Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
9 miembros (Mavenlol, Gerhard O, cterres, 6 invisible), 4761 visitantes y 949 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29748 Miembros
99174 Temas
1559135 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2017 miembros. La actividad máxima fué el 13.09.25 14:21 con 16859 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Keine Ahnung 42
Sickgirl 29
cyclist 27
tirb68 25
Velo 68 23
Página 2 de 2  < 1 2
Opciones de tema
#237738 - 01.04.06 18:50 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: trubby]
Hardliner
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 871
Ich wollte vorne den Scheinwerfer inolight +20 nehmen.

Ich hab jetzt auf der Webseite gelesen das man bei dem Scheinwerfer das Rücklicht anschliessen kann. Somit wird er vom Frontscheinwerfer gesteuert.

Auf der Webseite kann ich nicht ersehen wie das inolight 20+ aus oder eingeschaltet wird.

lg

Danjel
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#237744 - 01.04.06 19:07 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: Hardliner]
trubby
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,087
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#237745 - 01.04.06 19:11 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: Hardliner]
Michael B.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,221
Hallo Danjel,

der inolight hat keinen Sensor nur einen "gewöhnungsbedürftigen" Ein-/Ausschalter.
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242275 - 19.04.06 12:19 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: Job]
Ringo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 672
Hat schon mal gemand gemessen, wieviel Ampere ein Dioden-RL im Betrieb tatsächlich benötigt? Ich brauch den Wert, um den Widerstand zu ermitteln, der bei 12V-Betrieb vorzuschalten ist.

Danke,
Ringo
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242283 - 19.04.06 13:08 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: Ringo]
trubby
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,087
Warum willst du Energie verheizten?
Schalte das Rücklicht parallel zum 1. Scheinwerfer und den 2. Scheinwerfer in Reihe dazu.

L1a
+----[X]----+
| | L2
~ o----+ +----[X]----o ~
| |
+----[X]----+
L1b

L1a benötigt dann eine 2,4W Birne, L2 eine 3W Birne. L2a (Rücklicht) veranschlagt man i.d.R. mit 0,6W (das wären dann ergo 100mA).

Grüße,
André
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242284 - 19.04.06 13:09 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: Ringo]
joerg046
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,401
In Antwort auf: Ringo

Hat schon mal gemand gemessen, wieviel Ampere ein Dioden-RL im Betrieb tatsächlich benötigt? Ich brauch den Wert, um den Widerstand zu ermitteln, der bei 12V-Betrieb vorzuschalten ist.

Danke,
Ringo


Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ? zwinker

Wenn du ein richtiges 12V Dioden Rücklicht dranbauen willst, dann nimm doch einfach eines aus dem Motorradbereich.

Das ist superhell, hat dann auch noch einen Bremslichtanschluß und kostet nicht viel. (20 - 30 €)

Gibt's in den einschlägigen Moppedhändlerketten, z.B.

Polo
Gericke
Louis

Für was brauchst du denn 12 V ?

Schaut z.B. so aus (ca. Originalgröße)
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242287 - 19.04.06 13:13 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: Ringo]
PeLu
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,532
In Antwort auf: Ringo
Hat schon mal gemand gemessen, wieviel Ampere ein Dioden-RL im Betrieb tatsächlich benötigt?
Wenn der Kondesator aufgeladen ist ~30mA (bei den B&M die ich gemessen hab).

In Antwort auf: joerg046
Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ?
Bei einem normalen Vorderlicht genauso etwas über 6V wie bei 'ebenen' Geschwindigkeiten auch.
Fast alle Fahrraddynamos sind in der Praxis mehr oder weniger Konstantstromquellen.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242291 - 19.04.06 13:30 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: PeLu]
joerg046
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,401
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: joerg046
Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ?
Bei einem normalen Vorderlicht genauso etwas über 6V wie bei 'ebenen' Geschwindigkeiten auch.
Fast alle Fahrraddynamos sind in der Praxis mehr oder weniger Konstantstromquellen.


Ja genau, der Strom bleibt mit ca 500 mA ziemlich konstant, während die Spannung am Dynamo je nach Fahrgeschwindigkeit zwischen 4V (z.B. Rad Schieben) und 20V (z.B. 60km/h bergab) wechselt.

Das ist natürlich auch Abhängig von der Last, die dranhängt, bei Zuviel Last bricht die Spannung ein.

Das, was an Spannung zuviel ist, wird durch die Z-Diode (Falls vorhanden) per "Quasi-Kurzschluß" vernichtet um die Spannung auf ein erträgliches Maß einbrechen zu lassen.

Sonst ist das Leben des Lichteleins ein kurzes...

Es funktioniert also auch mit einem Standard-Markenrücklicht, allerdings ist das Energieverschwendung.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242298 - 19.04.06 14:15 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: joerg046]
Ringo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 672
In Antwort auf: joerg046


Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ? zwinker
Für was brauchst du denn 12 V ?


Hi Joerg, ich denke, das LED-RL ist für 6V ausgelegt, betreibe ichs mit einer Spannung deutlich darüber, hälts wohl nicht lange. Ich hab bei mir die Z-Diode entfernt, fahre also mit ca. 12V. Rechne ich mit Delta U=6V und I=0,03A ergibt das einen Vorwiderstand von ca. 200Ohm. Ich probiers mal.

Ringo
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#242349 - 19.04.06 18:57 Re: empfehlenswertes Rücklicht [Re: joerg046]
PeLu
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,532
Ja, Ringo, wenn Du nur eine 12V Birne vorne hast, kommst Du um den Vorwiderstand kaum herum. Der Kondensator wird dann halt etwas langsamer aufladen und das Rücklicht mglw. auf den ersten Metern nicht funktionieren....

In Antwort auf: joerg046
Ja genau, der Strom bleibt mit ca 500 mA ziemlich konstant, während die Spannung am Dynamo je nach Fahrgeschwindigkeit zwischen 4V (z.B. Rad Schieben) und 20V (z.B. 60km/h bergab) wechselt.
Nein, Jörg, Du irrst, Die Spannung am Verbraucher bleibt in etwa gleich (d.h. steigt nur minimal).
Was Du vielleicht meinst, ist die Leerlaufspannung, die ist da aber nicht von Bedeutung (und die wäre auch noch viel höher, die kann bergab ohne weiteres 60V erreichen).

Weiters: eine Z-Diode 'vernichtet' keine Spannung (das würde z.B. ein Widerstand in Serie tun) sondern erhöht den Stromverbrauch. Und diese braucht man auch nur, weil eben der Strom doch nicht ganz konstant ist sondern ein bisserl steigt. Und dieses bisserl nimmt die Z-Diode auf.
Brennt hingegen die Glühlampe vorne durch, darf die Z-Diode deren Strom auch noch aufnehmen, was sie bisweilen nur kurze Zeit aushält (je nach Modell).
Also in so einem Falle lieber ausschalten/abhängen.

(Und die Spannungsdifferenz zwishcen der Leerlaufspannung und der wirklichen Spannung am Dynamoausgang wird nicht vernichtet, die fällt an einem Blindwiderstand ab .-)
Gruß aus Linz/Donau, PeLu

Editado por PeLu (19.04.06 18:59)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 2 de 2  < 1 2

www.bikefreaks.de