29553 Members
98564 Topics
1550202 Posts
During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#778176 - 12/09/11 08:53 PM
32 oder 36 Speichen am Reiserad
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 98
|
Hallo, wieviele Speichen für ein Reiserad würdet ihr empfehlen, 32 oder 36 ? - für Reiserad mit 26-Zoll-Felgen - Systemgewicht rund 150 kg - Felgenbremse - vstl. Kettenschaltung Gruß - und danke für Eure Antworten Heinz
|
Top
|
Print
|
|
#778183 - 12/09/11 09:03 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 30
|
Es hängt unter anderem auch davon ab, wie eingespeicht wird (wie oft gekreuzt), welche Speichen verwendet werden etc.
Grundsätzlich: Je mehr Last, desto mehr Speichen
|
Top
|
Print
|
|
#778188 - 12/09/11 09:19 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 2,368
|
Es gibt auch noch die Option vorn 32, hinten 36.
Gruß, Harald.
|
|
Top
|
Print
|
|
#778190 - 12/09/11 09:21 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 2,340
|
Hinten 36, vorne 32. (Das Vorderrad mit 32 Speichen ist noch immer deutlich stabiler als das Hintere mit 36.)
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
#778193 - 12/09/11 09:34 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 98
|
....ich möchte ergänzen:
Hierbei geht es mir auch um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen im Ausland. Worauf ich hinaus will: Ist es da egal ob 32 oder 36, beim ggf. notwendig werdenden Felgenersatz?
Zur Zeit fahre ich auf meinem 28-Zoll-Rad mit 36, vorne und hinten. Das war bisher immer ausreichend, obwohl zuvor bei dem Koga-Radonneur hinten 40 ab Werk waren. Nur, für so etwas gibt es eher schwer Ersatz im Ausland, bei mir konkret in Norwegen so gewesen.
Gruß - und danke für die schnellen Rückmeldungen Heinz
P.S.: Das neue Rad wird wohl ein Terra von Patria werden. Die bieten das eigentlich nur mit 32 an. Auf meine Nachfrage hin meinte man aber, 36 wären evtl. auch möglich. Und es käme wohl daher, dass die Rohloffnabe wohl lange nur für maximal 32 angeboten wurde.
|
Edited by Nordmann138 (12/09/11 09:37 PM) |
Top
|
Print
|
|
#778199 - 12/09/11 10:12 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: vgXhc]
|
Member
Offline
Posts: 2,593
|
Es gibt auch noch die Option vorn 32, hinten 36.
Vorne 36, hinter 32 ... also vorne der Shimano starb hatte ich hinten die 36L Nexus drin, da war nur logisch vorne auch (wieder) einen SON zu nehmen, Tandem Disc, 36L. Gut 1 Jahr später wurde die Nexus durch die R ersetzt, die gab es zu dem Zeitpunkt nur als 32L ... also vorne 36, hinter 32L.
|
|
Top
|
Print
|
|
#778205 - 12/09/11 10:39 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 3,250
|
....ich möchte ergänzen:
Hierbei geht es mir auch um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen im Ausland. Worauf ich hinaus will: Ist es da egal ob 32 oder 36, beim ggf. notwendig werdenden Felgenersatz? Also 32 oder 36 sollte egal sein wenn das Laufrad gut gebaut ist. Rohloff hat 32 (bzw. seit Okt 2011 wohl auch 36 Loch), und ist ausreichend stabil da symetrisch - daher sollte die Lastverteilung PRO SPEICHE dürfte nicht das Problem sein. Kettenschaltungshinteräder sind aber gegenüber der Speedhub nicht symetrisch bzw. haben dadurch auf der Zahnkranzseite deutlich mehr Speichenspannung. Meiner Meinung nach macht es nur theoretisch-rechnerisch einen Unterschied. Wenn das Laufrad gut gebaut ist (also richtige Wahl der Komponenten und richtiger Bau) hält das. Zur Verfügbarkeit international: die einen sagen so, die anderen so. Meine Erfahrung: unterschiedlich. Abgesehen davon bringt dir ne Felge mit der richtigen Anzahl Löcher auch noch nix wenn deine Speichen zu kurz oder zu lang sind. Gute, also doppeldickend Speichen findest du unterwegs außer in ähnlichen Ländern wie Deutschland so gut wie gar nicht, aber die internationale Logistik ist ja mittlerweile gut (nur leider teuer) - von dem her ist ein Care-Paket vielleicht eher ne Lösung des Problems. Und: Ich würde auf jeden Fall in beiden Laufrädern die gleiche Anzahl Speichen verwenden. Die paar Gramm gewichtsersparnis macht nix aus und vielleicht muss du mal ne Felge von vorne nach hinten wecheln... ein gutes gegen ein schlechtes Vorderrad austauschen ist im Zweifelsfall wenn Not am Mann ist immer besser als andersrum. Mit 36 bist du auf der sicheren Seite. Mehr macht keinen Sinn.
|
Edited by macrusher (12/09/11 10:44 PM) |
Top
|
Print
|
|
#778209 - 12/09/11 10:48 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Online
Posts: 25,197
|
Wieso ist denn eine passende Ersatzteilversorgung im Ausland so wichtig? Immerhin geht es doch erstmal um Neuware, oder? Und willst du damit so überwiegend verreist sein, daß etwaige Ersatzteile in D nicht relevant sind für dich? Oder geht es einfach ums gute Gefühl? Ich halte das immer so, daß ich Verschleißteile aller Art vor Reisebeginn durchchecke und was nicht mit Reserve durchhalten wird, wird getauscht. Würde nie mit ausgenudelten Teilen losfahren, weder Lager, Felgen, Kette, Ritzel oder gar Reifen, Schäuche usw. Ob ich daher in out of africa Spezialteile bekomme, finde ich uninteressant. Außer eben auf Riesenreise.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (12/09/11 10:49 PM) |
Top
|
Print
|
|
#778210 - 12/09/11 10:51 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
wieviele Speichen für ein Reiserad würdet ihr empfehlen, 32 oder 36 ? Je besser das Material und vor allem - je besser der Aufbau des Laufrads erfolgt - desto eher reichen 32 Speichen aus. Ich schätze als alter Skeptiker die Reserve der zusätzlichen 4 Speichen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#778229 - 12/10/11 09:25 AM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: iassu]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 98
|
Wieso ist denn eine passende Ersatzteilversorgung im Ausland so wichtig? Immerhin geht es doch erstmal um Neuware, oder? Und willst du damit so überwiegend verreist sein, daß etwaige Ersatzteile in D nicht relevant sind für dich? Oder geht es einfach ums gute Gefühl? Ich halte das immer so, daß ich Verschleißteile aller Art vor Reisebeginn durchchecke und was nicht mit Reserve durchhalten wird, wird getauscht. Würde nie mit ausgenudelten Teilen losfahren, weder Lager, Felgen, Kette, Ritzel oder gar Reifen, Schäuche usw. Ob ich daher in out of africa Spezialteile bekomme, finde ich uninteressant. Außer eben auf Riesenreise. ....die Ersatzteilversorgung im Ausland ist mir deshalb so wichtig weil ich schon zweimal wegen durchgebremster Felgen in Norwegen damit konfrotiert war. Einmal fand ich Ersatz, das andere Mal brach ich nach 2 Monaten die Tour dort ab. Allerdings Postversand wäre sicher möglich gewesen, aus Deutschland. Hauptproblem waren sicher die damals noch montierten 40 Speichen hinten. Nächstes wäre dann aber gewesen, neu einspeichen hätte ich selbst irgendwie realisieren müssen, oder aber komplette Räder zusenden lassen. Allerdings relativiert sich das nun damit weil ich künftig, wie schon aktuell, nur mehr mit Rigida-CSS-Felgen unterwegs sein werde. Aber, es stellt halt ein zusätzliches Plus dar für möglichst wenig Probleme unterwegs. Start mit möglihcst neuen Teilen ist sicher auch gut, bei der einen Tour meinte halt mein Händler es sei noch nicht notwendig..... Da meine ich halt, falls das gestimmt hätte warum noch mehr Geld ausgeben. Irgendwo muss man eine Grenze ziehen. Nach euren Rückmeldungen werde ich also wohl zusehen das Rad mit 36 Speichen zu bekommen, vorne und hinten. Gruß Heinz
|
Top
|
Print
|
|
#778240 - 12/10/11 10:21 AM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 186
|
Hallo Heinz, ich frag mich gerade warum eigentlich weniger als 36 Speichen ? Die Gewichtsersparnis bringt doch wohl nix. LG Andreas
|
|
Top
|
Print
|
|
#778242 - 12/10/11 10:27 AM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Moderator
Offline
Posts: 8,917
|
Am Vorderrad ist es Egal, ich fahr mit Rigida CSS schon seit fast 5 Jahren als Schwertransporter mit 32 vorne, s ca 10 - 12tkm/Jahr
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#778252 - 12/10/11 11:16 AM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: AndreasE]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Ich frag mich gerade warum eigentlich weniger als 36 Speichen? Mancher wähnt einen geringeren Luftwiderstand.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#778257 - 12/10/11 12:18 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: AndreasE]
|
Member
Offline
Posts: 2,593
|
ich frag mich gerade warum eigentlich weniger als 36 Speichen ? Die Gewichtsersparnis bringt doch wohl nix. Es geht die Mär um, dass als die MTBs aufkamen, wurden 28" Felgen genommen und was rausgeschnitten und neuzusammengesteckt und so fehlten halt 4 Speichen bei den 36. Dafür brauchte man dann die 32L Felgen und weil das MTB die Welt erobert hat, gab es dann so viel 32L Zeugs, dass auch Felgen mit 32L für 28" hermussten, umgekehrt zählte gerade Downhill & Co. nur Stabilität und man spendierte den kleinen auch mehr Löcher. Was davon Hänsel & Gretel entsprungen ist und was der nackten, harten Realität, weiss ich nicht.
|
|
Top
|
Print
|
|
#778258 - 12/10/11 12:25 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: AndreasE]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 98
|
Hallo Andreas,
warum weniger als 36, die Frage ergibt sich bei mir daraus:
- weil Patria beim Terra nur 32 anbietet, und erst auf Nachfrage bei Patria erwähnt evtl. wären auch 36 möglich - Patria begründet das, wie schon geschrieben, weil Rohloff bis vor kurzem nur max. 32 anbot. Auch schreibt, 32 bei Rohloff hätte eine größere Festigkeit als bei Kettenschaltung. Weil: "Durch gleichmäßigen Abstand und größeren Durchmesser der Nabenflansche". Bin kein Techniker - kann dazu nichts sagen.
Gruß Heinz
|
Top
|
Print
|
|
#778261 - 12/10/11 12:49 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 3,250
|
Auch schreibt, 32 bei Rohloff hätte eine größere Festigkeit als bei Kettenschaltung. Weil: "Durch gleichmäßigen Abstand und größeren Durchmesser der Nabenflansche". Bin kein Techniker - kann dazu nichts sagen.
Hatte ich ja in meinem Post auseinandergesetzt. Fakten bei Systemgewicht 160-170Kg, 32L V+H, Rohloff, Speedhub: Auf 25.000km 1 gebrochene Speiche, 1 gebrochene Felge. Felge war vielleicht zu 50% runtergebremst und das bei vielen Hm und vielen schlechten Pisten. Seit ich selber einspeiche hab ich keine Probleme mehr mit Speichenbrüchen. Das Wichtigste sind nämlich: qualitativ gute, stabile Felgen, stabile, gute Speichen, doppeldickend, Sorgfalt und Know-How beim Laufradbau. Dann ist es egal ob 32 oder 36 Loch. Wenn du dir aber neue Laufräder besorgst, dann 36L, 40L sind zu exotisch. Wenn Leute mit Kettenschaltungsrädern Problem mit Speichenbrüchen haben, dann liegt es meist an Unkenntnis der Materie und/oder daß die Qualität des Laufradbaus nicht so gut war.
|
|
Top
|
Print
|
|
#778263 - 12/10/11 01:00 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: haegar]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Es geht die Mär um, dass als die MTBs aufkamen, wurden 28" Felgen genommen und was rausgeschnitten und neuzusammengesteckt und so fehlten halt 4 Speichen bei den 36. Na ja, Rausschneiden braucht man da Nichts. Felgen kommen üblicherweise als Stangenprofil und werden auf die gewünschte Länge geschnitten. Allerdings dürften die Speichenlöcher da schon gebohrt sein.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#778266 - 12/10/11 01:11 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 3,250
|
Meines Wissens nach war das so, daß die damals angefangen haben zuerst auf Beachcruisern und dann auf umgebauten Beachcruisern Downhillrennen zu fahren. Die Beachcruiser hatten 26" Felgen mit 32 Löchern.
|
|
Top
|
Print
|
|
#778299 - 12/10/11 05:50 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: haegar]
|
Member
Online
Posts: 25,197
|
...wurden 28" Felgen genommen und was rausgeschnitten und neuzusammengesteckt ergeben denn 622er minus 4 Löcher gerade 559er? wär ja witzig.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#778305 - 12/10/11 06:02 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Käme ganz grob hin.. Erste Näherung Dreisatz 622 * (32/36) = 553
|
Top
|
Print
|
|
#778318 - 12/10/11 07:17 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: macrusher]
|
|
Kettenschaltungshinteräder sind aber gegenüber der Speedhub nicht symetrisch bzw. haben dadurch auf der Zahnkranzseite deutlich mehr Speichenspannung. Meiner Meinung nach macht es nur theoretisch-rechnerisch einen Unterschied. Jein. Im Prinzip hast Du recht. Aber in erster Linie liegt auf der Zahnkranzseite nur mehr Kraft an den Speichen. Wenn man dort dickere Speichen als links verbaut, haben beide Seiten die gleiche Spannung. Das sind wohl die stabilsten Laufräder, die es gibt. Mein Reisecrosser (622) hat hinten links Sapim Laser (2,0-1,5-2,0) und hinten rechts Sapim Race (2,0-1,8-2,0). So ein bombenfestes Laufrad hatte ich noch nie. Wenn das Laufrad gut gebaut ist (also richtige Wahl der Komponenten und richtiger Bau) hält das. q.e.d. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#778320 - 12/10/11 07:26 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Kettenschaltungshinteräder sind aber gegenüber der Speedhub nicht symetrisch bzw. haben dadurch auf der Zahnkranzseite deutlich mehr Speichenspannung. Meiner Meinung nach macht es nur theoretisch-rechnerisch einen Unterschied. Jein. Im Prinzip hast Du recht. Aber in erster Linie liegt auf der Zahnkranzseite nur mehr Kraft an den Speichen. Wenn man dort dickere Speichen als links verbaut, haben beide Seiten die gleiche Spannung. Das sind wohl die stabilsten Laufräder, die es gibt. Beim Rohlofflaufrad haben auch beide Seiten die selbe Spannung, eben weil es symmetrisch ist und das bei identischen Speichen auf beiden Seiten. Durch den hohen Flansch sind sie darüberhinaus auch sehr seitenstabil. Mit den inzwischen erhältlichen gepunzten Felgen das non+ultra was Stabilität betrifft.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#778335 - 12/10/11 08:09 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Nordmann138]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
....die Ersatzteilversorgung im Ausland ist mir deshalb so wichtig weil ich schon zweimal wegen durchgebremster Felgen in Norwegen damit konfrotiert war. Und dann wieder Felgenbremsen? Manchmal wundere ich mich doch sehr über soviel Traditionalismus. Wenn die Felgen als Reibpartner entfallen, dann sind Ersatzteile kaum mehr ein Problem. Vorhersagen, was gerade in Hintertupfisatan auf Lager ist, kann sowieso niemand.
|
Top
|
Print
|
|
#778363 - 12/10/11 10:18 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 98
|
Hallo Falk,
mit den aktuellen Felgen Rigida CSS dürfte ich jetzt gut 15000 km geradelt sein. Und sie scheinen von der Dicke her noch für mindestens 10.000 weitere gut zu sein. Damit scheine ich das Thema durchgebremste Felgen im Griff zu haben.
Wahrscheinlich werde ich sogar wieder V-Brake´s ordern. Weniger aus Traditionalismus sondern weil ich mich mit denen zwischenzeitlich etwas auskenne. Auch deren Schwächen sehe. Da habe ich ganz einfach keine Lust ein neues "Fass" aufzumachen, in Form einer anderen Technik.
Ich spiele sogar mit dem Gedanken keinen Nabendynamo sondern einen Seitenläufer zu ordern. Zum einen weil ich sowieso fast ausschließlich im Hellen unterwegs bin - von allerdings mehrere km langen Straßentunneln abgesehen. Aber für letztere werde ich vstl. irgendeine Form von Akkuleuchten zusätzlich dabei haben. In der Vergangenheit tat es in diesen aber auch mein Rollendynamo. Allerdings trage ich auf dem Rad grundsätzlich eine Art Reflexweste - allerdings in Form von "Hosenträgern".
Ich habe zwar auch auf meiner nächsten Tour wieder hochwertige moderne digitale Fototechnik dabei (u.a. Nikon D3x), ggf. sogar erstmals ein Netbook. Aber ich bin immer ein Freund von möglichst einfacher Technik. Zumindest nicht mehr als erforderlich.
Gruß Heinz
|
Top
|
Print
|
|
#778365 - 12/10/11 10:23 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 98
|
Ob Nabe- oder Kettenschaltung ist noch nicht ganz raus. Aber mich stören die vielfältigen Geräusche der Rohloff so sehr dass ich mehr zur Kettenschaltung neige. Außerdem habe ich den Eindruck, um die Rohloff zu schalten muss ich immer etwas umgreifen, bei der Kettenschaltung geht das ohne den Griff am Lenker zu verändern.
Also ich sehe wohl die Vorteile einer Nabenschaltung, aber auch die der Kette......
|
Edited by Nordmann138 (12/10/11 10:23 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#778380 - 12/10/11 11:30 PM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Falk möchte durch die Blume für Scheibenbremsen plädieren, denen man vorwerfen könnte, im Busch von Hintertupfistan nicht hinreuichend dorfschmiedkompatibel zu sein... Hier einfach das beste aus allen Welten machen: Scheibenbremse nach Wahl, aber Gabel und Rahmen mit Discaufnahme UND Cantibolzen, Felge trotz Scheibenbremse MIT Bremsflanke, so kannst im Busch, wenn es mit Ersatzteilen für Scheibenbremsen im Katastrophenfall schlecht ausssieht, irgendeine 08/15-Canti oder V-Brake aus dem nächsterreichbaren Fahrradladen dazuwerfen und bis wieder komplett.
lG Matthias
|
Edited by MatthiasM (12/10/11 11:32 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#778393 - 12/11/11 08:28 AM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 9,334
|
Dann muß man das Scheibengeraffel mitnehmen. Nicht jeder hat so glück wie der Falk daß einem die komplette Chose vor einem gut sortierten Radgeschäft verreckt.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#778402 - 12/11/11 09:48 AM
Re: 32 oder 36 Speichen am Reiserad
[Re: mgabri]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Dann muß man das Scheibengeraffel mitnehmen. Nein, muss man nicht! Ich nehme bei meinen 1-4 wöchigen Radreisen generell keine Wartungswerkzeuge oder Reperaturwerkzeuge für die Scheibe oder die Hydraulik mit, lediglich Ersatzbremsbacken. Das mir beide Bremsen auf einmal verrecken ist extrem unwahrscheinlich, da mach ich mir keine Sorgen. Mit einer durchgebremsten, aufplatzenden Felge hat man aber wirklich ein Problem... (Beschichtete Felgen sind aber auch eine Lösung dafür)
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
|