International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
19 registered (19Tom57, Shimpagnolo, Tomoli, 10 invisible), 180 Guests and 830 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98795 Topics
1553399 Posts

During the last 12 months 2116 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 45
Keine Ahnung 37
iassu 24
Deul 24
drachensystem 24
Topic Options
#1285721 - 05/26/17 12:21 PM Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen?
wutztock
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 361
Hallo,

ich hoffe der Titel ist nicht zu verwirrend!
Am Fahrrad meines Sohnes befindet sich ein Dynamo der auf der (in Laufrichtung) rechten Seite des Hinterrads anschlägt. Hierfür ist an der hinteren Strebe auch eine Öse mit Langloch vorgesehen. Der Dynamo funktioniert aber nicht mehr - er erreicht den Mantel nicht mehr richtig und schleift zwar leicht, aber dreht sich nicht mehr mit. Also irgendwie fehlt der Druck gegen das Rad.
Es handelt sich aber um einen recht einfachen Dynamo - sieht zumindest nach no-name aus.
Ich habe hier noch einen AXA HR Traction in ziemlich gutem Zustand den ich ihm jetzt anbringen wollte. Nur leider schwenkt dieser nach rechts aus ...müsste also an der in Fahrtrichtung linken Strebe befestigt werden. An dieser befindet sich aber keine entsprechend vorinstallierte Öse.
Bevor ich jetzt in den Baumarkt gehe und mir einen Lochblechstreifen besorge aus dem ich mir eine provisorische Schelle mache würde ich gerne mal in die Runde fragen ob jemand hier schon mal dieses Problem hatte (kann ja nicht soooo selten sein zwinker ) und wie er bzw. sie es gelöst hat. Vielleicht gibt es ja eine sichere Lösung auf die ich nicht von alleine kommen würde. Gibt es im Baumarkt od. womöglich sogar im Fahrradladen evtl. eine Schelle die bestens geeignet ist, um sie an der hinteren Strebe ordentlich zu befestigen und daran dann den Dynamo?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Tschüss und viele Grüße
Ralf
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!"
Top   Email Print
#1285728 - 05/26/17 12:56 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
hemavomo
Member
Offline Offline
Posts: 586
Gips z.B. diesen

Bei dem Preis lohnt sich fast schon nen neuer Billigdynamo

Volker
Top   Email Print
#1285729 - 05/26/17 12:58 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,041
Moin Ralf,
zu Mindestens "früher" gab es in jedem Fahrradladen s.g. Dynamobefestigungsschellen, wie sie hier zu sehen ist. Diese zweiteilige Pressblechschelle ist beidseitig verwendbar...
Zur Grundsatzfrage, ob man als Elternteil im Jahr 2017 seinen Sprösslingen einen bremsenden und nervtötend surrenden Seitenläuferdynamo zumuten darf, gibt es sicher unterschiedliche Forumsmeinungen.
Bis denne,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (05/26/17 01:04 PM)
Top   Email Print
#1285730 - 05/26/17 01:01 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
19matthias75
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,410
Ich hätte jetzt vorgeschlagen, montiere den Dynamo so, dass dieser auf der anderen Seite der Strebe (also davor statt hinter) an den Reifen greift.
Das habe ich mal an einem alten Stadtrad gemacht. Funktioniert hat das Licht zumindest.
Aber wenn das Bild vom diesem Rad ist, ist ja sowieso die Bremse im Weg.

In Baumärkten gibt es Rohrösen (auch mit Gummieinlagen) in unterschiedlichen Durchmessergrößen - vielleicht ist das dann die einfachste Möglichkeit.
?rutangiS
Top   Email Print
#1285732 - 05/26/17 01:03 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: hemavomo]
wutztock
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 361
Hallo Volker,

danke für den link!
"Dynamohalter" - jetzt weiß ich schon mal, dass es so ein Teil gibt und ich es mir nicht selbst bauen muß grins
Stimmt, der Preis ist nicht unbedingt verlockend, aber ich habe den HR Traction hier rumliegen und werde ihn für mein Rad nicht mehr gebrauchen, weil ich gerade auf der Suche nach einem SON bin.
Der Sohn wäre für sein Alltagsrad mit dem AXA absolut zufrieden ...da bietet es sich also an den bei der Gelegenheit zu verbauen.

Tschüss und beste Grüße
Ralf
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!"
Top   Email Print
#1285733 - 05/26/17 01:11 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
wutztock
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 361
Hallo,

ich danke euch - ich wäre bei meiner Suche nicht auf die Namen wie "Dynamobestigungsschelle" gekommen zwinker
@Heinz - ja ich hätte auch für einen Nady plädiert - aber mein "Sprössling" ist 21 Jahre alt und vermeidet jede Form von Geldausgeben. Wenn ich dem vorschlage einen Nady + Einspeichung zu montieren fährt er womöglich lieber ohne Licht.
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!"
Top   Email Print
#1285735 - 05/26/17 01:17 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
Nordlicht
Member
Offline Offline
Posts: 429
Wollte nur mal einwerfen, dass der Halter für 'ne Gabel gedacht ist. Gabeln haben einen größeren Durchmesser, könnte evtl. sein, dass der Halter am Hinterbau nicht richtig klemmt. zwinker
Ich habe keine Macken, das sind alles Special Effects.
Top   Email Print
#1285738 - 05/26/17 01:42 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: HeinzH.]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,830
In Antwort auf: HeinzH.
... Dynamobefestigungsschellen, wie sie hier zu sehen ist. Diese zweiteilige Pressblechschelle ist beidseitig verwendbar...

Solche Schellen hatten wir vor zwanzig Jahren auch mal an dem einen oder anderen Rad, wahrscheinlich habe ich sowas auch noch im gesammelten Alteisen. Bei einer Bahnhofs- oder Wirtshausschlampe wäre mir das auch heute noch egal, am einem neueren Rad würde ich das nicht mehr verwenden. Das Teil aus verzinktem Pressblech wird mit einer Schraube, die sich tief in Lack und Eisen gräbt, gegen Verdrehen gesichert. Ewig halten tut es dennoch nicht. Den Ästheten erfüllt das Gesamtkonstrukt mit Grausen.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1285772 - 05/27/17 06:26 AM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: BeBor]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Diese Schraube soll eigentlich vor allem den Rahmenkontakt herstellen. Den würde ich durch separate Rückleitungsadern ersetzen.
(Trotzdem ist die ganze Geschichte ziemlicher Murks)
Top   Email Print
#1285920 - 05/29/17 11:25 AM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Obgleich auch ich stark für eine Nabendynamolaufradvariante votiere (vermeidet dauerhaft Probleme, geht preislich bei etwa 50€ für ein komplettes Laufrad los), die allerbilligste Variante dürfte sein, die Vorspannung am montierten Dynamo zu erhöhen. Dazu reicht es das Befestigungsblech, was die Verbindung zwischen Öse und Dynamogehäuse herstellt, passend zu verbiegen. Etwas weniger brachial wäre das Unterlege von Passscheiben zwischen Öse und Dynamo - auch dadurch rückt der näher an den Reifen ran.
Und zu guter letzt kann man die Reibrolle noch durch eine mit etwas mehr Durchmesser ersetzen. Das erhöht zwar etwas die Geschwindigkeit, ab der das Licht richtig hell ist, erhöht aber auch den Anpressdruck.

Das mit den Baumarktlochblechstreifen würde ich lassen, glaube das biegt zu schnell weg.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1285927 - 05/29/17 12:05 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: derSammy]
wutztock
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 361
Hallo,

danke euch allen nochmal!
Ich werde mal versuchen ein od. zwei Unterlegscheiben zwischen Öse und Dynamo zu legen - das hört sich recht gut an und sollte schon etwas bringen - es fehlt auch nicht viel, die Reibrolle berührt ja den Reifen noch, es reicht nur nicht um sie zu drehen (dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin verwirrt).
Und ich glaube ihr habt Recht - irgendwie entwickelt sich das vor meinem geistigen Auge nicht gut, wenn ich da eine Schelle an der anderen Strebe anbringe, nur um den Dynamo zu verbauen den ich gerade noch hier habe. Ansonsten muß der Sohnemann sich überlegen ob er sich einen neuen Seitenläufer holt od. eben einen Nady einspeichen lässt (aber - wie bereits gesagt - ziert er sich bei jeder kleinen Ausgabe extrem....das stört mich schon ziemlich). Schenken will ich ihm aber keinen, um das nicht zu unterstützen ...ohne Licht fahren lassen ist aber auch keine Option.

Tschüss und viele Grüße
Ralf
"Die Welt..." sagt im Aquarium der Vaterfisch zu seinem Filius, "Die Welt ist ein großer Kasten voller Wasser!"
Top   Email Print
#1285931 - 05/29/17 12:17 PM Re: Dynamo mit andersseitigem Anschlag befestigen? [Re: wutztock]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Die billigen Shimano-Nadys lässt du in der Regel nicht einspeichen, da kaufst du ein komplettes Laufrad. Alles andere rechnet sich nicht (Komplettrad: 50€; NaDy:30€, Speichen+Nippel: 15€, Felge: 15€, zzgl. Arbeitszeitentgeld).
Ich würde übrigens für diesen Fall überlegen gleich ein Laufrad mit felgenbremstauglicher Felge und Dynamo mit Scheibenbremsaufnahme zu nehmen. Da kannst du das Laufrad auch mal in ein neues Rad (mit Scheibenbremse) einbauen oder falls nicht, dann ist zumindest der Wiederverkaufswert größer. Höhere Investitionskosten: Etwa 5€.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de