empfehlenswertes Rücklicht

Posted by: Job

empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 09:29 AM

Welches LED-Rücklicht für Dynamobetrieb und Befestigung am Gepäckträger könnt Ihr empfehlen?
Ich habe mit dem BUM Toplight recht gute Erfahrungen gemacht, wollte aber nicht unbedingt 22EUR ausgeben.
Danke für Tips.

job
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 10:55 AM

Büchel PrismaLED
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 11:02 AM

hast du da evtl noch eine Bezugsquelle?
die webseite der Fa. ist ja grottenübel.
job
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 11:38 AM

In Antwort auf: katjob
die webseite der Fa. ist ja grottenübel.


Fa. Vitali Tissen VTissen22@web.de

14,50€

(natürlich hab' ich nix mit dieser Fa. zu tun außer daß ich 5 von diesen Lichtern eingekauft hab).

Ich als Höhli verwehre mich gegen den Zusammenhang Grotte und Übel! .-)
Posted by: Baity

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 03:20 PM

Ich würde auf alle Fälle ein Diodenlicht empfehlen, da man keine wartungsarbeit mehr leisten muss (Lebensdauer einer LED fast ein Menschenleben zwinker ).
Obwohl auch ab 19EUR (mit Standlicht), würde ich das D'Toplight von Busch&Müller empfehlen.
Dann brauchst du dir auch keine Sorgen wegen Lämpchen mehr zu machen.
Posted by: Diffbeck

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 04:26 PM

Irgendein Diodenlicht im Baumarkt für 8 Euro verwende ich zusätzlich zum BUM. Und was sieht man:

1. Heller !
2. Kondensator hält länger, Licht bleibt länger an.

Noch Fragen ?

Gruss,
Diffbeck
Posted by: BastelHolger

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 04:39 PM

In Antwort auf: katjob
wollte aber nicht unbedingt 22EUR ausgeben.

Bald ist Weihnachten. Hat Dich keiner lieb? grins
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 05:40 PM

ich hab ein fettes Cateye tld 250g als Rücklicht. ich will nur ein Dynamo-betriebenes zusätzlich, damit die frontlampe nicht durchbrennt.

ich hätte auch kein problem die 22EUR auszugeben, oder mir schenken zu lassen
Freiwillige vor!
Aber dann müsste ich immer nen scharfen Hund daneben anketten, wenn ich es mal irgendwo stehen lasse.

job
Posted by: BastelHolger

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 05:52 PM

In Antwort auf: katjob
ich will nur ein Dynamo-betriebenes zusätzlich, damit die frontlampe nicht durchbrennt.


Hättest Du das Forum aufmerksam durchgelesen, listig wüsstest Du um die 3-Watt-Leuchtmittel. Löte Dir ansonsten gegebenenfalls einen passenden Widerstand zwischen die Adern um das Frontlicht zu schonen.

Posted by: Falk

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 05:54 PM

Die Dinger klaut doch niemand, der "Coolnessfaktor" liegt knapp unter Null.
Wenn du aber nur die Frontfunzel schützen willst, dann versuch es einfach mit einer 3W-Lampe.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 06:02 PM

es gibt nix, was nicht schon geklaut wurde.

Ich kann auch leider nicht die LED aus dem Frontlicht ausbauen und durch eine stärkere ersetzen.
job
Posted by: BastelHolger

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 06:23 PM

Also das Frontlicht klaut keiner, aber das Rücklicht?!? Nun ja, Du wirst es wissen. Für die LED-Technik fehlt mir das Wissen ob ein höherer Strom problemlos verkraftet werden kann. Elektroniker, wo seid Ihr? schmunzel
Posted by: Spargel

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 06:49 PM

Kommt auf die LED an, die hat zulässige Grenzbelastungen.
Und auf die Entwärmung der LED; wird sie zu heiß, wird sie nicht nur dunkler,
sondern kann durchaus auch bald den Käfertod sterben.
Nicht umzubringen mit dem Dynamo sind die 3W Luxeons mit vernünftigem Kühlkörper.

ciao Christian
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/20/05 06:58 PM

ich hab einen basta pilot steady LED-Scheinwerfer.
da steht groß drauf HS3 2,4W. dies zeigt aber nur, das Basta kein eigenes Spritzwerkzeug für die LED-Variante gebaut hat.

job
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/21/05 12:49 PM

In Antwort auf: katjob
will nur ein Dynamo-betriebenes zusätzlich, damit die frontlampe nicht durchbrennt.
Eigentlich haben doch alle neuzeitlchen Frontscheinwerfer einen Schutz drinnen. Und bei den Ledscheinwerfern ist es erst recht einfach, da ja die Led im Gegentum zur Glühlampe nicht so böse auf Überstrom reagiert.
Ich hab es nicht überprüft, aber ich nehm an, daß in diesen Scheinwerfern ohnehin leds drin sind, die 0,7A aushalten.

Davon abgesehn nimmt so ein Diodenrücklicht meist ohnehin nur 20-30mA auf, der Unterschied ist also undramatisch (vielleicht nimmt das besonders helle Baumarktlicht mehr auf).

Widerstand parallel ist nicht so gut wie Z-Dioden.
Posted by: BastelHolger

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/21/05 01:26 PM

In Antwort auf: PeLu
Widerstand parallel ist nicht so gut wie Z-Dioden.

Ich bin wirklich kein Elektroniker und kann nur das berichten, was ich so lese. Einer Glühlampe dürfte ein Widerstand ebenbürtig sein, denn eine Glühlampe ist als dünner Draht nichts anderes. Eine Z-Diode soll zumindest laut meinen bisherigen Infos nicht für den Dauerbetrieb geeignet sein. Wer weiss mehr als ich?
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/21/05 07:32 PM

ich kenn mindestens 2 Fälle, wo der Tubus-Gepäckträger samt Rücklicht geklaut wurde. Sicher war der Tubus das Objekt der Begierde.
von geklauten Frontlichtern habe ich aber tatsächlich noch nichts gehört. Bei 40EUR für ne LED-Frontlampe würde es sich aber auch schon wieder lohnen.
job
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 07:44 AM

In Antwort auf: BastelHolger
.. Glühlampe dürfte ein Widerstand ebenbürtig sein,
ist für den Fall Powidl.
Zitat:
Z-Diode soll zumindest laut meinen bisherigen Infos nicht für den Dauerbetrieb geeignet sein.
Egal ob Z-Diode oder Widerstand, beides kann man gescheit dimensionieren oder nicht. Wenn zu klein, dann nix für Dauerlast u.u.
Die Sache hier ist daß es relativ unwahrsheinlich ist daß ein vorderer Ledscheinwerfer durchbrennt, die Z-Dioden brauchen also für diesen Fall nicht dimensiniert werden. Eben nur überschüssiges verbrauchen. Z-Dioden haben den Vorteil daß sie erst dann aktiv werden wenn es sein muß, Widerstand verbraucht ständig mit.

Wie gesagt, ich hab diesen Basta Scheinwerfer nicht, traue mir aber zu wetten daß der eh ausreichend geschützt ist.
Posted by: raymund

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 09:41 AM

In Antwort auf: katjob

Welches LED-Rücklicht für Dynamobetrieb und Befestigung am Gepäckträger könnt Ihr empfehlen?
Ich habe mit dem BUM Toplight recht gute Erfahrungen gemacht, wollte aber nicht unbedingt 22EUR ausgeben.
Danke für Tips.

job


Bei dem ZEG-Händler meines Vetrauens hängt neben dem teuren d-toplight ein neuartiges Rücklicht (ebenfalls von Bumm, habe es allerdings nicht auf der I-Seite gefunden) mit einer großen LED und zusätzlich kleinen seitlich angebrachten LEDs, das kostet ca. 8-10 Euro weniger, niemand weiss warum.

Gruß
Raymund
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 09:51 AM

Du meinst vermutlich das hier


das gibt es bei Rose für 16,50. Ich hatte es bestellt, aber laut Rose ist es nicht mehr lieferbar.
job
Posted by: Flachfahrer

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 10:08 AM

In Antwort auf: raymund

das kostet ca. 8-10 Euro weniger, niemand weiss warum.


hat es standlicht ?

MfG
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 10:29 AM

Ja, es heißt Selectra Plus, also mit Standlicht.
hier der Text:

Details: Für eine optimale Rundumsicht sind neben der zentralen Leuchtdiode je links und rechts eine kleine LED integriert.
- für Dynamobetrieb
- elektronische, wartungsfreie STANDLICHTFUNKTION mit Kondensatortechnik
- 4 Minuten Abschaltautomatik des Standlichts
- passend für Gepäckträger mit 80 mm Bolzenabstand

185097 B + M Selectra Plus Diodenrücklicht 16,50



job
Posted by: Ringo

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 10:40 AM

Bei Laufrad-Shop gibts noch eines (Art.Nr.: 945530) mit LED+Standlicht zu 10,30€, Hersteller wird nicht benannt. Ich hab auch keine Ahnung, obs was taugt.

Ringo

Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 12/22/05 03:29 PM

diese Teile werden von der Fa Hugo Görner (oder Börner?) hergestellt oder vertrieben. Ich hatte im letzten Jahr einen Satz bestehend aus einer Halogen Frontleuchte und diesem Rücklicht für 10EUR bei Feinkost-Albrecht in der Johannstadt gekauft. Machte wirklich gutes licht, wurde aber leider von Kat gebraten, als sie ohne Frontlicht gefahren ist. Ich denke, das es im Normalfall seinen Dienst tun sollte.

job
Posted by: Job

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 01/03/06 01:06 PM

inzwischen ist das Rücklicht von Rose eingetroffen.
Macht mechanisch und optisch einen guten Eindruck.
Das hat eine Monsterdiode, wie die Cateye-Rücklichter.
Kann ich also auch empfehlen.
job
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 01/10/06 07:48 PM

In Antwort auf: katjob
inzwischen ist das Rücklicht von Rose eingetroffen.
Das Selectra Plus? Ist es doch wieder lieferbar? Hat es irgendeinen Nachteil gegenüber den anderen B&M Rücklichtern?
Posted by: RadlR

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 01/10/06 08:27 PM

In Antwort auf: PeLu

Hat es irgendeinen Nachteil gegenüber den anderen B&M Rücklichtern?


Das kann ich zwar nicht genau sagen, da ich nur dieses und kein anderes aktuelles Rücklicht von B&M habe.
Ich find's aber gut; die große Diode ist ziemlich hell und an den Seiten hat's zwei kleine (kann man auf dem Bild erahnen),
die so für seitliche Sichtbarkeit sorgen.

Gruß,
Roman
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 01/13/06 11:35 AM

Ich hab jetzt gehört, daß das die Antwort von B&M auf die Flut der billigen (aber nicht schlechten) Ledrücklicher sei.

Ist also scheint es wirklich besser und billiger zugleich.
Posted by: Hardliner

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/01/06 01:48 PM

Ich hole diesen Beitrag wieder hoch weil ich selber ein LED Rücklicht suche.

Wie verhält es sich bei den B & M Rücklichtern? Wie ist es bei Tag? Leuchtet das Rücklicht nonstop oder kann man dieses abschalten?

Hat es eventuell einen Sensor?

Konnte es bei Rose nicht lesen wie es sich bei dieser Situation verhält.

lg

Danjel
Posted by: trubby

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/01/06 03:03 PM

Wenn Sensor, dann ist der bei B&M im Scheinwerfer verbaut. Dieser schaltet dann Front- und Rücklicht.
Alternativ einen Schalter verbauen oder einen externen Sensor.

Grüße,
André
Posted by: Hardliner

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/01/06 06:50 PM

Ich wollte vorne den Scheinwerfer inolight +20 nehmen.

Ich hab jetzt auf der Webseite gelesen das man bei dem Scheinwerfer das Rücklicht anschliessen kann. Somit wird er vom Frontscheinwerfer gesteuert.

Auf der Webseite kann ich nicht ersehen wie das inolight 20+ aus oder eingeschaltet wird.

lg

Danjel
Posted by: trubby

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/01/06 07:07 PM

Zum Lesen:

neuer LED-Frontscheinwerfer (Ausrüstung bike)

Grüße,
André
Posted by: Michael B.

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/01/06 07:11 PM

Hallo Danjel,

der inolight hat keinen Sensor nur einen "gewöhnungsbedürftigen" Ein-/Ausschalter.
Posted by: Ringo

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 12:19 PM

Hat schon mal gemand gemessen, wieviel Ampere ein Dioden-RL im Betrieb tatsächlich benötigt? Ich brauch den Wert, um den Widerstand zu ermitteln, der bei 12V-Betrieb vorzuschalten ist.

Danke,
Ringo
Posted by: trubby

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 01:08 PM

Warum willst du Energie verheizten?
Schalte das Rücklicht parallel zum 1. Scheinwerfer und den 2. Scheinwerfer in Reihe dazu.

L1a
+----[X]----+
| | L2
~ o----+ +----[X]----o ~
| |
+----[X]----+
L1b

L1a benötigt dann eine 2,4W Birne, L2 eine 3W Birne. L2a (Rücklicht) veranschlagt man i.d.R. mit 0,6W (das wären dann ergo 100mA).

Grüße,
André
Posted by: joerg046

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 01:09 PM

In Antwort auf: Ringo

Hat schon mal gemand gemessen, wieviel Ampere ein Dioden-RL im Betrieb tatsächlich benötigt? Ich brauch den Wert, um den Widerstand zu ermitteln, der bei 12V-Betrieb vorzuschalten ist.

Danke,
Ringo


Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ? zwinker

Wenn du ein richtiges 12V Dioden Rücklicht dranbauen willst, dann nimm doch einfach eines aus dem Motorradbereich.

Das ist superhell, hat dann auch noch einen Bremslichtanschluß und kostet nicht viel. (20 - 30 €)

Gibt's in den einschlägigen Moppedhändlerketten, z.B.

Polo
Gericke
Louis

Für was brauchst du denn 12 V ?

Schaut z.B. so aus (ca. Originalgröße)
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 01:13 PM

In Antwort auf: Ringo
Hat schon mal gemand gemessen, wieviel Ampere ein Dioden-RL im Betrieb tatsächlich benötigt?
Wenn der Kondesator aufgeladen ist ~30mA (bei den B&M die ich gemessen hab).

In Antwort auf: joerg046
Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ?
Bei einem normalen Vorderlicht genauso etwas über 6V wie bei 'ebenen' Geschwindigkeiten auch.
Fast alle Fahrraddynamos sind in der Praxis mehr oder weniger Konstantstromquellen.
Posted by: joerg046

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 01:30 PM

In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: joerg046
Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ?
Bei einem normalen Vorderlicht genauso etwas über 6V wie bei 'ebenen' Geschwindigkeiten auch.
Fast alle Fahrraddynamos sind in der Praxis mehr oder weniger Konstantstromquellen.


Ja genau, der Strom bleibt mit ca 500 mA ziemlich konstant, während die Spannung am Dynamo je nach Fahrgeschwindigkeit zwischen 4V (z.B. Rad Schieben) und 20V (z.B. 60km/h bergab) wechselt.

Das ist natürlich auch Abhängig von der Last, die dranhängt, bei Zuviel Last bricht die Spannung ein.

Das, was an Spannung zuviel ist, wird durch die Z-Diode (Falls vorhanden) per "Quasi-Kurzschluß" vernichtet um die Spannung auf ein erträgliches Maß einbrechen zu lassen.

Sonst ist das Leben des Lichteleins ein kurzes...

Es funktioniert also auch mit einem Standard-Markenrücklicht, allerdings ist das Energieverschwendung.
Posted by: Ringo

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 02:15 PM

In Antwort auf: joerg046


Viele LED Radlrücklichter vertragen aber auch bis zu 20 V, was glaubst du, wieviel Spannung so mancher Dynamo bergab abgibt ? zwinker
Für was brauchst du denn 12 V ?


Hi Joerg, ich denke, das LED-RL ist für 6V ausgelegt, betreibe ichs mit einer Spannung deutlich darüber, hälts wohl nicht lange. Ich hab bei mir die Z-Diode entfernt, fahre also mit ca. 12V. Rechne ich mit Delta U=6V und I=0,03A ergibt das einen Vorwiderstand von ca. 200Ohm. Ich probiers mal.

Ringo
Posted by: PeLu

Re: empfehlenswertes Rücklicht - 04/19/06 06:57 PM

Ja, Ringo, wenn Du nur eine 12V Birne vorne hast, kommst Du um den Vorwiderstand kaum herum. Der Kondensator wird dann halt etwas langsamer aufladen und das Rücklicht mglw. auf den ersten Metern nicht funktionieren....

In Antwort auf: joerg046
Ja genau, der Strom bleibt mit ca 500 mA ziemlich konstant, während die Spannung am Dynamo je nach Fahrgeschwindigkeit zwischen 4V (z.B. Rad Schieben) und 20V (z.B. 60km/h bergab) wechselt.
Nein, Jörg, Du irrst, Die Spannung am Verbraucher bleibt in etwa gleich (d.h. steigt nur minimal).
Was Du vielleicht meinst, ist die Leerlaufspannung, die ist da aber nicht von Bedeutung (und die wäre auch noch viel höher, die kann bergab ohne weiteres 60V erreichen).

Weiters: eine Z-Diode 'vernichtet' keine Spannung (das würde z.B. ein Widerstand in Serie tun) sondern erhöht den Stromverbrauch. Und diese braucht man auch nur, weil eben der Strom doch nicht ganz konstant ist sondern ein bisserl steigt. Und dieses bisserl nimmt die Z-Diode auf.
Brennt hingegen die Glühlampe vorne durch, darf die Z-Diode deren Strom auch noch aufnehmen, was sie bisweilen nur kurze Zeit aushält (je nach Modell).
Also in so einem Falle lieber ausschalten/abhängen.

(Und die Spannungsdifferenz zwishcen der Leerlaufspannung und der wirklichen Spannung am Dynamoausgang wird nicht vernichtet, die fällt an einem Blindwiderstand ab .-)