International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Indalo, irg, hansano, borstolone, 5 invisible), 701 Guests and 784 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98561 Topics
1550190 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 44
Velo 68 37
Juergen 36
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#112342 - 08/30/04 05:07 PM Nimm den Wohnwagen mit.....
Günther
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17
Machts wie ich: Baut Euch einen Planwagen und ab geht die Post............... Guckst Du hier:

www.guelo46.de lach Die Seite für Planwagenbiker

Viel Spaß cool guelo46
Top   Email Print
#112350 - 08/30/04 05:40 PM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Günther]
Radgreis
Member
Offline Offline
Posts: 53
Hi,

wie ist denn da das Bremsverhalten bei Passabfahrten grins ?
Gibts da spezielle Bremsen für's Bike, z.B.: Angelbrakes zwinker

Uphill wird dann der Hilfsmotor im Planwagen zugeschaltet bäh

Na ich nehm lieber ein Zelt, ist leichter zu verpacken lach

Viel Spaß

Radgreis
Top   Email Print
#112367 - 08/30/04 06:25 PM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Günther]
TiVo
Unregistered
Moin Günther
Also ich finde die Kiste *saugeil*!
Egal ob dein Baby zu schwer oder zu windanfällig oder was weis ich ist, ich find es grossartig wenn jemand Bock auf so was hat, und es dann in Tat umsetzt.

Ich wünscht dir viel Spass beim optimieren und stets

RÜCKENWIND!

Gruss

P.S. Gibt bestimmt dicke Oberschenkel und straffe Waden, oder zwinker
Top   Email Print
#112370 - 08/30/04 06:39 PM [Re: Günther]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#112409 - 08/30/04 08:28 PM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Günther]
DerThorsten
Member
Offline Offline
Posts: 422
nettes Ding,
allerdings sollte der Webmaster mal seine Grafiken verkleinern. 250kb für ein Bild ist zu viel in der Miniaturansicht -selbst für DSL.
So kann man sich die zwar übern den Quelltext schön groß angucken..... grins
Top   Email Print
#112420 - 08/30/04 09:22 PM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Günther]
jutta
Unregistered
Wenn du möchtest, dass man auch mit Modem deine Seiten ansehen kann, dann speck mal deine Bilder ab, sie werden zwar klein angezeigt (180x240), sind aber riesengroß (960x1280)

Gruß Jutta
Top   Email Print
#112443 - 08/30/04 11:07 PM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Günther]
Hilsi
Unregistered
Moin guelo!
Schließe mich Tivo an! Superschrfes Gefährt.
So'n Teil schwebte mir auch schon Jahrelang vor.
(Vor paar Jahren is' durch mein Dorf eine 2 Achsige Version deines Planwagens mit Kutschbock vorne von einem Esel gezogen durchgefahren.)

Dann hatte ich erstmal so'ne Plane auf 'n Bollerwagen für meine Gör'n gebaut. Auch mit Kutschbock vorne.
(Die Idee haben dann andere abgekupfert und heute gib's so Boller-Planwagen ja zu hunderten)

Hab 'mir dann so'ne Plane auf meinen Fahrrad-Lastenanhänger gebaut.
Beide Planen mit Druckknöpfen an der Wagenkarosserie festgemacht.
Ansonsten an den beiden Längs-seiten Tunnel genähr und Schnur durch und geraffelt , wie die Vorbilder im Western: KLappt prima!

Für den Bollerwagen hab' ich als Tragebögen 2 Zelt-Alustangen genommen. (ein sehr freundlicher Mensch bei Globi Hamburg hatte mir passende 'rausgesucht.
Für den Radanhänger hab' ich Flachstahlbänder ca 2mm x 12mm genommen. gib's als "Persenningbügel im Bootszubehör.

Ideen für'n Rad-Planwagen:
Legal is' ja nur max 1m Breite.
Das kann man problemlos erreichen, indem nur der Rahmen und die Spur 1m haben, Kasten/ Plane oben drauf z.b. gezurrt.
Das ist dann Ladung, und die darf breiter sein.

Daß sich für Radanhänger ca 20 Zoll durchgesetzt hat, is Ergebniss Jahrzehnetlanger Erfahrungen.
große räder bringen beim Anhänger genauso viele Vor- wie Nachteile.
Naben: Es gibt Anhängernaben, die für die Axialen Kräfte ausgelegt sind. (Normels Fahrrad fast nur Radiale Kräfte)
Alternative Rollstuhlnaben? keine ahnung wie es mit der Speichezahl ist.


Optmales Tuch für 'ne bewohnte Plane is' gewebtes Mischgewebe mit Baumwolltanteil, der durch Quellen für Regendichtigkeit sorgt.
(gib's z.b. bei Fa. Carnehl in Hamburg für Yacht-Verdecke, "Sprayhoodes")
Ansonsten gib's auch sehr dünne; leichte aber Gewebeverstärkte "LKW-Plane"
Nur PE / Baumarkt-Plane taugt dafür gar nicht.
Idee für deinen Wagen: "Kellerkästen" anbauen, also viereckige Löcher in den Boden und da wasserdicht Kästen drunter anbauen. oben natürlich Deckel drauf. (Schwerpunkt tiefer und Platz für z.b. den Klappstuhl.)
Hast Du mal an einen Klapp-Caravan gedacht? Oder die Möglichkeit, die Plane bei Bedarf ( Wind) wegklappen zu können?

Ach so ich hab' an meinem Planen-lasten-anhänger zwei Anhänger-Dreiecke hinten dran( darf nach STVZO eigentlich nicht) und ein leeres Motorad-Kennzeichen mit Retro-Reflex-Folie.
An den Seiten je zwei Gelbe-Seiten-Reflektoren.
Wagen kasten geht viiel leichter (Gewicht, nicht Aufwand) mit selbstgeklebten "sandwich-Platten zu bauen. Z.b . je 4mm wasserfest verleimte Furnierplatte auf 10mm Styrodur-Kern
für die innere Schicht tut's evtl das sehr leichte Pappel-furnierholz, das aber nicht Wetterfest ist.

Gruß von der Lauenburger Elbmarsch
Hilsi
Top   Email Print
#112487 - 08/31/04 07:56 AM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Anonymous]
Anonym
Unregistered
es gab mal zusammenklappbare Wohnwagen für hinters Auto zu machen...

Aber das wäre nur beim auseinanderklappen auf dem Campingplatz eine Gaudi. Auf der Strasse ist der Planwagen viel cooler.. Gegen die enorme Anstrengung bei starkem Wind könnte man die Plane abnehmen.. listig
Gegen das Gewicht hilft Alu, für das Rretro-Design könnte dünnes wasserfestes Sperrholz sorgen.

Nachteile grosser Räder bei Anhängern fallen mir spontan keine ein, wg. des Schwerpunktes könnte in Tiefladerart gebaut werden, damit lässt sich auch bei 26" oder 28" eine Bodenfreiheit von wenigen Zentimetern realisieren.
Ob Kunstoff-Speichenräder (BMX von Rose oder Brügelmann) der Belastung standhalten? Könnte ein weiterer Schritt in Richtung wilder Westen sein
HS
Top   Email Print
#159395 - 03/21/05 11:45 AM Noch ein Planwagen [Re: Hilsi]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin zusammen,

dann will ich mal diesen Uraltbeitrag wieder ausgraben. Ich war über den Winter fleißig und habe einen eigenen Planwagen fertiggestellt - na ja, fast fertig immerhin.

Wer Lust hat, kann sich ja mal die Bauberichte oder den Bericht von der Jungfernfahrt reinziehen ... gibt’s zusammen mit vielen Fotos auf meiner Homepage.

Und so schaut er bisher aus:




Gruß, webmantz
Top   Email Print
#159397 - 03/21/05 11:51 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: webmantz

Moin zusammen,

dann will ich mal diesen Uraltbeitrag wieder ausgraben. Ich war über den Winter fleißig und habe einen eigenen Planwagen fertiggestellt - na ja, fast fertig immerhin.

Wer Lust hat, kann sich ja mal die Bauberichte oder den Bericht von der Jungfernfahrt reinziehen ... gibt’s zusammen mit vielen Fotos auf meiner Homepage.

Und so schaut er bisher aus:




Gruß, webmantz


Warum hast du das Dach nicht einklappbar gemacht?
Dann hätte man auf Tour einen besseren CW Wert (sofern der noch eine Rolle spielt grins ) und man könnte auch mal nach hinten schaun.

Ansonsten : Lustige Idee, natürlich nix für die Schweiz grins
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#159399 - 03/21/05 11:53 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: joerg046]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: joerg046

Warum hast du das Dach nicht einklappbar gemacht?
Dann hätte man auf Tour einen besseren CW Wert (sofern der noch eine Rolle spielt grins ) und man könnte auch mal nach hinten schaun.


Moin Jörg,

mal ’ne blöde Frage: hast du mal in die Berichte auf meiner Homepage geschaut? grins

Gruß, André
Top   Email Print
#159403 - 03/21/05 12:03 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
bikebiene
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
klasse,

toller Bericht vom Aufbau, viel Spaß bei deiner ersten Tour damit,
gib Bescheid, wann wir den Bericht darüber lesen können.
Mit diesem Hänger wirst du allerdings eine SuperOberSchwerLastHängerFraktion (SOSLHF) gründen müssen grins
Bikebiene

Edited by bikebiene (03/21/05 12:04 PM)
Top   Email Print
#159404 - 03/21/05 12:07 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo André

Hab' die Berichte auf Deiner Homepage angeschaut. Einfach toll, was Du da auf die Räder gestellt hast. Meinen Respekt. cool zwinker

Während ich nur im Forum rumhing, hast Du wirklich was geleistet. Hat dir aber auch Spaß gemacht, man sieht es am Ergebnis. Schaut klasse aus.

Wünsch Dir auch im Betrieb viel Spaß damit.

Gruß Mario
Top   Email Print
#159417 - 03/21/05 01:11 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: webmantz

In Antwort auf: joerg046

Warum hast du das Dach nicht einklappbar gemacht?
Dann hätte man auf Tour einen besseren CW Wert (sofern der noch eine Rolle spielt grins ) und man könnte auch mal nach hinten schaun.


Moin Jörg,

mal ’ne blöde Frage: hast du mal in die Berichte auf meiner Homepage geschaut? grins

Gruß, André


Da hab ich natürlich NICHT reingeschaut, sonst hätte ich ja nicht so blöd gefragt grins

...2 Minuten später...

O.K., das Dach ist einklappbar, sogar recht schnell, wie man sieht. schmunzel

Vor weiteren Fragen lese ich jetzt erst mal die Berichte durch...
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#159421 - 03/21/05 01:46 PM Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Nochma hallo,

ich war grad bei einem Zeltbauer, den es ja zum Glück bei uns im Dorf gibt. Wollte mal wissen, was ich für Zeltstoff nehmen kann, und was mich das so kosten wird.
Hätte vorher wohl mal besser ein Baldrian eingeschmissen ... die Preise sind ja extrem. Für 1m² Zeltstoff wollen die ~ 25€, und dann erst die Reißverschlüsse ... rund 15€ pro lfd. Meter.

Wenn ich das also da kaufen würde wäre ich locker 530 Euro los ... und dann hätte ich nur den Zeltstoff und die Reißverschlüsse. Da würden mir noch die Druckknöpfe zum befestigen ebenso fehlen wie das Klettband und Imprägniermittel. Und genäht wäre auch noch nix *ÖRX*.

Also, wer hat einen Tip für mich, wo ich sowas günstiger her bekomme? Ich brauche insgesamt ca. 14 m² Zeltstoff, dieser sollte möglichst leicht, atmungsaktiv und wasserdicht sein. Er muß auch wasserdicht bleiben, wenn er eine Weile auf den Dachlatten gescheuert hat.
Dazu brauche ich rund 12 m Reißverschluss ... in Stücken von jeweils etwa 1,5 m. Und dann noch Kleinteile wie die Druckknöpfe etc.

Gruß, webmantz
Top   Email Print
#159436 - 03/21/05 02:42 PM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
Andi78
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 19
Warum denkst Du, dass der Stoff atmungsaktiv sein muss? Sorgst Du nicht mit Öffnungen für eine Luftzirkulation gegen Kondenswasser?


Gruss,
Andi
Top   Email Print
#159444 - 03/21/05 03:09 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
André, jetzt mal ganz im Vertrauen: zwinker wo ist in dem Hänger der Hilfsmotor eingebaut? grins Das Gewicht zieht Dich doch jeden Berg rückwärts wieder runter, oder? Aber davon abgesehen Daumen hoch für die Leistung!
Holger
Top   Email Print
#159447 - 03/21/05 03:21 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Webmantz

alle achtung! da hast du dir ja einen haufen arbeit gemacht. und das ergebnis darf sich wirklich sehen lassen. ich bevorzuge zum reisen zwar auch weiterhin ein zelt, aber wenn man deinen konstruktionsbericht so anschaut, bekommt man direkt lust auf planwagen-radeln.

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#159459 - 03/21/05 04:27 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: BastelHolger]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
@Andi:
ich bin mir noch nicht sicher, ob ich spezielle Öffnungen für die Luftzirkulation in die Plane schneidere ... sind doch nur wieder potentielle Lecks bei Regen. Wenn es nicht regnet lasse ich wohl - wie im Zelt auch - immer ein Stück der Einstiegsöffnung offen stehen.
Trotzdem zeigt die Erfahrung: man kann gar nicht soviele Luftlöcher haben, dass sich nicht doch Kondenswasser bildet. Schon gar nicht, wenn man absolut Luftundurchlässigen Zeltstoff benutzt.

@Holger:
Hab mir auch schon überlegt, ob ich nicht im Unterboden statt dem Staufach einfach ein paar Brennstoffzellen und einen starken E-Motor unterbringe ... aber wohin dann mit dem Wein? grins grins grins

Gruß, webmantz

Edited by webmantz (03/21/05 04:28 PM)
Top   Email Print
#159521 - 03/21/05 08:41 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
José María
Member
Offline Offline
Posts: 5,451
Mensch André du hast es doch gemacht.
Klasse Mensch ich hab Gestern im Bonn nach dir gefragt jetzt weiß ich wo du warst Garage und Keller am Schrauben bis der Planwaagen (fast)fertig wurde.
André sag mal hast du vom Winter was mit bekommen vor lauter Bastelei? Wenn nicht auch egal auf jeden fall ist es mit der Kälte vorbei.
Schön das du wider da bist. schmunzel
Top   Email Print
#159576 - 03/22/05 07:37 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
irg
Member
Online and content Online
Posts: 6,790
Hallo webmantz!

zu den möglichen Stoffen:
Um ein halbwegs dichtes Dach zu bekommen, sollte ein dicht gewebter normaler Stoff meistens ausreichen. In Extremfällen könntest du noch ein dünnes Überdach (ev. Bauplane: wiegt nichts, kostet nichts, hält nicht lange grins ) drüberspannen. Meine Großmutter hat in den Dreißgerjahren ein Überdach für ihr Zelt aus Leintüchern genäht, mit dem ich noch gegen Ende der Achziger problemlos unterwegs war. Die Scheuerfestigkeit dürfte sich aber in Grenzen halten.
Viel stabiler ist dagegen Markisenstoff, wie er auch für schwere Zelte wie Wohnwagenvorzelte verwendet wurde (neuerdings meistens aus ziemlichem Müll genäht), aus dem nähe ich meine Packtaschen. Da müsstest du irgendwo Reste auftreiben, die günstig abverkauft werden, sonst wirds, wie du schon rausgefunden hast, teuer.
Völlig wasserdicht wäre das Material, aus dem die Dächer von schweren Zelten oder Vorzelten genäht werden, meistens aber noch schwerer. Dazu stinken die meisten dieser Stoffe sehr lange nach PVC. Preisgünstige Quelle wie oben, suchen.
Nähen lässt sich alles mit einer normalen Nähmaschine. Nähte lassen sich leicht mit Nahtdichter, wenn nötig, abdichten. (Bei unserem selbstgenähten Sonnendach des Wohnwagens war das Abdichten nicht nötig.)
Reißverschlüsse findest du am ehesten über Möbelpolsterer, die sollten dir sagen können, wo sie ihre RV herbekommen. Am billigsten sind RV als Meterware, die Schieber werden einfach aufgeschoben, das geht auch ohne Hilfsmittel. Immer nur RV aus Kunststoff nehmen, die mit Metallzähnen halten nicht lange. Meterware ist nur nicht teilbar.

lg irg lach
Top   Email Print
#159580 - 03/22/05 07:51 AM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,213
Hallo André,

Tolles Gerät hast du da gebaut! cool
Kann man den später mal mieten ?

Zur Plane ist mir noch was eingefallen. Vielleicht kannst du alte BW "Dackelgaragen" günstig bekommen und aus 6-8 Zeltbahnen die Plane nähen ?

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#159660 - 03/22/05 01:12 PM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
Anonymous
Unregistered
Hallo,

geschenkt bekommst du hier zwar auch nix, aber vielleicht ist doch etwas im Sortiment mit dem du was anfangen kannst.
Hier noch ein weiterer Link indem andere Bezugsquellen für allerlei Materialien genannt werden-einfach mal stöbern.

Gruß Axel
Top   Email Print
#159761 - 03/22/05 06:08 PM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
Jörg OS
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,151
Hallo,
In Antwort auf: webmantz

Also, wer hat einen Tip für mich, wo ich sowas günstiger her bekomme? Ich brauche insgesamt ca. 14 m² Zeltstoff, dieser sollte möglichst leicht, atmungsaktiv und wasserdicht sein. Er muß auch wasserdicht bleiben, wenn er eine Weile auf den Dachlatten gescheuert hat.
Spricht was gegen die Verwendung eines Tarps als Rohmaterial? Das bekommst du z.B. in wasserdichter Ausführung für ca. 60 EUR (450 cm * 450 cm).

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#159777 - 03/22/05 07:22 PM Re: Nimm den Wohnwagen mit..... [Re: Günther]
Stefan M4
Member
Offline Offline
Posts: 129
Underway in Canada

Hoi
Das ist einfach verückt genial. Super Wagen.
Wie ein Hotel.
Viel Spass
Gruss Stefan
Top   Email Print
#159874 - 03/23/05 08:50 AM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: Jörg OS]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin zusammen,

erst mal danke für eure Tips ... blöde Frage: was ist Tarps?

Ich habe mich mal umgeschaut, und ein Baumwoll-Zeltstoffgewebe bei ebay (Auktionsnr.: 8177444970) gefunden.

Hat jemand Erfahrung mit solchem Stoff? Oder gibt es Gründe, davon abzuraten? Immerhin kostet der nur etwa ein Zehntel dessen, was unser örtlicher Zeltbauer für seinen Stoff will.

Gruß, webmantz
Top   Email Print
#159878 - 03/23/05 08:56 AM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,213
Hallo André,

ein Tarp ist eine einfache Plane mit diversen Ösen, aus der man ein Notbiwak oder einen Sonnenschutz bauen kann. (mit Seil, Heringen und ein Paar Ästen) Sowas gibt es fertig in diversen Größen und Qualitäten bei den einschlägigen Outdoorausrüstern.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#159879 - 03/23/05 09:00 AM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: Flying Dutchman]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Robert,

wieder was dazu gelernt. Aber wenn es solche Planen ... äh Tarps ... fertig mit Ösen und Haken gibt, dann muss es doch denselben Stoff ohne Ösen und Haken billiger geben. Denn zerschnippeln und an meine Bedürfnisse anpassen muss ich den Stoff ja eh.
Aber mit dem Preis des Baumwoll-Zeltstoffs (3,30 €/m²) kann ich leben. Da komme ich auf ~ 40 € für die gesamte Plane.

Gruß, webmantz
Top   Email Print
#159922 - 03/23/05 11:53 AM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
Ula
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,066
Schau mal unter dieser Art.-Nr.: 8178429482.
Der Stoff ist 2,40m breit. Da hättest Du keine Naht im Dach.
Mit dem Verkäufer habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.

Katja
Top   Email Print
#159927 - 03/23/05 12:04 PM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: Ula]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Katja,

danke für den Tip, allerdings ist dieser Stoff schwerer (333g/m² statt 300g/m²) und zudem auch noch deutlich teurer (5,41€/m² statt 3,01€/m²). Die Naht im Dach ist zwar nicht sooo schön, lässt sich aber gut verstecken, wenn ich in Längsrichtung ganz oben vernähe.

Hast du denn Erfahrung mit Baumwoll-Zeltstoffen?

Gruß, webmantz
Top   Email Print
#159935 - 03/23/05 12:34 PM Re: Und woher jetzt die Plane? [Re: webmantz]
irg
Member
Online and content Online
Posts: 6,790
Hallo Webmantz!

Baumwolle geht natürlich auch, benimmt sich nur als Naturmaterial etwas anders als die sonst üblichen Zeltstoffe. Baumwolle ist sehr UV-stabil (im Gegensatz zu den meisten Kunststoffen), was bei einem Planwagen, der auch den ganzen Tag über in der Sonne ist, nicht zu verachten ist.
Wenn du jemals die Plane waschen willst (außer nur kalt von Hand waschen), solltest du den Stoff vor dem Nähen waschen, weil er etwas eingeht. Sonst kriegst du die Plane, wenn du Pech hast, nach dem Waschen nicht mehr hinauf.
Persönlich habe ich den Eindruck, dass du mit einer dünnen BW-Plane möglicherweise nach langer Zeit Probleme bekommen könntest, indem sie ausleiert und die Form etwas verliert, aber das bin ich mir nicht sicher und das kann grundsätzlich auch bei billigen Kustfasergeweben passieren, die nicht für Planen/Tarps gedacht sind.
Ein großer Nachteil: Da BW ein Naturprodukt ist, musst du mit der nassen Plane sehr aufpassen. Solange sie nur normal nass ist, passiert nichts, wenn sie aber länger feucht bleibt und zuwenig Luft drankommt, bekommt deine Plane Stockflecken und die BW geht langfristig kaputt. (Das Vorzelt unseres ersten Wohnwagens z.B. war (nicht bei uns) auch im Winter aufgebaut gestanden, da sind beim Waschen die Stockflecken als kreisrunde Löcher herausgefallen.) Aber mit etwas Hirn passiert das nicht, BW-Zelte halten auch lange Regenperioden problemlos aus.
Meine Mutter hat ihr BW-Zelt nach ca. 50 Jahren weggeworfen, ohne dass es beschädigt gewesen wäre. So stabil kann BW sein.

Nimm übrigens zum Nähen nur Kunstfasergarne, am besten Nylonbond oder Aptan.

Übrigens: Ein Tarp ist eine Plane, die meistens als Sonnen- oder als Regendach aufgespannt wird, findest du bei Outdoorhändlern.

lg irg
Top   Email Print
#160069 - 03/23/05 10:22 PM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
fghpw
Member
Offline Offline
Posts: 1,646
Beinahe hätte ich auch nach einklappbaren Dach gefragt. zwinker Wenn das Teil ungefährt 40kg wiegen soll, schon mal über Bremsen am Anhänger nachgedacht? Bei meinen Faltboot + Ausrüstung und Verpflegung auf dem Anhänger komme ich auch so in etwa in diese Gewichtsklasse und wenn ich eine praktikable Lösung wüßte, dann könntest du mich beim Anbauen von Bremsen erwischen. Oder wird dein Teil auch auf 9km/h "gedrosselt" werden? Als Kupplung benutze ich derzeit die Hebi M1 (Moped bis 100kg Anhängerlast zugelassen). Einfache Fahrrad-Anhängerkupplungen, wie du auf deiner Homepage richtig erkannt hast, sind hoffnungslos überfordert. Mit der Zeit biegt sich der Bügel auf und irgendwann überholt dich dein Anhänger. traurig Vorerst habe ich, mit einem Schnitt von nur 10km/h (inklusive aller Pausen), bislang nur ca. 150km am einem Tag geschafft. Kann sich aber in den nächsten Wochen "etwas" ändern.
Tschüs Guido!
Top   Email Print
#160130 - 03/24/05 10:00 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: fghpw]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Guido,


In Antwort auf: fghpw

... Wenn das Teil ungefährt 40kg wiegen soll ...
Wenn’s mal nur 40 KG wären ... ich schätze, der Planwagen wiegt zwischen 50 und 60 Kg ... gewogen hab ich ihn noch nicht.


In Antwort auf: fghpw

... schon mal über Bremsen am Anhänger nachgedacht? ...
Jo, ziemlich viel sogar. Ursprünglich wollte ich unbedingt eine Bremse am Planwagen. Letztendlich sind mir nur zwei mögliche Lösungen eingefallen, wie man den Anhänger bremsen kann:

1. hydraulische Bremsen am Fahrrad (HS33 bei meinem Rad) und ebensolche an den Anhänger, wobei die Bremszylinder des Anhängers mit dem Bremskreis der Hinterradbremse hydraulisch gekoppelt werden. Problem dabei: Der Geberzylinder der HS33 (oder der HS11) ist nicht für drei Bremszylinder ausgelegt. Magura hat dringend von so einer Lösung abgeraten. Zudem habe ich keine passenden Hydraulikkupplungen gefunden.

2. Auflaufbremse. Vielleicht eine Möglichkeit für einen Ingenieur mit entsprechender Werkstatt ... mir waren die Probleme zu groß. Man braucht dafür eine schwimmend gelagerte Deichsel, die beim Auflaufen (also beim Abbremsen des Rades) einen Geberzylinder betätigt. Sowas stabil genug zu bauen, um 60-80KG Anhängelast (inkl. Gepäck) zu bewältigen übersteigt meine Möglichkeiten.

Ich habe mich dann für einen ungebremsten Anhänger entschieden. Zumindest bei der ersten Probefahrt hat sich gezeigt, dass die HS33 mit dem Gesamtgewicht gut zurecht kommen. Ein wenig vorausschauendes Fahren ist aber sicher angebracht. Zudem rechne ich mit einem entsprechend höheren Bremsbelagverschleiß.

In Antwort auf: fghpw

Als Kupplung benutze ich derzeit die Hebi M1 (Moped bis 100kg Anhängerlast zugelassen). Einfache Fahrrad-Anhängerkupplungen, wie du auf deiner Homepage richtig erkannt hast, sind hoffnungslos überfordert. Mit der Zeit biegt sich der Bügel auf und irgendwann überholt dich dein Anhänger.
Ich setze da auf die Kupplung von Weber. Diese ist bis 80KG zugelassen und dem ersten Augenschein nach auch wirklich stabil genug.

In Antwort auf: fghpw

... Vorerst habe ich, mit einem Schnitt von nur 10km/h (inklusive aller Pausen), bislang nur ca. 150km am einem Tag geschafft. Kann sich aber in den nächsten Wochen "etwas" ändern. ...
Na, dass ist doch schon gar nicht sooo schlecht lach mir reichts voll aus, wenn ich mit dem Planwagen einen solchen Schnitt bei etwa 70 - 100 km Tagesstrecke hinkriege.

Gruß, webmantz
Top   Email Print
#160132 - 03/24/05 10:11 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: webmantz

In Antwort auf: fghpw

... schon mal über Bremsen am Anhänger nachgedacht? ...

Jo, ziemlich viel sogar. Ursprünglich wollte ich unbedingt eine Bremse am Planwagen. Letztendlich sind mir nur zwei mögliche Lösungen eingefallen...

Gruß, webmantz


Mir ist noch eine Eingefallen:

Allerdings müsste man dann am Fahrrad rumbasteln:

Ein E - Zusatzantrieb, der aus deinem Fahrrad ein Pedelec macht und über eine Rekuperationsbremse verfügt.
So eine Rekuperationsbremse funktioniert wie ein Monster -Fahrraddynamo: Hinterraddrehzahl wird in Elektrische Energie umgewandelt (und in einem Akku gespeichert), die man dann sogar (zum Teil, Wirkungsgrad... ) zum Hochfahren wieder verwenden kann. Dann gehts auch leichter kleine Hügel hoch mit dem Wohnwagen...

Fertige Bausätze gibt es hier: BionX

Evtl liese sich das auch direkt in den Anhänger integrieren...
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch

Edited by joerg046 (03/24/05 10:13 AM)
Top   Email Print
#160576 - 03/27/05 11:47 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
fghpw
Member
Offline Offline
Posts: 1,646
Im Prinzip würden auch bei dir normale Felgenbremsen gehen, hat aber nur Sinn, wenn das Fahrrad einen Rücktritt hat. Damit genug Platz für einen zweiten Bremsgriff am Lenker ist. Es bedarf hier einer Art Boudenzug-Kupplung und der Zug muß auf die Bremsen beider Anhänger-Räder verteilt werden. Möglicherweise kann man dies in einer Konstruktion unterbringen. Bei einer Radgröße von nur 20 cm wie bei meinen Anhänger ist so etwas nicht machbar. Eine Stempelbremse wäre vielleicht machbar, aber das notwendige Zubehör habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
Tschüs Guido!
Top   Email Print
#160823 - 03/29/05 09:44 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: fghpw]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: fghpw

Im Prinzip würden auch bei dir normale Felgenbremsen gehen, hat aber nur Sinn, wenn das Fahrrad einen Rücktritt hat. Damit genug Platz für einen zweiten Bremsgriff am Lenker ist. Es bedarf hier einer Art Boudenzug-Kupplung und der Zug muß auf die Bremsen beider Anhänger-Räder verteilt werden.


Moin,

das würde bestimmt gehen, fragt sich nur, wie hoch der Reibungsverlust eines solchen Bowdenzuggebildes wäre. Zudem habe ich keine Rücktrittbremse ... und da ich noch auf eine Rohloff spare, wird das auch nix werden zwinker

Gruß, webmantz
Top   Email Print
#160828 - 03/29/05 10:02 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Laß Dir eine Rohloff ohne Freilauf machen - ist zwar keine Rücktritt-, aber zumindest eine Motorbremse. zwinker cool

ciao Christian
Top   Email Print
#160839 - 03/29/05 10:30 AM Re: Noch ein Planwagen [Re: webmantz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Hast Du Dir mal überlegt, 2 Bremshebel schräg übereinander einzubauen? Dann kannst Du zwar immer nur einen der Beiden ziehen, die Zugbremse bringt aber sicher mehr als die Hinterradbremse, die du in diesem Fall eben nicht verwendest, außerdem hält das die Fuhre beim Bremsen gestreckt.
Das 2 Bremshebel funktionieren, habe ich vor ein paar Jahren probiert, der Trommelbremse habe ich zu Anfang nicht so getraut und die Cantileverbremse eine Weile gelasssen. Der Bremshebel kam ein Stück nach innen und nach unten, war aber immer noch gut erreichbar. Nach einem halben Jahr habe ich dann die Cantileverbremse ausgebaut.
Es sollte aber mindestens ein Dreifingerhebel sein, sonst passt die Hand nicht drauf.
Mit nur wenigen Bögen in großen Radien verlegt sollte die Leitungsreibung eigentlich beherrschbar sein.

Falk, SchwLAbt

Edited by falk (03/29/05 10:32 AM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de