International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (amati111, ralph_3, schorsch-adel, Globetrotter2011, 2171217, irg, amichelic, 2 invisible), 571 Guests and 807 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550179 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
Velo 68 37
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#353970 - 07/16/07 09:14 PM Rohloff Speedhub gebrochen
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
Heute ist es leider geschehen, mein Speedhub hat heute in den südtiroler Bergen den Geist aufgegeben. Kurz und gut, es war ein extremer Anstieg bei voller Kraft im ersten Gang. Die Bilder zeigen das Resultat wirr

Von seitlich unten:


Von gerade unten, mit deutlich sichtbaren Schaden:


Durch die Speichen vom Sattelrohr. Die ca. 30%ige Verdrehung der gesamten Nabe ist deutlich sichtbar.


Bin vorhin erst per Zug daheim eingetroffen und werde gleich morgen Kontakt mit Rohloff aufnehmen. Ich vermute mal die Nabe wird eine Reise nach Kassel antreten müssen schockiert

Hat irgend jemand schon mal einen vergleichbaren Bruch an der Rohloff Drehmomentabstützung erlebt?

Markus

PS: Ich fahre mit zugelassener Uebersetzung von 42:17 an meinem Winora Labrador, das sollte eigentlich meine 90kg abkoenen. Allerdings bin ich auch auf den typischen MTB Transalpstrecken unterwegs ... gewesen bis Nabe versagt hat. traurig
Top   Email Print
#353976 - 07/16/07 09:22 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Wie jezz?
Den bildern nach zu urteilen haben das getriebe und die nabenhülse nix. verwirrt

MfG
Top   Email Print
#353978 - 07/16/07 09:24 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Flachfahrer]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
Ja, 'nur' die Drehmomentstütze gebrochen. Das ist aber eh unschicklich genug.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#353980 - 07/16/07 09:29 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: PeLu]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

der OEM-Knubel ist ja auch nur "aufgenietet", ich habe diese Verbindung schon mal entnietet... um eine eigen Drehmomentstütze zu bauen... eigentlich ist die Verbindung sehr stabil... aber in den unteren Gängen wird auch ein extremes Moment erzeugt... wenn es da mal einen Fertigungsfehler gab, macht sich das so wie hier bemerkbar... oder die Schrauben der Achsplatte waren net richtig angezogen...

LG Maik
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens

Edited by kennendäl (07/16/07 09:29 PM)
Top   Email Print
#353995 - 07/16/07 10:01 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: PeLu]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: PeLu

Ja, 'nur' die Drehmomentstütze gebrochen. Das ist aber eh unschicklich genug.


Ja, mir hat es zumindest reichlich gereicht und es hat auch gereicht um mich zum vorzeitigen Abbruch der Radreise zu zwingen wirr

Zusätzlich ist bei der Aktion natürlich auch das interne Schaltseil gerissen, da es natürlich der extremen Kraft der Verdrehung nichts entgegenzusetzen hatte. Funktioniert hat noch das bergrunter rollen und strampeln im unverstellbaren ersten Gang. Wobei ich mir da nur in der Ebene getraut habe zu Fahren, da ich eigentlich nicht weiss, wie die Nabe im verdrehten Zustand noch die Drehmomentabstützung hinbekommt und wie viel das wirklich aushält.

Markus
Top   Email Print
#353997 - 07/16/07 10:07 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: hetzi
Ja, mir hat es zumindest reichlich gereicht und es hat auch gereicht um mich zum vorzeitigen Abbruch der Radreise zu zwingen
So war das gemeint.
Zitat:
..nur in der Ebene getraut habe zu Fahren, da ich eigentlich nicht weiss, wie die Nabe im verdrehten Zustand noch die Drehmomentabstützung hinbekommt und wie viel das wirklich aushält.
Nicht viel, ich weiß noch wie es die Nabe bei lockkerer Drehmomentstütze hin und hergedreht hat, trotz sehr hoher Übersetzung (53/13) und festen Radmuttern.
In Antwort auf: kennendäl
der OEM-Knubel ist ja auch nur "aufgenietet",
Da gehörert ein aus dem vollen gefrästes Teil.
Aber wer weiß, am Ende war das die Sollbruchstelle, die schlimmeres verhindert hat....
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#354004 - 07/16/07 10:46 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Die Achsplatte zu wechseln ist keine Zauberei. Bau erstmal eine neue ein, dann merkst du, ob das Getriebe was abbekommen hat. So richtig kann ich mir das aber nicht vorstellen. Ein bisschen sehr ölig ist aber die ganze Geschichte. Sind die Wellendichtringe eventuell breit? Das wäre wirklich ein Grund für den Transport nach Kassel..

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#354008 - 07/17/07 12:39 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Falk]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: falk

Die Achsplatte zu wechseln ist keine Zauberei. Bau erstmal eine neue ein, dann merkst du, ob das Getriebe was abbekommen hat. So richtig kann ich mir das aber nicht vorstellen. Ein bisschen sehr ölig ist aber die ganze Geschichte. Sind die Wellendichtringe eventuell breit? Das wäre wirklich ein Grund für den Transport nach Kassel..


Das Getriebe im inneren dürfte nix abbekommen haben, der erste Gang ist grundsätzlich noch funktioniert und es sind dabei auch keine auffälligen Mahlgeräusche oder ähnliches aus dem inneren zu hören.

Öl war beim Defekt selber noch auffälliger erkennbar. Ich hab von dort noch ca. 150 hm nach oben schieben müssen und dann noch 1000hm Abfahrt runter ins Tal. Wo sitzen diese Dichtringe eigentlich genau? Unmittelbar an die Achsplatte angrenzend oder noch weiter dahinter? Die Achsplatte sieht für mich jedenfalls gebrochen und ordentlich verbogen aus. Gut möglich, dass davon auch Dichtring zerstörender Druck Richtung Nabeninneres ausgegangen ist...

Markus
Top   Email Print
#354021 - 07/17/07 04:49 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
ich hab noch ne passende OEM-Platte übrig.
Versand nach A dürfte sich aber kaum lohnen. Wenn Du trotzdem Interesse hast...->PN

Kann es sein, dass der Schnellspanner zu lose war? Bei entsprechendem Anzugsmoment wird durch die Reibung ein erheblicher Teil des Drehmomentes direkt von den Ausfallenden aufgenommen.

job
Top   Email Print
#354025 - 07/17/07 05:39 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Job]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: katjob
Bei entsprechendem Anzugsmoment wird durch die Reibung ein erheblicher Teil des Drehmomentes direkt von den Ausfallenden aufgenommen.
Eben nicht, wie ich oben schon schrieb. Satter Sitz, angeknallte (Bahn)Muttern und man hörte die lockere Drehmomentsstütze an die Anschläge 'klackern'. Insbesondere im 14.Gang (wegen der Richtung).
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#354033 - 07/17/07 06:09 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: PeLu]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: PeLu

]Da gehörert ein aus dem vollen gefrästes Teil.
Aber wer weiß, am Ende war das die Sollbruchstelle, die schlimmeres verhindert hat....

besser der Ggenhalter wird abgeschert, als dass es die Köpfe der torx-Schrauben, mit denen die Achsplatte befestigt ist, abschert. Dann hat man wohl ein ernsteres Problem.

Offensichtlich hast Du eine ganz besondere Rohloff. grins
anders kann ich mir das nicht erklären, das die recht großflächige Anlage (so kenn ich das jedenfalls) keinen Teil des Drehmomentes aufnimmt. bei nexus &Co ist das ja noch viel "spieliger" ausgeführt und reicht auch.

job
Top   Email Print
#354036 - 07/17/07 06:17 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: PeLu]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: kennendäl
der OEM-Knubel ist ja auch nur "aufgenietet",
Da gehörert ein aus dem vollen gefrästes Teil.


Herrje, dann wird das teure Teil ja noch teurer. Da gäbe es andere Verbindungsmethoden. Der praktische Schwerspannstift hat allerdings keinen Platz.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#354039 - 07/17/07 06:31 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Job]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: katjob
besser der Ggenhalter wird abgeschert, als dass es die Köpfe der torx-Schrauben, mit denen die Achsplatte befestigt ist, abschert.....
das meinte ich mit Sollbruchstelle.
Zitat:
...das nicht erklären, das die recht großflächige Anlage (so kenn ich das jedenfalls) keinen Teil des Drehmomentes aufnimmt.
Natürlich nimmt sie was auf, aber der Anteil ist halt so gering daß es m.E. bei der Dimensionierung nicht wesentlich was ausmacht. Im Prinzip ist es da ja egal ob sie 3% oder 13% übernimmt. Oder auch 25%.

... ein aus dem vollen gefrästes Teil...
In Antwort auf: Flo
Herrje, dann wird das teure Teil ja noch teurer.
z.B. für Nachrüster. Es gibt da ja eh irgendwelche Titanteile....
Gruß aus Linz/Donau, PeLu

Edited by PeLu (07/17/07 06:32 AM)
Top   Email Print
Off-topic #354040 - 07/17/07 06:34 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
mal ne ganz dumme frage:
wäre es nicht gegangen, die nabe wieder in die richtige Position zu drehen, den abgescherten "Knubbel" durch eine provisorische Sicherung* zu ersetzen und dann im direktgang zu fahren?

stell ich mir einfacher vor, als im 1. Gang rumzukurbeln.

job

*Flaschenhalterschraube, Stahl-Kabelbinder, etc.
Top   Email Print
#354048 - 07/17/07 07:05 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Job]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: katjob

ich hab noch ne passende OEM-Platte übrig.
Versand nach A dürfte sich aber kaum lohnen. Wenn Du trotzdem Interesse hast...->PN

Kann es sein, dass der Schnellspanner zu lose war? Bei entsprechendem Anzugsmoment wird durch die Reibung ein erheblicher Teil des Drehmomentes direkt von den Ausfallenden aufgenommen.


Herzlichen Dank für das Angebot. Mit der CC-OEM-Platte alleine wird die Sache aber leider nicht getan sein, da zumindest auch das interne Schaltseil gerissen ist, ganz abgesehen von eventuellen Dichtringen ...

Einen losen Schnellspanner kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen. Allerdings gibt es doch auch Probleme mit Leertritten wenn die Achse zu fest angezogen ist. Davon abgesehen bezweifle ich, dass mit der Druckkraft des Schnellspanners ein wesentlicher Anteil des Drehmoments aufgenommen werden kann. Nach dem im Rohloff Zeichensatz-zip enthalten Angaben des Stützmoments soll die Nabe ausgelegt sein, um ein Stützmoment vom 163Nm aufzunehmen. Das ist imho so die Groessenordnung des 2-3fachen des Anzugsmoments der Lagerschale eines Patronentretlagers.

Eine Sollbruchstelle ist es aber auch eher nicht. Dazu würde man die Nietstifte genau entsprechend der zulässigen Scherkräfte dimensionieren aber nicht so dass damit auch noch die Achsplatte einreisst und aufgebogen wird.

Markus
Top   Email Print
Off-topic #354058 - 07/17/07 07:57 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Job]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: katjob

mal ne ganz dumme frage:
wäre es nicht gegangen, die nabe wieder in die richtige Position zu drehen, den abgescherten "Knubbel" durch eine provisorische Sicherung* zu ersetzen und dann im direktgang zu fahren?


Ist so ganz einfach jedenfalls nicht gegangen. Zum einen ist die Nabe jetzt nicht ohne Kraftaufwendung ausbaubar, da sich die Achsplatte da irgendwie verkantet hat. Wie viel Kraft/Gewalt zum Ausbau wirklich noetig ist, werde ich dann erst heute später beim Ausbauen feststellen.

Das Andere Problem ist, wie ich den Direktgang einlegen kann, das interne Schaltseil ist so gerissen, dass der 1st Gang drinnen ist und in Richtung raufschalten leer bewegen lässt. Ich weiss jedenfalls nicht wie man in dem Fall nach praktikabel einen anderen Gang geschalten bekommt.

Markus
Top   Email Print
#354134 - 07/17/07 11:23 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Flo]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Flo
Da gäbe es andere Verbindungsmethoden.
Lt. Rohloff soll das eh verlötet sein (Alu?) und mglw. war das der Fehler. Es ist also davon auszugehn daß das wirklich ein recht seltenes 'Problem' ist. Natürlich ungut wenn es einen wie den Hetzi auf Tour trifft.

Ein Schraubenkopf hat sich da richtig ins Ausfallende eingegraben und diese Nase der Stütze drin verklemmt. Man mußte also das Ausfallende mit rausschrauben (was ja kein großes Problem ist), dann konnte man es ohne weiteres Werkzeug auseinadernehmen. Wäre also auf Tour gegangen.

Wenn nun (jaja, ich weiß) das Schaltseilchen nicht gerissen wäre, hätte man tatsächlich die Tour z.T. im direkten Gang fortsetzen können. Immerhin gibt es ja auch wen, der den Race Across America ohne Gangschaltung fuhr .-) Eine externe Ansteuerung hätte es, je nach Lage, entweder ärger oder garnicht zerstört.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#354146 - 07/17/07 11:59 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: PeLu]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: katjob
Bei entsprechendem Anzugsmoment wird durch die Reibung ein erheblicher Teil des Drehmomentes direkt von den Ausfallenden aufgenommen.
Eben nicht, wie ich oben schon schrieb. Satter Sitz, angeknallte (Bahn)Muttern und man hörte die lockere Drehmomentsstütze an die Anschläge 'klackern'. Insbesondere im 14.Gang (wegen der Richtung).

Hüstel - sofern du einen richtig fest angeknallten Schnellspanner meinst. Da rät Rohloff von ab weil die Achse keine durchgehende ist, sondern es sind nur zwei Halbachsen. Bei zuviel anknallen verschieben die sich.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
#354275 - 07/17/07 09:08 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
tabula-raser.de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 247
Underway in Germany

Gibts ja garnicht!
Ich denke Rohloff wird da- nach meinen Erfahrungen-
sehr interessiert und kulant sein. Ich hab mal das Gehäuse gesprengt. Alles gut. Nur, wenn Du mit Frau Rohloff telefonierst, erzähl ihr keine Sch... Die hat RICHTIG Plan vom Produkt und
rasiert sich, glaube ich, morgens die Zähne.
Mäxx
Ich gestatte mir Besonnenheit
Top   Email Print
#354306 - 07/17/07 11:36 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Wo sitzen diese Dichtringe eigentlich genau?

Nicht an der Achsplatte, sondern zwischen Nabenhülse und Achsring bzw Ritzel. Genau dort, wo die Achse aus der Nabenhülse austritt. Nur dort ist es doch sinnvoll. Wenn es soweit innen zu Schäden gekommen wäre, könntest Du das Getriebe nicht mehr betätigen.
Das gerissene interne Schaltseil ist übrigens mal wieder eine schöne argumentationshilfe für die externe Ansteuerung. Und die von vielen als hässlich bezeichnete lange Drehmomentstütze ist zumindest bei mir bisher überhaupt nicht zu beeindrucken. Bei der gerade umgerüsteten Reserveeinheit habe ich sie übrigens an der Sattelstrebe befestigt. Sehr hilfreich für die Ständermontage.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#463883 - 08/30/08 02:25 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: Falk]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
Bei unserer Rohloffnabe sieht der OEM Knubbel nun leider auch aus wie auf dem allerersten Bild in diesem Thema.

Allerdings ist da wohl unsere 8025 Speedhub 500/14 CC DB OEM etwas praktischer als die von Hetzi. Denn die Schaltbox hat wohl zwischenzeitlich bevor wir den Schaden bemerkten als Drehmomentstuetze hergehalten, und weiter ist scheinbar nichts gebrochen.

Ein Bild wie alles vorher mal aussah ist hier:
http://www.globecyclers.de/media/pics/technik/umbau_kashi/neuer_hinterbau.jpg

Wie gesagt jetzt ist der Knubbel verbogen. Dummerweise sind wir in Thailand und haben nichts Rohloffspezifisches mit dabei da wir ja zu Anfang unserer Reise nicht auf Rohloff eingestellt waren.

Hat jemand Tipps was zu tun ist, wie man ggf. einfach voruebergehend Abhilfe schaffen kann und was man mittelfristig braucht und was man ersetzen muss?

Wir haben schon Rohloff kontaktiert die uns auch weiterhelfen wollen.

Danke, Benny und Mandy
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#463888 - 08/30/08 04:34 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ihr seid offenbar zu stark. Bei zwei inzwischen gut trainierten Fahrern ist die Überlastung schon vorstellbar. Eine OEM-Achsplatte habe ich zwar im Keller, aber ich bin bis Mittwoch übernächste Woche im wilden Westen (hinter dem Rhein). Erst in zehn Tagen losschicken wird wohl ein bisschen spät sein. Falls bis dahin nichts in euerem Sinn passiert, kann ich die Achsplatte natürlich losschicken. Ob die Post zügig arbeitet, ist auf dieser langen Strecke allerdings unsicher.
Zum Wechsel reicht ein Torxschlüssel T20, möglichst aber nicht in L-Form. Den sollte es vor Ort geben. Die fünf Achsplattenschrauben sollen mit Schraubensicherung (mittelfest) eingesetzt werden. Wenn Ihr keine habt, dann geht es auch so. Dann solltetihr immermal prüfen, ob die Achsplattenschrauben noch fest sind. Bei mir hat sich noch keine gelockert. Passt auf, dass die Schaltansteuerung beim Wechsel nicht mit abfällt. Sie wieder in der richtigen Lage draufzubekommen ist ein bisschen Fuddelei und Dreck könnte auch reinkommen.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#463889 - 08/30/08 04:37 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hallo,
da kannst du jetzt mal testen, was die vielzitierten Dorfschmiede in solchen Fällen drauf haben.
Im Ernst, ich kann mir vorstellen, das euch dieses Teil jemand vor Ort herstellen kann.

Torx Schlüssel habt ihr aber dabei? Sonst geht die Achsplatte nicht ab.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#463913 - 08/30/08 07:07 PM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: fredde
Bei unserer Rohloffnabe sieht der OEM Knubbel nun leider auch aus wie auf dem allerersten Bild in diesem Thema.

Allerdings ist da wohl unsere 8025 Speedhub 500/14 CC DB OEM etwas praktischer als die von Hetzi. Denn die Schaltbox hat wohl zwischenzeitlich bevor wir den Schaden bemerkten als Drehmomentstuetze hergehalten, und weiter ist scheinbar nichts gebrochen.

Ein Bild wie alles vorher mal aussah ist hier:
http://www.globecyclers.de/media/pics/technik/umbau_kashi/neuer_hinterbau.jpg

Wie gesagt jetzt ist der Knubbel verbogen. Dummerweise sind wir in Thailand und haben nichts Rohloffspezifisches mit dabei da wir ja zu Anfang unserer Reise nicht auf Rohloff eingestellt waren.

Hat jemand Tipps was zu tun ist, wie man ggf. einfach voruebergehend Abhilfe schaffen kann und was man mittelfristig braucht und was man ersetzen muss?

Wir haben schon Rohloff kontaktiert die uns auch weiterhelfen wollen.


Als vorübergehende/schnelle Abhilfe kann man glaub ich nur empfehlen im neutralen Gang (den 11. Gang) weiterzufahren. Da sollte eigentlich keine Gefahr einer weiteren Beschädigung möglich sein.

Als echte Lösung des Problem wird wohl nur ein Tausch der Drechmomentabstützung in Frage kommen. Ich hatte nach ca. einer Woche alle benötigten Ersatzteile von Rohloff im Kulanzweg geschickt bekommen, das könnte in Thailand natürlich etwas komplizierter sein. Bei mir waren auch die Torxschrauben mit der diese befestigt ist, sehr mitgenommen. Ich glaub bei zwei war der Kopf ab und die anderen unterschiedlich stark verbogen. Ich hab sowiso den leichten Verdacht als ob eventuell sich lösende Schrauben auch ein Teil der Ursache bei mir gewesen sein könnten. Habt ihr die Nabe jetzt schon mal ausgebaut gehabt und nachgesehen wie es bei der Verschaubung wirklich aussieht?

Mittelfristig könnte ich mir aber auch gut Vorstellen, dass ein begabter Dorfschmied/Schweißer/Metallbearbeiter euch auch ohne Originalersatzteile helfen könnte. Er müsste nur die Platte mit den Knubbel drauf ausbiegen und statt des heißgelöteten Knubbels, diesen oder auch einen anderes Eisenplättchen, dranschweißen. Mit etwas abschleifen, sollte der provisorische Knubbel wieder in den Schlitz passen und eine funktionstüchtige Drehmomentabstützung wäre wieder gegeben.

Markus
Top   Email Print
#463954 - 08/31/08 06:59 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
Ja also wie gesagt wir sind jetzt 230 Kilometer vor Bangkok, hoffen da noch hinzukommen. Haben eine Schraube so fixiert mit zwei Schlauchstellen dass die vielleicht ein bischen Drehmoment abstuetzt. Hoffen dass wir so noch nach Bangkok kommen werden.

Vielleicht koennen wir da was provisorisches machen.

AUsserdem bekommen wir ca. 700km weiter suedlich Besuch auf der Insel Ko Chang, Bennys Schwester kommt zu Besuch und kann uns dann ggf. was mitbringen. Aber alles was wir brauchen scheint uns Rohloff freundlicherweise auf dem Kulanzweg zur Verfuegung zu stellen. Hoffentlich kommen wir da noch irgendwie hin.

Wann muesste die Drehmomentstuetze denn am staerksten eigentlich arbeiten? Am wenigsten stark ja wohl im Direktgang 11, oder?
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#463962 - 08/31/08 08:04 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: fredde

Wann muesste die Drehmomentstuetze denn am staerksten eigentlich arbeiten? Am wenigsten stark ja wohl im Direktgang 11, oder?


Im 11ten Gang muss die Drehmomentstütze garnicht arbeiten. Da verhällt sich die Rohloff wie eine starre Nabe. In den kleineren Gängen wird sie umso stärker belastet je kleiner der Gang ist. Es muss immer die Übersetzungsdifferenz aus der Nabe abgestützt werden. Bei den grösseren Gängen wird sie auch belastet aber im entgegengesetzten Drehsinn. Richtig stark wird die Drehmomentstütze also in den ganz kleinen Gängen, bei entsprechend kraftvollen Tritt belastet, da wird sie vermutlich auch bei euch gebrochen sein.

Der Direktgang sollte, wie geschrieben, komplett gefahrlos nutzbar sein. Zumindest solange ihr im flachen Gelände seit und den Gang treten könnt.

Markus
Top   Email Print
#463990 - 08/31/08 10:45 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: hetzi]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334


so sah es uebrigens bei uns aus...
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#463991 - 08/31/08 10:53 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
fredde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 334
das heisst (betrachtet von der Seite wie das Foto geschossen wurde,) es dreht sich die Drehmomentstuetze im 1.-10 Gang im Uhrzeigersinn, und in Gang 12-14 gegen den Uhrzeigersinn?

Und die hoechste Kraft wuerde wohl auftreten in Gang 1 bei starker Belastung?

Wir waren zuletzt auf der Insel Ko Chang, dort sind die Strassen zwar asphaltiert, aber unglaublich steil. So was hatten wir nur einmal zuvor, naemlich in Indien nach Darjeeling auf einer Nebenstrecke. Und jetzt auf Ko CHang mussten wir selbst im ersten Gang bergauf noch mit extremer Kraft treten. Dann waere ja fast logisch dass das auf den steilen Strassen der Insel gebrochen ist.
Tandem Weltreise von Mandy und Benny 2006-2009
www.globecyclers.de
Top   Email Print
#463993 - 08/31/08 11:03 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Sieht so aus, als hättet Ihr einen Schnellverschluss am Hinterrad. Es wäre vielleicht besser, einen Inbusstehbolzen einzubauen, bei dem ist es einfacher, das Laufrad definiert festzuziehen. Die seltsamerweise modegewordenen Schnellverschlüsse sind doch nur im Renneinsatz vorteilhaft, auf Reisen halte ich sie für nicht sinnvoll.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#463998 - 08/31/08 11:29 AM Re: Rohloff Speedhub gebrochen [Re: fredde]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
In Antwort auf: fredde
das heisst (betrachtet von der Seite wie das Foto geschossen wurde,) es dreht sich die Drehmomentstuetze im 1.-10 Gang im Uhrzeigersinn, und in Gang 12-14 gegen den Uhrzeigersinn?

Ja, die Belastung ist in der Richtung, wie du schreibst. Drehen sollte sich die Drehmomentstütze ja eigentlich nicht, solange der Knubbel dran ist zwinker

Dein Bild sieht übrigens vom Schaden her ganz erheblich besser aus, als wie es bei mir war. Da dürfte wirklich "nur" eine schlechte Lötverbindung aufgegangen sein. Bei mir hat es die Platte in der der Knubbel sitzt auch aufgerissen und aufgebogen. Man sieht es oben am 2. Bild oder noch besser hier. Bei der externen Ansteuerung hat man an der Stelle wohl einfach mehr Stabilität. Das sieht aus als ob jemand der Heißlöten kann, einfach den Knubbel wieder anlöten können müsste. Und wenn der Hebel mit der externen Schaltbox irgendwo an einen widerstandsfähigen Teil gut anliegen kann, so dürfte auch das zur Not funktionieren ohne dass zusätzlicher Schaden entstehen sollte, so wie du ja schon bis zum Bemerken des Schadens gefahren bist.

Markus
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de