29553 Members
98644 Topics
1551116 Posts
During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1066382 - 09/06/14 08:13 AM
Guylaine Gabel wechseln ?
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,637
|
Für meine Alltagszwecke und kleineren Touren bin ich mit dem Fahrkomfort meiner beiden Guylaines auch nach bald 25 Jahren noch höchst zufrieden.
Schattenseite dieser äußerst komfortablen Gabeln ist allerdings eine gewisse Einbuße der Seitensteifigkeit, die sich bei Geschwindigkeiten über 50 und bei Bestückung mit Low Ridern bemerkbar macht.
Frage: Lohnt sich zur Verbesserung der Seitensteifigkeit ein Wechsel der Gabel ? Falls ja, welche nehmen ?
|
Top
|
Print
|
|
#1066406 - 09/06/14 12:02 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 8,385
Underway in French Southern Territories
|
Salut Schorsch Frage: Lohnt sich zur Verbesserung der Seitensteifigkeit ein Wechsel der Gabel ? Falls ja, welche nehmen ?
Ich denke, eher nicht, da der Hauptanteil an dem Problem (Flattern, nehme ich an) ein Resultat von Lenkgeometrie, rel. dünnen Rohren und der Gewichtsverteilung ist. Glaube nicht, das eine andere Gabel viel ausmacht.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1066412 - 09/06/14 12:40 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Machen kannst Du das und ich würde mal sagen, gegen das Geschlacker wird sie auch helfen. Etwas Anderes wäre aber denkbar: Wenn Du voll auf die Klötzer gehst, könnte der Rahmen, der eventuell auf die bisher eingebaute filigrane Gabel abgestimmt ist, hinter dem Steuerrohr knicken.
|
Top
|
Print
|
|
#1066551 - 09/07/14 01:12 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 2,223
|
Das Flattern und die fehlende Seitensteifigkeit waren auch die Gründe, weswegen ich meine Ur-Guylaine verkauft habe. Die Gabel hat daran kaum bis keinen Anteil, denke ich, es sind die dünnen Hauptrohre, die das verursachen. Beim Cannondale T1000 gibt es diese Problematik überhaupt nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#1066570 - 09/07/14 03:18 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 2,316
|
Lohnt sich zur Verbesserung der Seitensteifigkeit ein Wechsel der Gabel ? Falls ja, welche nehmen ? Ich bin ebenfalls der Meinung, dass eine steifere Gabel das Problem nicht lösen wird. Ursache der Schwingungen ist - wie bei allen klassischen Stahlrahmen mit dünnen Rohrdurchmessern - die relativ geringe Steifigkeit des gesamten Rahmens. Erhöhte Wandungsstärken helfen bei kleinem Rohrdurchmesser kaum. (Darum hat das erwähnte Cannondale mit seinen dünnwandigen, aber dicken Aluminiumrohren keine Flatterneigung). Gefühlt zeigen sich die Flatterschwingungen natürlich an Lenker und Gabel, das ist aber nicht die Ursache. Du könntest aber andere Details verändern, die in solchen Fällen zur Besserung beitragen könnten: 1. Gewicht Lenkertasche vermindern oder auf Lenkertasche zum Test ganz verzichten 2. Lowridertaschen-Aufhängung minimal horizontal verschieben. ±5 mm können genügen, um das Schwingungsverhalten des Gesamtsystems zu verändern. Theoretisch sollte die Verlagerung nach vorn mehr Ruhe bringen - aber Versuchsfahrten sind besser als Theorie. 3. Gepäckschwerpunkt der Lowridertaschen verändern. Mehr Last nach vorn unten. Schwerpunkt der Tasche auf Höhe der vorderen Radachse oder tiefer. 4. Weniger Last auf dem Heckträger. 5. Keine oder weniger Last auf dem Heckträger oben. 6. Hecktaschen-Aufhängung minimal horizontal verschieben, Taschen maximal nach vorn schieben, soweit es die Schuhgröße ermöglicht. Taschen schräg hängen, falls Ortlieb-2-Aufhängung vorhanden. Auch hier gilt: Verlagerung um 5 mm kann spürbar sein. Ziel: Der Schwerpunkt der Hecktaschen soll vor der Hinterradachse liegen oder darüber. Alles, was dahinter liegt, erzeugt per Hebelarm Schwingungen an der Front. Um das Problem gezielt einzugrenzen, empfehlen sich Testfahrten mit ausgewogenen Packtaschen (z.B. Zeitungs- oder Bücherpakete). Viel Erfolg bei den Testfahrten.
|
Top
|
Print
|
|
#1066578 - 09/07/14 04:09 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 3,559
|
Servus Markus,
wie macht sich bei Dir die mangelnde Seitensteifigkeit bemerkbar? Ist es wirklich ein Flattern, wie es die anderen Schreiber annehmen? Ich habe das bei meinen Guylaines nur eimal erlebt als die vordere Felge durch einen Zusammenstoss einen Seitenschlag hatte, den ich versuchte herauszuzentrieren. Dies ging jedoch nur zu lasten der Gleichmäßigkeit der Speichenspannung. Sobald ich die defekte Felge augetauscht hatte war das Flattern weg. Auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten fährt das Guylaine absolut ruhig. Mit Gepäck am Lowrider fast noch ruhiger.
Möglicherweise liegt es an der Rahmenhöhe. Bisher hatte ich ein 56er und ein 54er. Jetzt habe ich ein 58er und auch dort ist mir nichts aufgefallen. Das bin ich allerdings noch nicht mit vollem Gepäck gefahren.
Ich habe aber auch schon von anderen gehört, dass deren Guylaines zum Flattern neigten (gell Wolfi?).
Vielleicht bin ich aber auch nur nicht sensibel genug.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1066592 - 09/07/14 04:58 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: Thomas S]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,637
|
Sers Thomas,
die Torte neben Deinem Bild hat mich heute veranlasst, Dir zu Ehren zum Kappu zwei Achtele Quarksahne mehr als sonst zu schnabulieren.Gückwunsch!
Das Flattern ist nicht unbedingt ein Dauerproblem. Es tauchte aber z.B. einmal sehr urplötzlich bei einer Bergab-Fahrt um die 55 kmh(ohne Low Rider, ohne Gepäck)auf, als sich das ganze System von einer Sekunde auf die andere so gewaltig hochschaukelte, dass ich die Lenkkontrolle verlor. Zum Glück war in der der folgenden Kurve keine Gegenverkehr, sodass ich im Tal auf der Gegenfahrbahn ohne Sturz gerade noch ausrollen konnte - Lenken war nicht mehr möglich.
Die andere Situation ist das Fahren mit bepacktem Low Rider - aber ich denke, das ist ziemlich normal, dass man da bei ruckartigen Lenkbewegungen mal kurz die Kontrolle verlieren kann.
Dritte Situation: während der Fahrt einfach am Lenker rütteln - das schwabbelt schon. entweder werd ich mit zunehmendem Alter sensibler für solche Dinge, oder die momentane Zusammenstellung mit ihrem Haufen zufälliger Unwuchten und Hebelwirkungen trägt dazu bei.
Muss auch nicht sein, dass das ein spezielles Guylaine-Problem ist - vielleicht ists auch einfach der Preis für ein ansonsten komfortables Gleiten wie auf einer Sänfte. Jedenfalls tritt das Problem bei meinen anderen Rädern mit - der ansonsten entsetzlich harten - Unicrown-Gabel nicht auf
Bin mal gespannt, ob sich Rayno noch meldet, der hatte mal am Guylaine die Gabel getauscht, wenn ich mich recht erinnere.
|
Edited by schorsch-adel (09/07/14 05:01 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1066642 - 09/07/14 07:45 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 3,928
|
Ichmelde mich schon, kann aber zu deinem Problem nichts Erhellendes beitragen. Ich habe meine Guylaine nie mit größerer Belastung durch Reisegepäck gefahren. Ohne Gepäck oder mit nur kleinem Tagesgepäck konnte ich die konnte ich die von dir beschriebenen Probleme nicht feststellen.
|
Top
|
Print
|
|
#1066645 - 09/07/14 08:07 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 37
|
Die Probleme hatte ich bei meinem Guylaine zwar nie, aber das Aufschaukeln bei ca. 50 kmh hat nichts mit Seitensteifigkeit zu tun, sondern mit der Eigenschwingfrequenz von Stahlrahmen. Die wird angeregt durch leichte Unwucht im Laufrad, blöderweise verstärkt durch Angstzittern ( das hat eine ähnliche Frequenz).Tritt auch bei Rennrädern auf, hier aufgrund der kürzeren Oberrohrlänge schon im Bereich von 46 - 48 kmh. Das verschwindet wieder, wenn Du über den Geschwindigkeitsbereich hinaus bist  . Abhilfe ist eine andere Abfahrttechnik: Knie an das Oberrohr, um die Schwingfrequenz zu verändern. Oder mal die Zentrierung der Laufräder überprüfen, manchmal hat auch schon ein Neueinstellen des Steuersatzes geholfen. Gab da früher viele Tipps in den Rennradmagazinen. Ich trauer meinem Guylaine noch heute nach, möge der Blitz den Dieb täglich treffen. Gruß Frank
|
Top
|
Print
|
|
#1066647 - 09/07/14 08:15 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: HeiLabs]
|
Member

Online
Posts: 25,209
|
...aber das Aufschaukeln bei ca. 50 kmh hat nichts mit Seitensteifigkeit zu tun, sondern mit der Eigenschwingfrequenz von Stahlrahmen. Liest sich seltsam. Selbst wenn das nicht dasselbe ist, so korrelieren diese zwei Aspekte doch unmittelbar. Würde man durch Vergrößerung des Rohrdurchmessers oder der Wandstärke die Seitensteifigkeit deutlich erhöhen, würde sich das Eigenschwingen im selben Maße weniger zeigen. Außerdem widerspreche ich auch aus anderem Grund. Ich hatte dasselbe Verhalten auch bei einem Alurahmen. Und ja, eine stabilere Gabel kann durchaus helfen, das Phänomen zu vermeiden.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#1066650 - 09/07/14 08:57 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: iassu]
|
Member

Offline
Posts: 37
|
Zugegeben war das etwas verkürzt dargestellt. Jeder Rahmen hat eine Eigenschwingfrequenz. Die hängt u.a. von der Geometrie und natürlich dem Rohrdurchmesser und der Rohrstärke ab. 622 er Laufräder regen im angegebenen Geschwindigkeitsbereich genau die Eigenschwingfrequenz klassischer Stahlrahmen an ( ca. 60Hz). ( ist das gleiche Phänomen wie bei Brücken, die einstürzen können, wenn im Gleichschritt drüber marschiert wird. Und das beschriebene Verhalten des sehr plötzlichen und heftigen Aufschaukelns ist genau damit erklärbar. Gruß Frank
|
Top
|
Print
|
|
#1066652 - 09/07/14 09:04 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 636
|
Tach, Ihro Gnaden, Ich habe meine Guylaine damals genau deswegen verkauft. Damals hatte ich aber folgende Gabeltauscherfahrung noch nicht. Sonst hätte ich das bestimmt ausprobiert. Mein Basso Gap ist recht steif, ähem man kann auch sagen unbequem, weil wirklich alle Stöße durchkommen. Vor drei, vier Jahren hat mich der Hafer gestochen, weil meine beiden anderen Rennräder viel bzw. sogar sehr viel bequemer sind. Ich hatte das richtig getestet mit gleicher Strecke, gleichen Laufrädern, gleich viel Luftdruck. Also, was habe ich gemacht: Ich habe die Basso-Gabel rausgenommen und eine schöne und passende verchromte Rennradgabel verbaut. Kein Glumpp! So weit so gut. Dann wollte ich bei bei der ersten Ausfahrt bei einer Bergabpassage (Tempo zwischen 30 und 40) links abbiegen und hab deswegen brav das Patschhändchen links rausgehalten, d. h. ich bin nur einhändig gefahren. Das habe ich mit der Gabel nie wieder gemacht. Mir hätte es fast den Lenker aus der Hand geschlagen. Steuersatz war weder zu fest noch locker, das nur nebenbei. Ich habe dann absichtlich bei höherem Tempo über den Lenker Wackelbewegungen erzeugt und gemerkt: Das ist Murks, das Radl schauckelt sich auf. Gabel wieder raus, alte Gabel wieder rein. Problem weg. Wie gesagt, das war keine Billiggabel und auch die Vorbiegung war annähernd identisch. Hätte ich diese Erfahrung schon vor acht, neun Jahren gehabt, hätte ich das beim Guylaine vor dem Verkauf ausprobiert. Ich rate dir also zu, das mal auszuprobieren. Ich kann mir jedenfalls nach dieser Erfahrung vorstellen, dass das was bringt. Also, viel Spaß beim "gabeln". LG, Wolfi
Und weil ich ja annehme, dass der Thomas hier auch weiterhin mitliest: Falls du es heute noch lesen solltest, auch von mir alles Liebe und Gute zum Geburtstag. Ach ja, das Basso Gap trägt jetzt Panaracer Pasela Schuhe in Größe 28mm (gehen gerade noch so durch). Damit ist es noch keine Sänfte, aber der Unterschied ist im wahrsten Sinne spürbar.
|
Top
|
Print
|
|
#1066654 - 09/07/14 09:18 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: ethnowolfi]
|
Member

Offline
Posts: 3,559
|
Hallo Wolfi,
ja, ich habe es gerade noch gelesen. Vielen Dank für Deine Glückwünsche und auch an Markus.
Bis bald mal wieder.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1066731 - 09/08/14 10:29 AM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: HeiLabs]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,637
|
aber das Aufschaukeln bei ca. 50 kmh hat nichts mit Seitensteifigkeit zu tun das Aufschaukeln ist glaubich erst mal was anderes, das aber erschwerend dazukommt. Aber bei mir war es aber ein ganz extrem deutlicher "Stereoeffekt" am Lenker, d. h., ich konnte den Lenker trotz hohem Kraftaufwand kaum noch daran hindern, nach links und nach rechts auszuschlagen.(Nebenbei: Rad war gut zentriert, Steuersatz festgezogen)
|
Top
|
Print
|
|
#1066732 - 09/08/14 10:34 AM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: ethnowolfi]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,637
|
Mein Basso Gap ist recht steif, ähem man kann auch sagen unbequem ...und ich trauere meinem an Sohnemann abgegebenen Basso Gap heute noch hinterher, weil es wegen der exzellenten Columbus SL (?)-Gabel sowas von weich und komfortabel fuhr. Aber diese höchst unterschiedlichen Wahrnehmungen bestätigen eigentlich Deine Annahme, dass minimale Änderungen große Auswirkungen haben können.
|
Top
|
Print
|
|
#1066853 - 09/08/14 09:00 PM
Re: Guylaine Gabel wechseln ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member

Offline
Posts: 37
|
Genau das passiert bei Anregung der Eigenschwingfrequenz. Hatte das auch mal. Und so genau kannst Du ein Laufrad gar nicht zentrieren, es genügt, wenns dumm läuft eine minimale Anregung. Zu den Dünneohrrennstahlrahmenzeiten war die Abfahrtempfehlung: beide knie fest ans Oberrohr pressen, verändert, ähnlich wie bei einer Gitarrenseite, die Frequenz. ( Und das ist kein Vodoo sondern Physik). Bei mir hat sich das Verhalten schon geändert, je nachdem, ob eine Lenkertasche dran war oder nicht.
Gruß Frank
|
Top
|
Print
|
|
|