International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Schredder, mm2206, rolf7977, CarstenR, Hansflo, HelmutHB, 5 invisible), 714 Guests and 717 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98567 Topics
1550266 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Page 3 of 3  < 1 2 3
Topic Options
#1564619 - 01/23/25 07:07 PM Re: China Tensiometer und Eigenbau Tensioner [Re: EmilEmil]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 462
Nach einiger Mühe, ein hilfsbereites (Zur Verfügung stellen von Hantelscheiben) Fitness-Studio zu finden, konnte ich vorgestern 2 Messungen durchführen: Leider nur 1-fach für 60 [kgf] und 80 [kgf]. Eine von mir gedengelte Seilöse hat bei dem Versuch, 100 [kgf] an zu hängen, nachgegeben (trotz zweier Klemmschlösser !) und ist aus der Klemmung gerutscht. Ursache ist die zu geringe Klemmkraft. Denn an dem Kreuzschlitz der Klemmschraube (M6) konnte ich kein definiertes Andrehmoment aufbringen, sondern nur nach Handkraft so fest andrehen, wie es ging. Es ging, leider aber in die ungewünschte Richtung (Richtung kein Halt !).

Ein Reibschluß ist eben kein Formschluß! Eine Überlegung, eine M6 Inbus-Schraube mit einem definierten Hebel einzusetzen, wurde wegen der für die Kreuzschlitz-Schraube vorhandenen Kegelsenkung (Umbau-Maßnahmen erforderlich) aus Zeitgründen nicht durchgeführt. Nun für alle Neugierigen (mich eingeschlossen) vorläufige Ergebnisse:
Belastung 60 [kgf] ; Messung 60.10 [kgf]
Belastung 80 [kgf] ; Messung 80.70 [kgf]

Die Belastung ist natürlich nominell, die Messung ist Netto (Tara von 1.15 [kgf]) ist abgezogen.

Fazit: Also so, daß man nicht meckern kann.

Für einen Bereich von 600 [kgf] bis 160 [kgf] wird es diese Messungen noch geben. Das (untere] Seil wird dafür gegen eine Gewindestange mit zwei Ösen (M8 ?) ausgetauscht. Das obere Seil ist schon vor diesen beiden Messungen entfallen, weil der Tensioner an ein Höhen-verstellbares Joch aufgehangen werden konnte.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1564913 - 01/30/25 05:42 PM Re: China Tensiometer und Eigenbau Tensioner [Re: EmilEmil]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 462
Gestern konnte ich 2 weitere Meßreihen durchführen. Die Ergebnisse sind ausgezeichnet. Die Abweichungen von der Nenn-Belastung (Hantelscheiben) sind sehr gering und bewegen sich im Promille-Bereich, nirgendwo werden 1 Prozent erreicht, das Maximum ist ca. 0.7 % .

Die folgenden Bilder zeigen die Versuchsanordnung, wobei die Belastung noch auf dem Hallenboden steht (nahe der linken Säule). Damit geht die Belastung auch stärker in die linke Säule und rechts kann man noch mit einem gewissen Hebelarm (ca. 5:1) die Belastung in die Aufnahme des Querjochs wuchten. Die letztlich nur angewendeten 140 [kgf] Belastung sind auch für einen 2-armigen Banditen eine Menge Holz, besser eine Menge Gußeisen, das hier wegen der Gewichtheber-Wettbewerbs-Eignung eine Kunststoff Beschichtung hat. Schon die 20 [kgf] einer einzelnen Scheibe (entpricht einem großen Reisekoffer (prall gefüllt)) lassen sich nur mit Mühe vom Boden aufheben. 5 Scheiben sind eine Belastung von 100 [kgf]:

[ von fstatic1.mtb-news.de]

[ von fstatic1.mtb-news.de]

100 [kgf], etwa 1000 [N] sind ein üblicher Wert der Speichenspannkraft bei einigermaßen symmetrischer Einspeichung (z.B. Getriebenabe) und es ist auch etwa der Mittelwert (Links ~700 [N] und Rechts ~1300 [N]) bei einer Kettenschaltungs-Einspeichung.

Es folgen die Ergebnisse der Messungen :
1.-Meßreihe
Nominelle Belastung [kgf]
60--------; 80--------; 100--------; 120-------; 140-------
Messung der Kranwaage [kgf]
60.54-----; 80.01-----; 100.49-----; 120.04----; 140.79----

(Tara = 0.76 [kgf] Werte 1-4, Tara = 0.86 [kgf] Wert 5 ( *) ) ist abgezogen). *) Da wurde ein deformierter Zwischenring ausgetauscht.

2.-Meßreihe
Nominelle Belastung [kgf]
60--------; 80--------; 100--------; 120-------; 140-------
Messung der Kranwaage [kgf]
60.44-----; 80.56-----; 100.34-----; 120.34----; 140.54----

(Tara = 0.86 [kgf] ist abgezogen).

Bei allen Messungen liegt die Abweichung unter 1 %. Da kann man wirklich nicht meckern.

Nun muß ich mir die gängigsten Rundspeichen besorgen, um einige Tabellen für mein "Ztto"Tensiometer zu generieren.

Mit freundlichem Gruß
EmilEmil
Top   Email Print
#1564920 - 01/30/25 07:22 PM Re: China Tensiometer und Eigenbau Tensioner [Re: EmilEmil]
Heiko69
Member
Offline Offline
Posts: 274
Vielen Dank für die Mühe Emil.
Die Unterstellung von Messungenauigkeiten dieser China Billig- Günstig-Fabrikate ist ein gängiger Kritikpunkt bei solchen Kalibriergeräten.
Top   Email Print
#1565021 - yesterday at 07:44 PM Re: China Tensiometer und Eigenbau Tensioner [Re: sadburai]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 462
Ich habe nun anhand der bei meinem NoName Tensiometer mitgelieferten Tabelle (Umrechnung von Anzeige in "Millimeter/100" in "KiloGrammForce") im Vergleich mit @amati's Tabelle eine bzgl. der Werte völlige Übereimstimmumg festgestellt, so daß meine Vermutung, daß es sich um gleiche Modelle handelt, weitere Nahrung erhalten hat. Bei meiner Tabelle ist KiloGrammForce aber nicht ausgeschrieben, sondern als Abkürzung "kgf" angegeben. Außerdem befinden sich noch Chinesische (?) Schriftzeichen in dem Kopf meiner Tabelle. Aber in meinem Alter noch Chinesisch lernen ? Es ist IMHO hinreichend, wenn man weiß, daß die chinesischen Noname Tensiometer mit dem Ztto-T02 baugleich sind.

Ich werde aber bei passender Gelegenheit mindestens eine Spalte dieser Tabelle überprüfen.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1565039 - ago 11 hours Re: China Tensiometer und Eigenbau Tensioner [Re: EmilEmil]
amati111
Member
Offline Offline
Posts: 501
Zitat
Nun muß ich mir die gängigsten Rundspeichen besorgen, um einige Tabellen für mein "Ztto"Tensiometer zu generieren.
Hallo,

Ich denke es ist nich nöttig.
Wenn ich ein laufrad einspeichen muss, dann messe ich genau das Materiall was ich verbaue. Selbs Stahl oder Durchmesser des Speiche, von Charge zu Charge ist unterschiedlich.
Der Sinn die ganze Geschichte ist nich die Spannung jede Speiche bis zum 0,000001N Genauichkeit messen, sondern dass die Stärkste Speiche nicht Max (Empfohlen von Felge, DT Swiss 1200N) überschreitet, und zwischen stärkste und schwäche Speichen so wenig wie möglich Unterschied enstecht.Dabei soll Laufrad rund laufen.

LG Mcihael
Top   Email Print
Page 3 of 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de