International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Pfannastieler, Nordisch), 650 Guests and 958 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98614 Topics
1550767 Posts

During the last 12 months 2168 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 69
BaB 50
Lionne 43
Rennrädle 41
iassu 41
Topic Options
#1428206 - 04/26/20 07:47 PM Rohloff im Flugzeug
Rolly54
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 379
Underway in Philippines

Ist zwar im Moment kein Thema, aber hoffentlich bald,
Also, der freundliche Mitarbeiter der Firma meinte am Telefon, Viele würden beim Transport des Rades im Flugzeug das Öl ablassen (und hinterher wieder befüllen,-)
Weil durch den Druckausgleich Öl durch die Dichtungen gepresst werden könnte.
Wie haltet Ihr das?
Top   Email Print
#1428209 - 04/26/20 08:08 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: Rolly54]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,276
Ich hatte mein Reiserad bereits bei etlichen Flügen mitgenommen und nie Öl abgelassen. Ich hatte nie große Ölverluste festgestellt. Generell wird nach einigen Jahren ein Wechsel der Papierdichtungen nötig sein. Ich habe das bisher nach ca. 4 Jahren Nutzung einmal gemacht als ich etwas Ölverlust beim Abstellen bemerkt habe (waren nur wenige Tropfen). Danach war wieder Ruhe.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1428212 - 04/26/20 08:24 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: Rolly54]
farnotfast
Member
Offline Offline
Posts: 374
Ich meine mich zu erinnern, dass in normalen Passagierflugzeugen a) der Frachtraum Teil der Druckkabine ist und b) der Druck ab einer Flughöhe von irgendwo zwischen 2000 und 3000m konstant gehalten wird. Das können die Dichtungen eigentlich ab, man fährt damit ja auch mal ins Gebirge. Vermutlich tritt also eher Öl aus, weil das Rad über Stunden liegend transportiert wird.

Meine Rohloff ist bisher nur zwei Mal geflogen, da ist alles trocken geblieben.
Top   Email Print
#1428215 - 04/26/20 08:55 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: Rolly54]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 649
Ich schließe mich den Vorrednern an. Bei uns ist es so, dass meine Rohloff immer das Öl verliert nach dem Flug und die meiner Frau nicht. Ich habe das Öl auch schon vorher abgelassen und das Ergebnis ist das Gleiche. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, die Räder haben jetzt so etwa 60000km auf der Uhr und es ist mir etwas egal geworden. Ich habe immer Öl in Reserve dabei, falls es passiert. Und nach der Reise wird es repariert.Nach Angaben von Fa. Rohloff ist es sowieso nicht für die Schmierung lebenswichtig sondern nur zur Geräuschreduktion. Ich habe auch schon aus Russland bei denen angerufen und danach gefragt. Man hat mir eben diese Auskunft gegeben und mir geraten, die Tour ohne Sorgen weiter zu fahren. Und, was soll ich sagen: die Techniker von Rohloff haben recht.
Top   Email Print
#1428219 - 04/26/20 10:48 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: Rolly54]
kangaroo
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
da sind eh nur 20ml drin. Sprich wenn das austreten würde wäre das jetzt auch nicht wirklich viel. Aber ich hatte auch auf flügen nach neu seeland kein Problem. Selbst bei der bremse ist das unproblematisch
Top   Email Print
#1428365 - 04/27/20 12:21 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: helmut50]
Rolly54
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 379
Underway in Philippines

In Antwort auf: helmut50
d sondern nur zur Geräuschreduktion.

Wie? Sonst wäre die NOCH lauter? entsetzt
Top   Email Print
#1428393 - 04/27/20 02:40 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: Rolly54]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,373
In Antwort auf: Rolly54
In Antwort auf: helmut50
d sondern nur zur Geräuschreduktion.

Wie? Sonst wäre die NOCH lauter? entsetzt
teuflisch
Top   Email Print
#1428397 - 04/27/20 02:54 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: Rolly54]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,187
Hallo Rolly,

mach Dir keinen Kopp, lass es fliegen und genieße den Urlaub zwinker
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1428400 - 04/27/20 03:01 PM Re: Rohloff im Flugzeug [Re: helmut50]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,276
In Antwort auf: helmut50
Ich habe das Öl auch schon vorher abgelassen und das Ergebnis ist das Gleiche. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, die Räder haben jetzt so etwa 60000km auf der Uhr und es ist mir etwas egal geworden. Ich habe immer Öl in Reserve dabei, falls es passiert.


Ich kann als ersten Schritt den Wechsel der Papierdichtungen empfehlen. Das ist einfach zu machen und bei mir hat es gut geholfen. Ob beim Fliegen Öl austritt oder nicht, wird auch davon abhängen, ob das Fahrrad liegend oder stehend transportiert wird. Aber dann ist es kein Problem des Druckunterschiedes, der - wie schon angemerkt wurde - nicht so groß werden sollte, da der Laderaum des Flugzeugs ja nicht auf Außendruck reduziert wird.

Das macht z. B. die Bestimmung, dass Luft aus den Reifen gelassen werden muss, noch unsinniger als sie auch im Falle einer Druckreduktion im Laderaum schon wäre ...
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de