International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (dmuell, Indalo, MikeBike, jeromeccc, drachensystem, Räuber Kneißl, salabim, 3 invisible), 692 Guests and 721 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98567 Topics
1550272 Posts

During the last 12 months 2178 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Topic Options
#1125760 - 04/29/15 01:06 PM Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes?
fahrrad_flo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7
Hallo alle zusammen,

ich versuche gerade eine gewisse Packordnung herzustellen. Meine Überlegung war es Isomatte, Schlafsack, und Zelt auf dem Gepäckträger zu transportieren, das ganze in eine wasserfeste Tasche gestopft. Beim Globetrotter wurde mir Ortliebs Rack-Pack empfohlen, allerdings müsste ich, wegen den Ausmaßen meiner Isomatte, zur XL-Version greifen.

Meine Fragen wären also: Ist das eine gute Idee? 71 cm quer über den Gepäckträger wäre doch recht breit. Und die seitliche Fläche ist mit 40 cm x 40 cm auch alles andere als kompakt, oder lässt sich die Taschenöffnung oft genug rollen um das zu reduzieren? Was für Alternativen würdet ihr vorschlagen?

Danke im voraus und Grüße
Florian
Top   Email Print
#1125763 - 04/29/15 01:11 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
cyclerps
Member
Offline Offline
Posts: 4,210
Hi Florian,

ich habe die Isomatte und Zelt in einem Müllbeutel quer über dem Gepäckträger. Das ganze ist dann mit zwei Gummigurten fest "geschnallt".
Die Mülltüte kostet so gut wie nix und ein-, oder zwei weitere nehme ich noch als Ersatz mit.
Mir reicht das völlig aus.

LG
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1125765 - 04/29/15 01:12 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Sharima003
Member
Offline Offline
Posts: 348
Hallo,
ich bin letztes Jahr mit so einem Packsack gefahren. Ging quer über beide Ortliebtaschen hinten. Mußte immer zusehen, daß die Taschen höhenmäßig gleich gepackt waren, weil sonst der Sack Schlagseite bekam!! Fuhr sich sonst gut, nur das auf-und absteigen war durch die Höhe etwas schwierig!!
[img]https://plus.google.com/u/0/109579994379...994379793554395[/img]
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos...
Top   Email Print
#1125766 - 04/29/15 01:12 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
In Antwort auf: fahrrad_flo
H Was für Alternativen würdet ihr vorschlagen?
Ich würde eine weniger voluminöse aufblasbare matte kaufen. Mir reicht für diese Teile die Größe S.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1125773 - 04/29/15 01:42 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: StephanBehrendt]
fahrrad_flo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7
In Antwort auf: cyclerps
Isomatte und Zelt in einem Müllbeutel quer über dem Gepäckträger

Ursprünglich wollte ich das auch so machen, aber die Verkäuferin beim Globetrotter meinte, dass das mit dem Schlafsack nicht empfehlenswert sei. Hat mich dann trotz offensichtlich merkantiler Absichten verunsichert. Glaubst du der Schlafsack kann so transportiert werden?

In Antwort auf: Sharima003
ich bin letztes Jahr mit so einem Packsack gefahren.

Es sieht abenteuerlich aus, aber man such ja gewissermaßen das Abenteuer wenn man mit dem Zelt unterwegs ist. Was für einen Packsack hast du verwendet?

In Antwort auf: StephanBehrendt
Ich würde eine weniger voluminöse aufblasbare matte kaufen. Mir reicht für diese Teile die Größe S.

Ich werde mich mal umgucken. Was für eine Matte nimmst du?

Grüße und Danke
Top   Email Print
#1125777 - 04/29/15 01:57 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,184
In Antwort auf: fahrrad_flo
... Glaubst du der Schlafsack kann so transportiert werden?


nein, der Schlafsack gehört in eine wasserfeste (Sattel)tasche
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1125778 - 04/29/15 01:59 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Sharima003
Member
Offline Offline
Posts: 348
Hallo,
keine Ahnung, welche Marke der Sack hat.... Kam von ebay lach.
Dieses Jahr nehme ich ihn aber nicht mit, weil ich mir eine kleinere Iso matte gekauft habe und mein kochgeschirr auch zuhause lasse. Habe jetzt eine Therma-rest. Die ist super klein und leicht!!
Hatte in den großen Sack ein Zelt, eine Isomatte, einen schlafsack, eine kl. Fleece-Decke und Kochgeschirr drin!! Hatte aber auch noch nen kleinen "Billig" Packsack mit. Da konnte ich, fals das Zelt morgens nass ist, das zelt reinpacken und dann in den großen blauen Packsack!!
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos...
Top   Email Print
#1125779 - 04/29/15 01:59 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Michael B.]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,917
Ich nehm einfach einen Genügend großen Packsack und leg ihn Quer rüber. Wenn das Schlagseite hat stört mich das nicht sonderlich.

Aber ich würde niemals Zelt und Schlafsack zusammen in den Sack tun. Das Zelt ist evtl. nass und die Nässe willst Du nicht in deinem Schlafsack.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1125780 - 04/29/15 02:10 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Das hängt in erster Linie von deinem sonstigen Gepäck und seinen Dimensionen ab.

Auf dem Tandem sieht unsere Lösung so aus: Schlafsäcke und Isomatten kommen in einen Seesack. Die Isomatten natürlich gerollt in den Seesack übereinander gestellt, die Schlafsäcke, Inlets und sonstiger Zeltinnenlebenskram wie Stirnlampe werden drumrum gestopft. Das Zelt ist extra und kommt in ne Plastetüte. Die zwei Teile landen dann hinten quer auf dem Gepäckträger. Für dich mag diese Packlösung vielleicht nicht so optimal passen.

Häufig ist es so, dass das Zusammenpacken mehrerer sperriger Gegenstände in einer Tasche nicht so sinnvoll ist, weil dann viel Luft dazwischen bleibt. Daher auch unsere Seesackidee: Die Schlafsäcke werden so optimal Platz ausnutzend verpackt.

Außerdem solltest du bedenken, dass das Zelt häufig nass ist. Dieses dann zusammen mit dem Zeltinnenleben in einer gemeinsamen wasserdichten Tasche "ausschwitzen" zu lassen ist eine gänzlich unclevere Idee.

Ach ja, es ist auch sinnvoll schwere Dinge nach unten und leichte nach oben zu packen. Das Zelt ist meist schwer, eine Evazottematte z.B. voluminös aber relativ leicht. Daher kannst du z.B. schauen, ob du das Zelt in eine der Hecktaschen bekommst. In diese Tasche kommen dann noch andere weniger nässe- und hygieneempfindliche Dinge wie z.B. die Badelatschen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (04/29/15 02:12 PM)
Top   Email Print
#1125783 - 04/29/15 02:12 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Deul]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,838
Genau! Zelt nur zu Sachen, die nass werden dürfen.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1125787 - 04/29/15 02:32 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,273
Früher hatte ich einen recht voluminösen Schlafsack und eine selbstaufblasende Thermarest-Matratze, die ich einmal gefaltet zusammengerollt habe. Beides ging in einen Ortlieb Packsack. Das Zelt habe ich separat in einem Müllbeutel transportiert, da die Feuchtigkeit nicht an den Schlafsack kommen sollte. Packsack und Zelt wurden längs auf dem Gepäckträger geschnallt, an dem zwei Back Roller von Ortlieb hingen.

Inzwischen habe ich auf die Thermarest Neoair All Season und die zugehörige Daunendecke umgerüstet. Beides passt locker zusammen mit anderen "Schlafzimmergegenständen" (z. B. Waschbeutel usw.) in eine Back Roller-Tasche. Nur das Zelt wird in einem kleinen Packsack weiterhin längs auf dem Gepäckträger montiert. Ich habe erheblich Gewicht und Volumen eingespart.

Generell würde ich das Zelt separat transportieren. Es gibt auch Leute, die zumindest Teile des Zeltes in die "normalen" Packtaschen verstauen. Ich möchte aber möglichst keine feuchten Teile (selbst wenn die nochmals in wasserdichte Beutel verpackt wurden) in die Packtaschen bringen. Der Packsack, in dem ich das Zelt transportiere, ist groß genug, um auch nasse Regenklamotten unterzubringen (die schaden dort nichts) - obwohl ich die meist offen mit dem Packsack fürs Zelt festschnalle, um zumindest teilweise das Trocknen zu ermöglichen. In der Nacht dient der Packsack als Aufbewahrungsort für Riemen, Helm, Flaschen usw. - er bleibt beim Fahrrad, während der Rest mit ins Zelt wandert.

Ich würde in Deinem Fall zu einem einfachen wasserdichten Packsack für Schlafsack und Isomatte raten und eine Plastiktüte oder einen weiteren Packsack für das Zelt. Auf jeden Fall würde ich das Zelt separat mitführen.


P.S. Packsäcke würde ich immer längs auf dem Träger befestigen (siehe z. B. HIER - nicht ganz aktuell, aber schon in der Matte-und-Daunendecke-in-Back-Roller-Version). Du willst ja nicht zusätzlichen Luftwiderstand erzeugen, es sei denn, Du fährst immer mit Rückenwind.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Edited by Keine Ahnung (04/29/15 02:39 PM)
Top   Email Print
#1125794 - 04/29/15 02:57 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: cyclerps]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories

Hallo

In Antwort auf: cyclerps

ich habe die Isomatte und Zelt in einem Müllbeutel quer über dem Gepäckträger. Das ganze ist dann mit zwei Gummigurten fest "geschnallt".
Die Mülltüte kostet so gut wie nix und ein-, oder zwei weitere nehme ich noch als Ersatz mit.


Finde ich auch - es vereinfacht dem TE das Leben, wenn er die Penntüte in die Seitenpacktasche tut. Ich habe dann für Zelt und Isomatte garkeinen Beutel mehr extra - wird bei Regen eh nass (Isomatte immer unterm Zelt)
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1125875 - 04/29/15 07:38 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Rasu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 156
Ich bin letztes Jahr auf eine kleinen Radreise gewesen und da meine Packtaschen nicht besonders gross sind hatte ich oben drauf noch einen wasserdichten Dufflebag geschnallt.

Ich fand das eigentlich ganz angenehm weil man mit dem grossen Rollverschluss schnell an den Inhalt kommt und auch leichter drin rum kramen kann als in der engen Packtasche.

Der Ortlieb war mir zu teuer und ich hab einen guenstigen bestellt, duch das dicke LKW Planen-artige Material ist der zwar nicht gerade leicht, aber wasserdicht genug um auch bei langer fahrt im starken Regen alles trockenzuhalten.

Der Packsack ist ca. 65 cm breit, haengt also auch ueber, bzw. laesst sich nicht der Laenge nach montieren, gemeinsam mit dem Packtaschen und ordentlich festgezurrt hat er aber fest gehalten, ist mir nicht floeten gegangen oder hat unangenehm hin und her gewackelt.

Top   Email Print
#1125878 - 04/29/15 07:53 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Barfußschlumpf
Member
Offline Offline
Posts: 3,334
Eine Quertasche ist für die Packordnung sehr förderlich.
Allerdings sollte das Format bei max. 60 cm quer vollbepackt liegen (Ortlieb Größe L; Tatonka / North Face u.a. Größe M). Halbvoll werden die Nennmaße nicht erreicht.
Eine solche Tasche wird meist noch als Handgepäck im Fluchzeuch akzeptiert (Gewicht muss passen, Teilbeladung).

Während die Ortliebracktasche den Professionalitätsanspruch der Radreise unterstreicht, sind die wassergeschützten Reisetaschen der Autdoormarken mit praktischen Details gesegnet wie Schultergurte zum Huckepacktragen oder Innentaschen und Klappdeckel (Tatonka Barrel oder deren Kopien). Allerdings nicht komplett wasserdicht. Regenhülle hlft.

In die Quertasche nimmt man nicht Campingzeugs (ist schwer und soll nach unten in Gepäcktragertaschen), sondern Empfindlicheres, Leichteres und Dinge, die während der Fahrt häufig gebraucht werden wie Essen und Wechselkleider.

Die Campigsachen wie geraten größenmäßig den Taschen anpassen. Gegen eine selbstblasende Matte in der Quertasche hat niemand was.

Gefahren der Quertasche: Man nimmt zuviel mit.
Für kleine Touren nehme ich sie daher nicht, sondern nur einen Schuhbeutel oder meinen billigen Schulrucksack als Topgepäck.
Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic
Top   Email Print
#1125881 - 04/29/15 08:07 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Barfußschlumpf]
Margit
Member
Offline Offline
Posts: 5,983
meine Lieblingstasche ist eine billige Sporttasche . Innen habe ich für ein paar Cent bei Obi eine Möbelrückwand mm-genau zuschneiden lassen und unten mit Racktime-Adapter verschraubt (gibt bestimmt auch von anderen Firmen Systeme, z.B. Klickfix?) Bei Regen kommt ein knallgelber Rucksackregenüberzug drüber.
Viele Grüße
Margit
Top   Email Print
#1125891 - 04/29/15 08:31 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Den Schlafsack würde ich nicht zusammen mit dem Zelt stauen. Das Zelt gehört zu den potentiell dreckigen und nassen Austrüstungsteilen, der Schlafsack bleibt besser trocken und sauber. Ich transportiere Zelt, Unterlage und Isomatte in einem Ortlieb-Packsack Größe L. 70 Zentimeter Breite halte ich nicht für untragbar. Der Packsack ist meiner Meinung nach leichter zu verschließen als eine vergleichbare, aber auf der Längsseite zu rollende Packtasche. Das könnte aber durchaus Geschmackssache sein. Die fehlenden Kuppelstellen zu den Seitentaschen stören mich nicht, ich habe sowieso nichts dazu passendes. Für die Rolle reicht doch ein Gummiseil.
Top   Email Print
#1125894 - 04/29/15 08:40 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
joho
Member
Offline Offline
Posts: 257
Also bei mir sieht das so aus: Schlafsäcke etc in den einen Säcken, Zelt getrennt im eigenen, 3. Sack (auf dem 2. Bike), da regelmäßig nass bis feucht, siehe bereits obige Beiträge.

Top   Email Print
#1125902 - 04/29/15 08:53 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
In Antwort auf: fahrrad_flo
In Antwort auf: StephanBehrendt
Ich würde eine weniger voluminöse aufblasbare matte kaufen. Mir reicht für diese Teile die Größe S.

Ich werde mich mal umgucken. Was für eine Matte nimmst du?
Na , Therm A Rest.
Mit der Weiterentwicklung der Matten von TAR wurden unsere Matten im Laufe der Jahre immer kleiner und leichter bei eher zunehmendem Komfort. Die letze Generation habe ich allerdings ausgelassen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1125905 - 04/29/15 08:57 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Barfußschlumpf]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
Endlich kann ich dir mal widersprechen.
In Antwort auf: Barfußschlumpf
Eine Quertasche ist für die Packordnung sehr förderlich.
Mein Sack liegt längs; so komme ich nämlich auch tagsüber an die seitlichen Packtaschen

In Antwort auf: Barfußschlumpf
Während die Ortliebracktasche den Professionalitätsanspruch der Radreise unterstreicht, sind die wassergeschützten Reisetaschen der Autdoormarken mit praktischen Details gesegnet wie Schultergurte zum Huckepacktragen
Weil die Ortliebs mindestens so professionell sind , sind sie selbstverständlich auch mit Schultergurt versehen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1125936 - 04/29/15 10:04 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: StephanBehrendt]
Kettensalat
Member
Offline Offline
Posts: 50
Underway in Germany

Bin immer früh unterwegs und da ist das Zelt immer nass, deswegen Pack ich das Extra.
Gruß
Robert
Top   Email Print
#1125951 - 04/30/15 04:23 AM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: StephanBehrendt]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories

Hi

In Antwort auf: StephanBehrendt
Endlich kann ich dir mal widersprechen.
In Antwort auf: Barfußschlumpf
Eine Quertasche ist für die Packordnung sehr förderlich.
Mein Sack liegt längs; so komme ich nämlich auch tagsüber an die seitlichen Packtaschen


Finde ich auch praktischer so. Allerdings packe ich ja auch nich viel dadrauf: Unten das Zelt dadrüber eine Isomatte, 1 Spanngurt mit Fastex, fertig.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1125952 - 04/30/15 04:30 AM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: StephanBehrendt]
Barfußschlumpf
Member
Offline Offline
Posts: 3,334
Ja man kann das sperrige Ortlieb aber nicht als Rucksack tragen, was sich beim unprofessionellen Ramsch der Möchtegerne doch streckenweise als nützlich erwies.





Bringt auch am Flugplatz 2 freie Hände, ist aber kein richtiger Wanderrucksack.
Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic
Top   Email Print
#1125968 - 04/30/15 06:31 AM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: fahrrad_flo]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,864
Mein Quersack ist vom Discounter. Sieht fast genauso aus wie das Ortlieb-Teil und hat auch die gleiche Funktion und Haltbarkeit.

Allerdings nutze ich fast nur noch meine Ortlieb-Karakorum. Da kommt man ohne Spanngurt aus und unterwegs bequem an alle Taschen.

Ich trenne in nass und trocken. Den Schlafsack trockenzuhalten ist mir dabei am wichtigsten.
Top   Email Print
#1126096 - 04/30/15 12:17 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Fricka]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,273
In Antwort auf: Fricka

Allerdings nutze ich fast nur noch meine Ortlieb-Karakorum. Da kommt man ohne Spanngurt aus und unterwegs bequem an alle Taschen.


Ich kenne eigentlich nur die Variante "Vaude Karakorum" verwirrt
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1126109 - 04/30/15 12:44 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Keine Ahnung]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Da waren zufällig und unerkannterweise zwei Werbekameraden in derselben Wüste. Kann doch mal vorkommen!
Top   Email Print
#1126126 - 04/30/15 01:19 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Keine Ahnung]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,864
Ja, stimmt. Vaude. Da habe ich mich vertan.
Top   Email Print
#1126141 - 04/30/15 02:03 PM Re: Rack-Pack XL, oder doch etwas anderes? [Re: Fricka]
Locky Luke
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 553
Als bekennender Wurfzeltnutzer, fahre ich natürlich auch mit Zelt in einem Wasserdichten Packsack quer überm Gepäckträger, ohne Probleme, .. die Breite ist fast die gleiche, wie mit vollgepackten Taschen und die Höhe ist auch vertretbar..


Gruß
Das Leben ist schön! schmunzel
Top   Email Print

www.bikefreaks.de