International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (SchachRobert, thomas-b, Heiko69, Shimpagnolo, Igor, Stephan76, UMyd, Liegeradler45, 3 invisible), 203 Guests and 886 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98804 Topics
1553538 Posts

During the last 12 months 2116 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 46
Keine Ahnung 39
Deul 27
Juergen 24
panta-rhei 22
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1201606 - 03/31/16 07:41 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: lehmanco]
lehmanco
Member
Offline Offline
Posts: 121
Anhang zu meiner ersten Antwort.....was willst du mit dem Anker PowerCore eigentlich aufladen & warum lädst du die Geräte nicht direkt mit dem E-Werk dann auf. Durch den Umweg über den Anker verlierst du ja wieder einiges an der gewonnen Leistung....
Top   Email Print
#1201613 - 03/31/16 07:55 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: lehmanco]
ride4plov
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 42
Underway in Germany

Mein Navi hängt direkt am E-Werk. iPhone/Pad/Camara gedöns geht wohl nur über Pufferakku schmunzel Der Anker war nur ein erster Test, da ich den grad zur Hand hatte schmunzel aber der wird von seiner Kapazität da eh nicht ausreichen
Top   Email Print
Off-topic #1201630 - 03/31/16 08:33 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Falk]
Flachländer
Member
Offline Offline
Posts: 522
In Antwort auf: Falk
Zitat:
D.h. in der Praxis kann ich mit 6.4Ah aus 4x 1,6Ah NiMH (Eneloop AAA Zellen) ein normales Motorrad starten? Mit 6Ah Bleiakku geht das locker, auch mehrfach.

Nein.


Ich stimme dir völlig zu. Die Aussage war der Versuch Spargel vor Augen zu führen wie blödsinnig Ah als alleinige Angabe bei Akkus ist.
Top   Email Print
Off-topic #1201648 - 03/31/16 09:20 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Flachländer]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: Flachländer
In Antwort auf: Falk
Zitat:
D.h. in der Praxis kann ich mit 6.4Ah aus 4x 1,6Ah NiMH (Eneloop AAA Zellen) ein normales Motorrad starten? Mit 6Ah Bleiakku geht das locker, auch mehrfach.

Nein.


Ich stimme dir völlig zu. Die Aussage war der Versuch Spargel vor Augen zu führen wie blödsinnig Ah als alleinige Angabe bei Akkus ist.
Einbildung ist auch eine Bildung. listig

Lerne erst mal lesen, also nicht die Buchstaben, das funktioniert ja, sondern die Aussage.

Es ging zuerst um die Kapazität als solche, die wird nunmal in Ah angegeben, nach Deinem Einwurf um die Kapazitätsangabe einer Powerbank, nicht um die Akkusuche für Hochstromanwendungen. Und da ist nunmal jede Akkukapazität gleichwertig, Innenwiderstand & Co irrelevant. Was Du in meine Aussage reininterpretieren willst um mich anzumachen ist Dein Problem, läßt Dich aber nicht in allzu tollem Licht erscheinen.
Top   Email Print
Off-topic #1201703 - 03/31/16 11:58 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Flachländer]
Avante
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,032
Was genau ist an Spargels erste Antwort auf derSammy falsch? Die 3 von dir genannten Akkus haben dieselbe Kapazität, das ist Fakt. Die alleinige Nennung von Ah ist nicht blödsinnig, kommt halt drauf an, was man ausdrücken möchte.
Wenn derSammy mit elektrotechnischen Begrifflichkeiten (Ah, A, Wh usw.) nicht zurecht kommt und anzweifelt, ist das Schuld von wem?
Top   Email Print
Off-topic #1201711 - 03/31/16 12:15 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Avante]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Die alleinige Nennung von Ah ist nicht blödsinnig, kommt halt drauf an, was man ausdrücken möchte.

Für den Energiegehalt ist trotzdem die Spannung unverzichtbar. Die Größe, die man in Ampèrestunden angibt, nennt sich übrigens »elektrische Ladung« oder »Elektrizitätsmenge« (wobei die Grundeinheit Ampèresekunde (As) bzw Coulomb (C) ist). Die Zeichen der physikalischen Größen und der Einheiten sind leider verwechselbar (siehe C für die Kapazität, die ihrerseits in Farad F gemessen wird), deshalb ist eine exakte Ausdrucksweise unbedingt nötig.
Top   Email Print
Off-topic #1201715 - 03/31/16 12:22 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Falk]
Avante
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,032
Nochmal, Spargel hat dem derSammy aufgrund dessen Zweifel nach der Kapazität geantwortet. Wo war da nun die Frage nach dem Energiegehalt?
Und bitte nicht immer solch erklärbärartigen Besserwisserantworten. Danke.

Edited by Avante (03/31/16 12:22 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1201716 - 03/31/16 12:22 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Avante]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Avante
Wenn derSammy mit elektrotechnischen Begrifflichkeiten (Ah, A, Wh usw.) nicht zurecht kommt und anzweifelt, ist das Schuld von wem?

Och ich komme mit denen bisher ganz gut zurecht. Mir drängt sich nur der Verdacht auf, dass so mancher hier den signifikanten Unterschied zwischen Strom und Ladung nicht ganz verstanden hat (zumindest hat mir bisher keiner plausibel erklären können, was es bedeuten solle, dass "ein AA-Akku 1,8A habe").

Spargel mag ja recht haben, dass die korrekte Einheit der Kapazität die Ladung (Ah) ist. Aber Kapazität allein ist für den Anwender eine ziemlich belanglose Größe. Der will Wissen, wie viel Energie in einem Akku gespeichert werden kann. Welcher Akkuzellentyp genau Anwendung findet (NiMh, LiFePo4, LiIon, Blei, etc.) ist dem Anwender egal, ist aber zur Berechnung der Energie relevant. Schlimmer noch, für die Berechnung der Kapazität eines Akkupacks spielt dessen interne Beschaltung eine Rolle: In Reihe geschaltet erhöhen mehrere Zellen die Kapazität nicht (dafür kann aber eine womöglich energieeffizientere Step-Down-Schaltung als 5V-Ausgang verwendet werden?), parallel geschaltete Zellen erhöhen die Kapazität mit der Zellenzahl. Letztlich ist die interne Beschaltung aber völlig irrelevant, denn die speicherbare Energie hängt natürlich von der Anzahl der Zellen ab.

Ich weiß wirklich nicht, wie ich ausrechnen soll, wie viel Energie ich in einem "PowerCore 3500mA" speichern kann. Selbst wenn ich mal annehme, dass 3500mA eigentlich 3,5Ah Kapazität meint, so ist mir nicht klar, ob sich die Kapazität auf eine einzelne 3,7V-Lithiumzelle bezieht, oder womöglich auf mehrere in Reihe geschaltete Lithiumzellen (mit der gleichen Kapazität von 3,5Ah, aber einem entsprechenden Vielfachen der Spannung X*3,7V)? Oder bezieht sich dies skaliert auf den 5V-Ausgang, das heißt auf das gesamte Gerät aufgefasst als Akku mit 5V-Nennspannung (so dass es mir dann wiederum egal sein kann, wie die Zellen intern verschaltet sind)? Aber wie absurd eine solche Angabe ist wird wieder dann deutlich, wenn man einen Akku hat, dessen Beschaltung unterschiedliche Spannungsausgänge zur Verfügung stellt. Denn dann müsste man für jeden Ausgang eine eigene Kapazität angeben. Kurz: Die Angabe der Kapazität eines Akkupacks ohne Kenntnis über dessen internen Aufbau ist völlig verwirrend, widersprüchlich und unklar. Relevant und aussagekräftig wäre allein die speicherbare Energie in Wh. Und da wiederum ist interessant, wie groß die real speicherbare Energie ist. Die Langlebigkeit eines Akkus lässt sich deutlich erhöhen, indem man dessen Arbeitsbereich von den extremen Voll- oder Leerladezuständen fern hält. Das geht natürlich auf Kosten der speicherbaren Energiemenge.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (03/31/16 12:28 PM)
Top   Email Print
#1201723 - 03/31/16 12:39 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
dhomas
Member
Offline Offline
Posts: 1,875
Gottseidank kann man bei den Li/Ion Zellen von 3,7V Spannung ausgehen und bei dem was Muttern als "normale Akkus halt, was weiß ich" bezeichnet von 1,2V.

Ansonsten glaube ich aber, ArgV, dass ein anderes Akkupack nicht besser laden wird. Ich glaube eher dass du - wenn du an dem E-Werk nichts drehen kannst - noch im Bereich der normalen Ladeverluste bist.

Wenn's dich genauer interessiert, such mal bei Google nach "Fahrrad-Zukunft", E-Werk, Nabendynamo, Akku. Dort gibt's sehr detaillierte Messungen.


Edited by dhomas (03/31/16 12:41 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1201746 - 03/31/16 03:14 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
schneller66
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 897
Hi,

also: 1 Watt ist 1A x 1V Leistung gleich Strom x Spannung Einheit Leistung
1 Watt/Stunde wh ist ein Watt abgegeben über eine Stunde genannt Arbeit
1 Amperestunde ist 1 Ampere fließt eine Stunde wenn das in einer Batterie ist heißt es Ladung. Wenn ich jetzt 3500mA/h gleich 3,5A/h Ladung in einer Batterie habe und es mit der Spannung der Batterie multipliziere erhalte ich die darin gespeicherte Arbeit. Also z.B. 3,5AH x 3,7V gleich 12,95 W/h Arbeit ist gespeichert.

Noch Fragen?

Schöne Grüße Jürgen
Top   Email Print
#1201748 - 03/31/16 03:38 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
lehmanco
Member
Offline Offline
Posts: 121
In Antwort auf: ArgV
iPhone/Pad/Camara gedöns geht wohl nur über Pufferakku schmunzel


ich besitze selber ein E-Werk ohne Pufferakku und lade alle meine Geräte (Smartphone/Tablet usw...)direkt mit dem E-Werk ohne "Zwischenpuffer". Diese sind allerdings alle während dem Ladevorgang deaktiviert. Geht eigentlich relativ schnell und unkompliziert
Top   Email Print
Off-topic #1201754 - 03/31/16 04:25 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: schneller66]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,205
Underway in Switzerland

In Antwort auf: schneller66

...
1 Watt/Stunde wh ist ein Watt abgegeben über eine Stunde genannt Arbeit
...
Wenn ich jetzt 3500mA/h gleich 3,5A/h Ladung in einer Batterie habe und es mit der Spannung der Batterie multipliziere erhalte ich die darin gespeicherte Arbeit. Also z.B. 3,5AH x 3,7V gleich 12,95 W/h Arbeit ist gespeichert.


Wenn Du die Bruchstriche mit Multiplikationszeichen ersetzt, stimmt es sogar.

Wattstunden = Wh (Leistung mal Zeit)
Amperestunden = Ah (Strom mal Zeit)

Sieht man recht einfach: bei Watt pro Stunde (W/h) würde ja die verrichtete Arbeit kleiner, wenn Du die gleiche Leistung über längere Zeit leistest. Sie sollte aber grösser werden. Beim Strom das Gleiche.

Das umgangssprachlich im Sinn von Kilometer pro Stunde verwendete Stundenkilometer verwirrt allerdings.

Georg.
Top   Email Print
#1201757 - 03/31/16 04:42 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: lehmanco]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: lehmanco
In Antwort auf: ArgV
iPhone/Pad/Camara gedöns geht wohl nur über Pufferakku schmunzel


ich besitze selber ein E-Werk ohne Pufferakku und lade alle meine Geräte (Smartphone/Tablet usw...)direkt mit dem E-Werk ohne "Zwischenpuffer". Diese sind allerdings alle während dem Ladevorgang deaktiviert. Geht eigentlich relativ schnell und unkompliziert



iPhone geht auch ohne, war bis zum 4er wohl was Problematisch bei Stop and Go, ab 4s sollte es da keine mehr geben.
Top   Email Print
Off-topic #1201760 - 03/31/16 05:08 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: schneller66]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: schneller66

also: 1 Watt ist 1A x 1V Leistung gleich Strom x Spannung Einheit Leistung
1 Watt/Stunde wh ist ein Watt abgegeben über eine Stunde genannt Arbeit
1 Amperestunde ist 1 Ampere fließt eine Stunde wenn das in einer Batterie ist heißt es Ladung. Wenn ich jetzt 3500mA/h gleich 3,5A/h Ladung in einer Batterie habe und es mit der Spannung der Batterie multipliziere erhalte ich die darin gespeicherte Arbeit. Also z.B. 3,5AH x 3,7V gleich 12,95 W/h Arbeit ist gespeichert.

Die Zusammenhänge zur elektrischen Leistung und Energie sind mir bekannt. Insbesondere würde ich nie das Zeichen "/" im Sinne eines Multiplikationszeichens verwenden. wirr


In Antwort auf: schneller66

Noch Fragen?

Ja, warum sollte ich bei einer Powerbank die Ladung mit der Spannung einer Zelle multiplizieren? Dies ist nicht die Ausgangsspannung des Gesamtakkus (die ist 5V, oder je nachdem, wenn es noch andere Ausgänge gibt). 3,7V mag die Spannung der Zellen sein, aber wer sagt mir, dass nur eine Zelle drin steckt? Und warum sollten die enthaltenen Zellen (wenn es mehrere sind) parallel geschaltet sein?

Meine Fragen waren rhetorischer Natur, ich erwarte keine ernsthafte Antwort. Wer den Sinn der Fragerei nicht verstanden hat, will wohl den Kern meiner Kritik nicht nachvollziehen.
Richtig deutlich wird die Absurdität zum Vergleich bei Akkus sich alleinig auf die Kapazität zu beziehen bei Pedelec-Akkus. Da sind durchaus sehr verschiedenene Ausgangsspannungen der Akkupacks gängig, die Zellen haben immer 3,7V, sind aber auf verschiedene Weise parallel und in Reihe geschaltet. Die Angabe einer Kapazität ist hier zwar möglich und meinetwegen auch physikalisch korrekt, hat aber kaum irgendeine für Vergleiche sinnvolle Relevanz.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1201793 - 03/31/16 07:27 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
roland.bike
Member
Offline Offline
Posts: 9
Man kann Angaben bezweifeln. Man kann aber auch auf der Webseite des Hersteller der hier behandelten Powerbank nachschauen, welche mAh und Wh-Werte angegeben werden und sich überlegen, welcher Zusammenhang zwischen diesen Werten wohl besteht. Anker-Powerbanks

Diese Form der Angaben sind leider üblich für wohl alle Hersteller von reinen USB-Powerbanks. Und mit dem Ladeverhalten vom E-Werk habe ich mich ausführlich beschäftigt und dies im Beitrag Das E-Werk "aufbohren" beschrieben.
Top   Email Print
#1201796 - 03/31/16 07:37 PM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: ride4plov]
roland.bike
Member
Offline Offline
Posts: 9
Xtorm Powerbanks sind sicherlich gut. Ich glaube aber nicht, dass sie als Pufferakkus verwenbar sind: Sie lassen sich entweder aufladen oder als Stromquelle nutzen. Beides gleichzeitig geht vermutlich nicht. mfg
Top   Email Print
Off-topic #1201849 - 04/01/16 03:40 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: Avante]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Und bitte nicht immer solch erklärbärartigen Besserwisserantworten. Danke.

Bitte sehr und gerne mal wieder.

Mit allerfreundlichsten Grüßen,
Top   Email Print
Off-topic #1201864 - 04/01/16 06:47 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: derSammy]
schneller66
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 897
Hi,

jep geteilt Strich ist daneben. Korrekt.

Es ist egal ob was in dem Akku wirklich drin ist. Entscheidend ist das hier z.B. gesagt wird: 3,5Ah. Die Spannung ist 5v (USB). Damit bekommt man eben 5V mal 3,5Ah also 17,5 Wh im Akku geparkt. Stimmt aber nie ist immer weniger. Zumindest bei meinem Anker Akku.

Schöne Grüße Jürgen der versuch solche Dinge möglichst neutral darzustellen denn es ist Physik. Die ist nicht schlauer wie Andere und auch nicht blöder...
Top   Email Print
Off-topic #1201874 - 04/01/16 07:40 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: schneller66]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: schneller66
Hi,
Entscheidend ist das hier z.B. gesagt wird: 3,5Ah. Die Spannung ist 5v (USB). Damit bekommt man eben 5V mal 3,5Ah also 17,5 Wh im Akku geparkt. Stimmt aber nie ist immer weniger. Zumindest bei meinem Anker Akku.

Die Chinesen geben gerne die Kapazität des Akkus an. Der Akku hat aber eine Spannungslage zwischen 3V und 4,2V, während man bei einer sog. Powerbank 5V erwartet.
Top   Email Print
Off-topic #1201875 - 04/01/16 07:43 AM Re: Anker PowerCore 3500mA mit E-Werk laden [Re: schneller66]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Nee, das ist keine Physik, sonder Marketingverarschewirrung. Die Homepage des Herstellers wurde bereits verlinkt, da sind unter "Kapaität" zwei Werte in offensichtlich unterschiedlicher physikalischer Dimension angegeben. Der Faktor dazwischen liegt nicht bei 5V, sondern bei knapp 3,7V. Die Energie ist für die Insider gedacht, die ziemlich theoretische in mAh angegebene Größe für die, die sich gern von großen Zahlen beeindrucken lassen. Erkennt man an der völlig wirren Angabe in tausenden mAh (statt gleich Ah) und eben dem Faktor 3,7V, einer Spannung, die man als Nutzer des Powerbanks an den Anschlüssen weder sehen noch messen kann. Und am 5V-Eingang bekommt man auch nie die angegebene Ladung reingestopft, sondern halt nur das 3,7/5-fache dieses Wertes (abzüglich Verluste und übertriebener Angaben).
Bei den Einzellenpowerbanks mag man ja noch argumentieren, dass sich die angegebene Kapazität auf die Zelle bezieht, das heißt die angegebene Kapazität taucht zumindest beim verwendeten Energiespeicher mal konkret auf. Bei den Mehrzellengeräten ist mir nicht klar, wie die verschaltet sind. Alle parallel? Dann wäre der angegebene Wert immerhin die Gesamtkapazität der verschalteten Zellen. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass es sinnvoll sein kann, die Zellen zumindest teilweise in Reihe zu schalten, dann kann man intern auch nirgends die angegebene Kapazität messen, weil diese sich ja nicht erhöht (sondern nur die interne Spannung). Aber das würde den Kunden ja nur verwirren, also gibt man da einen theoretischen Wert (der Kapazität einer galvanischen Zelle mit 3,7V, die die selbe Energiemenge speichern könnte) an, den man an keiner Stelle (auch nach Öffnung des Gerätes) messen kann.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (04/01/16 07:46 AM)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de