International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (MaSeRad, CarstenR, iassu, KUHmax, Falk, JohnyW, 5 invisible), 321 Guests and 560 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97916 Topics
1537917 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 76
Sickgirl 73
Juergen 72
panta-rhei 58
Nordisch 50
Topic Options
#121078 - 10/13/04 04:54 PM Rahmen- bzw. Lenkerbruch
LetItRoll
Unregistered
Glücklicherweise ist während der Fahrt bei mir noch nie der Rahmen bzw. der (Alu-)Lenker gebrochen.

Falls jemand in diese missliche Lange geraten ist, würden mich die damit gemachten Erfahrungen interessieren, z. B.

- Hat sich der Bruch langsam angekündigt?

- An welchen Stellen ist der Rahmen bzw. der Lenker gebrochen?

- Führte diese Situation zu einem unmittelbaren Sturz vom Rad?

- Unfallfolgen, etc.
Top   Email Print
#121082 - 10/13/04 05:17 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,022
Ich hatte 3 oder 4 Lenkerbrüche, alle am Vorbau, wegen der früher beinahe unvermeidlichen untenliegenden Vorbauklemmung. Jedesmal war es bei Schleichfahrt, Bei Stahlbügeln war die Stellung des Lenkers einige Zeit vorher irgendwie ungewohnt, dann gab es einen leichten Knacks, die betroffene Lenkerhälfte wurde beweglich, beim Halten hatte ich sie in der Hand. Beim Alubügel hat sich nichts angekündigt, knack und ab. Seitdem habe ich keine untenliegende Klemmung mehr, dafür auf dem Lenker einen Crossverstärker.
Bei hoher Geschwindigkeit dürfte es fürKrankenhaus oder gar Friedhof langen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#121088 - 10/13/04 05:30 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Georg
Member
Offline Offline
Posts: 2,269
Hallo,

ich hatte 1995 nach meiner ersten Tour in den Alpen einen Riß in der Lötstelle hinters Ausfallende/ Sattelstützrohr meines Gazelle Fahrrades. Glücklicherweise ist unterwegs nichts passiert. Habe den Schaden erst zu Hause bemerkt.
Mein damaliger Radhändler hat nur mit den Achseln gezuckt. Den Rahmen habe ich nach langwierigen Verhandlungen ersetzt bekommen. Das Rad habe ich anschließend verkauft.
Danach habe ich mir ein Koga Myiata Rodonneur gekauft, welches ich in den Alpen mit ca. 30kg Gepäck seit Jahren nutze.

Gruß

Georg
Top   Email Print
#121089 - 10/13/04 05:31 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Georg
Member
Offline Offline
Posts: 2,269
Hallo,

Nachtrag! War auf der Tour von 1995 --> www.alpenradtouren.de

Gruß

Georg
Top   Email Print
#121121 - 10/13/04 08:00 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Falk]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Hallo Falk,
kannst Du ungefähr sagen wie viele Kilometer Du mit den Lenkern gemacht hast bevor sie brachen? Wie war die Beanspruchung, stützt Du Dich z.B. stark auf den Lenkern ab, fährst Du viel Gelände wo man am Lenker reissen muss etc. ?
Holger
Top   Email Print
#121128 - 10/13/04 08:48 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: BastelHolger]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,022
Relativ genau weiss ich es nurnoch vom Letzten, der Bruch ist auch schon einige Jahre her, etwa 1999. Die Ursache war wirklich der Stahlvorbau mit der asymmetrischen Klemmung an der Unterseite und seiner Kerbwirkung. Am Lenker reisse ich eigentlich nicht, zumindest nicht bewusst. Natürlich überträgt der Lenker in gewisser Weise auch die Zugkraft. Seit dem Einbau von (jetzt wirds gefährlich) Federgabeln und Vorbauknochen mit symmetrischer Klemmung hat sich das Lenkerbruchproblem erledigt.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#121158 - 10/14/04 07:07 AM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Hallo,

Ich hatte dieses Jahr einen "Gabelbruch" , d.h. gebrochen ist eigentlich nichts, es hat sich die Lötstelle zwischen Gabelkrone und Schaft gelöst, eine schlechte Lötnaht eben. Es hat sich mit Knarzen angeküngigt, irgentwie fiel mir dann auch auf, daß der Nachlauf der Gabel immer größer wurde. Die Gabel wurde nur noch von der Schutzblechschraube zusammengehalten, das hätte auch böse ausgehen können.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#121160 - 10/14/04 07:13 AM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Anonymous
Unregistered
Hallo,
ich hatte zwei Rahmenbrueche mit meinem Fahrrad. Der erste war an der Stelle, wo der Ruecktritt "am Rahmen zieht". War ehrlich gesagt gar nicht ganz gebrochen, nur stark verbogen (waer wohl bald gebrochen). Beim Fahren hab ich's nicht gemerkt, nach einer langen Abfahrt (von den Karpaten) checkten wir unsere Raeder und sahen das Malheur. In einer Werkstatt wurde der Rahmen mit dem Vorschlaghammer gerade gekloppt und mit einer Metallschiene+Strebe verstaerkt. Haelt bis heute.
Der zweite Bruch war am Sattelrohr, an einer Muffe, wo die Querstrebe des Rahmens ans Sattelrohr andockt (also das Sattelrohr war durchgebrochen). Das habe ich sofort beim Fahren gemerkt, weil mein Rad doch sehr sehr bedenklich hin und her schwappte (ich hab ein Damenrad, besagte Strebe ist auf halber Hoehe des Sattelrohrs). War kein schoenes Gefuehl, aber es konnte auf einem nahegelegenen Bauernhof (in Polen war das) geschweißt werden und haelt immernoch.
MfG,
Roland
Top   Email Print
#121380 - 10/14/04 08:00 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
KS aus F
Member
Offline Offline
Posts: 48
In Antwort auf: LetItRoll
Falls jemand in diese missliche Lange geraten ist, würden mich die damit gemachten Erfahrungen interessieren


Dieses Frühjahr ist mir ein Lenker gebrochen.
Für unsere Tour nach Amsterdam in 2002 hatte ich mir einen hohen geschweiften Alulenker an meine Wanderdohle angebaut. (hat damit fast wie ein Pastorfiets ausgesehen schmunzel, damit ich bei den Holländern nicht so auffalle).

Dieser Lenker stellte sich zwei Jahre später als ziemliches Billigmaterial heraus:

Nach einer reichlich wüsten Tour über Berg und Tal, bereits auf dem Heimweg auf der Mainpromenade in langsamer Fahrt, spürte ich plötzlich, wie die linke Lenkerseite sanft unter mir nachgab. Der Lenker brach nicht eigentlich, sondern knickte langsam weg, und zwar nicht direkt am Vorbau, sondern einen knappen Zentimeter daneben.
Passiert ist nichts, ich bin einfach abgestiegen und mit der S-Bahn nach Hause gefahren.

Nur die Vorstellung, dass mich dasselbe Ereignis zwei Stunden früher bei schneller Fahrt bergab um eine enge Kurve hätte erwischen können, hat mir etwas Herzklopfen verursacht.

Mein Fahrradhändler, dem ich das Malheur gezeigt habe, zuckte nur die Achseln - so ein billiger Alu-Lenker hätte halt bei meinem Fahrstil höchstens eine Lebensdauer von einem Jahr.

Heute habe ich einen stabilen Mountain-Bike-Lenker an meiner Wanderdohle, damit sieht sie auch viel sportlicher aus schmunzel
Top   Email Print
#121539 - 10/15/04 12:24 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Martin_L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 319
Mir ist nach relativ kurzem Gebrauch (ca. 2000 km) ein Ausfallende glatt abgebrochen, eindeutig ein Materialfehler. Der Rahmen (gemuffter CroMo-Rahmen von Steinkühler, Rahmenbauer aus Leopoldshöhe bei Bielefeld) wurde zügig ersetzt, seitdem 16.000 km ohne Probleme im teilweise härteren Einsatz. Nur die Lackierung taugt nichts - was gut ist, weil das Rad dann weniger attraktiv für Langfinger aussieht (hoffentlich).

Ein Lenker ist mir noch nie gebrochen, allerdings schon mal ohne Vorwarnung die Sattelstütze (Billigrad, Alu). Glücklicherweise grade beim Anhalten an der Ampel, das hätte sonst (bis) ins Auge gehen können.
Top   Email Print
#121551 - 10/15/04 12:59 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Martin_L]
Radlfreak
Member
Offline Offline
Posts: 1,146
Hallo,

Wenn ich die Berichte hier so lese - nicht gerade ermutigend! Mir ist jedenfalls noch nie der Rahmen oder Lenker gebrochen. Der Rahmen ist immer noch der gleiche, den Lenker habe vor mehreren Jahren mal gegen einen geraden Alu-Lenker ausgetauscht, wegen der besseren Fahreigenschaft. Er hält immer noch...
Allerdings sind mir bis jetzt 4 Fahrradständer zerbrochen traurig

Gruss Alex

Kilometerstand 45.187 km
Top   Email Print
#121558 - 10/15/04 01:18 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Falk]
Anonym
Unregistered
In Antwort auf: falk
Seit dem Einbau von (jetzt wirds gefährlich) Federgabeln und Vorbauknochen mit symmetrischer Klemmung hat sich das Lenkerbruchproblem erledigt.



nimm einen Hammer und schlage auf ein Hühnerei...
wiederhole den Versuch, aber ordne eine Feder auf dem Hühnerei an. Wird das Hühnerei beim zweiten Versuch zerstört, dann war nur die Feder falsch dimensioniert. listig

Federgabeln schonen auch Rillenkugelager durch Abmilderung von Lastspitzen und damit Verhinderung von Achsdurchbiegungen.
HS
Top   Email Print
#121561 - 10/15/04 01:24 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Anonymous]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,022
Das hast Du jetzt falsch verstanden. Die Federgabel hat mit den Lenkerbrüchen nichts zu tun, sie war nur ein Grund, auf A-Head umzustellen, beim Vorbau habe ich dann gleich auf die symmetrische Klemmung geachtet. Die ist entscheidend.
Gefährlich ist an der Federgabel nur, dass die Starrapostel wieder über mich herfallen...

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#121611 - 10/15/04 04:45 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Falk]
Jens200
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 550
Hallo!

Ich hatte nach ca. 15000km mit einem mittelmäßigem Rad einen Rahmenbruch am Oberrohr, etwas unter der Schweißnaht für das Sattelrohr.

Garantie auf Rahmenbruch war 10 Jahre, so dass ich nach 2 monaten mein Rad wieder hatte.

Den Riß hatte ich beim putzen entdeckt.

Viele Grüße
Jens
Top   Email Print
#121771 - 10/16/04 03:22 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Radlfreak]
Achim80337
Member
Offline Offline
Posts: 68
naja, nicht so spektakulär, dafür Marke Eigenbau war der Bruch meines Doppelständers aus Alu. Mit 35kg Gepäck auf dem Hinterrad iss er mir nach 500km beim Aufbocken abgeknickt. Man sollte so ein Rad dann doch nicht durch den Ständer aufbocken grins (Beim Motorrad geht das ja nicht anders)
In Montreal hab ich mir dann so nen Blechdoppelständer geholt, made in Danemark cool , der hat die restlichen 12.500km prima gehalten. lach
Gibts hier noch andere Radkuriere in München?
Schnell in den Biergarten, sonst wird das Bier noch warm :-)
Top   Email Print
#121773 - 10/16/04 03:30 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Salamander
Member
Offline Offline
Posts: 143
Gabel in der Muffe am Gabelkopf hatte sich komplett gelöst und war nur noch von Achse und Schutzblechen gehalten. Fuhr sich etwas eierig, ich dachte es liegt am Schleichplatten (eh langsam gefahren weil nicht allein unterwegs) Beim Treppehochtragen zum Bahnsteig kam die Gabel mir dann etwas wackelig vor... 26-Zoll Rad Typ "Westdeutsches Markenrad" vom Sperrmüll, ich schätze von Ende der 80er Jahre (irgendwas billiges nur für den Stadtgebrauch, nicht daß sowas mein Traumrad wär grins )

Mein 1. bewußt gekauftes Rad hatte an der linken unteren Hinterbaustrebe am Tretlager einen nicht ganz mit Lot gefüllten Spalt. Hielt zwar, aber ich hab das Rad nach Jahren verschrottet, als es sich "weich" anfühlte beim Treten, vielleicht war es auch Einbildung... So ein gelbes Velosolex (=Motobecane) 10-Gang-Rad mit Schutzblechen etc & französischem Trainingsbügel. Wehmütig streiche ich heute manchmal über die nachgerüstete Stronglight-Kurbeln traurig
Top   Email Print
#121789 - 10/16/04 05:24 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
pedaleur
Member
Offline Offline
Posts: 159
Hallo,
mir ist mal beim Beschleunigen im Wiegetritt beim kräftigen Reissen am Lenker der Gabelschaft ( Stahl Mannesmann cromo 4 ) gebrochen. Wahrscheinlich ein Materialfehler. traurig
Glücklicherweise hing der Schaft noch an einer Seite zusammen, so dass ich noch leicht schlingernd zum Stehen kam und nicht stürzte.
Wäre er ganz abgerissen, wäre wahrscheinlich der Vorbau mit dem Schaftrohrstück aus dem Steuerrohr gerutscht, was bei ca. Tempo 30, mitten auf einer belebten Berliner Strasse sicher sehr unangenehm geworden wäre. schockiert

Gruss Wolfgang
aus Berlin
Top   Email Print
#121800 - 10/16/04 06:48 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
schockiert Huaaa, das sind ja echte Horrorgeschichten!
Meine Rahmenbrüche fanden Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger statt.
Jedesmal war das Material stinknormales CroMo. Vorsicht vor zu tief geschnittenen Gewinden im Gabelschaft (hat sich ja mit der Ahead-Technik erledigt). Bei billigen Rahmen kam damals kein Silber- sondern Kupferlot zum Einsatz - Ausfallende abgerissen.
Die Lehre, die ich daraus zog: Mach dich schlau, was das gefahrene Material angeht, gute Ware hat nun einmal ihren Preis, wer Stunteinlagen schätzt oder seinen Lieben die Lebensversicherung hinterlassen will, soll sich seinen Klapperatismus ruhig aus dem Sperrmüll zusammenstückeln, Lenker und Vorbau spätestens alle drei Jahre wechseln (wieviele km das sind, seht ihr in meinem Profil). Außerdem lasse ich ebenfalls die Finger von Karbon (vor allem an der Sattelstütze Humbug hoch drei). Das können sie bei der Tour de France Fahren. Leichtbau und Leichtsinn liegen dicht beieinander. Wer mit Bowdenzügen bremst: Jährlich wechseln! mir sind mal vor 20 Jahren beide gleichzeitig in der Abfahrt gerissen. Ich bin auf dem dach eines Mitsubishi wieder aufgewacht.
Übrigens: ein weiterer Haarriss im hinteren Ausfallende machte sich durch Knacken im tretlager bemerkbar. Ohne Quatsch, der Mechaniker hat´s mir sofort zeigen können.
Mit Alu habe ich erstaunlicherweise noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Euer Sicherheitszwerginger
Top   Email Print
#121816 - 10/16/04 07:47 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
LetItRoll
Unregistered
Die potentielle Unfallgefahr durch einen abrupten Rahmen- bzw. Lenkerbruch scheint doch beachtlich zu sein. schockiert schockiert schockiert

Vielleicht wäre es sinnvoll, um Materialermüdung frühzeitig zu erkennen, besonders beanspruchte Stellen (Schweißnähte, Lenker, etc.) regelmäßig mittels Verfahren der Werkstoffprüfung (induktiv, Ultraschall, etc.) untersuchen zu lassen.


Hier noch ein interessanter Link:

http://www.vis-technik.bayern.de/_de/lef...rheitscheck.htm
Top   Email Print
#121828 - 10/16/04 08:55 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: zwerginger]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: zwerginger
Wer mit Bowdenzügen bremst: Jährlich wechseln! mir sind mal vor 20 Jahren beide gleichzeitig in der Abfahrt gerissen.

Na na, das ist doch wieder sehr reichlich übertrieben. Ich habe jedenfalls noch keinen Bowdenzugriss erlebt, der sich nicht vorher ankündigt. Wenn einige Drähte gerissen sind wird es weicher. Wer da nicht drauf reagiert kann natürlich böse überrascht werden wenn er den Rest dann mit einem beherzten Griff zerreist.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
#121830 - 10/16/04 09:04 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Faltradl]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,022
Stimmt, außerdem verschleißen die Seile seit einigen Jahren an der Klemmung. Risse am Nippel, wo man es nicht sieht, sind bei mir seit 10 Jahren und rostfreien Seilen nicht mehr vorgekommen.
Die Standkraft von Lenkern ist auch von der Bauart und der Wandstärke abhängig, ich benutze die etwas dickeren.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#121959 - 10/17/04 02:10 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: Faltradl]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Ach, ich übertreibe? Ich kann mich heute noch gut an das Geräusch "pling" und ein paar Meter weiter "pock" erinnern. Auf das Autodach geschubst hat mich jedenfalls niemand. Aber du machst eindeutig einen Fehler, wenn du zwei, drei Winter lang mit denselben Seilen fährst.
Nicht dass mir dann Tränen fließen und jemand sagt, ich hab von nichts gewusst...
Micha
Top   Email Print
#121975 - 10/17/04 02:53 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: zwerginger]
LetItRoll
Unregistered
Hast jemand schon einmal den Fall erlebt, dass beim Bremsen (mit Felgenbremse) die Felgenflanken eingedrückt wurden?
Top   Email Print
#121980 - 10/17/04 03:07 PM Re: Rahmen- bzw. Lenkerbruch [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,022
Neiin, nur das Gegenteil, dass nämlich die Druckluft im Reifen auf Expansionskurs die Beule nach außen erzeugt hat...

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print

www.bikefreaks.de