Posted by: joogle
Re: Federgabel schwergängig - 07/28/18 08:15 AM
Hallo,
rechts ist auf jeden Fall eine blockierbare Dämpferkartusche. Links Stahl- oder Luftfederung.
Wenn es die Luft-gefederte Version ist, kann man aus dem oberen Ende des Standrohres (links in/auf der Gabelbrücke) die ganze Ventileinheit schrauben (vorher die Luft ablassen). In der nun sichtbaren Luftkammer sollte sich noch Öl befinden, Fahrrad mal auf den Kopf stellen. Suntour empfiehlt häufig für dies einfachen Federgabel 80W Getriebeöl, 5 - 20ml. „Ja, sehr robustes Vorgehen.“ Dient zur Abdichtung und Schmierung.
Bei der Stahl-gefederten Version lohnt sich das öffnen und schmieren nicht, außer man möchte die Gabel komplett zerlegen, was wohl das beste wäre. Sehr oft sitzen bei diesen Modellen Kunststoffgleitlager im Tauchrohr für die Führung der Standrohre, aber eben nicht immer. An diesen Gleitlagern ist Fett für eine Dauerschmierung. Dort kommt man nur durch eine komplettes Zerlegen ran. Unter den Abstreifer ist/sollte auch ein wenig Fett sein.
Wie schon beschrieben ist WD40 nicht geeignet.
Du könntest es mit 5-15WT Federgabelöl am Standrohr versuchen, aber das ist keine gute Lösen für einen komfortablen Dauerbetrieb. Wie von AndreMQ empfohlen, die Doku besorgen und einen kompletten Service machen.
Gruß
joogle
rechts ist auf jeden Fall eine blockierbare Dämpferkartusche. Links Stahl- oder Luftfederung.
Wenn es die Luft-gefederte Version ist, kann man aus dem oberen Ende des Standrohres (links in/auf der Gabelbrücke) die ganze Ventileinheit schrauben (vorher die Luft ablassen). In der nun sichtbaren Luftkammer sollte sich noch Öl befinden, Fahrrad mal auf den Kopf stellen. Suntour empfiehlt häufig für dies einfachen Federgabel 80W Getriebeöl, 5 - 20ml. „Ja, sehr robustes Vorgehen.“ Dient zur Abdichtung und Schmierung.
Bei der Stahl-gefederten Version lohnt sich das öffnen und schmieren nicht, außer man möchte die Gabel komplett zerlegen, was wohl das beste wäre. Sehr oft sitzen bei diesen Modellen Kunststoffgleitlager im Tauchrohr für die Führung der Standrohre, aber eben nicht immer. An diesen Gleitlagern ist Fett für eine Dauerschmierung. Dort kommt man nur durch eine komplettes Zerlegen ran. Unter den Abstreifer ist/sollte auch ein wenig Fett sein.
Wie schon beschrieben ist WD40 nicht geeignet.
Du könntest es mit 5-15WT Federgabelöl am Standrohr versuchen, aber das ist keine gute Lösen für einen komfortablen Dauerbetrieb. Wie von AndreMQ empfohlen, die Doku besorgen und einen kompletten Service machen.
Gruß
joogle