International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (Gerhard O, Bahnhofsradler, Philueb, Tauchervater, Fahrradfips, 8 invisible), 219 Guests and 983 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538499 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#1443795 - 09/09/20 04:37 PM Hilfe zu Schaltwerk hinten...... M6000 GS
derkai
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
huhu, habe ich mich da verkauft?

Es soll alles 10 fach Deore werden.

vorne die Kurbel soll 36 - 26 Deore werden.
hinten habe ich eine 11-34 Kassette verbaut.
Gerade kam die Gretel von der Post und da ist das Problem

Ich habe ein M6000 Schaltwerk in der mittellangen Ausführung GS gekauft.
Jetzt habe ich erst die Prduktbeschreibung richtig gelesen -ich Dummerchen

Gänge: 10-fach
Kompatible Kette: HG-X 10-fach
Max. Zähne großes Ritzel: 42 Zähne
Min. Zähne großes Ritzel: 42 Zähne
Min. Zähne kleines Ritzel: 11 Zähne
Max. Differerenz vorne: 10 Zähne
Gesamtkapazität: 41 Zähne

Ich habe ja als grösstes Ritzel "nur" ein 34 er vorgesehen...

Ist ein Schaltwerk, was 42 Zähne hinten bedienen kann nicht in er Lage 34 zu bedienen?
Oder warum wird das hier min mit 42 und max mit 42 angegeben?

Gesamtkapazität:
vorne 36 minus 26 = 10
hinten 34 minus 11 = 23
Also Gesamt = 33 Zähne

Gesamtkapazität habe ich ja bei weitem nicht ausgenutzt.

Oh jeeee

Bitte macht mich schlau.

DANKE
Kai




Hier noch schnell die Daten der SGS (langen Version)

Gänge: 10-fach
Kompatible Kette: HG-X 10-fach
Max. Zähne großes Ritzel: 36 Zähne
Min. Zähne großes Ritzel: 32 Zähne
Min. Zähne kleines Ritzel: 11 Zähne
Max. Differerenz vorne: 22 Zähne
Gesamtkapazität: 43 Zähne



Funktioniert das GS Schaltwerk wirklich nicht?

Edited by derkai (09/09/20 04:46 PM)
Top   Email Print
#1443809 - 09/09/20 07:17 PM Re: Hilfe zu Schaltwerk hinten...... M6000 GS [Re: derkai]
cterres
Member
Online and happy Online
Posts: 3,142
Doch, das passt alles. Die GS-Version genügt.
Wie Du richtig bemerkt hast, ist die Kapazität nicht ausgereizt und die Maximalgröße des Ritzels hinten auch nicht.
Nach Unten gibt es da eigentlich kein Limit, weshalb es sich bei der Angabe von "min. 42 Z." um einen Fehler handelt.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1443824 - 09/09/20 10:05 PM Re: Hilfe zu Schaltwerk hinten...... M6000 GS [Re: cterres]
derkai
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 54
Super und Danke
Top   Email Print
#1443915 - 09/11/20 08:12 AM Re: Hilfe zu Schaltwerk hinten...... M6000 GS [Re: derkai]
AndiB
Member
Offline Offline
Posts: 251
Hallo Kai,

das Schaltwerk macht ja eine Schrägbewegung, damit der Abstand zum Ritzel in allen Gängen passt. Gerade bei den Shadow-Schaltwerken ist diese Bewegung oft stark optimiert auf eine bestimmte Kassettenabstufung. "Klassische" Schaltwerke können sich besser an verschiedene Abstufungen anpassen, dass der Drehpunkt des Käfigs gegenüber dem Mittelpunkt der oberen Führungsrolle verschoben ist - die Führungsrolle dreht sich also bei größeren Ritzeln durch den Zug auf der Kette nach unten und macht Platz für das Ritzel. Beim M6000 GS sieht man auf dem Foto recht deutlich, dass die beiden Drehpunkte (fast) an der gleichen Stelle liegen. Die nötige Bewegung in vertikaler Richtung kommt dort nur aus der Geometrie des Parallelogramms. Diese Bewegungslinie ist aber fest und lässt nur wenig Spielraum für abweichende Ritzelgrößen. Es kann sein, dass es trotzdem mit 11-34 funktioniert, aber wahrscheinlich nicht so gut, weil dann bei den großen Ritzeln der Abstand zum Schaltwerk recht groß wird.

Exkurs: Inzwischen gibt es auch (bei 1x-Gruppen) den umgekehrten Extremfall, nämlich dass die Parallelogrammgelenke nur eine Seitwärtsbewegung zulassen und die Anpassung an die Ritzelgröße alleine durch die Drehung des Käfigs erfolgt - diese Schaltwerke sind dann höchstwahrscheinlich nicht mehr mit Umwerfer benutzbar, dafür aber problemlos mit kleineren Kassetten. In anderen Fällen wiederum (z.B. XT M8000) gab es eine Entwicklung zurück in Richtung der klassichen Bauweise, also sowohl Schrägbewegung als auch versetzte Drehpunkte, wahrscheinlich als Mittelweg, um sowohl Umwerferbetrieb als auch 1x-Betrieb mit großem Ritzel hinten möglich zu machen.

Viele Grüße

Andreas
Top   Email Print
#1443916 - 09/11/20 08:16 AM Re: Hilfe zu Schaltwerk hinten...... M6000 GS [Re: AndiB]
AndiB
Member
Offline Offline
Posts: 251
Ein Nachtrag: Auch der obere Drehpunkt (am Schaltauge) dürfte noch eine Rolle spielen bei der Anpassung an die Ritzelgröße. Ich bin nicht sicher, ob Shadow-Schaltwerke dort überhaupt drehbar gelagert sind.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de