29553 Members
98567 Topics
1550258 Posts
During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1348452 - 07/27/18 05:12 AM
Federgabel schwergängig
|
|
Ein Kollege von von mir ist jetzt auch etwas angefixt, was das Radeln mit Gepäck angeht. Ich habe mir ihm zusammen ein Rad angeschaut, ca. 8 Jahre als aber kaum gefahren: https://dl.dropbox.com/s/hfu6vnm7qtlx1gn/IMG-20180726-WA0001.jpg Bild in Link umgewandetlt.Das macht aus meiner Sicht eine guten Eindruck. Ritzen sehen noch fast aus wie neu. Lediglich der Vorbau müsste länger, aber das ist ja keine Hexerei. Die Ösen hinten kommen sich auch nicht mit der Scheibenbremse ins Gehege. Bloß die Federgabel ist etwas schwergängig. Die scheint irgend so ein Losbrechmoment zu haben, bevor sie einfedert... Modell: Suntour irgendwas mit Lockout und einem Drehgriff zur Regelung der Vorspannung Nach ein paar manuellem Einfedern (quasi handstand auf dem Lenker) federte die plötzlich besser. Also nicht unbedingt leichter, aber dieser Widestand beim ersten Einfedern wurde geringer. Frage: Ist das normal nach langer Standzeit? Kann man das irgendwas machen, sow wie Öl auf die Tauchrohre sprühen? Wenn ja welches, WD40 oder was anderes? Bin dankbar für Tipps zur Pflege und Reaktivierung. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (07/27/18 06:06 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1348462 - 07/27/18 05:48 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Suntour (wie auch die anderen Hersteller) bieten auf ihren HPs Service-Doku an, die sollte man sich holen. "Suntour irgendwas" ist zu wenig, da muss schon etwas mehr nach Typ und Seriennummer gefandet werden (Baujahr!). Ansonsten sollte eine Federgabel alle paar Jahre zerlegt, gereinigt, ggfs. mit neuen Dichtungen versehen und befüllt werden. Die Hersteller schreiben dafür i.d.R. grotesk kurze Intervalle vor wie 50h, 100h oder 200h etc. Das kommt aus dem MTB-Betrieb. Glücklicherweise sind Federgabeln wesentlich zuverlässiger als diese kurzen Serviceintervalle vermuten lassen. Gerade bei einem solchen alten, aber wenig gebrauchten Teil, kann man mit so einer Prozedur praktisch Neuwertigkeit erreichen.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1348465 - 07/27/18 06:02 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 14,849
|
Hast Du auch kleinere Bilder
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
#1348509 - 07/27/18 10:04 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 486
|
an meine uralt Rockshox sprühe ich hin und wieder Brunox Deo. Die ersten Tage nach einer Behandlung damit denke ich eine neue Gabel zu fahren.
|
Top
|
Print
|
|
#1348544 - 07/27/18 05:42 PM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Fichtenmoped]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Das ist der Unterschied: reicht, dass es irgendwie den Eindruck macht, dass es geht oder will man perfekte Technik in klarem Zustand und damit einschätzbarer Zuverlässigkeit. Bei mir ist letzteres die Regel und ersteres der zähneknirschend hingenommene Sonderfall.
|
Top
|
Print
|
|
#1348549 - 07/27/18 08:39 PM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 25,198
|
Wenn das Rad sonst iO ist, würde ich die Gabel einschicken. So ein Service ist zwar nicht billg, macht aber quasi ein Neugerät draus. Nach langer Standzeit ist das verständlich, was du beschreibst.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1348550 - 07/27/18 10:13 PM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 1,032
|
Würde das Rad erstmal eine Weile lang auf den Kopf stellen, damit sich das Öl aus den Tiefen des Tauchrohrs mal wieder überall hin verteilt. Ein Gabelservice dürfte nach 8 Jahren auch nicht schaden.
|
Top
|
Print
|
|
#1348551 - 07/28/18 05:18 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Avante]
|
|
Einschicken ist definitiv nicht drin, das Geld dafür ist einfach nicht vorhanden. Spezifikation runterladen und selbst Hand anlegen klingt nach einem vernünftigen Plan. Fragt sich nur, wer das machen soll... meine Zeit ist auch begrenzt. Ich sage doch immer, dass Federgabeln Mist sind... Zum Glück fahre ich selbst keine... Erst mal einsprühen und ein bisschen rumfahren scheint mir die beste Lösung. Vielleicht lockert sich dann altes Öl. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1348552 - 07/28/18 05:19 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Fichtenmoped]
|
|
an meine uralt Rockshox sprühe ich hin und wieder Brunox Deo. Die ersten Tage nach einer Behandlung damit denke ich eine neue Gabel zu fahren. Geht das auch mit WD40, oder macht man dann eher die Gabel kapputt? Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1348553 - 07/28/18 05:30 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
WD40 ist kein Schmierstoff. Wenn Du was draufsprühen willst, dann nimm das gute alte Waffenöl. Der Platzhirsch heißt Ballistol. Nur die Bremse sollte nichts abkriegen, nimm einen Lappen oder ein Stück Küchenrolle als Abschirmung.
Und ja, Federgabeln sind genauso von Übel wie alles, was nach dem Pferd kam…
|
Top
|
Print
|
|
#1348554 - 07/28/18 05:34 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 1,032
|
Bei FOX-Gabeln jedenfalls ist ein Ölwechsel nicht allzu schwierig. Federgabeln sind Mist, weil du keinen Plan von hast? So kann man auch dazu stehen... MTB fährst du dann wohl keins? Die Gabel ist nicht festgerostet, also lass mal Zeug wie WD40 weg, direkt auseinanderfallen wird sie nicht direkt, aber du weißt nicht, wie die Gummidichtungen auf diese Plörre reagiert. Es soll das Öl aus dem Casting wieder an Buchsen und Dichtungen.
Warum aber muss man zwanghaft aus einem MTB ein Reiserad machen? Keine Ösen und dann noch diese pöse Federgabel?
|
Edited by Avante (07/28/18 05:40 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1348555 - 07/28/18 05:39 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Avante]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Gebirgshobel geben eigentlich die bestmöglichen Reiseräder her, sie sind belastbar und kommen mit schlechtem Geläuf zurecht. Vorsichtig werde ich allerdings, wenn es wirklich keine Rahmenaufnahmen gibt. Dann ist der Traktor vermutlich doch eine empfindliche Rennziege.
|
Top
|
Print
|
|
#1348556 - 07/28/18 05:40 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 25,198
|
Es kommt drauf an. Es gibt gerade von Suntour Gabeln der verschiedensten Qualitätsstufen. Die besseren erkennt man daran, daß die eintauchenden Rohre nicht silbern verchromt sind sondern irgendwie bronzefarblich beschichtet.Es gibt von Rockshox und Fox Sets für den kleinen Sercice und dazu im Netz Anleitungen. Ob das auch für das konkret verbaute Suntourmodell möglich ist, kann ich so nicht sagen. Fox schreibt immerhin, daß sie mit Brunox, Ballistol usw nix am Hut haben und warnt vor deren Anwendung.Aber bei einfacheren Modellen könnte das schon hilfreich sein.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (07/28/18 05:43 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1348558 - 07/28/18 05:59 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 7,183
|
Das war vielleicht vor 20 Jahren, das die Rahmen noch Ösen hatten, die Gattungen haben sich auseinander entwickelt und meine MTBs müssen mehr aushalten wie mein Reiserad.
|
Top
|
Print
|
|
#1348559 - 07/28/18 06:10 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Avante]
|
|
Federgabeln sind Mist, weil du keinen Plan von hast? So kann man auch dazu stehen... Der Wartungsaufwand ist mir zu hoch. Und die Fahrstabilität auf glatter Straße leidet. MTB fährst du dann wohl keins? Exakt. Warum aber muss man zwanghaft aus einem MTB ein Reiserad machen? Keine Ösen und dann noch diese pöse Federgabel? 1. Weil es da ist. 2. Ösen sind dran, zumindest hinten. 3. Weil der Kollege Federgabeln toll findet. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (07/28/18 06:11 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1348562 - 07/28/18 07:04 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Avante]
|
Member
Offline
Posts: 10,326
|
Warum aber muss man zwanghaft aus einem MTB ein Reiserad machen? Keine Ösen und dann noch diese pöse Federgabel? Weil es praktisch ist?
|
|
Top
|
Print
|
|
#1348563 - 07/28/18 07:11 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: iassu]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Das Rad macht eigentlich einen guten Eindruck (GT ist eine bekannte Marke), ist bereits mit Scheibenbremsen ausgerüstet (die auch eine Komplettwartung benötigen, neben Steuerkopf, Schaltung, Naben, .....) und hat definitiv besseres verdient, als Gabel duschen. Auch wenn die Gabel "nur" verchromte Stahlrohre hat, ist das ok. Hier ist Pflege noch wichtiger, weil diese leicht Rostpickel bekommen und das ist auf Gleitflächen der Tod. So ziemlich alle Federgabeln, die so auf den typischen Großparkplätzen für Fahrräder zu sehen sind, zeigen das.
|
Top
|
Print
|
|
#1348566 - 07/28/18 07:56 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: ]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Nachtrag: Pflege der Standrohre heißt nicht unbedingt, diese einzuölen oder gar einzufetten, weil die Soße incl. gebundenem Staub und Dreck unter die Dichtungen geschoben wird. Pflege heißt abwischen (nicht scheuern) und frei von Dreck-Anbackung halten (die sich sonst unter die Staubdichtungen würgen). Bei Stahlstandrohren gerne auch mit Öl abwischen, aber wirklich dann wieder abwischen, damit nicht freies Öl da rumsifft und Schmutz aufnimmt. Den Rest machen schon (korrekte sitzende) Staubdichtungen (die nach 8 Jahren wahrscheinlich mürbe sind).
|
Top
|
Print
|
|
#1348567 - 07/28/18 08:15 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 45
|
Hallo, rechts ist auf jeden Fall eine blockierbare Dämpferkartusche. Links Stahl- oder Luftfederung.
Wenn es die Luft-gefederte Version ist, kann man aus dem oberen Ende des Standrohres (links in/auf der Gabelbrücke) die ganze Ventileinheit schrauben (vorher die Luft ablassen). In der nun sichtbaren Luftkammer sollte sich noch Öl befinden, Fahrrad mal auf den Kopf stellen. Suntour empfiehlt häufig für dies einfachen Federgabel 80W Getriebeöl, 5 - 20ml. „Ja, sehr robustes Vorgehen.“ Dient zur Abdichtung und Schmierung.
Bei der Stahl-gefederten Version lohnt sich das öffnen und schmieren nicht, außer man möchte die Gabel komplett zerlegen, was wohl das beste wäre. Sehr oft sitzen bei diesen Modellen Kunststoffgleitlager im Tauchrohr für die Führung der Standrohre, aber eben nicht immer. An diesen Gleitlagern ist Fett für eine Dauerschmierung. Dort kommt man nur durch eine komplettes Zerlegen ran. Unter den Abstreifer ist/sollte auch ein wenig Fett sein.
Wie schon beschrieben ist WD40 nicht geeignet. Du könntest es mit 5-15WT Federgabelöl am Standrohr versuchen, aber das ist keine gute Lösen für einen komfortablen Dauerbetrieb. Wie von AndreMQ empfohlen, die Doku besorgen und einen kompletten Service machen.
Gruß joogle
|
Top
|
Print
|
|
#1348572 - 07/28/18 09:14 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: joogle]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Im Foto könnte man "XCM" erraten und wenn 8 Jahre stimmt, könnte es diese Stahlfederversion sein: XCM_2010 Die Gabel hat einige filigrane Details, die über die Jahre versiffen können. Da lohnt sich mMn schon mal eine Komplettzerlegung. Wenn sie wenig gefahren wurde und nicht korrodiert ist, dann dürften die Laufbuchsen neuwertig sein. Für ein Touren- und Reiserad dürfte es eine sehr zuverlässige Gabel werden können. Vielleicht hat das Teil sogar schon eine Steckachse.
|
Top
|
Print
|
|
#1348578 - 07/28/18 10:03 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 45
|
Da lohnt sich mMn schon mal eine Komplettzerlegung. Wenn sie wenig gefahren wurde und nicht korrodiert ist, dann dürften die Laufbuchsen neuwertig sein. Für ein Touren- und Reiserad dürfte es eine sehr zuverlässige Gabel werden können. Ich zerlege meine Suntour Federgabeln ca. alle 2 Jahr und öle und fette sie schön durch. Bis auf eine leichte Zunahme des Spiel's, "flutschen" sie fast wie am ersten Tag. Die Aussage von AndreMQ kann ich absolut bestätigen, es lohnt sich. Gruß joogle
|
Edited by joogle (07/28/18 10:03 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1348581 - 07/28/18 11:28 AM
Re: Federgabel schwergängig
[Re: joogle]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... Ich zerlege meine Suntour Federgabeln ca. alle 2 Jahr und öle und fette sie schön durch. ... Jo, so ist es eigentlich optimal. Bezugsquellen für Suntour-Service-Sätze kannst Du dem TE wahrscheinlich nennen. Wenn einzelne O-Ringe nur notwendig sind oder irgendwie fehlen und offiziell nicht aufzutreiben sind, kein Grund zur Verzweifelung: ausmessen (Schnurstärke, Durchmesser) und in der Nähe liegenden metrischen oder zölligen NBR-O-Ring beschaffen (technischer Gummihandel). Rock-Shox verbaut gleichzeitig metrische und zöllige in seinen Gabeln (da ist die Identifikation ein wenig mühsam), vielleicht ist Suntour (Taiwan) da einheitlich auf metrischen (dann geht es leicht). Stahlfedergabeln haben aber eh weniger O-Ringe als die Luftfedergabeln (bei denen sammeln sich schon mal an die 20 Stück an - und nur wenige untereinander gleich). Hier eine typische Exposionszeichnung (eigentlich ziemlich übersichtlich gebaut), aber da braucht man den genauen Gabeltyp: Beispiel
|
Edited by AndreMQ (07/28/18 11:38 AM) |
Top
|
Print
|
|
|