Es gibt schon MTBiker welche Rohloff fahren, aber sonderlich verbreitet ist sie im "sportlichen Bereich" nicht, am ehesten aber vielleicht noch in Deutschland. Bei Rennen habe ich nur sehr, sehr selten eine Rohloff-Nabe gesehen. Woran es genau liegt weiss ich auch nicht. Hauptgrund dürfte aber der in manchen Gängen geringere Wirkungsgrad und das höhere Gewicht sein, ob diese Argumente jetzt gerechtfertigt sind sei dahingestellt. Und wie bereits erwähnt, an die Mahlerei in der Nabe muss man sich auch erst gewöhnen, aber manche wollen das vielleicht gar nicht.
Das mit den Ampelsprints ist doch sehr relativ, und wer da am Schnellsten beschleunigt hängt in erster Linie vom Fahrer ab. Ich beweifle, dass das grundsätzlich mit einer Nabenschaltung schneller geht.