29553 Members
98564 Topics
1550227 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1290115 - 06/27/17 06:33 AM
Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 669
|
Hallo,
ich fahre eine Rohloffnabe in Verbindung mit meinem Einfachkettenblatt vorne. Die letzte Inspektion vor der Usedomtour lieferte die Erkenntnis, daß die Kette ihre Lebensdauer offenbar bereits überschritten hat - die Verschleißlehre fällt locker hinein. Andererseits sind beim Fahren keinerlei Symptome wie Springen oder Haken etc. zu spüren, so daß ich einen Wechsel eigentlich noch nicht für notwendig erachte.
Es handelt sich um eine Wippermann-Kette (genauer Typ unbekannt), die ca. 7000 km auf den Gliedern hat.
Wann wechselt Ihr die Kette bei Nabenschaltungen? Ist ein zu später Wechsel mit in der Praxis relevanten Nachteilen für die Peripherie (Kettenblatt, Ritzel) verbunden?
Grüße, Klaus
|
Edited by E94158 (06/27/17 06:37 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1290117 - 06/27/17 06:56 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
AndreMQ
Unregistered
|
So eine fest Regel kenne ich auch nicht. Schaltprobleme und Überspringen gibt es ja ohne Kettenspanner praktisch nicht. Aber dieses bekannte Bild ist komplett übertrieben und warum man mit so einem Risiko auf Reisen ist, kann ich nicht verstehen: Ritzel_neu/alt . Der Kettenverschleiß selbst ist eigentlich egal, mehr auf Ritzel und Kettenblatt schauen, weil die sich über neue Ketten immer freuen. Industrieketten werden vergleichsweise ewig gefahren (dort verhindern auch die Konstrukteure einen Schmutzanfall wie beim Fahrrad), selten Alu-Kettenräder, meist deutlich dickere Kettenblätter und man fährt nicht nur auf 1% Längung, sondern auch bis 3%. Eventuell ist das auch ein Maß für den Kettenwechel ohne die Kettenräder schon zu stark geschädigt zu haben.
|
Top
|
Print
|
|
#1290118 - 06/27/17 06:58 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Member
Offline
Posts: 279
|
Hallo.Wie spannst du denn die Kette?Bei einem Exenter oder verstellbarem Ausfallende kannst du so lange Fahren bis die Spannmöglichkeit ausgereizt ist und die Kette dann sehr locker Durchhängt.Also Wechseln bevor sie Abspringen kann.Bei einem Kettenspanner kannst du auch Fahren bis das Ritzel keine Zähne mehr hatt,also die Kette Durch rutscht.Ich habe nach 15.000 KM noch die erste Kette montiert.Rohloff ist Sorglos.MFG Markus
|
Edited by M.B (06/27/17 06:59 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1290122 - 06/27/17 07:11 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: M.B]
|
Member
Offline
Posts: 400
|
Bei einem Excenter oder verstellbaren Ausfallenden kann man doch auch ein Glied entfernen, wenn die Spannmöglichkeit nicht ausreicht.
Bei der Nexus Schaltung fahre ich nur billige einfach Ketten für ca. 6 Euro. Die wechsel ich dann nach etwa 10 tkm inkl. dem Ritzel. Kettenblatt wird nur bei starkem Verschleiß gewechselt. Bisher hatte ich damit keine Probleme. Mit der Rohloff habe ich noch keine Langzeiterfahrung.
|
Top
|
Print
|
|
#1290127 - 06/27/17 07:20 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: maush]
|
Member
Offline
Posts: 279
|
Glied raus ist ne gute Idee,leider sind grad Exenter oft nicht Ausreichend um ein Doppelglied zu Entfernen.Bei verstellbarem Ausfallende aber auf jeden Fall einen Versuch wert.Die Idee werde ich Speichern.Vielleicht Erfahren wir noch wie das in Leipzig gehandhabt wird.MFG Markus
|
Top
|
Print
|
|
#1290129 - 06/27/17 07:24 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: maush]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Ritzelwechsel alle 10Mm? Das scheint mir ein bissl arg häufig. Hast du da schon irgendwelche Probleme?
An den Fadenersteller: Man kann das ganze Setup extrem lange fahren. Grundsätzlich ist es so, dass die Ketten schneller verschleißen als Ritzel oder gar Kettenblatt. Und eine verschlissene Kette begünstigt dann den Ritzelverschleiß. Andererseits kannst du auf angschlissene Ritzel kaum mehr eine neue Kette aufziehen, die rutscht dann eher durch und sorgt auch für mehr Verschleiß auf dem Ritzel, weil die Auflagegeometrie sich ändert. Ich handhabe das daher so, dass ich 3 Ketten im Wechsel fahre. Die werden alle etwa 2Mm zyklisch durchgetausch, dann verteilt sich der Verschleiß recht gleichmäßig auf die drei Kettensätze. Hat man eine wirklich lange Tour vor sich, kann es natürlich sinnvoll sein mit einem (fast) frischen Antrieb zu starten.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1290131 - 06/27/17 07:27 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: M.B]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Doppelglied raus sollte bei einem vollwertigen Exzenter eigentlich gehen. Bei so Schummelexzentern für Standardtretlagergehäuse mag das anders aussehen. Das Rausnehmen funktioniert natürlich erst, wenn die Kette sich so gelängt hat, dass sie am Ende des Stellbereiches angekommen ist.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1290132 - 06/27/17 07:29 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 5,837
|
Wenn die Kette zu locker ist und stark verschlissen ist, verschleißen auch die Ritzel/Kettenblätter stärker. D.h. das Wichtigste ist, das du die Spannung noch gut einstellen kannst. Ich mache es so: Fahre mit hochwertiger Kette (Campagnolo C9, Wippermann 9SX, KMC X1 probiere ich demnächst), dann hält die Kombi über 10000 km. Entweder fahre ich dann weiter bis zum bitteren Ende (Rohloff-Zähne kaum noch vorhanden) oder wechsle die Kette.
Andere kaufen billigere Ketten und wechseln nach Verschleisslehre, um Ritzel/Kettenblatt zu schonen. Ist aber arbeitsaufwendiger und unterm Strich nicht günstiger.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih |
Edited by ro-77654 (06/27/17 07:30 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1290133 - 06/27/17 07:33 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 669
|
In Ordnung, vielen Dank für die Meinungen. Da man ein funktionierendes System ohne Not nicht ändern sollte, mache ich jetzt: Gar nichts.
Mein Rad verfügt über verstellbare Ausfallenden, die ich beim Aufbau des Rades und Montage der Kette ganz nach vorn justiert hatte. Insofern ist auch jetzt noch ausreichend Luft nach hinten zum Nachspannen. Auch Ritzel und Kettenblatt vorne weisen bisher nur geringe Verschleißspuren auf, die man nur bei genauem Hinsehen erkennt.
Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
#1290147 - 06/27/17 09:10 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Member
Offline
Posts: 279
|
Kettenspannung mal Prüfen,eventuell etwas Nachspannen.Nicht zu Stramm.Gibt komische Geräusche.MFG Markus,der Geräusche am Rad haßt,ausser das Mahlen der Dose
|
Top
|
Print
|
|
#1290150 - 06/27/17 09:22 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 400
|
Ritzelwechsel alle 10Mm? Das scheint mir ein bissl arg häufig. Hast du da schon irgendwelche Probleme? War bezogen auf Nexus Ritzel. Die kosten etwa 3 Euro im Internet. Ich wechsel das mit der Kette einmal im Jahr nach etwa 10 tkm. Dann könnte man theoretisch noch etwas fahren, bin aber jeden Tag 60 km unterwegs und habe keine Lust, dass mir irgendwann die Kette reißt. Bei Rohloff sieht es etwas anders aus, da man das Ritzel ja wenden kann. Dadurch hält es natürlich länger, kostet aber auch wesentlich mehr.
|
Top
|
Print
|
|
#1290191 - 06/27/17 01:09 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Member
Offline
Posts: 483
|
.... Es handelt sich um eine Wippermann-Kette (genauer Typ unbekannt), die ca. 7000 km auf den Gliedern hat.
Wann wechselt Ihr die Kette bei Nabenschaltungen? Ist ein zu später Wechsel mit in der Praxis relevanten Nachteilen für die Peripherie (Kettenblatt, Ritzel) verbunden? Nach 7000 km rasselten die Ketten meistens lauter, als die Geräusche der Rohloff im 7. Gang. Spätestens dann habe ich doch mal ein neues Ritzel+Kette verbaut. Optimal zur Materialausnutzung scheint aber sicher das Fahren und rechtzeitige Wechseln mit mehreren Ketten zu sein. Die KMC X1 scheint da bisher mit die haltbarste Kette zu sein.
|
Freundliche Grüße - unbekannterweise. | |
Top
|
Print
|
|
#1290200 - 06/27/17 02:11 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
So eine fest Regel kenne ich auch nicht. Schaltprobleme und Überspringen gibt es ja ohne Kettenspanner praktisch nicht. Wenn man nicht einen der beiden Partner einzeln wechselt, gibt es das auch mit Spannwerk nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#1290205 - 06/27/17 03:00 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Member
Offline
Posts: 1,374
|
Ich hatte schon kettenrisse und auch ein freund hat sich dabei schon mal ordentlich verletzt. Ich finde man muss das ganze nicht zum Maximum ausnutzen, Ketten sind nicht so teuer und ich möchte wirklich nicht das dieses Teil versagt wenn ich voll drin Stehe.
|
Top
|
Print
|
|
#1290357 - 06/28/17 12:57 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: kangaroo]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Kettenrisse haben mit der Längung wenig zu tun, denn entweder reißt eine Außenlasche oder ein Kettenbolzen wird aus einer Außenlasche rausgedrückt. Ausgerechnet die Verbindung zwischen Kettenbolzen und Außenlaschen verschleißt praktisch nicht, da sich diese Teile nicht gegeneinander bewegen. Es ist nicht damit getan, die Kette alleine zu wechseln, die Kettenräder verschleißen ebenfalls und ausgerechnet unsere Geizhälse neigen dazu, im Fall der Kettenblätter gleich die Kurbeln mitzuwechseln. Schon ist das alles gar nicht mehr so günstig und wie schon getippt, Kettenrissen vorbeugen funktioniert auf diese Weise kaum.
|
Top
|
Print
|
|
#1290358 - 06/28/17 01:00 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Member
Offline
Posts: 40
|
Mein Antriebssystem: Liegerad Toxy LT Vorne: Schlumpf, Kettenblatt 52 Zähne Hinten: Rohloff, Ritzel 17 Zähne
Kettentausch bei ca. 29.000 km ... war eigentlich nicht nötig, aber die Kettenblattzähne hatte schon ein Haifisch-ähnliches Aussehen. Ritzel noch ok.
|
Top
|
Print
|
|
#1290379 - 06/28/17 03:21 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: E94158]
|
Member
Offline
Posts: 237
|
Kette KMC X1 fahre ich typischerweise mit Kettenkasten etwa 7-9000 km, drehe dann Ritzen und Kettenblatt und beim nächsten mal Wechsel ich kette+Ritzel+Kettenblatt. Ich trete allerdings auch ordentlich rein ... ist ein AlltagsReise-Rad was ordentlich flott gefahren wird ....
Mich nervt dann die Kette, ich spüre dann auch eine ungleiche Längen. Dann investiere ich wieder 20 Euro ...
Grüße Stefan
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1290382 - 06/28/17 03:32 PM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: StefanMKA]
|
Member
Offline
Posts: 595
|
Für 20€ bekommst Du Kette, Ritzel und Kettenblatt?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1290517 - 06/29/17 09:54 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: svenson]
|
Member
Offline
Posts: 237
|
20 Euro Kette, 32 Euro Schraubritzel (Tausch vor einem Jahr) 20 Euro Kettenblatt, alles bei meinem Händler. Der hat auch kostenlos das Ritzel gewechselt.
Grüße Stefan
P.S.: Nach etwa 23000 km und 3 Jahren etwa 450 Euro Betriebskosten
|
Top
|
Print
|
|
#1290710 - 06/30/17 03:45 AM
Re: Wann Kettenwechsel bei Nabenschaltung?
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 26
|
Meine Frau hat eine Rohloff mit Trickstuff- Exzenter für ein Normgehäuse. Da muss man eh eine Kette mit einem Halbglied nehmen. Also beim kürzen Halbglied raus, und bei weiterem kürzen ganzes Glied raus, und Halbglied wieder rein, und so funktioniert das gut.
|
Top
|
Print
|
|
|