International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Stefan6666, Plotzenhotz, rolf7977, lenaemmi, Biketourglobal, 7 invisible), 435 Guests and 1008 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97939 Topics
1538415 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 78
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1120957 - 04/13/15 01:46 PM Rheinradweg südlich Koblenz
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Rheinradweg: Koblenz - Bingen

Hallo,

ich komme am Freitag Nachmittag mit dem Zug in Koblenz an und möchte noch ein Stück Richtung Bingen fahren ( ca. 10-15 km mehr oder weniger ). Dann übernachten und am nächsten Tag bis Bingen radeln. Gesucht wird eine Pension oder CP am Radweg.
Wer kann mir von euch weiter helfen ( habe leider den Bikeline von der Etappe nicht)?

Vielen Dank im voraus

Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1120966 - 04/13/15 02:15 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
bin nur immer an dem vorbei geradelt sonnenschein das ist der erste mir bekannte hinter Koblenz
Top   Email Print
#1120967 - 04/13/15 02:16 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
silbermöwe
Member
Offline Offline
Posts: 346
Dirk
(demideTira)
Top   Email Print
#1120974 - 04/13/15 02:32 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
bsc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 133
Ist etwas weiter (ca. 22km, aber am Rhein radeln die sich ja recht flott), in Boppard gibts mehrere Bett und Bike Pensionen:
http://www.bettundbike.de/bub/searchresult.php?plz=boppard
Top   Email Print
#1120976 - 04/13/15 02:40 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Willst Du wirklöich genau an der Zugstrecke übernachten? Do könntest auch in Lahnstein etwas abseits auf dem CP dich einquartieren. Das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz meide ich zum übernachten.

Wolfsmühle

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1120982 - 04/13/15 03:06 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Deul]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Deul
Willst Du wirklöich genau an der Zugstrecke übernachten? Do könntest auch in Lahnstein etwas abseits auf dem CP dich einquartieren. Das Rheintal zwischen Bingen und Koblenz meide ich zum übernachten.

Wolfsmühle

Schon früher bei Burg Lahneck gibts einen Camping. Evtl. würde aber auch eine Übernachtung auf der Festung Ehrenbreitstein (gegenüber Koblenz) wegen Aussicht etc. lohnen. Generell ist linksrheinisch südlich Koblenz besonders eng, daher besonders laut, ungemütlich, nachmittags/abends schattig, entsprechend dann kühler als die Lahnsteiner Seite.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1120996 - 04/13/15 03:43 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Deul]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,817
Wir haben da mal, von der Mosel her auf dem Heimweg übernachtet. Einfach ein Stück linksrheinisch und wohl den ersten CP, der da auftauchte, genommen. An störenden Bahnlärm kann ich mich gar nicht erinnern.

Aber nachts hatte die Binnenschiffahrt Saison. Ein unglaubliches Gewummer. Fanden wir ganz systemkonform. Wenn ich von Koblenz nach Bingen wollen würde, würde ich wohl eher nicht nach Lahnstein kommen. Viel zu umwegig.
Top   Email Print
#1121193 - 04/14/15 05:44 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Fricka]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Guten Morgen,

zunächst vielen Dank für die Tipps.
An Lautstärke dort habe ich nicht gedacht weil ich dort noch nie war. Dann wird es wohl besser sein eine Pension zu nehmen.
Was Umwege betrifft: Ich möchte eigentlich press auf dem Rheinradweg bleiben denn ich mache die Tour zum "einradeln" für die kommende viel größere Tour. Mal davon abgesehen das ich das locker angehen will.
Ok, nun checke ich mal eure Tipps und nochmals vielen Dank!

LG
Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121198 - 04/14/15 06:30 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Ich habe mal in einer Pension in Oberwesel übernachtet, da fuhr der Zug alle 3 Minuten direkt durchs Bett! Das hat den Vorteil, man kommt morgends ungeahnt früh los. grins

Grüße, Ludger
Top   Email Print
#1121199 - 04/14/15 06:35 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Wenn ich mir Google Earth so anschaue meine ich dass man auf der rechten Rheinseite besser radeln würde und mehr Abstand zu den Geleisen hat. Ist das richtig?

Gruss

Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121206 - 04/14/15 06:47 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
jmages
Member
Offline Offline
Posts: 663
Hallo,

ich würde dir aus eigener Erfahrung heraus unbedingt die linke Seite empfehlen.

Im Wiki haben wir eine Streckenbeschreibung, aber leider ohne Übernachtungstipps:

http://radreise-wiki.de/Rhein_%28retour%29#Koblenz

Schöne Grüße und viel Spaß,
Jürgen.
Top   Email Print
#1121257 - 04/14/15 08:23 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Zitat:
Wenn ich mir Google Earth so anschaue meine ich dass man auf der rechten Rheinseite besser radeln würde und mehr Abstand zu den Geleisen hat. Ist das richtig?

Um Verwechslungen zu vermeiden: Das westliche Ufer ist die zum Radfahren deutlich bessere Seite und der Verkehrslärm ist auf beiden Seiten gleich groß. Da es auf beiden Seiten Gleise gibt und das Tal eng ist, hat man eigentlich immer auch etwas von dem Lärm auf der anderen Rheinseite - abgewandt vom Lärm auf der eigenen Uferseite mehr, zugewandt weniger.
Zwei Hinweise noch: Wer nach Süden fährt muss viel Gegenverkehr aushalten, da die meisten flussabwärts fahren. Am Wochenende würde ich mir das ganz sparen.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1121261 - 04/14/15 08:29 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: cyclerps
Wenn ich mir Google Earth so anschaue meine ich dass man auf der rechten Rheinseite besser radeln würde und mehr Abstand zu den Geleisen hat. Ist das richtig?

Gruss

Markus


auf der rechten Rheinseite hast du nicht immer einen Radweg, was im Prinzip nicht so schlimm ist, aber grade an Wochenende sind da viele Reisebusse und Motorradfahrer im Pulk unterwegs. So entspannend ist das auch nicht. Links sind die Promenadendurchfahrten was nervig. Aber wenn man da was mit dem Tempo runtergeht, klappt das auch Stressarm.
Top   Email Print
#1121275 - 04/14/15 08:49 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Oldmarty]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Ok, ich fahre dann besser links. Also die westliche Seite. So wie es nun aussieht werde ich die restlichen Kilometer bis Mainz noch mitnehmen. Heißt also, ich übernachte irgendwo in der Mitte der Tour Koblenz-Mainz ( gesamt irgendwo ca. 100 km )in einer Pension oder Gasthof.
Nachdem ich nun hier im Forum kräftig gelesen habe erscheint der Faktor Lärm all gegenwärtig. Aber ich denke 1x sollte man das Mittelrheintal mal erlebt haben.

Gruss
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121299 - 04/14/15 09:36 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In Antwort auf: cyclerps
Wenn ich mir Google Earth so anschaue meine ich dass man auf der rechten Rheinseite besser radeln würde und mehr Abstand zu den Geleisen hat. Ist das richtig?
Nein.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1121310 - 04/14/15 10:18 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Aus dem Grund übernachten wir in so nem Fall in Geisenheim (wenn Du so weit kommst). Da ists erträglich mit dem Lärm
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1121319 - 04/14/15 10:55 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Deul]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In Antwort auf: Deul
Aus dem Grund übernachten wir in so nem Fall in Geisenheim (wenn Du so weit kommst). Da ists erträglich mit dem Lärm
Es war die Rede von maximal 15km linksrheinisch südlich nicht von über 50km rhechtsrheinisch südlich von Koblenz. Es kommen also die Orte Rhens und Spay in Betracht; beide haben Campings und Gasthöfe. Spay hat die besseren Winzer.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1121321 - 04/14/15 11:03 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: StephanBehrendt]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
50 Kilometer sind mir etwas zu viel am Nachmittag ( komme erst gegen 13 Uhr in Koblenz an). Hopp, ich gurke auch noch 20-25km dann ist aber gut. Gute Winzer sind natürlich ein Argument.... . Habe gerade fest gestellt dass die Zimmerpreise dem Weltkulturerbe entsprechen.... . grins Kann jemand von euch eine Pension, oder noch lieber Gasthof, empfehlen?

Gruss
Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121324 - 04/14/15 11:17 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,817
Auf der rechten Seite (östlich) fährt man straßenbegleitend oder auf der Straße. Die sehr stark befahren ist. Im Moment sind da auch noch sehr viele Baustellen (da wird ein Radweg angeklebt).

Auf der anderen Seite benutzt man überwiegend einen separaten Radweg, der meist tiefer liegt als Bahn und Straße. Deshalb ist es da ruhiger. Man wird nicht vollgedieselt.

Die Campings liegen auch meist unten am Fluss. Die Hotels und Pensionen sind gefühlt in den Bahndamm integriert.

Die Strecke Mainz-Bingen ist irgendwie überwiegend öde. Aber fahrbar.
Top   Email Print
#1121328 - 04/14/15 11:23 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In Antwort auf: cyclerps
50 Kilometer sind mir etwas zu viel am Nachmittag ( komme erst gegen 13 Uhr in Koblenz an). Hopp, ich gurke auch noch 20-25km dann ist aber gut. Gute Winzer sind natürlich ein Argument.... .
Dann kommt auch Boppard in Betracht. Heilig Grab hat Beides, die Zimmer habe ich als klein in Erinnerung. Scheffe Schöneberger (na ja, besonders seine Frau) fährt Rennrad.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1121337 - 04/14/15 11:55 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
BvH
Member
Offline Offline
Posts: 1,021
Hallo,

wenn Du in Boppard übernachten willst, würde ich im Bereich Mühltal suchen. Dort gibt es das Hotel Bergschlösschen, das damit Werbung macht, dass es das einzige Hotel in Boppard ohne Bahnlärm ist. Über die Qualität kann ich keine Aussage machen.

Wenn es ganz ruhig sein soll, kannst Du überlegen, ob Du mit der Hunsrück-Bahn nach Emmelshausen fährst, tolle Bahnstrecke, einfach sehenswert. Und dort ist es für eine Übernachtung garantiert ruhig. Am nächsten Morgen wieder runterrollen und weiter geht es.

Ich wünsche Dir eine schöne Tour

Bettina
Was ist eine Signatur?
Top   Email Print
#1121341 - 04/14/15 12:10 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: BvH]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Das ist offenbar ein wichtiges Werbeargument - im Ortsteil Buchenau ebenso: Royal, noch sehr gemäßigte Preise. Es versteht sich von selbst, Ruhe gibt es nur gegen Schweiß bergauf. schmunzel
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1121463 - 04/15/15 02:24 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: veloträumer]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde heute im Bergschlösschen und Royal mal anleuten ob ein Einzelzimmer zu bekommen ist.

Mal was anderes nach dem das Thema Lärm ein ständiger Begleiter war: Im Mittelrheintal war ich noch nie. Gerade die Landschaft-, Burgen-, Weinhänge etc. dort soll doch so klasse sein. Weltkulturerbe! Und dennoch scheint es eine Katastrophe dort zu sein bzgl. Verkehr bzw. Lärm. Wer ist auf die bescheuerte Idee gekommen alles durch dieses Nadelöhr zu führen? Sorry, ich habe mich damit noch nie befasst. Er schreckend ist das schon!
( Thema muss nicht verfolgt werden wenn`s nicht passt )

Gruss
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121508 - 04/15/15 08:29 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In Antwort auf: cyclerps
Und dennoch scheint es eine Katastrophe dort zu sein bzgl. Verkehr bzw. Lärm. Wer ist auf die bescheuerte Idee gekommen alles durch dieses Nadelöhr zu führen?
Verkehr suchte sich immer schon einfache Wege. Das Rheintal ist seit Menschengedenken eine Hauptroute von Italien zur Nordsee.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #1121513 - 04/15/15 08:44 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
StefanS
Member
Offline Offline
Posts: 3,637
In Antwort auf: cyclerps
Mittelrheintal [...] Und dennoch scheint es eine Katastrophe dort zu sein bzgl. Verkehr bzw. Lärm. Wer ist auf die bescheuerte Idee gekommen alles durch dieses Nadelöhr zu führen?

Wieso, es gibt doch nicht mal eine Autobahn und (noch) keine Brücke zwischen Mainz und Koblenz. Nach deutschen Maßstäben ist das geradezu eine Zivilisationswüste.

Viele Grüße,
Stefan
Top   Email Print
#1121514 - 04/15/15 08:44 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
Die Antwort ist ziemlich simpel: Es war deutlich einfacher den Verkehr, insb. die Eisenbahn, durch dieses Nadelöhr zu führen als durch die Mittelgebirge rechts und links davon. Die parallelen Hauptrouten - A3 + A61 bzw. die Schnellfahrstrecke - gibt es noch gar nicht so lange und eine neue Güterzugverbindung parallel zum Rhein ist Utopie. An Lärm (-vermeidung) hat früher auch niemand gedacht und den Titel Weltkulturerbe gibt es auch erst einige Jahre.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1121523 - 04/15/15 09:09 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Uli]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Einleuchtend. Dennoch, wenn man sich auf Goggle Earth diesen "Schlauch" mal ansieht ist es banal was dort hindurch gequetscht wird. Ich denke im 21. Jahrh. sollte es möglich sein dieses Tal zu entlasten. Auf jeden Fall nehme ich mal Oropax mit wenn es übermorgen los geht.....
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121529 - 04/15/15 09:20 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,141
Also ich bin da aufgewachsen. Genauer etwas nördlich von Koblenz.
Das Thema Lärm ist zwar aktuell, aber doch auch ein recht unmittelbares Problem der direkten Anwohner der Bahngleise und des Rheinufers.

Die meisten Orte liegen in Mündungstälern von kleineren Flüssen und Bachläufen und erstrecken sich weiter vom Strom entfernt als es an anderen Stellen am Rhein möglich ist.
Schon 100m entfernt von der Bahn hört man diese kaum noch. Das liegt an der engen Bebauung.
Die Häuserzeilen unmittelbar an den Gleisen halten den Lärm ab.
Wer so blöd war und dort gebaut oder dort ein altes Haus gekauft oder gemietet hat, muss damit leben.

Personenzüge sind gar nicht so schlimm.
Sie sind kurz, nicht so schwer und kommen vier Mal pro Stunde. Nachts fast keine.
Güterzüge jedoch fahren besonders in der Nacht, sind um die 300m lang und teilweise richtig laut.
Mit den Jahren sind es deutlich mehr geworden, so das die Anlieger eher schleichend ein Problem damit bekamen.
Die lautesten Beschwerden kommen aber von den Gastwirten. Deren Häuser stehen manchmal nahe am Rhein und damit auch nahe an der Bahn. Allerdings sind es eher wenige Hotels und Pensionen die wirklich direkt an die Gleise heran gebaut wurden.
Schau Dir auf einer Karte die Lage einiger empfohlener Häuser an und sobald ein bis zwei Hausreihen zwischen Gleisstrang und Hotel liegen, ist es ok.

Zimmer mit Blick auf den Rhein sind auch beliebt. Aber wenn das Haus direkt am Ufer steht, kann das minutenlange Dieseltuckern eines stromaufwärts fahrenden Güterschiffes schlimmer sein als jeder Güterzug, der nach zehn bis zwanzig Sekunden wieder ausser Hörweite gelangt.

Jetzt weiss ich nicht, wie konkret die Planung für die Radtour schon ist.
Ich persönlich würde Dir diese Strecke nicht empfehlen.
Der Radweg geht hauptsächlich neben der B9 entlang, die stark befahren ist. Auf diesem Rheinabschnitt ist das Tal häufig sehr eng und die Straßen und Bahngleise immer in unmittelbarer Nähe.
Stille wird es da während der Fahrt nicht geben.

Das romantische Mittelrheintal ist an dieser Stelle eher etwas für Motorradfahrer und Schiffsreisende.
Obwohl ich später direkt in Koblenz wohnte, bin ich immer nach Norden geradelt. Oder die Mosel rauf oder über die Hunsrückhöhenstraße.

Empfehlen kann ich den Rhein entlang von Köln nach Koblenz. Ein schöner Abstecher ist auch, bei Remagen mit der Ahrtalbahn bis zur Endstation oder wenigstens bis Ahrweiler zu fahren und von dort zurück zu radeln.
Die Strecke oberhalb von Koblenz ist kaum weniger romantisch, aber der Radweg ist deutlich ruhiger, da sich Strasse und Bahn hier nicht direkt neben dem Radweg befinden.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph

Edited by cterres (04/15/15 09:29 AM)
Top   Email Print
#1121534 - 04/15/15 09:31 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cterres]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Hallo Christoph,

ich danke Dir ( wie auch allen anderen) für die Ausführung.
Ich möchte da mal durch fahren und übermorgen geht's los bis Mainz in 2 Etappen. Das Stück zwischen Mainz und Karlsruhe erspare ich mir. Südlich davon bin ich nächsten Monat dann unterwegs zum Forumstreffen in Offenburg.

Gruss
Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
Off-topic #1121538 - 04/15/15 09:43 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In Antwort auf: cyclerps
Ich denke im 21. Jahrh. sollte es möglich sein dieses Tal zu entlasten.
So einfach ist das nicht.
Die Anwohner haben Jahrhunderte lang vom Verkehr bestens profitiert. Hoteliers warben mit ihrer Terasse direkt neben der Bahntrasse.
In den letzten 30 Jahren hat sich ausserdem Einiges verbessert, Weiteres ist in Planung und findest du ausführlich im Netz.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1121556 - 04/15/15 10:31 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Hallo Markus,

wenn Du dir das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal einfach mal anschauen möchtest, finde ich das vollkommen in Ordnung! Ich war mehrfach zum Wandern dort (Rheinsteig, Rhein-Burgen-Wanderweg), denn dafür ist es toll. Meine Radtour 2010 von Köln nach Wiesbaden/Mainz durch das Rheintal war dagegen eher enttäuschend, wie das nun mal so ist, wenn man stur neben oder auf Bundesstraßen dahin rollt. (Aber Landschaft, Orte und Sehenswürdigkeiten laufen ja nicht weg oder verändern sich, nur weil Du mit dem Rad ankommst...). Übernachtet habe ich fast immer im "Deutschen Haus" in Kaub bei Edgar und Willi Kirdorf ( http://www.hotel-deutsches-haus-kaub.de/impressum.htm ). Die sind auf Wanderer und Biker eingestellt und oft gibt`s abends bei einem Bierchen gute Tipps zu den nicht ganz so bekannten Highlights in der Region.

Viel Spaß auf deiner Tour!

Ingo
Top   Email Print
#1121588 - 04/15/15 11:51 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: cyclerps
Einleuchtend. Dennoch, wenn man sich auf Goggle Earth diesen "Schlauch" mal ansieht ist es banal was dort hindurch gequetscht wird. Ich denke im 21. Jahrh. sollte es möglich sein dieses Tal zu entlasten. Auf jeden Fall nehme ich mal Oropax mit wenn es übermorgen los geht.....

Das ist so eine Sache, wenn da noch Leute wohnen und weitere Verkehrstrassen nur schwer durchzusetzen sind. Die ICE-Trasse Frankfurt - Köln via Taunus/Westerwald war ja schon ein jahrzehntelanges Ringen. Auf dieser Schnelltrasse liegt aber nicht der Knoten Koblenz (auch nicht die gewichtige Doppelstadt Wiesbaden/Mainz), wodurch das Entlastungskonzept für den Personenverkehr schon einen gewissen Mangel erkennen lässt. Fahre ich aus Süden in meine alte Heimat nach Bad Honnef, ist der Weg mit ICE über Troisdorf oder Köln etc. zeitlich meist kaum kürzer als wenn ich die Mittelrheinschiene über Koblenz fahre. Das hat mit den Anschlüssen zu tun, aber auch mit diversen anderen Dingen, z.B. dass Schnelltrassen in Deutschland manchmal nur so heißen (zu viele Haltestellen). Das zweite Problem ist, dass Schnelltrassen oft nur für Personenverkehr reserviert sind, sodass es keine Entlastung des Güterverkehrs im Rheintal gibt. Den Hunsrück-Flughafen von Ryanair hatte man zur Zeit der Westerwaldtrassenplanung noch nicht im Auge, sonst hätte man vielleicht auch eine Bahnschnelltrasse durch Hunsrück und Eifel gelegt - mehr dem Autobahnkonzept angepasst. Auch hat im Mittelrheintal mancher Verkehr sich verbessert - die Mitterheinbahn ist recht gut entwickelt worden. Mit noch mehr moderner Neigetechnik wäre noch mehr drin.

Täler, die wohl ihrer Verkehrsbedeutung nach historisch gewachsen sind, gleichwohl landschaftliche Schönheit verkörpern, werden zu allen Zeit auch gerne bereist und müssen daher heute mit höherem Verkehrsaufkommen aus der Fremde rechnen. Reisen mit Fahrrädern sind trotz eines gewissen Hypes da immer noch die Ausnahme. Ein paar Alpentäler wurden zwar mit Untertunnelung von der Verkehrslast befreit - geht aber auch nur, wenn da nicht viel Volk wohnt. Ansonsten bekommt man eher mehr Verkehrsachsen als dass der Verkehr sich verlagert, weil der Geamtverkehr zunimmt.

Ohne jetzt ganze Abhandlungen zu schreiben noch ein Wort zur "Romantik": Das wird immer wieder missverstanden, weil ja romantisch nicht automatisch verwunschen und entlegen bedeutet. Die hohe Anzahl der Burgen verrät ja, dass das Mittelrheintal auch eine strategische Bedeutung hatte (also ganz unromantisch = militärisch, wirtschaftlich), die Kasernen der Vergangenheit waren nun mal Gebäude, die wir heute als "romantisch" bezeichnen - eine Kulturlandschaft mit Weinbergen und Burgen, aber von Menschenhand gemacht. Man kann sogar sagen, dass die Blicke von oben (nutze vielleicht die Möglichkeiten, bei Boppard zum Vierseenblick hinaufzufahren) durch die Schiffskähne bereichert werden, was aber im Tale unangenehme Geräusche verursacht. Auch die Züge am Flussmäander ergeben von oben ein "romantisches" Bild - wie die Spielzeuglandschaft von Modelleisenbahnern. Die Sagen und Märchen mystifizieren nur noch das, was alle sehen und erleben möchten. Die UN schützt das Mittelrheintal als KULTURlandschaft, nicht als einsame Mooorwiese.

Noch mehr Romantik: Die Romantik ist eine europäische - besonders aber auch deutsche - Kulturepoche, in der Dichter und Musiker Landschaften besungen haben. Die deutsche Romantik fand so ihren Niederschlag in den im 19. Jahrundert so am meisten besungenen Landschaften, zu denen das Mittelrheintal zweifelsohne zählt - von "nationalen" Figuren wie Alexander von Humboldt oder Heinrich Heine. Da hängt als auch ein Stück deutsche Gründergeschichte, die deutsche nationale Identität dran. Damals fuhren zuweilen noch Ruderkähne und später ein paar Dampfschiffe, die Ufer waren noch weniger dicht mit Verkehrswegen zugepflastert und die Hänge noch weit weniger bebaut. Der Verkehr damals war eben auch Romantik - Eisenbahnromantik zum Beispiel, ermöglichte neues Reisen, Natur und das Wandern wurde neu entdeckt wie heute das Radwwandern. Das Klischee der Romantik fand so über die Landschaft Einzug in Gedichte, Lieder, Sinfonien und sicherlich auch in die Weingläser. Bekanntlich sind von Wein durchflossene Kehlen nüchtern betrachtet auch nur ruhestörende Partyhalunken, die man als ermüdeter Radler nicht leiden mag. Manche Weinorte am Rhein sind da abends nicht nur durch Verkehr "laut". Und das ist eben auch alles Romantik - die Römer haben schon mit Gelagen angefangen. wein

Wenn du also nur eben mal durchs Mittelrheintal mit Augen und Ohren fährst, um das mal "anzuschauen", wirst du wenig davon verstehen, was Rheinromantik bedeutet.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen

Edited by veloträumer (04/15/15 11:52 AM)
Top   Email Print
#1121607 - 04/15/15 01:26 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: veloträumer]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Das deutsche Haus habe ich mal ausgedruckt. Im Falle das ich dort Quartier machen kann werde ich es anfahren.
Danke für den Tipp!
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121609 - 04/15/15 01:32 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: veloträumer]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Ok, dann werde ich mal das Mittelrheintal nicht nur mit Augen und Ohren sondern auch mit der Nase genießen, mit der Gewissheit, das die mittelrheinische Romantik etwas ganz besonderes ist. Nämlich Verkehr und Lärm und.......dazwischen die schönsten Burgen.
Ich berichte wenn ich zurück bin.
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1121682 - 04/15/15 06:29 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: Fricka]
strongbow
Member
Offline Offline
Posts: 112
In Antwort auf: Fricka

Die Strecke Mainz-Bingen ist irgendwie überwiegend öde. Aber fahrbar.


Es gibt da zwischen Bingen und Ingelheim eine sehr schöne Strecke durch das Naturschutzgebiet. Die ist leider nicht ausgeschildert (wohl wegen Naturschutzgebiet), auch etwas sandig, aber dafür sehr viel schöner als die offzielle Route und gut fahrbar, wenn vorher nicht gerade ein paar Tage Dauerregen war.
Wenn man von Bingen kommt muss man an der Stelle wo der offizelle Radweg nach rechts vom Rhein weg geht gerade aus weiter auf den nicht asphaltierten Weg fahren und immer möglichst nahe am Rhein bleiben.
Top   Email Print
#1121704 - 04/15/15 07:17 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: veloträumer]
rolf7977
Member
Online and content Online
Posts: 1,515
Ja klar, aber auf den Campingplatz an der Burg Lahneck musst du erstmal hinkommen. Der liegt locker 120 Hm über der Ortschaft und ist über eine kurvenreiche und steile Durchgangsstraße erreichbar - glaube mir: das willst du nicht. Rechtsrheinisch ist der nächste CP in Braubach. Übrigens... ich würde linksrheinisch fahren.
Rolf
Top   Email Print
#1122540 - 04/19/15 05:38 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: rolf7977]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Guten Morgen,

das Mittelrheintal liegt hinter mir und mein " must have" ist abgehakt.
Auf Grund der recht kühlen Themperaturen habe ich das Zelt zu Hause gelassen und mich für einen Gasthof zum übernachten entschieden. Anzumerken wäre, dass meine Partnerin mit wollte und da war Zelt eh passè.
Übernachtet haben wir in St. Goar ( wenn ich wüsste wie man hier Bilder einstellt hätte ich es gemacht,sorry)im Hotel "Am alten Markt". Doppelzimmer mit Frühstück 65.-€. Blick zum Rhein, Essen gut, sauber denn neue Zimmer, unfreundliche Inhaber. Aber sonst klasse.
Ziel war der HBF in Bingen denn der Arschometer wollte nicht weiter fahren. Das nächste mal wird's dann länger.
Mein Fazit: Das Tal ist schön, gerade wegen der Burgen und der ein oder anderen Ansicht wie einer Märklin Eisenbahn gleich. Allerdings ähnelt es einer Fahrt an einer BAB. 1x und nie wieder ohne Oropax.
Anzumerken wäre noch die An-, und Abreise mit dem Zug ( Nahverkehr und IC). Für meine Begriffe ist die Bahn auf Radreisende nicht ausgelegt/ideal. Wir hatten umsteige Zeiten von 5 Min.. Darin enthalten, Bahnsteigwechsel mit Treppe auf und ab ( für den Aufzug hätte die Zeit nie gereicht). Also trug ich die Räder auf und ab. Für einfache Bretter als "Schiebehilfen" seitlich auf den Treppen reichts wohl nicht. Danach völlig ausser Puste. Mit 2 Herzinfarkten habe ich quasi auf den dritten gewartet . Es wäre auch gemütlicher gegangen aber mit erheblichen Wartezeiten. Aber, wahrscheinlich lag es an uns und unser " Bahn fahren" ist nicht genug ausgereift.

Ende Juli wollen wir den Main Radweg fahren. Wie wir nach Bayreuth kommen muss ich mir noch gewaltig überlegen.

Es grüßt euch
Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1122544 - 04/19/15 06:54 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,817
Kommt immer auf die Bahnhöfe und auf die Umstiegszeiten an.

Ich bin den Main von Kulmbach aus entlang. Bin in Frankfurt stufenfrei eingestiegen. Und nur in Würzburg um. Da fuhr der nächste Zug vom gleichen Bahnsteig aus. Dann geht das.

Beide Biester waren allerdings vom Typ: durch superenge Tür nach hochoben. Also ohne abpacken nichts zu machen. Ich nehme mir dann die Zeit, die ich brauche. Schließlich fährt der Zug nicht automatisch ab, sondern da steht jemand, der Zeichen gibt, wenn alle drin sind. Das dauert dann eben etwas. In dem Fall reicht auch gerne mal jemand eine Tasche nach. Oder auch zwei.

Nur das Bahnpersonal tut das nie. Das steht daneben und schimpft.
Top   Email Print
#1122549 - 04/19/15 07:56 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In Antwort auf: cyclerps
Ende Juli wollen wir den Main Radweg fahren. Wie wir nach Bayreuth kommen muss ich mir noch gewaltig überlegen.
In der Verbindugssuche kann man Umsteigezeiten manuell verändern.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1122555 - 04/19/15 08:42 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: StephanBehrendt]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
In der Verbindugssuche kann man Umsteigezeiten manuell verändern. [/zitat]

Danke für den Tipp. Das wusste ich nicht.

Gruss
Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
#1122558 - 04/19/15 09:11 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: StephanBehrendt]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,817
Kann man. Wenn man aber mehrere Umstiege vor sich hat und am selben Tag noch ankommen will, klappt das nicht unbedingt. Da hat man dann die Wahl zwischen fünf Minuten oder drei Stunden Umsteigezeit, wenn man Pech hat. Je nachdem, wie oft der gewünschte Anschlusszug fährt.

Wie "barrierefrei" die Bahnhöfe sind, wissen inzwischen die freundlichen Menschen im Reisezentrum. Wenn man es sich nicht ergoogeln will oder kann.
Top   Email Print
#1122955 - 04/20/15 09:08 PM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: cyclerps]
MME
Member
Offline Offline
Posts: 202
In Antwort auf: cyclerps
Guten Morgen,

d

Ende Juli wollen wir den Main Radweg fahren. Wie wir nach Bayreuth kommen muss ich mir noch gewaltig überlegen.

Es grüßt euch
Markus




Dazu ein Hinweise: Am 07.08.15 ist in Volkach eine Großveranstaltung. Alles ausgebucht an Zimmern. Wer die Massen scheut, sollte an diesem Tag nicht in Volkach sein.
Mark
Top   Email Print
#1122978 - 04/21/15 04:03 AM Re: Rheinradweg südlich Koblenz [Re: MME]
cyclerps
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 4,210
Danke für den Hinweis aber da sind wir durch zu dem Datum.

Gruss
Markus
Gruss
Markus
Forza Victoria !

When nothing goes right -> go left!
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de