Der Humpen Morgenkaffee erlaubt gerade, dieses Thema zu bearbeiten. Ist schon praktisch, bei Speedhub-Rädern mit ext. Ansteuerung die Züge als abnehmbares Komplettpaket zu verbauen (ohne Öffnen von Schaltbox oder gar Seiltrommel). Das ist bei mir zwar auch so verbaut, aber nicht für ständigen An-/Abbau beim Transport, da zu viele weitere Befestigungspunkte eingerichtet sind, weiterhin ist es mit der hinteren Bremsleitung als Dreierpaket verbunden. Unter den Suchbegriffen "Cable Manager" oder "Kabelführung" oder "Zugführung" hatte ich seinerzeit auch die Welt abgegrast, aber nicht fündig geworden. Bin deshalb komplett auf Eigenbau ausgewichen. Für nur die 2 Speedhubzüge gibt es mehr Möglichkeiten, dafür schränkt aber die Forderung nach häufigem An-/Abbau wieder ein. Ein paar Ideen:
- Paket links am Steuerkopf vorbei und auf das Unterrohr führen.
- Bei der verlinkten Alu-Schelle aus USA müssen wahrscheinlich die Hüllen vorher durchgeschoben und dann das Paket fertiggestellt werden. D.h. die Schelle wird wohl komplett abgeschraubt und hängt am Schaltzugpaket. Wenn man passendes für seine Rahmenrohre findet, die Stelle mit kräftigem Gewebeband schützt, dürfte das gut funktionieren. Ist aber schon etwas nervig.
- Die typischen C-Schellen wie bei Rose sind nicht für ständigen An-/Abbau. Dafür wiegen sie nichts, aber man muss mehrere Sätze Ersatzmaterial einpacken.
- Mit reinen Kabelbindern die Züge seitlich an den Rahmen zu knallen, ist suboptimal, weil die entweder unter der Schwerkraft trotzdem wandern - vor allem unter Mikrobewegung - oder zu stark gequetscht werden. Mit einer am Rahmen festgeklebten, weichen Gummiunterlage, geht es eventuell. Kabelbinder sollen sicher fixieren, aber nicht würgen.
- Wenn ein passendes Gewinde in der Nähe ist, geht auch eine Kunststoff
Kabelschelle - Bei vielen Rahmen fehlt am vorderen Rahmendreieck eine seitlich Befestigungsmöglichkeit für das Zugpaket. Eine ganz simple Lösung ist eine Tragschlaufe (Schuh-Schnürband o.ä.) um den oberen Steuerkopf zur linken Seite. Mit der Länge läßt sich die Schlaufe genau auf die optimale Kabelführung ausrichten. Banal, aber hochwirksam, weil sie das Zuggewicht frei trägt, ohne das etwas an den Rahmen hingewürgt werden muss und trotzdem wandert. Außerdem erlaubt die Schlaufe Bewegung beim Lenken und verhindert den Knick bei starrer Montage an das Rahmendreieck.
- Die Züge werden am Flaschenhalter vorbeigeführt, also kann man diese Gewinde mitnutzen und ein Halteblech unterlegen, das nach links herausschaut und an das die Züge fixiert werden können.
- Bei der Führung über das Tretlager links kann man gut Kabelbinder verwenden, weil das ein Fixpunkt ohne Bewegung ist.
- Scheuerstellen vermeiden durch wirklich bewegungsfreie Fixierung (auch keine Mikrobewegung!) oder durch Abstand (Züge liegen gar nicht direkt auf) oder durch ein kleines, aufgeklebtes Lederstück. Das scheuert weder selbst durch, noch die Bowdenzughülle (vor allem, wenn es vorher etwas Trockenschmiermittel sieht). Dazu kann man auch für 32,50€ hippe Anti-Scheuer-Carbonfleckerl kaufen - oder eben auch nicht.