International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (Kettenklemmer, sascha-b, UMyd, Olaf K., MikeBike, 2 invisible), 589 Guests and 785 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 46
Juergen 38
Velo 68 35
Topic Options
#1027585 - 03/25/14 03:06 PM Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen?
humpen
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 813
Um eine einzelne Back Roller City Tasche auch mal für den spontanen Einkauf in kompakter Form im Rucksack mit sich rumzutragen: wäre es möglich die Plastikplatte innen zu entfernen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Top   Email Print
#1027604 - 03/25/14 04:47 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
luckyloser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 708
Bevor du deine Tasche zerstörst; kennst du schon dieses Teil?
Ich überlege schon längere Zeit ob ich mir so ein Teil mal zulege, gerade für Wanderungen auf längeren Radtouren stelle ich mir das ganz praktisch vor.
Viele Grüße vom nordsüchtigen Holger

Edited by luckyloser (03/25/14 04:47 PM)
Top   Email Print
#1027611 - 03/25/14 05:20 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: luckyloser]
humpen
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 813
Ein Bekannter riet mir vor längerem mal von sowas ab, es sei nicht sonderlich praktisch. Warum genau weiß ich allerdings auch nicht mehr.

Ich ärgere mich auch seit 5min nach dem Kauf vor diversen Jahren permanent, dass ich nicht ein Paar Euro mehr ausgegeben und mir die Classic oder Plus Variante zugelegt habe. Die Citytaschen mit ihrem einzelnen seitlich befestigten Griff tragen sich einfach sehr bescheiden, und der optionale Gurt scheint mir auch eine eher halbgare Lösung zu sein.
Top   Email Print
#1027672 - 03/25/14 08:16 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,724
hallo humpen,
ich hab so eine hier
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3162644_-cycle-22-vaude.html
Radtasche und Rucksack in einem mit Regenschutz

Klaus
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#1027677 - 03/25/14 08:21 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
SFR
Member
Offline Offline
Posts: 683
In Antwort auf: humpen
Um eine einzelne Back Roller City Tasche auch mal für den spontanen Einkauf in kompakter Form im Rucksack mit sich rumzutragen: wäre es möglich die Plastikplatte innen zu entfernen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Idee finde ich gut. Ich habe selbst "nur" die Backroller Classic, doch müsste das System das gleiche sein. Die Rückenplatte stabilisiert, soweit ich das erkenne, zum einen die beiden oberen Haken, als auch den unteren Haken. So verdreht sich die Tasche nicht beim einhängen und sie kann auch nicht in Richtung der Speichen ausbeulen. Wenn du genug Platz zwischen Tasche und Speichen hast oder einen extra Speichenschutz, könntest du letzteres vernachlässigen.
Auch die Stabilisierung des unteren Haken kann man für kleine Strecken vernachlässigen. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass der untere Haken für Einkäufe in der Stadt komplett überflüssig ist. Es sei denn, du fährst sehr holprige Strecken oder legst dich grundsätzlich stark in die Kurve.

Die oberen Haken müssen aber korrekt auf der Schiene sitzen und auf Abstand bleiben. Logo. Dafür ist aber m.E. die Platte nicht notwendig. Von daher sollte es möglich sein, die Platte zu entfernen. Sie ist ja nur geschraubt und nach Lösen der Schrauben kannst du die Platte entfernen und die Schrauben wieder anbringen. Irgendwo geistert hier doch ein Thread umher, der die Verflachung der Gnubbel zum Thema hat. Dort sind weitere Infos zu den Schrauben und ggf Unterlegscheiben zu finden.

Werde mich auch mal damit befassen, denn oft gehe ich mit beiden Backrollern zum Einkaufen los, mache erst ein paar Erledigungen, bei denen ich zwei sperrige Backroller mitschleife um dann auf dem Heimweg erst im Supermarkt die Beladung zu holen. Es wäre superpraktisch eine Backroller in der anderen verschwinden lassen zu können. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, die Rückenplatte schnell entnehmbar zu machen, damit man nicht jedesmal die Schrauben lösen muss.
Gruß, Ben
Top   Email Print
#1027898 - 03/26/14 04:33 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,205
Underway in Switzerland

Sicher kannst Du die Platte entfernen, musst dann eben nur die Löcher gut verschliessen. Allerdings ist das der Stabilität der Gesamttasche sehr abträglich. Die LKW-Plane PD620 (oder eben das verwendete Material) selbst ist zwar sehr stabil, aber wenn Du so eine Tasche mit 10-20kg belädst und dann diese Last nur an wenigen Punkten irgendwo von Dir getragen wird oder am Gepäckträger hängt, sehe ich da für die Langzeitstabilität schwarz. Ich vermute, dass die Löcher irgendwann anfangen auszureissen, wenn Du da nicht Vorkehrungen triffst, z.B. flächige Verstärkungen um die Löcher herum. Die Platte dürfte da schon für eine Lastverteilung sorgen.

Ans Velo würde ich eine Tasche ohne Rückenplatte sicher nicht mehr hängen, weil dann der untere Haken komplett überflüssig wird, da er ja nicht mehr für sicheres Einhängen sorgen kann. Mich persönlich würde es ausserdem nerven, grad beim Einkaufen immer erst die Tasche auseinanderpfriemeln zu müssen, bevor ich sie beladen kann. Grad die Backroller Classic find ich da extrem praktisch, wenn ich sie mit grosser Öffnung hinstellen und alles reinwerfen kann. Es sei denn, ich bin eh mit Self-Scanning beim Einkauf grins

Georg.
Top   Email Print
#1027906 - 03/26/14 04:47 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
esGässje
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,209
Hi,

für was nen Rucksack wenn es das Tragesystem von Ortlieb gibt?

Ortlieb Tragesystem

unter Zubehör ist das System abgebildet.

Gruß
Joachim
Top   Email Print
#1027927 - 03/26/14 05:37 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Bin grad am umgekehrten Projekt: Eine Tasche bauen, die innen mit Kunststoffplatte abgestützt wird. Ohne Platte geht's, wie meine Vorschreiber schon schrieben, aus Stabilitätsgründen wohl nicht. Zumindest das Ausreißen der Löcher könnte man verhindern, indem man Gurtbänder über die Rückwand näht (natürlich mit System), aber die Tasche bleibt am Gepäckträger dann einfach schlabberig. Ist aber viel Aufwand, der der Tasche optisch sicher auch nicht guttut zwinker

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#1027988 - 03/26/14 09:13 PM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: luckyloser]
faltblitz
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 815
In Antwort auf: luckyloser
Bevor du deine Tasche zerstörst; kennst du schon dieses Teil?
Ich überlege schon längere Zeit ob ich mir so ein Teil mal zulege, gerade für Wanderungen auf längeren Radtouren stelle ich mir das ganz praktisch vor.


Ich würde dir abraten. Ganz leichte Tagesrucksäcke aus wasserdicht beschichteten Gewebe wiegen weniger, sind kleiner verpackbar und lassen sich besser tragen. Außerdem musst du nicht die Packtasche ausräumen, wenn du den Rucksack brauchst, um z.B. einzukaufen oder irgendwas zu besichtigen, während das Gepäck am Rad bleibt. Auf Touren, wo wir beides dabei hatten, hat sich der separate, kleine Rucksack aus o.g. Gründen als deutlich vorteilhafter erwiesen.

Edit: Meine Erfahrungen beziehen sich auf das originale Ortlieb-Tragesystem.

Christoph

Edited by faltblitz (03/26/14 09:19 PM)
Top   Email Print
#1028016 - 03/27/14 12:04 AM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: faltblitz]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,198
Also den Sinn des Tragesystems auf Reise kann ich auch kaum erkennen. Man braucht ja ein Drittel der Ortliebtasche allein zur Aufbewahrung. Oder soll man das einfach immer auf dem Rücken mit sich führen? teuflisch Für zuhause zum Einkaufen, von mir aus.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (03/27/14 12:04 AM)
Top   Email Print
#1028076 - 03/27/14 09:17 AM Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: iassu]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: iassu
Also den Sinn des Tragesystems auf Reise kann ich auch kaum erkennen.

Ich habe das sehr schätzen gelernt. Ich habe in den Karpaten Wandertage eingelegt. Da muss man auf jeden Fall genug Wasser mitnehmen und auch warme Kleidung, Wetterumschwünge im Hochgebirge sind immer möglich. Obendrein ist die Ortlieb-Tasche auch wasserdicht im Falle eines Regengusses.

In Antwort auf: iassu
Man braucht ja ein Drittel der Ortliebtasche allein zur Aufbewahrung.

Meins lässt sich einfach zusammenrollen. Das braucht deutlich weniger Platz als ein Drittel der Tasche. Ich habe es einfach unter die Federklappe des Gepäckträgers geklemmt.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print

www.bikefreaks.de