International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (Seghal, Indalo, Marcin, jr1, stux, busjoe58, 5 invisible), 735 Guests and 797 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98628 Topics
1550820 Posts

During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 66
BaB 48
Lionne 45
Juergen 43
iassu 42
Topic Options
#1338409 - 05/22/18 10:09 AM HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Hallo zusammen,

ich glaube ich bin bei Euch richtig, weil grad frisch eine Frage zur HS66 gestellt und beantwortet wurde schmunzel Ein paar praktische Fragen vor dem Einbau habe ich aber noch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Also: Ich habe endlich zwei HS77 Griffe aus einem Rennrad-Set (HS77) ergattern können und möchte diese an meinem Reiserad mit den vorhandenen HS33 von 2010 nutzen.
Da die Bremsen zwischendurch an einem anderen Rad im Einsatz waren, will ich auch die Bremsleitung neu legen.

Frage zum HS66 Hebel:
Der Hebel der HS77 ist nach meinem Kenntnisstand identisch mit dem der HS66, so dass ein Anbau kein Problem sein sollte, oder?
Ich habe eine alte Anleitung im Netz gefunden: http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Manuals/Magura94.pdf. Demnach ist der Anschluss der Bremsleitung der rechte Anschluss, der Linke ist für die Entlüftungsschraube.
[1] An meinem Set ist nun einmal der Schlauch links und einmal rechts angesetzt. Ich kenne das Innere der Magura nicht. Kann man die Anschlusslöcher wechseln oder eher nicht? Wenn nicht, müsste ich die Leitung am rechten Lenker etwas anders legen, weil er nicht auf der Lenkerinnenseite verläuft.
[2] Es gibt ein Winkelabgangsset für die HS66/HS77. Das ist auch verbaut. In der Beschreibung dazu steht "für Liegeräder". Habt ihr Erfahrungen damit? Kann man den Bremsschlauch auch sinnvoll ohne Winkel anschließen? Wenn ich mir das so anschaue, würde ich es mit Winkel anbauen.
[3] Welcher Teil ist für die Rückführung der Bremshebel in die Ausgangsposition verantwortlich? Die Hebeleinheit oder die Bremseinheit?

Anschluss Bremszylinder:
Ich hab mitgenommen, dass die Anschlusschraube geändert wurde von M8 auf M6. Magura Bremszylinder HS66 undicht (Ausrüstung Reiserad)
Ich gehe mal davon aus, dass der Schlauch sich nicht geändert hat, so dass es sich doch "nur" um eine Frage der korrekten Anschluss-Teile handeln kann, oder?

Ich danke Euch für Eure Hilfe.

Gruß
Markus

Edited by RadelMarkus (05/22/18 10:11 AM)
Top   Email Print
#1338416 - 05/22/18 10:34 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,928
Hallo Markus,

die Hebel HS66 sind mit den Hebeln HS77 identisch. Sie haben aber einen größeren Geberkolbenduchmesser als die deiner HS33. Ich habe mir mal, ich glaube drei HS66/77 Hebel, von 16mm Kolben auf 14mm Kolben umbauen lassen. Dies ist nicht notwendig, verbessert aber die Übersetzung des Bremssystems.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1338451 - 05/22/18 01:18 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
WilliStroti
Member
Offline Offline
Posts: 616
Hallo Markus,

ich fahre die HS 66 schon seit etlichen Jahren an zwei Rädern, ohne dass ich groß etwas dran tun musste, außer Nachstellen und Belag-Wechsel. Nach Blick auf die Anleitung, die Du verlinkt hattest:
Zu 1. Wenn an den Bremshebeln die Schläuche je 1x rechts bzw. links angeschlossen sind, passt es doch für Anbau am Rennlenker. Siehe Seite 2, die Schläuche laufen dann beide innen zum Vorbau hin.
Zu 2. Den Kommentar "für Liegeräder habe ich auf Seite 18 beim Bild der MTB Hebel gefunden. Bei den Renn-Bremshebeln macht der Winkelabhang vermutlich Sinn für Triathlonlenker o.Ä.
Zu 3. Der eigentliche Hebel bei den Rennbremsgriffen steckt nur (ohne Rückholfeder) auf einem Bolzen. Ich vermute, dass die Rückstellung aus dem Nehmerzylinder ("Bremseinheit") kommt.

Gruß, Willi
Top   Email Print
#1338462 - 05/22/18 01:47 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: WilliStroti]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,928
In Antwort auf: WilliStroti
...
Zu 3. Der eigentliche Hebel bei den Rennbremsgriffen steckt nur (ohne Rückholfeder) auf einem Bolzen. Ich vermute, dass die Rückstellung aus dem Nehmerzylinder ("Bremseinheit") kommt.
Im Geberzylinder befindet sich auch eine Feder.
Top   Email Print
#1338463 - 05/22/18 01:48 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: RadelMarkus
Ich habe eine alte Anleitung im Netz gefunden: http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Manuals/Magura94.pdf. Demnach ist der Anschluss der Bremsleitung der rechte Anschluss, der Linke ist für die Entlüftungsschraube.
[1] An meinem Set ist nun einmal der Schlauch links und einmal rechts angesetzt. Ich kenne das Innere der Magura nicht. Kann man die Anschlusslöcher wechseln oder eher nicht? Wenn nicht, müsste ich die Leitung am rechten Lenker etwas anders legen, weil er nicht auf der Lenkerinnenseite verläuft.
[2] Es gibt ein Winkelabgangsset für die HS66/HS77. Das ist auch verbaut. In der Beschreibung dazu steht "für Liegeräder". Habt ihr Erfahrungen damit? Kann man den Bremsschlauch auch sinnvoll ohne Winkel anschließen? Wenn ich mir das so anschaue, würde ich es mit Winkel anbauen.
[3] Welcher Teil ist für die Rückführung der Bremshebel in die Ausgangsposition verantwortlich? Die Hebeleinheit oder die Bremseinheit?

zu 1: Es ist völlig egal, an welchen Nehmer du die Leitung setzt, auch die Verbindung zwischen beiden Nehmern kannst du vorne, hinten und sogar diagonal anschrauben.

zu 2: Das Winkelabgangset braucht man nur bei den normalen Hebeln bei Liegerädern ( oder um z.B. Platz für eine Lenkertasche zu bekommen ), weil die Schlaufe zum zurückführen der Leitung sonst zu groß würde.

zu 3: Entgegengesetzt zu Seilzugbremsen werden bei hydraulischen Bremsen die Hebel über Federn an den Kolben der Geber zurück in die Ausgangsposition gedrückt. Die Federspangen oder magnetisch anziehenden Flächen an den Belägen von Scheibenbremsen drücken nur den Belag an den Kolben.
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...

Edited by Stylist Robert (05/22/18 01:56 PM)
Top   Email Print
#1338638 - 05/23/18 11:03 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: thomas-b]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
In Antwort auf: thomas-b
In Antwort auf: WilliStroti
...
Zu 3. Der eigentliche Hebel bei den Rennbremsgriffen steckt nur (ohne Rückholfeder) auf einem Bolzen. Ich vermute, dass die Rückstellung aus dem Nehmerzylinder ("Bremseinheit") kommt.
Im Geberzylinder befindet sich auch eine Feder.

Hallo Thomas,

Welches Bauteil der Explosionszeichnung ist das? Einer meiner Hebel springt leider nicht so zurück wie der andere. Wo müsste ich hier bei der Prüfung ansetzen? Ich möchte nicht alles komplett zerlegen ;-) Danke!
Top   Email Print
#1338639 - 05/23/18 11:06 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: WilliStroti]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
In Antwort auf: WilliStroti
Hallo Markus,

ich fahre die HS 66 schon seit etlichen Jahren an zwei Rädern, ohne dass ich groß etwas dran tun musste, außer Nachstellen und Belag-Wechsel. Nach Blick auf die Anleitung, die Du verlinkt hattest:
Zu 1. Wenn an den Bremshebeln die Schläuche je 1x rechts bzw. links angeschlossen sind, passt es doch für Anbau am Rennlenker. Siehe Seite 2, die Schläuche laufen dann beide innen zum Vorbau hin.
Zu 2. Den Kommentar "für Liegeräder habe ich auf Seite 18 beim Bild der MTB Hebel gefunden. Bei den Renn-Bremshebeln macht der Winkelabhang vermutlich Sinn für Triathlonlenker o.Ä.
Zu 3. Der eigentliche Hebel bei den Rennbremsgriffen steckt nur (ohne Rückholfeder) auf einem Bolzen. Ich vermute, dass die Rückstellung aus dem Nehmerzylinder ("Bremseinheit") kommt.

Gruß, Willi

Hallo Willi,

Danke. Stimmt, Seite 2 ist mir so nicht aufgefallen. Ich habe die Winkel bei mir am Hebel gesehen und mich gefragt wie es anders geht. Ich probier mal aus, wie es am Lenker passt. Dann kann ich immer noch die Winkel kaufen.

Gruß
Markus
Top   Email Print
#1338643 - 05/23/18 11:10 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: thomas-b]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
In Antwort auf: thomas-b
Hallo Markus,

die Hebel HS66 sind mit den Hebeln HS77 identisch. Sie haben aber einen größeren Geberkolbenduchmesser als die deiner HS33. Ich habe mir mal, ich glaube drei HS66/77 Hebel, von 16mm Kolben auf 14mm Kolben umbauen lassen. Dies ist nicht notwendig, verbessert aber die Übersetzung des Bremssystems.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
das klingt interessant. Wahnsinn was da alles möglich war schmunzel
Welches Teil muss dafür angepasst werden? Der Zylinder im Griff?Das hat vermutlich Magura direkt gemacht, oder?

Gruß Markus
Top   Email Print
#1338644 - 05/23/18 11:15 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: Stylist Robert]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
In Antwort auf: Stylist Robert
In Antwort auf: RadelMarkus
Ich habe eine alte Anleitung im Netz gefunden: http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Manuals/Magura94.pdf. Demnach ist der Anschluss der Bremsleitung der rechte Anschluss, der Linke ist für die Entlüftungsschraube.
[1] An meinem Set ist nun einmal der Schlauch links und einmal rechts angesetzt. Ich kenne das Innere der Magura nicht. Kann man die Anschlusslöcher wechseln oder eher nicht? Wenn nicht, müsste ich die Leitung am rechten Lenker etwas anders legen, weil er nicht auf der Lenkerinnenseite verläuft.
[2] Es gibt ein Winkelabgangsset für die HS66/HS77. Das ist auch verbaut. In der Beschreibung dazu steht "für Liegeräder". Habt ihr Erfahrungen damit? Kann man den Bremsschlauch auch sinnvoll ohne Winkel anschließen? Wenn ich mir das so anschaue, würde ich es mit Winkel anbauen.
[3] Welcher Teil ist für die Rückführung der Bremshebel in die Ausgangsposition verantwortlich? Die Hebeleinheit oder die Bremseinheit?

zu 1: Es ist völlig egal, an welchen Nehmer du die Leitung setzt, auch die Verbindung zwischen beiden Nehmern kannst du vorne, hinten und sogar diagonal anschrauben.

zu 2: Das Winkelabgangset braucht man nur bei den normalen Hebeln bei Liegerädern ( oder um z.B. Platz für eine Lenkertasche zu bekommen ), weil die Schlaufe zum zurückführen der Leitung sonst zu groß würde.

zu 3: Entgegengesetzt zu Seilzugbremsen werden bei hydraulischen Bremsen die Hebel über Federn an den Kolben der Geber zurück in die Ausgangsposition gedrückt. Die Federspangen oder magnetisch anziehenden Flächen an den Belägen von Scheibenbremsen drücken nur den Belag an den Kolben.


Hallo Robert,
zu 1: Verstanden
zu 2: Ich hab mir nach dem Hinweis auf Seite 2 der Anleitung die Schlauchführung angeschaut. Die geht ja direkt unter das Lenkerband. Wo bildet sich die Schlaufe?
Eine Lenkertasche ist geplant, aber die ist ja nicht am Bremshebel, sondern am Vorbau. Dort führe ich den Bremszug bisher auch unter der Lenkertaschenhalterung durch. Eine Schlaufe habe ich nicht.
Oder meinst du, wenn ich neben den HS77 noch die HS33 Bremshebel in Reihe schalte? Dann hätte ich in der Tat Schlaufen.
zu 3: Hatte ich im anderen Beitrag schon gefragt: welches Teil ist das in der Exposionszeichnung?

Danke und Gruß
Markus
Top   Email Print
#1338645 - 05/23/18 11:17 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
@all: Gibt es eine Tabelle in der die eingekreisten Nummern der Teile aufgelöst werden?
22 ist die Entlüftungsschraube, aber wenn ich Ersatzteile kaufen will, sollte ich auch deren "Namen" kennen, oder?
Ich brauche 23 für den Schlauchanschluss, aber wonach muss ich beim Händler fragen, um nicht mehrfach hinzufahren, weil es nicht passt?

Danke Euch!

Gruß
Markus

PS: Klasse, dass es hier so schnell so viele Antworten gibt!!
Top   Email Print
#1338649 - 05/23/18 11:22 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,928
In Antwort auf: RadelMarkus
...
das klingt interessant. Wahnsinn was da alles möglich war schmunzel
Welches Teil muss dafür angepasst werden? Der Zylinder im Griff?Das hat vermutlich Magura direkt gemacht, oder?
Hallo Markus,

Gemacht hat das meine damaliger Händler.
Bei dem Ersten Griff hatte er selber eine 14mm Buchse aus Messing gedreht und in den Griff eingeklebt. Als Kolben und Feder kam eine Ersatzteil aus seinem großen Servicekit zum Einsatz.
Für die anderen Griffe hat er sich bezüglich der Kolben mit Magura in Verbindung gesetzt und da den Tip bekommen ein Spezielles Modell der HS22 (HS22 gab es mit 16er und 14er Kolben) Griffe zu nehmen um an Buchsen und Kolben zu kommen.
Die hat er dann bestellt und die Teile da ausgebaut, angepasst und in die HS66/77 Griffe eingeklebt.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1338661 - 05/23/18 12:00 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: thomas-b]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Das ist alles Ewigkeiten her und es dürfte da bei Magura keinerlei Ersatzteile mehr geben. Die Sondermodelle dürften die Raceline D und die Johnnny W gewesen sein. Das waren die Vorläufer der dann später HS 33 genannten Bremsen.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1338681 - 05/23/18 01:40 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: Thomas S]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,928
In Antwort auf: Thomas S
Das ist alles Ewigkeiten her und es dürfte da bei Magura keinerlei Ersatzteile mehr geben. Die Sondermodelle dürften die Raceline D und die Johnnny W gewesen sein. Das waren die Vorläufer der dann später HS 33 genannten Bremsen.
Hallo Thomas,

wo Du die Namen nennst, kann ich das bestätigen.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1338703 - 05/23/18 02:48 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: thomas-b]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Ich muß mich leider korrigieren: Es war die Johnny T. und nicht W.

Ich hoffe, unser Namensvetter ist mir nicht böse. grins
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1338704 - 05/23/18 02:49 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: RadelMarkus
In Antwort auf: Stylist Robert
In Antwort auf: RadelMarkus
Ich habe eine alte Anleitung im Netz gefunden: http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Manuals/Magura94.pdf. Demnach ist der Anschluss der Bremsleitung der rechte Anschluss, der Linke ist für die Entlüftungsschraube.
[1] An meinem Set ist nun einmal der Schlauch links und einmal rechts angesetzt. Ich kenne das Innere der Magura nicht. Kann man die Anschlusslöcher wechseln oder eher nicht? Wenn nicht, müsste ich die Leitung am rechten Lenker etwas anders legen, weil er nicht auf der Lenkerinnenseite verläuft.
[2] Es gibt ein Winkelabgangsset für die HS66/HS77. Das ist auch verbaut. In der Beschreibung dazu steht "für Liegeräder". Habt ihr Erfahrungen damit? Kann man den Bremsschlauch auch sinnvoll ohne Winkel anschließen? Wenn ich mir das so anschaue, würde ich es mit Winkel anbauen.
[3] Welcher Teil ist für die Rückführung der Bremshebel in die Ausgangsposition verantwortlich? Die Hebeleinheit oder die Bremseinheit?

zu 1: Es ist völlig egal, an welchen Nehmer du die Leitung setzt, auch die Verbindung zwischen beiden Nehmern kannst du vorne, hinten und sogar diagonal anschrauben.

zu 2: Das Winkelabgangset braucht man nur bei den normalen Hebeln bei Liegerädern ( oder um z.B. Platz für eine Lenkertasche zu bekommen ), weil die Schlaufe zum zurückführen der Leitung sonst zu groß würde.

zu 3: Entgegengesetzt zu Seilzugbremsen werden bei hydraulischen Bremsen die Hebel über Federn an den Kolben der Geber zurück in die Ausgangsposition gedrückt. Die Federspangen oder magnetisch anziehenden Flächen an den Belägen von Scheibenbremsen drücken nur den Belag an den Kolben.

zu 1: Verstanden
zu 2: Ich hab mir nach dem Hinweis auf Seite 2 der Anleitung die Schlauchführung angeschaut. Die geht ja direkt unter das Lenkerband. Wo bildet sich die Schlaufe?
Eine Lenkertasche ist geplant, aber die ist ja nicht am Bremshebel, sondern am Vorbau. Dort führe ich den Bremszug bisher auch unter der Lenkertaschenhalterung durch. Eine Schlaufe habe ich nicht.
Oder meinst du, wenn ich neben den HS77 noch die HS33 Bremshebel in Reihe schalte? Dann hätte ich in der Tat Schlaufen.
zu 3: Hatte ich im anderen Beitrag schon gefragt: welches Teil ist das in der Exposionszeichnung?

zu 2: https://www.velomobilforum.de/forum/index.php?attachments/trike-jpg.20496/
zu 3: welches Teil in welcher der Exposionszeichnungen meinst du denn?
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
#1338714 - 05/23/18 03:15 PM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: RadelMarkus
@all: Gibt es eine Tabelle in der die eingekreisten Nummern der Teile aufgelöst werden?
22 ist die Entlüftungsschraube, aber wenn ich Ersatzteile kaufen will, sollte ich auch deren "Namen" kennen, oder?
Ich brauche 23 für den Schlauchanschluss, aber wonach muss ich beim Händler fragen, um nicht mehrfach hinzufahren, weil es nicht passt?

Vielleicht helfen dir diese PDF-Dateien:

Magura - Montage Winkelabgangsset
Magura Katalog 2010 inkl. Preisliste
Magura Montage Stahlflex
Magura Workshop Felgenbremsen 2010
MAGURA_NeueNehmer_2011_02
Magura-Ersatzteile-Felgenbremsen-2010
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
#1340845 - 06/05/18 07:36 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: Stylist Robert]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Hallo Robert,
Zu (3) ich meine die Federn, die den HS77 Hebel zurück in die Ausgangsposition drücken sollen. Ein Hebel geht derzeit nicht so gut in die Ausgangsposition zurück.

Ich bin nicht sicher welches Teil der Explosionszeichnung von 94 diese Feder ist und wie sie offiziell "heißt".

Gruß Markus
Top   Email Print
#1340847 - 06/05/18 07:45 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Hallo Markus,

in der Explosionszeichnung ist keine Feder eingezeichnet und zwar aus gutem Grund: Die Federn dürften unter den Geberkolben in der Bremsgriffeinheit eingebaut sein und der Geberkolben ist nicht austauschbar! Vielleicht konnte Magura mal diese austauschen aber nachdem die nicht einmal mal mehr die Gummihüllen ("Hoods") mehr haben gibt es mit Sicherheit keine Ersatzteile mehr.

In der Explosionszeichnung sind nur die Teile abgebildet, die man auch austauschen kann. Sowohl die Geber als auch die Nehmer sind jedoch nur eine Einheit, die nicht auseinander gebaut werden kann.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1340972 - 06/06/18 05:35 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: Thomas S]
RadelMarkus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 16
Hallo Thomas, danke. Dann hoffe ich mal, dass es kein ernsthaftes Problem ist... Sonst geht die Griff-Suche wieder von vorne los. Ich werde über das Ergebnis berichten schmunzel
Top   Email Print
#1341001 - 06/06/18 08:53 AM Re: HS66 Montageanleitung und Tipps gesucht [Re: RadelMarkus]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist der Bremsgriff noch nicht mit den Nehmern verbunden sondern einzeln. Schau doch mal sicherheitshalber, ob sich die Nachstellschraube (Nr. 27 in der Explosionszeichnung) vielleicht gelockert/verkantet hat. Möglicherweise liegt es daran.
Gruß
Thomas
Top   Email Print

www.bikefreaks.de