International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
20 registered (Hansflo, noireg-b, Radaholic, smergold, hercules77, 2171217, EmilEmil, Tom72, 8 invisible), 639 Guests and 732 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98568 Topics
1550295 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 47
Juergen 37
Velo 68 36
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1118287 - 04/02/15 09:08 PM Schlafsackkombination echte 4-seasons?
snoopy-226k
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,028
Hi,

wir wollen die Strecke Nordkapp-Gibraltar zu zweit radeln... und schon Anfang Mai im Norden starten. Das heißt, dass wir zum einen auch mit Nächten bis zu -5°, vielleicht -10° rechnen müssen, auf der anderen Seite aber auch im Sommer in Deutschland und in Frankreich unterwegs sein werden, wo alles zwischen 5°C und 25°C denkbar ist. Außerdem werden wir auf der Strecke das eine oder andere Mal in JuHes übernachten.

Wir wollen keine Unsummen für Schlafsäcke ausgeben und haben folgende Ausrüstung im Visier:
Schlafsack Carinthia Spacer, weil wir zwei davon auch koppeln können (verheiratet darf man das grins ). Der Schlafsack sollte Solo (oder in Verbindung mit Innenschlafsack) für die allermeisten Kältesituationen ok sein aber auch im Sommer -nur als Decke- auch erträglich sein.
Dazu noch einen Innenschlafsack aus Seide, zum Beispiel den "Cocoon - MummyLiner Silk Economy Line - Reiseschlafsack"

Damit hätten wir pro Nase 350€ in Schlafsäcke investiert und haben vielleicht für die ganze Strecke immer was Passendes. Inklusive dem Schutzschlafsack für weniger appetitliche JuHe- oder Pensionsbetten.

Was meint ihr zu der Auswahl? Kennt jemand den "Spacer" als Hauptschlafsack?

Links dazu:
Link zu Carinthia Spacer
Seide-Innenschlafsack
Unser Lebenstraum von Nord nach Süd:
http://www.2RadReise.de
Top   Email Print
#1118362 - 04/03/15 12:06 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
flapjack
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
Hallo,
ich kenne den Spacer nicht. Nachdem, was ich gerade herausgefunden habe hat er eine Komforttemperatur von -7,4°C, ist das richtig?
Mir wäre der Schlafsack für den Sommer definitv zu warm, auch als Decke.
Ich würde für die kalte Anfangsphase in Nordnorwegen einfach zwei nicht gar so warme Schlafsäcke mitnehmen und bei Bedarf kombinieren. In wärmeren Regionen würde ich dann einen Schlafsack nach Hause schicken.
Ich war diesen Winter in Südnorwegen mit zwei von diesen Schlafsäcken unterwegs, da ich einfach kein Geld habe , um mir einen teuren Winterschlafsack zu kaufen. In der Regel hatte ich mir abends noch eine warme Wasserflasche gemacht und mit ins Bett genommen. Selbst die kälteste Nacht, mit ca. -20°C, habe ich ohne Probleme überstanden.
Nachteilig ist das zusätzliche Gewicht und Volumen zweier Schlafsäcke, aber im Vergleich zum Spacer macht das nicht so viel aus.
Ich hoffe das hilft euch etwas.
Grüße, Robin
Top   Email Print
#1118368 - 04/03/15 12:36 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: flapjack]
flapjack
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
In Antwort auf: flapjack
Nachdem, was ich gerade herausgefunden habe hat er eine Komforttemperatur von -7,4°C, ist das richtig?

Hatte die zwei Links unten in deinem Beitrag ganz übersehen. Kann meinen eigenen Beitrag nun nicht mehr ändern.

Außerdem hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich ebenfalls ein Seiden-Inlett nutze. Temperaturmäßig bringt dies meiner Meinung nach nicht wirklich viel. Ich nutze es eigentlich nur um meinen Schlafsack einigermaßen sauber zu halten.
Top   Email Print
#1118382 - 04/03/15 02:35 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Ich find den keine schlechte Wahl wegen Polycotton innen. Baumwolle find ich immer sehr angenehm. Insofern würd ich Seideninlet weglassen. Ist natürlich recht schwer und auch nicht gerade günstig, vielleicht gibt es sowas in der Art ja noch anderswo, Nordisk oder so - kann in der Region dann auch Kufa sein, denke ich. Den zweiten könnte man ggfs. nach Hause schicken, wenn dann Megasommer ist, dann ist man recht leicht unterwegs.

Koppelbar scheint mir unnötig. Es ist eher so, dass das nicht wärmer ist, weil man mehr Lufträume produziert - vermutlich ist der sowieso schon eher breit. Und sonst geht ja einer schon als Decke. Für ne Nacht in einer JuHe würde ich dann kein Extrainlet mitnehmen. Oder, wenn man eins möchte, eher was, was noch zur Wärme beitragen würde bzw. vielleicht auch aus Baumwolle.

Edited by Katun (04/03/15 02:36 PM)
Top   Email Print
#1118385 - 04/03/15 02:42 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Katun]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Katun

Koppelbar scheint mir unnötig.


Koppelbar ist ÜBERHAUPT nicht unnötig, wenn man sich lieb hat! zwinker

Temperaturmässig ist es, wenn es hart auf hart kommt, latuernich Mist, da man den Kragen nicht dicht kriegt und sich der Totraum vergrössert. Habe das schon bis -15° probiert - brrrrr.

Zum Thema: Für das Geld des TE würde ich mir einen warmen Daunensack kaufen, offenlassen geht immer - und ein Inlett. (zur Schlafsasckschonung, Seide oder Syn, je nach Budget)
Eine gute Daunentüte ist Gewichts/Volumenmässig so gut, dass eine fette Temperaturreserve nicht so nervt.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1118387 - 04/03/15 02:57 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,850
Wenn schon kuppeln, dann aber richtig! lach
Schau dir mal die Inletts von Cocoon oder anderen in der sogenannten Travelsheet-Ausführung an. Die kannst Du mit einem Reißverschluss versehen und ebenfals koppeln. Ich Hab die Ausführung in ägyptischer Baumwolle und für kältere Zeiten in Flanell. Klick Globetrotter
achso: die Bändel mit Klett sind großer Mist. Ich hab auch für mich einen Reißverschluss einnähen lassen. Zum Schlafsack kann ich nichts sagen. Mir wäre er im Sommer zu warm.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1118467 - 04/03/15 09:12 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Ich würde mit dem Geld für das Inlet den Schlafsack aufrüsten und im Schlafsack Skiunterwäsche (Seide oder Merinowolle) anziehen, die man (notfalls!) auch als Zusatzklamotten tragen kann.

Wer sich im nachts hin und wieder mal dreht, wird mit einem Inlet sowieso nicht glücklich.

Da der/die TO "verheiratet" schreibt und nicht "verpartnerschaftlicht" o.ä., gehe ich mal von einem Mann und einer Frau aus. Daraus folgt: Normalerweise frieren Frauen schneller, d.h. ich würde für den Frauenschlafsack mindestens 5 Grad mehr Komforttemperatur kalkulieren. Außerdem: Daunenschlafsäcke können für Frauen eigentlich gar nicht zu warm sein – diese Problemlage existiert praktisch nicht grins
Top   Email Print
#1118491 - 04/04/15 05:21 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Ich friere am meisten am Oberkörper, kann aber gleich warm eingepackte Arme und Beine nicht ab. Wenn es kalt ist, ist bei mir eh immer die Daunenweste dabei (gerade beim abends rumsitzen ideal), und die ziehe ich auch im Schlafsack mit an. Außer in warmen Nächten natürlich. Hat zwei Vorteile: die für mich angepasste Isolationsdicke und weniger Luft im Schlafsack - ich habe zwar schon einen engen gewählt, aber mein Forumsname hat nicht nur mit einem Lieblings-Frühlingsgemüse zu tun.

ciao, Christian
Top   Email Print
#1118642 - 04/04/15 07:35 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Spargel]
snoopy-226k
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,028
Vielen Dank für die Rückmeldungen schmunzel

Ich behalte dann vermutlich mal den Spacer im Visier: mit -7°C Frauenkomfort sollte er für die meisten Nächte ausreichen, für die Extremfälle muss sich mein Weibchen eben noch was Warmes im Schlafsack anziehen.

Für den Innenschlafsack überlege ich nochmal. Da wäre vielleicht wirklich eine Baumwollversion oder ein Baumwoll-/Seide-Mix interessant. Wenn man den aber mit Reissverschluss und vielleicht noch koppelbar will gibt man auch schon 70,-€ aus. Ich mache mich mal schlau: Ein flauschiger Bettbezug ist ja eigentlich nichts anderes. Wenn ich einen brauchbaren Reissverschluss finde könnte ich einen 160er Bettdeckenbezug auseinanderschneiden und zwei Innenschlafsäcke draus machen. Vielleicht kommt das billiger.

Viele Grüße,

snoopy
Unser Lebenstraum von Nord nach Süd:
http://www.2RadReise.de
Top   Email Print
#1118659 - 04/04/15 08:28 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,838
Wieso schlaft ihr nicht gemeinsam in dem großen Bettbezug? Oder nehmt zwei für kleine Bettbezüge mit.
Wobei ich nicht von beidem machen würde, da die Dinger schwer sind und sehr wenig Isolation bringen. Außerdem trocken sie lange, fangen auch schnell an stinkig zu werden.

Ich habe kürzlich die Kombi Daunenleitschlafsack (650 Gramm, Komfort 7 Grad) und Carinthia Explorer ausprobiert. Bei Minus 1 Grad habe ich darin geschwitzt. Das taugt mit gut isolierender Kleidung locker bis minus 10 Grad.
Hat den Vorteil, dass der Kufa-Überschlafsack nicht wasserempfindlich ist. Und falls ihr nach Deutschland keine Temperaturen unter der Gefriergrenze erwartet, reicht der Daunenschlafsack, wenn man sich warm anzieht. Könnten die Explorer also heim schicken.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Edited by ro-77654 (04/04/15 08:31 PM)
Top   Email Print
#1118896 - 04/06/15 09:20 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: snoopy-226k]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
In Antwort auf: snoopy_226k
Vielen Dank für die Rückmeldungen schmunzel

Ich behalte dann vermutlich mal den Spacer im Visier: mit -7°C Frauenkomfort sollte er für die meisten Nächte ausreichen, für die Extremfälle muss sich mein Weibchen eben noch was Warmes im Schlafsack anziehen.


Viele Grüße,

snoopy


Im Sommer kannste -7°C Komfort aber selbst offen vergessen. Und das sage ich als bekennende Frostbeule.
Hatte einen Daunensack, der sogar -8,x°C war und bei 15°C im Sommer bin ich kaputt gegangen nachts obwohl er schon offen war. Hab mich dann entschieden den zu verkaufen und mir eine Daunentüte mit +2°C Komfort geholt und war bislang mit kurzer Unterwäsche darunter sehr zufrieden.
Top   Email Print
#1118911 - 04/06/15 10:33 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
snoopy-226k
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,028
In Antwort auf: IndianaWalross

Im Sommer kannste -7°C Komfort aber selbst offen vergessen. Und das sage ich als bekennende Frostbeule.
Hatte einen Daunensack, der sogar -8,x°C war und bei 15°C im Sommer bin ich kaputt gegangen nachts obwohl er schon offen war. Hab mich dann entschieden den zu verkaufen und mir eine Daunentüte mit +2°C Komfort geholt und war bislang mit kurzer Unterwäsche darunter sehr zufrieden.


Da hast Du mit Sicherheit recht. Wir haben noch unsere Kufa Sommerschlafsäcke, die wir für die heiße Sommerphase nehmen werden. Da haben wir's logistisch ein bisschen besser als Asienradler: Wir radeln Nordkap - Gibraltar und werden zwischendrin zweimal wegen familiären Terminen nach Hause fliegen... außerdem sieht die aktuelle Reiseroute einen Abstecher zum heimischen Schlafzimmer vor schmunzel Da können wir zwischen kalten und warmen Schlafsackoptionen tauschen.
Unser Lebenstraum von Nord nach Süd:
http://www.2RadReise.de
Top   Email Print
#1118999 - 04/06/15 04:44 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Mein Sommerschlafsack hat "Komfortgrenze Männer ca. -10°C" (= Frauen ca. -5°C) schmunzel
Top   Email Print
#1119012 - 04/06/15 05:18 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: radlsocke]
Lolalotte
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 218
Underway in Germany

Hallo Snoopy,

ich habe schon einiges an Schlafsäcken ausprobiert - bin eine Frau und noch dazu eine Frostbeule (auch für weibliche Verhältnisse grins). Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen wirklich komfortablen 4-Seasons-Schlafsack gibt.

Von Daune bin ich aktuell wieder abgekommen (da ich damit keine so guten Erfahrungen gemacht habe, wenn er doch mal ein bisschen feucht wird) und habe mir einen 3-Seasons von Mammut Ajungilak zugelegt. Ich habe damit letzte Woche bei Temperaturen etwas über 0 Grad (im Tessin grins) komfortabel geschlafen - allerdings schon ergänzt durch Fleecedecke, Daunenjacke und Wärmflasche grins. Insgesamt ist der Schlafsack schon sehr komfortabel. Ich überlege, ob ich für kältere Temperaturen dann meinen alten Daunenschlafsack zusätzlich mitnehme und 2 Schlafsäcke ineinanderstecke. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Für den Hochsommer in Mitteleuropa ist so ein Schlafsack aber sogar mir zu warm. Da tut es in der Regel auch ein dünnerer und billigerer. Wenns doch mal sehr frisch wird - lieber die leichte Daunenjacke und lange Merinounterwäsche zusätzlich einpacken - nimmt nicht viel Platz weg und man kann es ausziehen, wenn die Temperaturen wieder steigen.

Inlays bringen nach meiner Erfahrung wärmetechnisch nix, außer sie sind aus Fleece. Wichtig ist mir, dass mir der Schlafsack nicht zu lang ist - sonst habe ich kalte Füße. Ich weiß nicht, wie unterschiedlich groß und kälteempfindlich deine Frau und du sind. Das macht das Koppeln dann sicher komplizierter ...

Was auch noch sehr sehr wichtig ist: Die richtige Isomatte! Der beste Schlafsack nutzt nix, wenn es von unten kalt wird. Für meinen Geschmack darf sie ruhig auch ein bissl komfortabler und weicher sein!

Edited by Lolalotte (04/06/15 05:22 PM)
Top   Email Print
#1119169 - 04/07/15 09:46 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Lolalotte]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
In Antwort auf: Lolalotte


Was auch noch sehr sehr wichtig ist: Die richtige Isomatte! Der beste Schlafsack nutzt nix, wenn es von unten kalt wird. Für meinen Geschmack darf sie ruhig auch ein bissl komfortabler und weicher sein!


Das möchte ich nochmal unterstreichen!

Deswegen hab ich mir auch die neue Therm-a-Rest EvoLite bestellt.

Bin zwar sonst mit meiner 40th Anniversary TOP zufrieden gewesen was die Dicke (Liegekomfort) und den R-Wert (4,8) angeht etc. aber sie war mir dann als zappeligem Seitenschläfer doch zu schmal. Bin oft runtergekullert mit dem Poppes, und nun schauen wir mal ob mir ein R-Wert von 2,1 nicht auch reicht - dafür 12cm mehr Breite!
Top   Email Print
#1119191 - 04/07/15 10:40 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
In Antwort auf: IndianaWalross
Bin zwar sonst mit meiner 40th Anniversary TOP zufrieden gewesen was die Dicke (Liegekomfort) und den R-Wert (4,8) angeht etc. aber sie war mir dann als zappeligem Seitenschläfer doch zu schmal. Bin oft runtergekullert mit dem Poppes, und nun schauen wir mal ob mir ein R-Wert von 2,1 nicht auch reicht - dafür 12cm mehr Breite!


ja, die beste Matte nutzt halt nix, wenn es von unten kalt wird ... 2,1 ist was für Rasen im Sommer. Mir war schon ab und an die Prolite zu kühl, norweg. Sommer plus dünne Eva. Die ist ja ungefähr genauso schwer, hat dann wohl nicht so viel Luft zum Aufdicken, da nur halb so hoch. Insofern gehe ich davon aus, die Evolite ist eher noch luftiger als die angegebenen 0,1 Unterschied - wenn man sich das Innenleben anschaut erst recht mit dieser Rippenstruktur. Die Luft flottiert doch gerne mal weg bei so Matten. Ne platt gelegene RidgeRest ist mir hier inzwischen gerne auch eher mal zu kühl, 2,6 dereinst.

12 cm mehr Breite? Naja, die Large-Matten von denen sind schon immer so, oder? Das mit der Breite wird dann zum Problem, wenn die Matte so hoch ist. ;-)

Edited by Katun (04/07/15 10:41 AM)
Top   Email Print
#1119276 - 04/07/15 01:28 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Katun]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
Ich hab aber bislang nur eine 40th Anniversary in regular und beim Liegen auf der Seite fehlen da ziemlich genau die 12cm mehr um nicht irgendwo drüber zu hängen.

Nun, wenn du eine Frostbeule bist, dass dir 5cm Mattendicke und 2,1 R nicht reichen, dann ist dem so - soll Leute geben die mit soner dünnen Alumatte die einen R-Wert von was? 0,1? besitzt sogar noch im Winter super klar kommen...
Mir kann das Ralle sein, denn ich zelte nur noch bis maximal 0°C und dann ist Ende. Ich hatte bislang halt 4,8 und damit kam ich mehr als klar, ggf. sollte dann 2R ja sogar langen.

Wollte eigentlich nur darauf aufmerksam machen, dass die Matte nicht nur in der Höhe etc. passen sollte, sondern auch in der Breite. Wer wie eine Mumie auf dem Rücken liegt, dem mögen 51cm reichen - mir reicht das halt jetzt nicht mehr. Das war alles was ich aussagen wollte.

Und als Zusatzinfo hab ich halt noch geschrieben was ich bislang hab und was ich bestellt habe und dass ich mal ausprobiere ob 2R nicht langt. Angeblich soll das bis +1°C reichen. Ich hab nen recht großen Balkon, zur Zeit hat es nachts 1-8°C - das sollte mit Zeltfootprint drunter zum testen reichen.

Mein Mann ist da auch weniger empfindlich, dem würde das laut seiner Aussage warscheinlich sogar bei noch niedrigeren Temperaturen langen - wenn ich meine es ist bei 8°C top und drunter grenzwertig - und ihm reicht es - dann transportiere ich die Evo (die wiegt nämlich in Large 650g und meine 40th in regular schon 680g während die 40th meines Mannes in Large 900g wiegt) und er seine 40th Anniversary und nachts tauschen wir zum pennen und fertig ist die Laube...

Wichtig ist mir, dass es eben breiter als 51cm ist in Zukunft, denn ich will nachts gemütlich pennen und mich nicht ärgern dass mein Pöter kalt wird weil er drüber hängt. Das war aber damals niht abzusehen, dass es doch so knapp und nervig wird mit den 51cm, sonst hätte ich direkt auch zu Large gegriffen. Schön dass es jetzt was vom Packmaß und Gewicht vergleichbares zu meiner aktuellen Matte gibt und das auch noch im Angebot, 140€+ hau ich nämlich nicht mehr für ne Matte auf die Theke.
Top   Email Print
#1119288 - 04/07/15 02:11 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Du solltest gute Chancen haben mit den R 2,1. Ich war letztes Jahr auf dem Kilimanjaro, und der Boden auf 5600 m ist definitiv kalt. "Geschlafen" (wach geruht) habe ich zwar in zwei Säcken, aber nur auf der TAR Luftmatratze (NeoAir oder so ähnlich) mit Zwischensteg. Die ursprünglich angedachte Waffelmatte zum Drunterlegen habe ich einem Spezl mit kaputter Matte gegeben. Die Isolation von unten reichte mir, wie auch bei anderen Gelegenheiten nur mit einem Nullgrad Schlafsack (die alte weite als Übersack genutzte Daunentüte ließ ich unten, die können die eher brauchen als ich zukünftig). Ich war mir da beim Kauf auch unsicher, wollte aber was dickes bequemes, auch lieber in breit, aber überschaubar leicht und kompakt. Da blieb nur noch genau ein Produkt übrig, also...

ciao, Christian
Top   Email Print
#1119303 - 04/07/15 02:54 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Spargel]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
Danke für die Ermutigung, das klingt doch schonmal gut. Ich möchte eben mit der neuen Matte nicht wieder noch schwerer und voluminöser werden, aber trotzdem mehr Breite und wenn machbar gleichbleibenden Komfort...

Insofern trifft die EvoLite meine Kriterien ziemlich gut > mehr Liegefläche bei gleichbleibender Dicke und Packmaß etc. Fraglich wie gesagt bis zum anstehenden Test die Isolation.
Gepennt wird btw. mit einem +2°C Komfort Daunensack, mit Wärmekragen, 725Cuin bei 90/10 Entendaune. Bin zuversichtlich dass mir das dann gut taugt bis maximal 0°C und entsprechendem Schlafgewand. zwinker

unsere aktuellen TaR 40th Anniversary Matte:
- regular 680g > 51x183cm Liegefläche > 28x12cm Packmaß > 5cm Dicke > 4,8R
- large 900g > 63x196cm Liegefläche > 33x13cm Packmaß > 5cm Dicke > 4,8R

TaR EvoLite Matte:
- regular 520g > 51x183cm Liegefläche > 23x13cm Packmaß > 5cm Dicke > 2,1R
bestellt:
- large 650g > 63x196cm Liegefläche > 28x14cm Packmaß > 5cm Dicke > 2,1R

Zudem gibt es die EvoLite heute bei Globi im Tagesangebot! Ich hatte vor 2-3 Wochen schonmal über diese Anschaffung nachgedacht und mir so überlegt "hey für n Hunni schau ich mir die mal an" - und dann enttäuscht festgestellt, dass die ab 100€ kosten sollte und in large dann ca. 140€... nun heute gibt es sie für nen Hunni in large - bin gespannt...


Edited by IndianaWalross (04/07/15 02:54 PM)
Top   Email Print
#1119322 - 04/07/15 04:08 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Einen Unbequemlichkeits-Nachteil hat die Neo Air oder vergleichbare LuMa aber: wenn Du kurz vorm Bettgehen erst aufbläst, dann musst Du irgendwann mal aufstehen zum Nachblasen, weil das ist so sicher notwendig wie das Amen in der Kirche: wenn man nicht mit einer Pumpe sondern wie bei der TAR mit dem Mund aufbläst, ist die Luft schön warm. Das bleibt sie aber nicht, erst recht wenn die Matte am Boden liegt. Volumen ist proportional zu Temperatur, da geht so schnell 1/8 verloren.

Die angedachte Evolite ist da besser, klar, weil man da weniger rein blasen muss, aber sicher deutlich mehr als bei den klassischen TAR. Also auch rechtzeitig auf- und nachblasen. Sie könnte aber etwas kühler sein nominell - die Neoair hatte glaube ich eher 2,5 als 2,1 (altes eckiges Modell) - müsste ich später noch mal schauen.
Top   Email Print
#1119330 - 04/07/15 04:57 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Spargel]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
In Antwort auf: Spargel
Einen Unbequemlichkeits-Nachteil hat die Neo Air oder vergleichbare LuMa aber: wenn Du kurz vorm Bettgehen erst aufbläst, dann musst Du irgendwann mal aufstehen zum Nachblasen, weil das ist so sicher notwendig wie das Amen in der Kirche: wenn man nicht mit einer Pumpe sondern wie bei der TAR mit dem Mund aufbläst, ist die Luft schön warm. Das bleibt sie aber nicht, erst recht wenn die Matte am Boden liegt. Volumen ist proportional zu Temperatur, da geht so schnell 1/8 verloren.


Ach das passt schon, ich lasse tagsüber bzw. nach dem Zeltaufbau meine aktuelle TAR immer offen liegen > um bei großer Hitze ein Platzen zu verhindern mit zu gut aufgepusteter Matte. Des Weiteren puste ich die nie bis Anschlag auf, eher etwas weniger, so ist es schön bequem und sie sinkt genau da etwas ein wo sie soll > Hüfte + Schultern. Perfekt.

Also müsste es auch ok sein, wenn ich die EvoLite dann kurz vorm Einschlafen einfach feste aufpuste und sie dann etwas absinkt in der Nacht, nehme ich mal an zwinker

In Antwort auf: Spargel
Die angedachte Evolite ist da besser, klar, weil man da weniger rein blasen muss, aber sicher deutlich mehr als bei den klassischen TAR. Also auch rechtzeitig auf- und nachblasen. Sie könnte aber etwas kühler sein nominell - die Neoair hatte glaube ich eher 2,5 als 2,1 (altes eckiges Modell) - müsste ich später noch mal schauen.


Also bei meiner 40th Anniversary muss ich wenn ich die von 0 auf 100 haben will schon so 5-7x reinpusten ca. Hab aber auch keine Monsterlunge. Soviel soll man laut Webinfos wohl auch für die EvoLite brauchen - dann kann ja nix mehr schiefgehen zwinker

Warte dann jetzt nur noch darauf, dass sie zum nächsten Wochenende hier ankommt und ich loslegen kann mit Probeliegen und testen ^^
Top   Email Print
#1119333 - 04/07/15 05:12 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Auf den Hinweis, man sollte auch drauf achten, dass die Matte ordentlich isoliert, find ich den Hinweis auf so ne Evolite etwas verfehlt. Der Vgl. zur anniversary-Matte hinkt eben auch. Dass eine Matte leichter ist, wenn sie weniger Isolationsmaterial enthält, ist nicht sonderlich bemerkenswert.
Ich finde eine Matte mit R-Wert 2,1 für nen Hunni aber sowieso einen Fehlkauf. Mag sein, dass man damit auch mal einen Tag Kilimanjaro bestreiten kann.

Worum es bei so „ich friere nie“ geht, sieht man schon an der Bezeichnung „Weibchen“ hier im Thread übrigens. Schön klein machen und selbstverständlich selbst der Held. Warum Frauen das so anstandslos übernehmen, verstehe ich wiederum nicht. Aber damit würden wir wohl endgültig abdriften.

Zumindest, wenn noch ne Matte gesucht wird, beim outdoor-broker gibt es gerade so komische Sondermodelle – weiß nicht, was mit diesem Atmos-Stoff ist, wenn das auf einmal alles im Angebot ist lach – bezeichnenderweise ist das women’s Modell fast gleich schon ausverkauft, die Herren haben das nicht nötig.

Edited by Katun (04/07/15 05:13 PM)
Top   Email Print
#1119335 - 04/07/15 05:14 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Spargel]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
In Antwort auf: Spargel
Einen Unbequemlichkeits-Nachteil hat die Neo Air oder vergleichbare LuMa aber: wenn Du kurz vorm Bettgehen erst aufbläst, dann musst Du irgendwann mal aufstehen zum Nachblasen, weil das ist so sicher notwendig wie das Amen in der Kirche: wenn man nicht mit einer Pumpe sondern wie bei der TAR mit dem Mund aufbläst, ist die Luft schön warm. Das bleibt sie aber nicht, erst recht wenn die Matte am Boden liegt. Volumen ist proportional zu Temperatur, da geht so schnell 1/8 verloren.

Die angedachte Evolite ist da besser, klar, weil man da weniger rein blasen muss, aber sicher deutlich mehr als bei den klassischen TAR. Also auch rechtzeitig auf- und nachblasen. Sie könnte aber etwas kühler sein nominell - die Neoair hatte glaube ich eher 2,5 als 2,1 (altes eckiges Modell) - müsste ich später noch mal schauen.

Hast du eine theoretische Schulung gemacht? - In der Praxis muss ich immer was Luft ablassen, weil sie mir zu hart aufgeblasen vorkommt. Die Außentemperatur nimmt ja auch ab gegen Nacht, also so ganz dolle ist ist mit deiner Theorie noch nicht nachgerechnet. In jedem Fall kostet dich das noch ein paar schlaflose Nächte, die verschlafe ich aber lieber. Ich würde es einfach mal den Taschenrechner zuhause lassen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1119338 - 04/07/15 05:26 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Spargel]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
In Antwort auf: Spargel
die Neoair hatte glaube ich eher 2,5 als 2,1 (altes eckiges Modell) - müsste ich später noch mal schauen.

Die Neo-Air der neueren Generation sind recht ausdifferenziert und deutlich isolierender geworden. Die liegen bei einem R-Wert 3 bis 3,9 in den klassischen Modellen, die noch neueren Thermo-Varianten gehen bis auf 5,7 rauf, ohne dass du Gewichtseinbußen hast.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1119378 - 04/07/15 07:18 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Katun]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
In Antwort auf: Katun

Worum es bei so „ich friere nie“ geht, sieht man schon an der Bezeichnung „Weibchen“ hier im Thread übrigens. Schön klein machen und selbstverständlich selbst der Held. Warum Frauen das so anstandslos übernehmen, verstehe ich wiederum nicht. Aber damit würden wir wohl endgültig abdriften.



Du weisst schon, dass ich auch weiblich bin?

Nur sind mir diese Frauen-isomatten zu kurz, und ich bin gerade mal 162cm - aber da muss man wohl 125 klein sein um auf den Dingern noch mit irgendwas anderem als dem Kopp drauf zu liegen, ausprobiert hatte ich die im Laden, aber wenn dann 30cm drüber hängen wahlweise oben oder unten ist mir dat nix lach
Top   Email Print
#1119383 - 04/07/15 07:24 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: veloträumer]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
NeoAir hatte ich auch auf dem Schirm - aber die sind mir halt einfach deutlich zu teuer in den R-Wert Regionen bzw. der Breite die ich suche.

Dann liest man an etlichen Stellen im Netz die seien ja so Lochanfällig = hohe Reklamationsrate und sie knistern ach gar fürchterbar.

Die letzte die ich mal im Globi Probegelegen hatte 2013 knisterte auch noch recht ordentlich (und wer weiss schon, welcher Jahrgang die waren), wie ist das denn mit den 2014er / 2015er Modellen nun wirklich? Und sind die tatsächlich so gebaut dass ein Dorn die schon ruiniert??? verwirrt
Top   Email Print
#1119390 - 04/07/15 07:43 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Nö, empfindlich sind die nicht übermäßig, oder ich hatte übermäßig Glück.
Ja, die knistern arg. Ohne Schlafsack kannst auf der kaum einschlafen. Der Schlafsack dämpft das Geräusch aber so gut, dass das Knistern kaum mehr hörbar ist, oder nicht mehr stört.
Top   Email Print
Off-topic #1119415 - 04/07/15 09:06 PM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: IndianaWalross]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
In Antwort auf: IndianaWalross
Du weisst schon, dass ich auch weiblich bin?

Nur sind mir diese Frauen-isomatten zu kurz, und ich bin gerade mal 162cm - aber da muss man wohl 125 klein sein um auf den Dingern noch mit irgendwas anderem als dem Kopp drauf zu liegen, ausprobiert hatte ich die im Laden, aber wenn dann 30cm drüber hängen wahlweise oben oder unten ist mir dat nix lach


Alle bekennenden Frostbeulen in diesem Thread sind weiblich, so weit ich das überblicke. Der Rest kommt mit Alumatte wunderbar klar. Dass die auch mal nicht auf die womens-Matte passen wie vorgesehen und mutig was ohne Spezialzonen nehmen - naja, dafür müssen es dann eben mindestens 5 cm sein ;-)
Top   Email Print
#1119466 - 04/08/15 06:56 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Katun]
Lolalotte
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 218
Underway in Germany

Ich denke man kann tatsächlich nicht zu sehr verallgemeinern wer auf welcher Isomatte bzw. in welchem Schlafsack komfortabel liegen kann. Es gibt zwar Werte als Anhaltspunkte, aber die sagen nix über individuelles Kältempfinden und Beqeumlichkeit. Ich habe eine Exped Synmat 5 (und noch ein paar Kürzel) in der kleinsten Größe. Die Matte ist leicht und für mich größentechnisch sowohl in der Breite als auch in der Länge vollkommen ausreichend. Ich liege darauf weich und kuschelig fast wie im Bett zuhause und spüre keine Kälte von unten (getestet habe ich sie bisher bei um die 0 Grad). Allerdings bin ich nur 1,56 klein und 45kg schwer. Ich kann daher überhaupt nicht beurteilen ob eine durchschnittlich große Frau oder ein 1,90 Mann darauf auch noch gut schlafen könnten. Über die Langzeithaltbarkeit kann ich auch noch nix sagen.

Edited by Lolalotte (04/08/15 06:57 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1119522 - 04/08/15 09:47 AM Re: Schlafsackkombination echte 4-seasons? [Re: Katun]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
Hättest du meine posts nicht nur quergelesen und deine Reizwörter zum Antworten rausgepickt, wäre dir mal etwas an meinen posts aufgefallen...

Ich brauche die 5cm Dicke nicht um es warm zu haben sondern um es bequem zu haben - da besteht ein himmelweiter Unterschied! Sonst hätte ich nicht in Erwägung gezogen dass ein R-Wert von 2,1 zu jetzt 4,8 in Frage käme...

Ich hab nen kaputten Halswirbel, nen verschobenen Lendenwirbel und nen Dauerschaden nach schwerem Unfall in der Schulter. An den Punkten brauche ich was, das einsinken kann.

Ich könnte statt dessen auch eine 2cm dicke Matte nehmen, und ein Loch unter den betreffenden Stellen ausheben - käme wohl aufs Selbe hinaus. Hat aber halt alles nix mit der Isolation zu tun, sondern mit den Schmerzen, die ich sonst habe wenn ich zu hart liege. So einfach ist das.

Wäre das alles nicht, käme ich ggf. sogar mit ner 2cm Evazote Matte aus, wer weiss???

Und ich bin ebenfalls bekennende Frostbeule, allerdings nur im Schlaf - sonst renne ich auch bei -15°C und fiesem norddeutschen Wind noch ohne Handschuhe aber mit warmen Händen rum.
Wenn ich ratze bekomme ich aber u.a. bedingt durch den Lendenwirbel (klemmt gerne mal Nerven oder Blutzufuhr in die Beine ab) schnell kalte Beine. Lange Unterwäsche oder ganz dicke Socken helfen da nur bedingt, wir wissen ja je weniger an desto besser eigentlich...
Zur Zeit penne ich mit meiner Schlafsack-Matten-Kombi auch nur mit kurzer hauchdünner Unterwäsche und hauchdünnen Söckchen bestens. Mag an der Matte liegen, am Schlafsack - wer weiss es - das teste ich dann ja demnächst. Und wie gesagt - ich will ja auch weder am Nordpol noch im sibirischen Winter zelten - sondern bis maximal 0°C...

P.S.: die NeoAirs hab ich mir gestern noch mal in etlichen Videos angesehen, Kommentar meines Mannes war zum thema Knistern: auf keinen Fall, da wachst du ständig auf! Bin nämlich was sowas angeht eher sensibel. Von daher fallen die wohl raus und dann bleibt halt nicht mehr viel, wenn man folgende Eckdaten will: kompaktes Packmaß, relativ geringes Gewicht, dennoch große Liegefläche, dicke Matte wegen Komfort, bezahlbar.


Edited by IndianaWalross (04/08/15 09:50 AM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de