29553 Members
98628 Topics
1550812 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1151192 - 08/18/15 02:03 PM
Rohloff Nabe ok?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Hi, ist das normal, das nach dem Abnehmen der Schaltbox ist Öl befindet? Die Ölmenge, die hier zu sehen ist, entstand nach ca. 5 km und einigen Schaltvorgängen. Muss die Papierdichtung (Kleine) auf oder unter das Zahnrad? Momentan ist es unter dem Zahnrad, so habe ich es auch vorgefunden. Hintergrund meiner Frage ist der, das ich bei der Magura MT4 die Bremsbeläge gewechselt habe und sich innerhalb 70 Km keine sich verbessernde Bremsleistung einstellte. Dabei habe ich bergab mehrfach eine Vollbremsung versucht. Danach habe ich mir die Bremsbeläge erneut angesehen und feststellen müssen, das die Trägerplatten völlig verölt waren. Zum Ausbau der Bremsscheibe musste ich die Rohloff halt die Drehmomenstütze abbauen und sah das sich Öl darin ansammelt. Die Magura ist gestern zum Händler in die Reklamationsabteilung gegangen. Mal sehen was die zur Dichtheit der MT4 sagen. Danke für Eure Unterstützung Gruß Ralf
|
Top
|
Print
|
|
#1151199 - 08/18/15 02:15 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Das, was auf den Bremssohlen ist, sieht nicht nach Getriebeöl aus. Das müsste deutlich schwärzlicher sein. Die Papierdichtungen gehören unter den Achsring, sowohl die ganz kleine als auch die in Achsringgröße. Zwischen Achsring und Achsplatte gehört keine. Die Nabe ist doch ladenneu. Hast Du sie selber eingebaut? Beim Einstellen der Achsplatte bekommt man die Papierdichtungen nicht zu sehen. Es ist gut möglich, dass das Öl auf der Schaltansteuerung ebenfalls Hydrauliköl von der Bremse ist. Schmeiß die Bremssohlen nicht weg, mit ein paar Tropfen Spiritus lässt sich das Öl ausbrennen. Wäre doch schade um die praktisch neuwertigen Sohlen.
Nochwas, setz mal in die Gewindebohrungen Kettenblattschrauben ein. Sonst verdrecken die Gewinde und wenn Du sie doch mal brauchst, sind sie nur schwer sauberzubekommen. Außerdem ist Dein Bild mit 1.585px × 1.713px verdammt groß. Waagerechte Rollbalken will eigentlich niemand. Solltest Du die automatische Bilderrunterskalierung auf nur 500 Punkte Bildbreite in Deinen persönlichen Einstellungen aktiv haben, dann schalte sie mal aus.
|
Top
|
Print
|
|
#1151201 - 08/18/15 02:16 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 593
|
Ich verweise einfach mal auf den Faden etwas weiter unten. Wir müssen das gleiche Problem ja nicht zweimal in einer Woche durchkauen. Endresultat war wohl die Papierdichtungen so zu wechseln wie es im Handbuch steht. Edit: Cheffe hat gesprochen. Falk hat wohl mehr ahnung als ich vom R-Gerät. Und wenn die Nabe neu ist macht seine Ausführung natürlich durchaus Sinn.
|
Edited by Julian Z. (08/18/15 02:20 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1151215 - 08/18/15 02:41 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Das, was auf den Bremssohlen ist, sieht nicht nach Getriebeöl aus. Das müsste deutlich schwärzlicher sein. Die Papierdichtungen gehören unter den Achsring, sowohl die ganz kleine als auch die in Achsringgröße. Zwischen Achsring und Achsplatte gehört keine. Die Nabe ist doch ladenneu. Hast Du sie selber eingebaut? Ok, dann ist alles richtig. Ganz neu ist die Nabe nicht mehr. Mittlerweile bin ich damit schon 2500 Km mit 25.000 Höhenmeter gefahren. Ich habe das Laufrad fertig bei Radsport Erdmann gekauft. Beim Einstellen der Achsplatte bekommt man die Papierdichtungen nicht zu sehen. Es ist gut möglich, dass das Öl auf der Schaltansteuerung ebenfalls Hydrauliköl von der Bremse ist. Schmeiß die Bremssohlen nicht weg, mit ein paar Tropfen Spiritus lässt sich das Öl ausbrennen. Wäre doch schade um die praktisch neuwertigen Sohlen.
Die Beläge habe ich bereits mit Isoprophyl-Alkohol ausgebrannt. Ebenso die Scheibe. Zusätzlich, ich weiß nicht ob es was gebracht hat, hatte ich die Scheibe eben noch im Ultraschallreiniger. Nochwas, setz mal in die Gewindebohrungen Kettenblattschrauben ein. Sonst verdrecken die Gewinde und wenn Du sie doch mal brauchst, sind sie nur schwer sauberzubekommen. Außerdem ist Dein Bild mit 1.585px × 1.713px verdammt groß. Waagerechte Rollbalken will eigentlich niemand. Solltest Du die automatische Bilderrunterskalierung auf nur 500 Punkte Bildbreite in Deinen persönlichen Einstellungen aktiv haben, dann schalte sie mal aus.
Die Scheibe kommt nachher wieder drauf. Dann können die Löcher auch nicht verdrecken. Und sorry für die Bilder. Ich hatte nur auf die Dateigröße geachtet und nicht auf die Bildgröße. Habs gerade korrigiert. Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1151216 - 08/18/15 02:42 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Falk]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 13,276
|
Schmeiß die Bremssohlen nicht weg, mit ein paar Tropfen Spiritus lässt sich das Öl ausbrennen. Wäre doch schade um die praktisch neuwertigen Sohlen.
Und das funktioniert? Das muss ich direkt einmal ausprobieren. Mir ist einmal Öl aus der Magura Julie ausgetreten. Die Bremssohlen habe ich danach ausgebaut. Sie liegen noch irgendwo herum.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1151217 - 08/18/15 02:44 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Julian Z.]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Ich verweise einfach mal auf den Faden etwas weiter unten. Wir müssen das gleiche Problem ja nicht zweimal in einer Woche durchkauen. Endresultat war wohl die Papierdichtungen so zu wechseln wie es im Handbuch steht. Edit: Cheffe hat gesprochen. Falk hat wohl mehr ahnung als ich vom R-Gerät. Und wenn die Nabe neu ist macht seine Ausführung natürlich durchaus Sinn. Das hatte ich auch nicht vor. Mir ging es mehr um den Zusammenhang mit der Scheibenbremse. Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1151223 - 08/18/15 03:05 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 25,204
|
Das Ausspiritisieren funktioniert einwandfrei.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1151233 - 08/18/15 03:33 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Tut es. Ich setze mal voraus, dass die Sohlen äußerlich trocken sind. Tropfe auf jede Sohle etwas Spiritus und zünde ihn dann an. Lass es brennen, bis das Feuer ausgeht, wenn die Sohlen abgekühlt sind, schleif die Oberfläche leicht an und bau sie wieder ein. Nach dem erneuten Einlaufen ist das Bremsverhalten wieder wie vorher.
|
Top
|
Print
|
|
#1151347 - 08/18/15 07:44 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Falk]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 13,276
|
Danke - da habe ich wieder etwas dazugelernt ![bravo bravo](/images/graemlins/default/clap.gif)
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1152132 - 08/22/15 10:42 AM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,163
|
Das, was auf den Bremssohlen ist, sieht nicht nach Getriebeöl aus. Das müsste deutlich schwärzlicher sein. Das sehe ich aufgrund meiner Erfahrung genauso. Es soll aber auch Leute geben, die in die Rohloff aus versehen das Rohloff-Spühlöl einfüllen. Das ist deutlich dünnflüssiger und klar.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#1152166 - 08/22/15 04:43 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: HyS]
|
AndreMQ
Unregistered
|
.... also bis vor einiger Zeit (fast schon einige, wenige Jahre?) hätte ich das genauso gesehen. Aber das Rohloff-Öl hat mit jedem neuen "Jahrgang" weniger Festschmierstoff bekommen und ist heute farblich fast nicht mehr vom Spülöl zu unterscheiden. Früher war das komplett undurchsichtig anthrazit. Ältere Naben benötigen einige Wechsel, bis die Feststoffrückstände aus der Nabe wieder herausgespült sind, aber dann wird das Altöl immer klarer. Bei neuen Naben müsste es eigentlich immer klar sein (ausser es wird Metallabrieb produziert). Das Royal Blood von Magura ist blaß-blau und der Geruch ist anders als das Rohloff-Öl (mal schnüffeln ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) . Wäre auch ein Check. Diese Mengen Öl aus der Magura wäre überhaupt nicht gut. Sowas passiert beim ersten Versuch der Entlüftung jedem einmal bis man dann Übung hat. Wenn das aber aus den Kolben gedrückt wird???
|
Top
|
Print
|
|
#1152322 - 08/23/15 06:57 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 224
|
Tag, Ralf! Vorige Woche Ölwechsel gemacht, das Öl scheint neuerdings praktisch ohne Graphit geliefert zu werden. Aber schau Dir doch mal deine Bremsbeläge nochmal genau an: Wenn das Öl von außen aus der Nabe in die Bremszange liefe, müßten m.E. doch die gesamten Trägerplatten verölt sein. Das ist nicht der Fall, im Gegenteil ist nur Öl im Inneren des Bereiches, wo die Kolben auf die Platte drücken, außerhalb ist der Belag vollkommen sauber. Wenn das Öl aus der Nabe käme, wäre doch zu erwarten, daß dort am wenigsten zu finden wäre. Fazit: Ich tippe auf eine undichte Bremse.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1152372 - 08/23/15 08:57 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Liegeradler45]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Hallo,
ich gehe auch davon aus, das die Bremse undicht ist. Deshalb ist sie auch auf dem Weg zum Onlinehändler als Reklamation. Mal sehen was Dieser dazu sagt bzw. ob er die Bremse an Magura weiter schickt. Wenn die Bremse wieder zurück ist, werde ich wieder berichten.
Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
|
Edited by Keine Ahnung (09/12/15 03:29 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1156824 - 09/12/15 03:30 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 13,276
|
Weitere Diskussion zur Bremse wurde in neuen Faden verschoben
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1157242 - 09/14/15 04:53 AM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Zurück zur Rohloff .... gestern morgen habe ich das Spülöl zusammen mit dem anderen Öl ablassen wollen. Zuvor hatte ich das Spülöl (25 ml) eingefüllt und bin ca. 130 Km damit gefahren. Nach ca. 20 Stunden ist so gut wie nichts, max 5ml aus der Nabe heraus gekommen. ![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif) Um Fragen Ablassöffnung ist nach unten gerichtet, Das Rad steht leicht nach links, damit das Öl auch zur Öffnung fliessen kann. Wo ist das Öl geblieben? Heute Abend werde ich Schaltsteuerung abnehmen. Ich hoffe nicht das sich dort das ganze Öl gesammelt hat. Denn dann wäre ja wohl etwas undicht oder? Da es mein erster Ölwechsel bei einer Rohloff ist bin ich ziemlich Ratlos bzw. verwundert. Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1157272 - 09/14/15 07:17 AM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Hallo Sandbiker,
die Nabe hat zwar eine Entlüftung (siehe andere Threads zum Kleckern der Nabe), aber diese ist dennoch so dicht, dass aus dem geschlossenen Gehäuse das Öl alleine schwer rausläuft. Wenn das Öl alleine rausläuft, ist die Nabe wirklich massiv undicht. Die Ölwechseltricks empfehlen daher, die leere Spritze mit Ablaufbohrung unten anzusetzen und Luft in die Nabe zu drücken. Danach wird das Öl rausgedrückt. Wenn die Nabe gut ist und beim vorigen Wechsel wirklich 25ml Öl nach anständigen Spülen und Ablassen hineingegeben wurden, dann laufen jetzt auch ca. 45ml+ Spül-/Altöl wieder heraus. Wenn nur 25ml+ rauslaufen, dann wurde die Nabe die letzte Zeit trocken gefahren. Diese 25ml verlorenes Öl hinterlassen eine ziemliche Ferkelei, die verdunsten nicht spurlos. Das ist unübersehbar.
|
Top
|
Print
|
|
#1157461 - 09/14/15 06:10 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
jetzt habe ich mit einer leeren Spritze die Nabe leer gesaugt. Allerdings nicht mit Luft hereindrücken sondern nur durch Unterdruck. Dabei sind dann insgesamt ca. 35 ml. Öl heraus gekommen. Das Öl war gräulich. Gibt es ausser der Ölablassschraube noch eine Öffnung? Ich habe nichts dergleichen gefunden. Ich werde jetzt auch jeden Fall das Hinterrad nach jeder Tour auf Ölaustritt kontrollieren. Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1157468 - 09/14/15 06:19 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Nein, es gibt nur das Loch der Ölablassschraube. Auch möglich, dass noch ein paar ml Öl in der Nabe verblieben sind. Wenn du magst, dann nochmal ein paar km fahren (das bischen Trockenfahrt schadet der Rohloff sichern nicht), nochmal mit der Schraube nach unten parken und nochmal absaugen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1157476 - 09/14/15 06:26 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
Nein, es gibt nur das Loch der Ölablassschraube. Auch möglich, dass noch ein paar ml Öl in der Nabe verblieben sind. Wenn du magst, dann nochmal ein paar km fahren (das bischen Trockenfahrt schadet der Rohloff sichern nicht), nochmal mit der Schraube nach unten parken und nochmal absaugen. OK. Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt allerdings schon neues frisches Öl eingefüllt. Mal sehen was nächstes Jahr beim Ölwechsel passiert bzw. noch da ist. Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1157479 - 09/14/15 06:27 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... das hört sich schon mal gut an. Hast Du die Nabe nach dem Abziehen der 35ml noch eine Weile stehen lassen und dann nochmals probiert? Meist sammelt sich noch was und dann kommst Du vielleicht auf die 40ml. Außerdem wird damit verhindert, dass die Nabe beim neu Befüllen leicht überfüllt wird, was dann durch die Hohlachse ggfs. später rausgedrückt wird. Wäre kein Problem, aber warum nicht verhindern. Fehlen also 10ml oder 15ml. Wenn es der erste Service nach der Werksauslieferung ist, ist das ok. Genauso wenn unterwegs was verloren gegangen ist (muss Spuren hinterlassen haben). Es gibt nur die Ölablassschraube. Wenn die Nabe vernünftig gedichtet wurde (Papierdichtungen), die Simmerringe ok sind und die Ölablassschraube dicht, dann darf die Nabe bis auf einige wenige Tropfen bei Temperaturspiel aus der Hohlachse nicht kleckern.
|
Top
|
Print
|
|
#1157480 - 09/14/15 06:28 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Wenn ich dies richtig in Erinnerung habe, dann ist zuviel Öl in der Nabe einer der Hauptgründe für ein Ölleck bei der Rohloff. Dann kommt die Suppe durch den Druckausgleich. Aber mach dir mal nicht zu sehr einen Kopf, wird schon seine Richtigkeit haben. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1157488 - 09/14/15 06:36 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 571
|
... das hört sich schon mal gut an. Hast Du die Nabe nach dem Abziehen der 35ml noch eine Weile stehen lassen und dann nochmals probiert? Ne, nicht wirklich. Ich war zufrieden mit dem Ergebnis. Meist sammelt sich noch was und dann kommst Du vielleicht auf die 40ml. Außerdem wird damit verhindert, dass die Nabe beim neu Befüllen leicht überfüllt wird, was dann durch die Hohlachse ggfs. später rausgedrückt wird. Wäre kein Problem, aber warum nicht verhindern. Das erklärt jetzt auch warum in vor einiger Zeit eine sehr verölte Klemmachse hatte. Ich konnte mir nicht erkläre woher das Öl kam. Jetzt weiß ich es. Fehlen also 10ml oder 15ml. Wenn es der erste Service nach der Werksauslieferung ist, ist das ok. Genauso wenn unterwegs was verloren gegangen ist (muss Spuren hinterlassen haben). Es gibt nur die Ölablassschraube. Wenn die Nabe vernünftig gedichtet wurde (Papierdichtungen), die Simmerringe ok sind und die Ölablassschraube dicht, dann darf die Nabe bis auf einige wenige Tropfen bei Temperaturspiel aus der Hohlachse nicht kleckern.
Papierdichtungen sind jetzt neu. Die Simmeringe waren auch trocken nach aussen. Kein Öl oder Schmodder, nicht mal ansatzweise. Gruß
|
Ralf Wer später bremst ist länger schnell.
| |
Top
|
Print
|
|
#1157493 - 09/14/15 06:49 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
nochmal mit der Schraube nach unten parken und nochmal absaugen. Das hatten wir doch schon ein paarmal. Absaugen ist völlig sinnlos. Im Inneren ist etwa soviel wie ein einfacher Schnaps. Mit Spülöl werden es knapp zwei Doppelte. Die Konsistenz liegt zwischen Eier- und Kräuterlikör und die Flüssigkeit haftet an verdammt vielen Einbauten. Man kann sie nur unten zusammen- und rauslaufen lassen. Das Nachströmen von Luft ist kein Problem, hermetisch dicht ist die Nabe schon durch die Notauslassbohrung in der Hohlachse nicht. Man kann das durch Luftreindrücken gut überprüfen. Druck kann man im Getriebe nicht aufbauen, er baut sich ziemlich schnell wieder ab.
|
Top
|
Print
|
|
#1157498 - 09/14/15 06:56 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Sandbiker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,713
|
jetzt habe ich mit einer leeren Spritze die Nabe leer gesaugt. Allerdings nicht mit Luft hereindrücken sondern nur durch Unterdruck. Dabei sind dann insgesamt ca. 35 ml. Öl heraus gekommen. Das Öl war gräulich...
So mache ich es auch. Ich wärme auch die Nabe mit einem Gebläse an, damit das Öl dünnflüssig wird. Das Abflussloch der Nabe ist zu eng bemessen, als dass Öl zügig abfließen könnte. "Falk" wird sich noch melden: du hast gegen sein immer wieder geäußertes Gebot verstoßen: "Du sollst niemals absaugen!" Es gab eine Zeit, da war das Rohloff-Öl von Natur aus gräulich.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1157502 - 09/14/15 07:05 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Wendekreis]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Erzähl doch bitte mal keinen Unsinn. Rache ist möglicherweise Blutwurst, doch denkst Du wirklich, dass Du dem Fragesteller hilfst? Was soll der Unfug mit dem »Gebot«? Bei einem Lehrer würde ich wirklich mehr erwarten.
|
Top
|
Print
|
|
#1157553 - 09/14/15 09:04 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 285
|
dass die Nabe beim neu Befüllen leicht überfüllt wird, was dann durch die Hohlachse ggfs. später rausgedrückt wird. Bitte keine Panik mit "leicht" überfüllen. Die Speedhub hat ca. 200ml Luftvolumen, so dass man schon sehr, sehr großzügig mit der teuren Suppe sein müsste. Bei der benetzten Gesamt-Oberfläche im Inneren verbleibt ein Volumen von ca. 12ml (Sekundärangabe Rohloff), nach meinen Erfahrungen sogar noch etwas mehr .
|
Top
|
Print
|
|
#1157575 - 09/14/15 10:11 PM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: rafo_no]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... nein, nein, kein Grund zur Panik und das war auch nicht gemeint. Die ca. 12ml sind aber ein interessanter Wert, kannte ich bisher nicht, hätte etwas weniger geschätzt, D.h man gibt dann auf die 12ml die 25ml Öl rein, später beim Wechsel nochmals 25ml Spülöl, was zusammen 62ml macht. Rührt das ganze kräftig durch und raus bekommt man wieder 50ml, 12ml bleiben drinnen. Klingt plausibel.
|
Top
|
Print
|
|
#1157649 - 09/15/15 08:31 AM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Wendekreis]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 13,276
|
Ich denke, dass gegen Absaugen nichts spricht und Falk sagt ja nicht, dass durch Absaugen kein Öl aus der Nabe kommt. Selbst wenn Du absaugst, wirst Du aber das Öl nicht vollständig entnehmen können. Das merkst Du daran, dass Du nach dem Absaugen über Nacht immer noch Öl aus der nach unten gerichteten Ablassöffnung auffangen kannst. Wenn man es also nicht allzu eilig hat, so ist ein Öffnen der Schraube und ein mehrstündiges Auslaufen-lassen sicher die effektivste Methode, das Öl zu entfernen.
Das Öl, welches beim Wechsel aus der Nabe läuft, ist auch bei mir grau bis dunkelgrau.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) |
Edited by Keine Ahnung (09/15/15 08:32 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1157742 - 09/15/15 11:34 AM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: Keine Ahnung]
|
AndreMQ
Unregistered
|
.... Du liegst da m.M.n. richtig, weil es auch im Speedhub-Handbuch so beschrieben ist (S. 88, Bild 3, Ausgabe 2014-06). Kann also nicht falsch oder gefährlich sein. Aber Falk hat darin recht, dass es nicht besonders gut geht, vielleicht liegt da der Unterschied. Das Öl läuft nicht alleine raus, weil die Speedhub-Entlüftung wohl kein offenes Loch ist, sondern es einen kleinen Über-/Unterdruck braucht, damit Luft in die Nabe raus/rein kommt. Die Spritze scheint das aber trotzdem nicht zu überwinden. Für die Simmerringe wäre das auch ungefährlich. Zwar lautet deren Konstruktionsanweisung "drucklos betreiben (im Stand unkritisch)", aber z.B. Freudenberg "genehmigt" bis etwa 0,2 bar Überdruck für seine Radialwellendichtringe. Ob und wie das der Speedhub-Entwickler nutzt, wäre noch herauszufinden. Da müssten wir uns das Entlüftungsprinzip ein wenig näher ansehen, dann ist es wahrscheinlich auch klar.
|
Top
|
Print
|
|
#1157947 - 09/16/15 06:15 AM
Re: Rohloff Nabe ok?
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Naja, diese Diskussion um die letzten Promillepunkte sind letztlich ein Streit um des Kaisers Bart und die für die Praxis völlig unwichtig. Ich mache den Ölwechsel nach dem Prinzip:
- Grundsätzlich nur im Sommer (Öl ist temperaturbedingt dünnflüssiger) - Spülöl einfüllen und ein paar Kilometer fahren - Öl absaugen, bis die Spritze Luft zieht - Lappen um die Nabe binden und mit offener Ölablaßöffnung nach unten stehenlassen - Gemütlich Kaffee trinken - Neues Öl einfüllen - Gewinde mit spiritusgetränktem Wattestäbchen entfetten - Schraube mit neuem Dichtmittel versehen und einschrauben - fertig!
Wenn danach noch etwas Restöl in der Nabe verbleibt, ist das belanglos.
Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
|