International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (tomrad, Mightyflea, Günter-HB, 7 invisible), 326 Guests and 857 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538609 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#1143972 - 07/16/15 08:57 AM BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen
Laiseka
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,348
Hallo,

habt ihr einen Tipp, wie ich die Verbindung zwischen Licht und Kabel mit dem Kabelschuh bei Busch und Müller Lichtern möglichst stabil herstellen kann?

Bei meinen meisten Rädern hält die Verbindung sehr gut, bei einem Rad lösen sich die Verbindungen ständig.

p.s. generell finde ich die Steckverbindung mittels den von BUMM angebotenen Kabelschuhen nicht sehr optimal. Wie seht ihr das?
Top   Email Print
#1143978 - 07/16/15 09:11 AM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: Laiseka]
svenson
Member
Offline Offline
Posts: 593
Hi,

ich hatte das Problem nur als ich die Kabel etwas zu kurz angeschlossen hatte und die Stecker jedes Mal wenn der Lenker stark eingeschlagen wurde abrutschten.
Daher finde ich das an sich praktisch. Wenn Deine Kabel nicht zu kurz sind würde ich die Kabelschuhe vorsichtig (!) mit einer Zange andrücken, damit sie "enger" werden.

Grüße
Ulf
Top   Email Print
#1143990 - 07/16/15 09:29 AM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: svenson]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Ich teile beide Tipps: Mit Zange vorsichtig enger machen und grundsätzlich darauf achten, dass die Kabel nicht zu stramm abgelängt werden. Insbesondere kannst du z.B. an der Gabelbrücke das Kabel deutlich länger lassen. Dann eng um einen schmalen Stift wickeln, das Kabel verformt sich dadurch zu einem flexiblen Wedel, ähnlich klassischen Telefonkabeln. Das sollte das Abziehen beim Lenkereinschlag verhindern.

Die Verbindung mit Kabelschuhen ist z.B. im KfZ-Bereich auch gänige Praxis und SON praktiziert das sogar so an seinem Nabendynamo. Am Prinzip der Stecker liegt es also nicht grundsätzlich, obgleich es mechanisch robustere Stecker gibt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1143995 - 07/16/15 09:46 AM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: derSammy]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Bei Kraftfahrzeugen sind die Flachstecker aber generell von Bewegungen entlastet. Genau da hat man bei Fahrrädern gepatzt. Bei den SON-Anschlüssen ist ein Abfangen von Bewegungen unproblematisch, aber bei Scheinwerfern insbesondere für den Abgriff zum Schluss fehlt die Möglichkeit vollständig. Inoled hat das seinerzeit mit den Koaxialseckern recht ordentlich gelöst, aber da hat niemand abgucken wollen. Es wäre ja auch zu einfach gewesen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1144022 - 07/16/15 10:37 AM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: Falk]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
In Antwort auf: Falk
Bei Kraftfahrzeugen sind die Flachstecker aber generell von Bewegungen entlastet.

Bei den "Sänften" mit A6, V35 und Superduper-Suff ja, aber bei alten Fahrzeugen mit Motorvibration und fragwürdiger DämpfungFederung würde ich die Aussage nicht so absolut stehen lassen wollen. Fakt bei meiner Praxiserfahrung ist: An manchen Rädern funktioniert es dauerhaft völlig unproblematisch, an anderen gibts Probleme. Genaue Ursachenanalyse ist nicht so ganz einfach.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1144052 - 07/16/15 12:10 PM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: derSammy]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Bei meinem Roller Simson SR80 war die Leitungsverlegung jedenfalls erstaunlich solide. Solange ich die Mühle hatte, gab es damit auch keinen Ärger.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1144087 - 07/16/15 01:45 PM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: Falk]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: Falk
Bei Kraftfahrzeugen sind die Flachstecker aber generell von Bewegungen entlastet. Genau da hat man bei Fahrrädern gepatzt. Bei den SON-Anschlüssen ist ein Abfangen von Bewegungen unproblematisch, aber bei Scheinwerfern insbesondere für den Abgriff zum Schluss fehlt die Möglichkeit vollständig. Inoled hat das seinerzeit mit den Koaxialseckern recht ordentlich gelöst, aber da hat niemand abgucken wollen. Es wäre ja auch zu einfach gewesen.

Jein, die genormten Flachsteckverbinder sind eigentlich in allen Größen pflegeleicht und idiotensicher, wenn sie gescheit verarbeitet werden können.
Wenn man die Flachsteckhülsen nicht nur behelfsmäßig löten, sondern am besten fachgerecht crimpen kann und die hinteren "Krallen" korrekt um die Ader MIT Isolierung crimpt (das bekommt man notfalls auch nach Behelfslöten hin)), hat man doch schon eine gewisse Zugentlastung. Dann mit einem hinreichend langen Schrumpfschlauch fertigmachen (eventuell einen dünnen vor dem Crimpen auffädeln, der auf dem Crimp satt sitzt und dann erst einen dickeren, der die ganze Steckhülse umfasst, wenn der dann überhaupt noch nötig ist). Polfettklecks in der Steckhülse gegen Korrosion im Wintersalznebel nicht vergessen, und fertig ist die Laube. Und: eine abgezogene Steckverbindung ist immer noch das kleinere Übel als wenn das Kabel aus dem Crimp raus oder sonstwie abreißt.

lG Matthias

PS.: OT, eine Lanze für die Drecks-Shimanostecker an NaDys: Bei völlig ungepflegten Rädern haben sie wenigstens den einen einzigen Vorteil: Wenn das Kabel rausgezogen/gerissen wird, geht die Reparatur quick & dirty (z.B. 5 Minuten bevor Tochter in die Schule losradeln muß am Morgen) nahezu völlig werkzeugfrei (Fingernagel oder Zähne zum kurzen Abisolieren cool )

Edited by MatthiasM (07/16/15 01:49 PM)
Top   Email Print
#1144522 - 07/19/15 10:17 AM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: MatthiasM]
Red Rooster
Member
Offline Offline
Posts: 48
Underway in Germany

Hallo zusammen,

ich habe bei der Beleuchtungsanlage an meinem Fahrrad gute zwei Jahre gebraucht, bis die soweit war, dass die zuverlässig funktioniert hat. Neben der Kontaktierung der Kupferleiter in den Schutzblechen waren auch die Faston-Kontakte. Dieses Stecksystem ist sehr alt und technisch total überholt. Es hat nur einen richtigen Kontaktpunkt unten und oben wird mit den Stanzkanten kontaktiert. Was für dieses Kontaktsystem überhaupt nicht verträgt sind langsame Hin- und Herbewegungen besonders wenn der Kontakt wie bei den BUMM-Scheinwerfern freikragend ca. 15mm heraussteht. Diese Hin- und Herbewegungen entstehen zwangsläufig beim Lenken.
Wenn der Kontakt durch die Bewegungen kaputt ist hat es bei mir auch nicht mehr geholfen, dass ich ihn mit der Zange etwas zusammengebogen habe.
In Ermangelung der Passenden Crimp-Zangen habe ich deswegen neue Kontakte genommen, den Crimp mit der Spitzzange behelfsmäßig zugewürgt und dann verlötet, Schrumpfschlauch derüber und fertig. Wenn man die Kabel für das Rücklicht in den Fronsscheinwerfer einsteckt muss man das Kabel in einem lockeren Bogen von wegführen und an etwas festmachen, das mitlenkt. Bei mir war das der Brake-Booster der Magura Bremse.
Seit dem habe ich an dieser Front Ruhe.
Top   Email Print
#1144549 - 07/19/15 01:39 PM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: Red Rooster]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Nutzt Du echt die Schutzblechleiterbahnen? Die ignorieren und die Adern durchgehend ziehen ist eins der besten Mittel zum Vermeiden von Kontaktproblemen und Übergangswiderständen. Das zweitbeste ist das Verlegen von separaten Rückleitungsaden und das dritte der Kauf einer echten Crimpzange mit Unterwegssperre.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1144555 - 07/19/15 02:37 PM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: Falk]
Red Rooster
Member
Offline Offline
Posts: 48
Underway in Germany

In Antwort auf: Falk
Nutzt Du echt die Schutzblechleiterbahnen? Die ignorieren und die Adern durchgehend ziehen ist eins der besten Mittel zum Vermeiden von Kontaktproblemen und Übergangswiderständen. Das zweitbeste ist das Verlegen von separaten Rückleitungsaden und das dritte der Kauf einer echten Crimpzange mit Unterwegssperre.

Das Problem mit den Schutzblechleiterbahnen habe ich nachhaltig gelöst indem ich die diese Kontaktschrauben mit der Leiterbahn verlötet habe. Kabel will ich aus ästhetischen Gründen nicht haben.
Ich habe an meinem Fahrrad genau 4 Kontakte in zwei Drahtgrößen, die gecrimpt sind sind. Dafür ist mit das Geld für eine professionelle Crimp-Zange, die eine gas- und wasserdichte Verpressung des Draht-Crimps und einen sauberen Iso-Crimp garantiert zu teuer. Im übrigen müsste das Kabel mit Leiterquerschnitt und Isolationsdurchmesser auf den Kontakt abgestimmt sein. Ich glaube nicht, dass das bei der Fahrradverkabelung stimmt.
Deswegen ist bei mir der Lötkolben Mittel der Wahl zur Vermeidung von Kontaktproblemen.
Top   Email Print
#1144765 - 07/20/15 03:18 PM Re: BUMM: stabile Verbindung Kabelschuh herstellen [Re: Laiseka]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
Wenn man die Steckverbindungen wie oben mehrfach beschrieben sorgfältig crimpt, mit Schrumpfschlauch schützt und sorgsam behandelt, halten sie eigentlich sehr gut.

Etwas schwieriger zu verabeiten als die doppeladrigen BUMM-Kabel finde ich die von Schmidt am Edelux und am Rücklicht verwendeten Koaxial-Kabel. Da hat sich bei mir jüngst auch was losgerüttelt. Für Paris-Brest-Paris werde ich daher etwas Schrumpfschlauch und ein paar Reserve-Stecker einpacken (wiegt ja zum Glück nicht viel) schmunzel

Und ja, die Schutzblechleiterbahnen würde ich auch ignorieren.

Edited by redfalo (07/20/15 03:19 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de