 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538647 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1446014 - 10/09/20 04:09 PM Rohloff, 2 Fragen...?
Klaus Kinski
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 155
Hallo,

Habe 2 Fragen zu meiner Rohloff:

- wo kann ich noch ein altes Schraubritzel mit 16 Zähnen kaufen ? Steckritzel mag ich nicht wegen der Kettenlinie
- an der Ölablassschraube ist immer so ein weißes Dichtmittel, was ist das fürn Zeugs ?

Danke vorab
Tout Terrain Silkroad Rohloff mit Kette
Top   Email Print
#1446015 - 10/09/20 04:39 PM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: Klaus Kinski]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Zu 1 Probiers bei Ebay, wenn da nicht dann Pech.
Die Umstellung auf Steckritzel ist jetzt schon einige Jahre her, dass man die Schraubritzel höchstens noch auf Resterampen bekommt.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1446019 - 10/09/20 05:17 PM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: Klaus Kinski]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Zu 1. Es wird immer schwieriger Schraubritzel zu erhalten. Ich habe noch ein 16er herumliegen, das werde ich aber nicht hergeben und für das Rad meiner Frau als Ersatz aufheben. Ich würde auf Steckritzel umrüsten. Wenn Bedenken wegen der Kettenlinie bestehen, die eigentlich normalerweise kein echtes Problem darstellt, so kann man zum Splined Carrier S greifen.

Zu 2. Ich weiß nicht, was das für ein Dichtmittel ist. Ich habe aber die alten Madenschrauben immer wieder mit Loctite 243 eingeschraubt und keinerlei Öl ist ausgetreten.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1446021 - 10/09/20 05:59 PM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: Klaus Kinski]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,139
1. ich müsste noch haben
2. ist Schraubensicherung, war früher blau
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1446065 - 10/10/20 03:30 PM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: Michael B.]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,474
Underway in Germany

Moin Michael,
Zitat:
2. ist Schraubensicherung, war früher blau

die Schraubensicherung ist immer noch blau, siehe hier (Infos vom Hersteller).
Schraubensicherung soll Schrauben vor Selbstlockern schützen. Bei der Ölablassschraube in der Rohloff geht es aber nicht um den Schutz vor Selbstlockern, sondern um Dichtheit. Hier wird dann z.B. was von Hylomar oder z.B. Loctite 567 verwendet. Natürlich gibt es noch weitere Hersteller von Gewindedichtmitteln.

Der Aufwand, die alte Schraube mit einem neuen Dichtmittel zu versehen, wäre mir jedenfalls, unter normalen Bedingungen, zu hoch (Schraube reinigen, Dichtmittel beschaffen u. vorhalten (trocknet ja auch mit der Zeit aus), Dichtmittel anbringen...). Ich verwende da eine neue Schraube, ist im Gesamtzusammenhang günstiger.
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#1446253 - 10/12/20 04:43 PM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: cyclist]
Avante
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,032
Ist aber schon von Vorteil, wenn die Madenschraube sich nicht lockert und davonfliegt...
Eine kleine Tube Schraubensicherung sehe ich als (erweiterte) Grundausstattung an Wartungsmaterialen an, daher sehe ich den Punkt Beschaffungsaufwand eher nicht so recht, eine kleine Tube Weicon Schraubensicherung ist bei mir schon weit über 10 Jahre im Einsatz und nicht eingetrocknet. Einen kleinen Tropfen Sicherung auf die schnell gereinigte Schraube aufzutragen war mir jedenfalls bisher noch nicht als wahnsinnig zeitraubende und abendfüllende Aufgabe aufgefallen.
Top   Email Print
#1446282 - 10/12/20 10:20 PM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: Klaus Kinski]
René_11
Member
Offline Offline
Posts: 38
In Antwort auf: Klaus Kinski
Hallo,

- an der Ölablassschraube ist immer so ein weißes Dichtmittel, was ist das fürn Zeugs ?




Hallöchen,

vielleicht Teflonband zum Abdichten (????)....... aus dem Baumarkt.

ciao
René
Top   Email Print
#1446304 - 10/13/20 07:13 AM Re: Rohloff, 2 Fragen...? [Re: Klaus Kinski]
AndreMQ
Unregistered
.... verwende auch die gleiche Schraube weiter und dafür wie in Beiträgen beschrieben, mittelfeste Schraubensicherung. Weil ich das Öl in größeren Gebinden habe, werden da keine 10 Ablaßschrauben mitgeliefert und das ist auch nicht notwendig. Dieses harmlose Schräubchen ist aber gar nicht so simpel. Es ist z.B. keine Madenschraube nach DIN, weil der oberste Gewindegang so geformt ist, dass er als Gewindestop dient. Wer also die Schraube tief in seine Nabe einschrauben kann, hat entweder eine DIN-Madenschraube erwischt oder die Schraube selbst verformt (was bei Stahl unwahrscheinlich ist) oder bereits die ersten Gewindegänge seines Nabengehäuses gehimmelt.
Die weiße Gewindesicherung an der Schraube ist die gleiche wie bei den Schrauben für die Achsplatten und soll auf jeden Fall dichten. Das macht auch eine normale Schraubensicherung (blau). Aber man sollte folgendes tun: Nabengehäuse bzw. Achsplatten nach oben orientieren, mit Q-Tipp die Gewindelöcher säubern und entölen (muss nicht perfekt sein), das Schraubengewinde genügend benetzen aber nicht fluten, dass davon dann etwas ins Innere tropft, dann die Schraube reindrehen und am Schluß die Mühle einfach ein paar Stunden genau so stehen lassen, damit die flüssige Schraubensicherung abbinden kann, bevor wieder dem Ölbad ausgesetzt.
Damit sitzt die Schraube zuverlässig und unverlierbar, dichtet ohne Probleme und muss auch nicht angeknallt werden.

Edited by AndreMQ (10/13/20 07:16 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de