Gates Carbon-Drive am Reiserad

Posted by: Harapeter

Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 12:16 PM

Hallo

Würdet ihr eine Reiserad mit Zahnriemen nehmen welche Vorteile und Nachteile hat der ausser das er lange hält?


MfG
Posted by: Deul

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 12:31 PM

Er ist empfindlich bei richtig dreckigen Bedingungen die ne Kette überlebt. Ketten mitnehmen ist einfach, Zahnriemen brauch mehr oder weniger ne Tupperdose.

WennReiserad für Donaurad/Reinradweg etc ists egal.

Gruß
Detlef
Posted by: Harapeter

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 12:36 PM

Hallo

Das dachte ich mir, ich habe den Rosekatalog da sind Reiseräder mit Zahnriemen drinnen und werden als das beste (so habe ich das verstanden) angebriesen.


MfG
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 12:46 PM

In Antwort auf: Harapeter

Das dachte ich mir, ich habe den Rosekatalog da sind Reiseräder mit Zahnriemen drinnen und werden als das beste (so habe ich das verstanden) angebriesen.

"Angebrisen" trifft es gut. Da geht m.E. eher um die Brise "Fahrradvodoo", die für den Umsatz förderlich ist. Zum überzeugenden Anpreisen fehlt es noch an der entsprechenden Langzeiterfahrung dieser Dinger im Reiseradeinsatz.
Posted by: verreweg

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 01:59 PM

Langzeiterfahrung gibt es schon, z.B. von James Bowthorpe (Einmal-um-die-Welt-Radler, der 2 Riemen verbraucht hat) oder ein anderer Santos-Radler, der 45.000 km mit seinem Riemenrad runtergespult hat. Siehe auch 75000 km mit Riemen
Der Riemenantrieb arbeitet auch im harten MTB Schmoddereinsatz gut ( Link ). Aber: ja, im Vergleich zur Kette erfordert der Riemen etwas mehr Sorgfalt.

Grüße aus Bochum

Dirk
Posted by: schorsch-adel

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 02:13 PM

wenn putt, wie reparieren?
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 03:03 PM

In Antwort auf: verreweg
Langzeiterfahrung gibt es schon, z.B. von James Bowthorpe (Einmal-um-die-Welt-Radler, der 2 Riemen verbraucht hat) oder ein anderer Santos-Radler, der 45.000 km mit seinem Riemenrad runtergespult hat. Siehe auch 75000 km mit Riemen
Der Riemenantrieb arbeitet auch im harten MTB Schmoddereinsatz gut ( Link ). Aber: ja, im Vergleich zur Kette erfordert der Riemen etwas mehr Sorgfalt.

Naja, das sind jetzt wie viele Einzelbeispiele, den stehen wie viele Millionen Ketten-Radreise-km gegenüber? Ich will nicht bezweifeln, dass das gut gehen kann. Radreisematerial sollte jedoch m.E. in eine der beiden Kategorien fallen:
1) Ausfall extrem unwahrscheinlich, i.d.R. verschleißfrei. Da zähle ich z.B. die Speedhub zu
2) Wenn nicht (fast) ausfallsicher, dann zumindest leicht austauschbar bzw. reparierbar. Da zähle ich Kettenantriebe dazu, solche mit breiteren Ketten wohl noch eher als modernes 10- oder 11-fach-Material.

Den Riemenantrieb sehe ich weder in Kategorie 1) noch in 2) (zumindest wenn man die "Gefilde der westlichen Welt" verlassen möchte).
Posted by: Oldmarty

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 05:09 PM

In Antwort auf: Harapeter
Hallo

Das dachte ich mir, ich habe den Rosekatalog da sind Reiseräder mit Zahnriemen drinnen und werden als das beste (so habe ich das verstanden) angebriesen.


MfG


So dann frag mal Rose was sie unter Radreise verstehen und hier die üblichen die Antworten zwinker das deckt sich nicht unbedingt. Beide werden ihre berechtigten Antworten haben und du solltest dann schon die für dich relevanten Antworten erkennen.
Posted by: Oldmarty

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 05:10 PM

In Antwort auf: schorsch-adel
wenn putt, wie reparieren?



austauschen .... ganz einfach
Posted by: rolf7977

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 09:45 PM

In Antwort auf: schorsch-adel
wenn putt, wie reparieren?


Wie früher beim VW Käfer: Nylonstrümpfe als Not-Riemenersatz grins
Rolf
Posted by: StephanBehrendt

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 10:20 PM

In Antwort auf: Oldmarty
In Antwort auf: schorsch-adel
wenn putt, wie reparieren?
austauschen .... ganz einfach
Und wie transportierst du den Ersatzriemen? Ich glaube mich an dokumentierte Laufzeiten des Riemens von 10.000 km zu erinnern.
Posted by: panta-rhei

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 10:32 PM

In Antwort auf: rolf7977
In Antwort auf: schorsch-adel
wenn putt, wie reparieren?


Wie früher beim VW Käfer: Nylonstrümpfe als Not-Riemenersatz grins
Rolf


Ohje, meine Tochter trägt sowas (noch) nicht - wo treibe ich da nur die Nylontragende Begleitung auf verwirrt ? Und ob die dann auch auf Radreisen steht teuflisch ?!

OnT: Klar, Riemen geht auch. Das es bei dem Pushen durch Rose natuerlich ausschliesslich darum geht, mit einer "genialen" Neuerung mehr Geld loszueisen, als es mit den ollen "Ladenhütern" à la 08/15-Kettenschaltung geht, ist hoffentlich auch dem TE klar...
Posted by: Peter Lpz

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 10:40 PM

Ich würde kein Rad mit Zahnriemen nehmen, noch nicht. Als Vorteil würde ich sehen, dass er sich nicht längt, wie eine Kette. Den übrigen Antrieb kann er folglich kaum verschleißen. An längere Haltbarkeit glaube ich nicht, weiß es aber auch nicht. Der größte Nachteil ist wohl eine Anfälligkeit gegen seitlich wirkende mechanische Belastungen. Dann bricht so ein Ding auch mal. Die Anfälligkeit gegen Dreck scheint mir mittlerweile durch offene Zahnräder gut gelöst, ob das funktioniert weiß ich aber auch nicht. Werden denn schon MTB - Rennen mit Zahnriemen bestritten? Das wäre ein Indiz, dass es funtionieren könnte.

Meint der Peter
Posted by: Mike42

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 11/30/13 11:52 PM

In Antwort auf: Peter Lpz
Werden denn schon MTB - Rennen mit Zahnriemen bestritten? Das wäre ein Indiz, dass es funtionieren könnte.

Da wird meinen Wissens nach nicht mit Nabenschaltung gestartet. Und genau die braucht es für Riementrieb.

Seitliche Belastung oder Äste etc. zerstören auch eine Kettenschaltung. Schaltwerke samt Ketten hab ich schon ein paar verloren.
Posted by: Oldmarty

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 12:56 AM

In Antwort auf: Mike42
In Antwort auf: Peter Lpz
Werden denn schon MTB - Rennen mit Zahnriemen bestritten? Das wäre ein Indiz, dass es funtionieren könnte.

Da wird meinen Wissens nach nicht mit Nabenschaltung gestartet. Und genau die braucht es für Riementrieb.

Seitliche Belastung oder Äste etc. zerstören auch eine Kettenschaltung. Schaltwerke samt Ketten hab ich schon ein paar verloren.



ähmmm auf die schnelle
Posted by: Harapeter

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 08:14 AM

Hallo

Kaputt gehen da sehe ich das Problem, denn die verfügbarkeit in D ist bestimmt nicht überall gleich gut und im Rest der Welt noch schlechter die wissen nicht mal das es sowas gibt denke ich wenn man mit so einem Riemen in Afrika auftaucht und will einen neuen, bei der Kette mach ich mir da weniger Sorgen die hat sich ja durgesetzt.

mfg
Posted by: schorsch-adel

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 09:06 AM

ich glaube nicht, dass sich der Riemen jemals gegen die bewährte Kette durchsetzen wird. Es ist ja nicht nur der Riemen, den man wechseln muss, sondern das ganze System, das er hinter sich herschleppt. Welche Vorteile sollte er haben ? Ich sehe nur Nachteile.
Posted by: Peter Lpz

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 10:02 AM

Ich würde nicht "nie" sagen. Wie "bewährt" hat sich denn die Kette? Ich schmeiße ca. alle 5.000km eine weg, gemeinsam mit dem Ritzelblock. Das bleibt Dir beim Zahnriemen erspart. Du wirst nur den Riemen tauschen müssen, keine Zahnräder. Die Idee finde ich vielversprechend, es gibt inzwischen gute Lösungen gegen die Dreckanfälligkeit beim Riemenantrieb. Außerdem ist er leiser und braucht nicht gepflegt bzw. geölt zu werden. Das sind Vorteile, die ich sehr schätzen würde. Warten wir mal ab, vielleicht werden die ersten Ferntouristen bald mit Riemenantrieb starten. Bei MTB - Rennen könnten alle meine Vorbehalte dagegen ausgeräumt werden. Das Rohloff- oder Piniongetriebe wäre für den Riemenantrieb geeignet und wäre aus meiner Sicht der Kettenschaltung gerade hier, überlegen.

Gruß Peter
Posted by: FordPrefect

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 10:24 AM

Ja - und wenn bald das ganze Rad aus Carbon ist - da paßt doch so 'ne schnöde und schmierige Stahlgliederkette gar nicht mehr dazu. Carbonriemen oder Kevlar-Belt - das klingt doch schon viel zeitgemäßer....... zwinker


bier Micha
Posted by: Tanbei

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 10:45 AM

In Antwort auf: FordPrefect
da paßt doch so 'ne schnöde und schmierige Stahlgliederkette gar nicht mehr dazu


bier Micha




Die hat eigentlich noch nie gepasst
Posted by: Oldmarty

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 10:49 AM

In Antwort auf: schorsch-adel
ich glaube nicht, dass sich der Riemen jemals gegen die bewährte Kette durchsetzen wird. Es ist ja nicht nur der Riemen, den man wechseln muss, sondern das ganze System, das er hinter sich herschleppt. Welche Vorteile sollte er haben ? Ich sehe nur Nachteile.



gibt ja bald nicht nur die von gates
Posted by: Peter Lpz

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 10:51 AM

Du hast natürlich recht, die modischen Aspekte kommen bei mir immer zu kurz peinlich , und das schöne neue "Deutsch" ist ja auch ein Hit - vielen Dank für die Ergänzung.

Gruß Peter
Posted by: soma

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 11:36 AM

In Antwort auf: schorsch-adel
ich glaube nicht, dass sich der Riemen jemals gegen die bewährte Kette durchsetzen wird. ....

Und ich behaupte, dass bis es in spätestens 5 Jahren einen 'Billig-Riementrieb' geben wird und dann die meisten Baumarkt-Räder in der 200€-Preisklasse mit einer Naben-Schaltung und Riementrieb ausgestattet sein werden.

PS: Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass Billigstfahrräder irgendwann serienmäßig mit einem Nabendynamo ausgestattet sind?
Posted by: Machinist

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 01:12 PM

In Antwort auf: Peter Lpz
Bei MTB - Rennen könnten alle meine Vorbehalte dagegen ausgeräumt werden. Das Rohloff- oder Piniongetriebe wäre für den Riemenantrieb geeignet und wäre aus meiner Sicht der Kettenschaltung gerade hier, überlegen.


Wer fährt bei MTB-Rennen Rohloff oder Pinion? Gerade da sind die Getriebeteile kaum begehrt.
Posted by: lufi47

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 01:41 PM

Hallo Peter,

Ich habe zwar erst 1500 km mit dem Riemen Gefahren, aber wirklich keine Probleme. Heute durch Matsch und Dreck einmal abduschen und fertig. Kirsten' s Kette knirschte fürchterlich, sie wird sicherlich länger zu tun haben.
Kurz Du hast keine Probleme mit der Schmierung oder dem Verschleiß. Alle 15.000km soll ich wechseln. Ich würde aus meiner momentanen Sicht der Dinge jede Radreise in Europa damit unternehmen. Das wechseln des Riemens ist sogar mit meinen beschränkten Fähigkeiten leicht möglich. Nun zu der Schattenseite, der Riemen ist Seitendruck empfindlich, banal formuliert, die Carbonfasern können bei Seitendruck brechen und der Riemen kann reißen. Das bedeutet natürlich auch, das Du ein Transportproblem mit einem Ersatzriemen hast. Du mußt ihn ohne Seitendruck nicht gedrückt und nicht gerollt transportieren.

Gruß
Lutz
Posted by: Peter Lpz

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 01:54 PM

Pinion ist noch relativ neu, Rohloffgetriebe werden bei MTB - Rennen sehr wohl gefahren und ich denke, im Regen und Schlamm hat man damit große Vorteile. An Nachteilen sehe ich 500g mehr und sonst keinen. Allerdings fahre ich selber keine Rennen und wundere mich schon, dass die Getriebe dort nur eine kleine Rolle spielen. Genau hier sehe ich ihre größten Vorteile. Vielleicht kann ja mal ein MTB - Fahrer was dazu sagen?

Gruß Peter
Posted by: Anonymous

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 01:56 PM

Wir werden ja sehen, wie widerstandsfähig der Antrieb ist.
http://www.chinacrossing.de/
Posted by: nachtregen

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 02:01 PM

Ich würde tippen, daß die fehlende Schaltbarkeit unter Last für viele MTB-Fahrer KO-Kriterium ist.
Posted by: Machinist

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 02:17 PM

Natürlich hat das Getriebe eindeutige Vorteile in Regen und Schlamm. Trotzdem fährt beispielsweise bei MTB-Marathons in den Alpen so gut wie niemand Rohloff. Ich erinnere mich aber, dass vor Jahren bei einem Marathon im Schwarzwald einzelne Fahrer Rohloff fuhren.

Ich fahre selber sehr viel MTB und pro Jahr ein bis zwei Alpen-Marathons. Ich persönlich kann mich vorallem wegen den Geräuschen und Vibrationen in den unteren Gängen nicht mit dem Getriebe anfreunden. Zudem kann man unter Last bergauf nicht schalten ohne Druck vom Pedal zu nehmen. Gewichtsmässig entsteht eben ein um zirka 500 g schwereres Rad, das ist nunmal bei 5000 Höhenmetern nicht sonderlich gefragt. Wären keine anderen Nachteile würde ich das in Kauf nehmen. Bei der Pinion sieht es ja aber anders aus, das Ding ist nochmals deutlich schwerer.

Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 03:47 PM

Hallo,

nachdem wir ihr auch genannt wurden, will ich mich auch einfach noch mal zu Wort melden.

Es gibt ja nun doch schon einige Reiseradler, die damit sehr gut durchgekommen sind. Z.B. Radler von Simpel.ch. Auch der Wirkungsgrad ist sehr gut Chain or belt drive- which is faster? - BikeRadar.
Als es darum ging unsere Räder mit Patria zu konfigurieren, wollten wir etwas "Neues/Innovation" am Rad haben. Nun ja, für Pinion hat das Budget nicht gereicht, aber der Gates Riemen war drinnen. Der hatte mich schon länger neugierig gemacht. Ich habe zwar gerade einmal 250Km auf dem Fahrrad absolviert, aber es fährt sich bisher echt toll. Der Riemen gibt wirklich ein anderes Fahrerlebnis und ist sehr leicht zu reinigen.
Auf die Tour werden wir einen Ersatzriemen mitnehmen (wiegt keine 100g). Spannen kann man den Riemen mittels iPhone App (wie ein Stimmgerät mittels Hz). Also im Laufe der nächsten Monate gibt es dann mehr von uns zum Thema Haltbarkeit. zwinker
Grüße,

Sebastian
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 03:57 PM

@Machinist:

Ollie Wahlley hat 2012 mit einer Rohloff und dem Gates Riemen immerhin die Tour Divide gewonnen! Interview mit Ollie Whalley
Also ich muss sagen, mein Reiserad hier im Weserbergland zu fahren macht mir wirklich Laune wieder zuhause in Oberbayern zu sein und ein Rohloff-Gates MTB zu haben. grins
Posted by: Falk

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 04:52 PM

Zitat:
Zudem kann man unter Last bergauf nicht schalten ohne Druck vom Pedal zu nehmen.

Kannst Du das mit Kettenschaltung? Wenn ja, heißt Du vermutlich Chuck Norris.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:17 PM

In Antwort auf: lufi47
Nun zu der Schattenseite, der Riemen ist Seitendruck empfindlich, banal formuliert, die Carbonfasern können bei Seitendruck brechen und der Riemen kann reißen. Das bedeutet natürlich auch, das Du ein Transportproblem mit einem Ersatzriemen hast.
So ist es, wie ich auch schon schrieb.
Wie ist bei dir das Problem der richtigen Riemenspannung gelöst?
Posted by: horstkotte

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:22 PM

Klar geht das, sogar mit schwerer Zuladung und straffem Tritt. Klingt nicht gut und ist auch nicht gesund, aber unter Last schalten aktuelle Kettenschaltungen einwandfrei.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:25 PM

In Antwort auf: CC2013
Auf die Tour werden wir einen Ersatzriemen mitnehmen (wiegt keine 100g). Spannen kann man den Riemen mittels iPhone App (wie ein Stimmgerät mittels Hz). Also im Laufe der nächsten Monate gibt es dann mehr von uns zum Thema Haltbarkeit. zwinker

Wie transportiert ihr den Ersatzriemen.

Das war mir neu.
Hast du eine Anleitung zum Spannen des Riemens? Funzt das auch mit Android und Windofs-Fonen?
Posted by: Peter Lpz

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:27 PM

So gesehen geht das auch mit dem Rohloffgetriebe. Es erhöhen sich halt die Bedienkräfte am Drehgriff. Weil das bei der Kettenschaltung so dämlich, wie beim Rohloffgetriebe ist, würde ich es als Argument einfach ausblenden.

Gruß Peter
Posted by: Machinist

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:29 PM

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Zudem kann man unter Last bergauf nicht schalten ohne Druck vom Pedal zu nehmen.

Kannst Du das mit Kettenschaltung? Wenn ja, heißt Du vermutlich Chuck Norris.


Du hast Recht. Ich entlaste beim Schalten mit der Kettenschaltung auch immer kurz etwas wie zu Zeiten der Uniglide-Ritzel.
Das Schaltverhalten wurde bei modernen Kettenschaltung aber nunmal extrem verbessert, und ein Schalten unter voller Last ist zumindest hinten durchaus möglich (wenn auch unschön).
Posted by: Auberginer

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:31 PM

In Antwort auf: Machinist
.
Das Schaltverhalten wurde bei modernen Kettenschaltung aber nunmal extrem verbessert, und ein Schalten unter voller Last ist zumindest hinten durchaus möglich (wenn auch unschön).



Nein
Posted by: Falk

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:45 PM

Zitat:
ein Schalten unter voller Last ist zumindest hinten durchaus möglich (wenn auch unschön)

Hinten geht das mehr oder weniger, vorn aber praktisch gar nicht. Das knäckert es nur ein bisschen. Bei einem überraschenden Neigungswechsel habe ich die Kette mit dem Hinterradschaltwerk auch schon glatt durchgeschnitten. Beim R-Gerät wird der mögliche Schaltumfang nur durch den Handdrehwinkel begrenzt. Die Stufen haben umgeschaltet, da geht es bei Kettenschaltung mit Umschalten gerade erst los. Ich würde mal sagen, Du hattest mit dem R-Gerät einfach keine Übung. Die Last ganz rausnehmen brauchst Du nur zu Anfang, sehr bald reicht es, wenn Du nur ein bisschen nachlasst. Im Totpunkt schalten geht auch.
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 06:49 PM

Stimmt ist einfach ne Gewöhnungssache. Am Tandem schalte ich sogar teils ohne Ankündigung des Schaltvorgangs. Erst wenn mehrere Gänge auf einmal geschaltet werden, muss ich was ansagen oder ggf. zweimal ansetzen.
Posted by: Machinist

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 07:05 PM

In Antwort auf: Falk
Zitat:
ein Schalten unter voller Last ist zumindest hinten durchaus möglich (wenn auch unschön)

Hinten geht das mehr oder weniger, vorn aber praktisch gar nicht. Das knäckert es nur ein bisschen. Bei einem überraschenden Neigungswechsel habe ich die Kette mit dem Hinterradschaltwerk auch schon glatt durchgeschnitten. Beim R-Gerät wird der mögliche Schaltumfang nur durch den Handdrehwinkel begrenzt. Die Stufen haben umgeschaltet, da geht es bei Kettenschaltung mit Umschalten gerade erst los. Ich würde mal sagen, Du hattest mit dem R-Gerät einfach keine Übung. Die Last ganz rausnehmen brauchst Du nur zu Anfang, sehr bald reicht es, wenn Du nur ein bisschen nachlasst. Im Totpunkt schalten geht auch.


Stimmt, vorne muss man bei Kettenschaltung richtig entlasten, alles Andere ist Murks.
Ich habe keine Uebung mit Rohloff weil ich selber keine fahre. Ich weiss, dass man da auch unter Volllast schalten kann, der Gang geht dann aber erst beim leichten Entlasten rein.
Ob das jetzt ein Nachteil ist sei dahingestellt, das muss jeder für sich entscheiden, und es ist sicherlich kein Grund die Nabe nicht für Radrennen nutzen zu können.
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 07:11 PM

In Antwort auf: Machinist

Ich habe keine Uebung mit Rohloff weil ich selber keine fahre. Ich weiss, dass man da auch unter Volllast schalten kann, der Gang geht dann aber erst beim leichten Entlasten rein.

Aus welchem Märchenbuch hast du das denn? Unter Last brauchst du ggf. wesentlich mehr Handkraft beim Schalten, aber wenn der Drehgriff sich bewegt, ist der Gang schon drin. Es gibt sehr wenige Gänge, wo bei sehr starker Last Schaltfehler auftreten können und man in einem anderen Gang als erwartet landet. Tritt aber sehr selten auf.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 07:21 PM

In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: Machinist
Ich habe keine Uebung mit Rohloff weil ich selber keine fahre. Ich weiss, dass man da auch unter Volllast schalten kann, der Gang geht dann aber erst beim leichten Entlasten rein.

Aus welchem Märchenbuch hast du das denn?
Torpedo DreiGang?
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 07:24 PM

Hallo Stephan,

also ein korrekt eigestellter Riemen sollte seine Spannung eigentlich halten. Anpassen muss man folglich nur, wenn sich die Umgebungstemperatur stark ändert und sich der Rahmen daher verändert. Eine plötzliches extremes absinken der Riemenspannung weist immer auf einen Faserbruch hin und man muss den Riemen am besten sofort wechseln. Die "Experten" von Gates meinten auch zwischen ca. -40 Grad und 50 Grad sollte der Riemen sich nicht sehr verändern. Folglich sind bestenfalls minimale Veränderungen über das Ausfallende nötig.

Die App gibt es auf der Homepage von Carbon Drive aber nur fürs iPhone.

Zum Transport wird der Riemen einmal gewickelt (es gibt auf dem Chanel von Gates auf Youtube eine Video dazu) und dann werde ich in in einen Pappbogen einfalten und in eine Fahrradtasche an die harte Innenseite mit Duct-Tap kleben. Denn die Riemen sind zwar gegen Seitenschläge sensibel, aber eben Schläge nicht Berührungen.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 07:42 PM

In Antwort auf: CC2013
also ein korrekt eigestellter Riemen sollte seine Spannung eigentlich halten.
Es ging mir um die korrekte Spannung nach einem Riemenwechsel.
Wie stelle ich das als einer der sehr vielen Nicht-Apple-User sicher?.
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 07:46 PM

Die Riemen haben sehr sehr enge Toleranzen => der neue Riemen sollte in der alten Einstellung schon sehr gut sitzen. Zudem gibt es ja auch Tools (zum aufstecken auf den Finger…) zu kaufen… (wer in die USA Foren geht, wird aber feststellen, dass es viele dort nach dem Gefühl machen)
Posted by: FordPrefect

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 08:41 PM

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Zudem kann man unter Last bergauf nicht schalten ohne Druck vom Pedal zu nehmen.

Kannst Du das mit Kettenschaltung? Wenn ja, heißt Du vermutlich Chuck Norris.



Chuck Norris schaltet nicht - der legt die Berge flach !


Micha
Posted by: Machinist

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 08:53 PM

In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: Machinist

Ich habe keine Uebung mit Rohloff weil ich selber keine fahre. Ich weiss, dass man da auch unter Volllast schalten kann, der Gang geht dann aber erst beim leichten Entlasten rein.

Aus welchem Märchenbuch hast du das denn? Unter Last brauchst du ggf. wesentlich mehr Handkraft beim Schalten, aber wenn der Drehgriff sich bewegt, ist der Gang schon drin. Es gibt sehr wenige Gänge, wo bei sehr starker Last Schaltfehler auftreten können und man in einem anderen Gang als erwartet landet. Tritt aber sehr selten auf.


Nun, dann hab ich wohl was verwechselt peinlich grins, und das obwohl ich gelegentlich ein Firmenrad mit Rohloff nutze.
Dann kann man aber doch sagen, dass sich der nächste Gang unter Vollast nicht einlegen lässt weil sich der Griff dann nicht sinnvoll drehen lässt. Das ist wohl für manche Sportler inakzeptabel.
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 10:02 PM

In Antwort auf: Machinist

Dann kann man aber doch sagen, dass sich der nächste Gang unter Vollast nicht einlegen lässt weil sich der Griff dann nicht sinnvoll drehen lässt. Das ist wohl für manche Sportler inakzeptabel.

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wer sowas professionell macht, hat Schalten gelernt, schaltet im Voraus und verliert dabei dadurch auch keine Zeit. Man muss wie gesagt nur minimal Druck zurücknehmen. Außerdem bietet die Rohloff ja sogar bei sehr großen Gangsprüngen Vorteile in der Schaltgeschwindigkeit. Die 500g Zusatzgewicht sind da m.E. das im wahrsten Sinne des Wortes schwerwiegendere Argument, Preis, Drehgriffschalter und die Exotenrolle (z.B. Problematik des Kettenspannens) mögen auch mit reinspielen - wobei ich bisher dachte, dass die Rohloff gerade im MTB-Bereich schon einige Liebhaber habe.
Posted by: Mike42

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/01/13 11:05 PM

Und dann ist da auch noch das Problem mit der Effizienz und den großen Gangsprüngen. Wobei so eine 11-36 Kassette auch nicht gerade fein abgestuft ist.

Ich muss übrigens sagen, das die 36/46 Kettenblätter bei mir am Cyclocross schon sehr zackig schalten. Bin mir gerade nichtmal sicher ob ich da wirklich unterbewusst Kraft zurücknehme, das geht so schön schnell und geschmeidig, da denk ich garnichtmehr darüber nach.
Abgesehen vom Gewicht ist auch der Schwerpunkt mit einer Getriebenabe ziemlich ungünstig. Ganz besonders beim Schultern in Tragepassagen (gut, das trifft vermutlich wieder eher auf Cyclocross zu)
Posted by: anyone anywhere

Riemenspannung prüfen - 12/02/13 12:16 AM

Den Riemen in der Mitte zwischen den Zahnrädern von oben mit 2.5-4kg belasten; wenn der Riemen ~10mm nach unten drücken lässt, ist die Riemenspannung in Ordnung.
Posted by: CC2013

Re: Riemenspannung prüfen - 12/02/13 09:24 AM

In Antwort auf: anyone anywhere
Den Riemen in der Mitte zwischen den Zahnrädern von oben mit 2.5-4kg belasten; wenn der Riemen ~10mm nach unten drücken lässt, ist die Riemenspannung in Ordnung.


Das sind die Zahlen, die ich auch kenne.
Posted by: Harapeter

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 11:31 AM

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Zudem kann man unter Last bergauf nicht schalten ohne Druck vom Pedal zu nehmen.

Kannst Du das mit Kettenschaltung? Wenn ja, heißt Du vermutlich Chuck Norris.



Der war gut g.

Es gibt doch denn Todpunkt da musst Du die Rohloff oder jede ander Nabenschaltung schalten.
Posted by: jan13

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 06:07 PM

Was soll man sagen- typischerweise bin ich mit ner Rohloff schnelle von der Kreuzung weg als die Kettenschalter. Ich vermute mal bedingt durch die schnelleren Schaltvorgänge.
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 06:16 PM

Also ich bin auch schneller von der Kreuzung weg als fast alle Kettenschalter (und auch als fast alle PkW) - mit ner Kettenschaltung. Während des Beschleunigens schalte ich etwa 2 Gänge hoch. Wenn man das optimieren will, kann man diese Ampelsprints trainieren, unabhängig von der Schaltung. Die Frage ist, wer das wirklich will. Bei ner Kettenschaltung setzt es das Mitdenken voraus, beim Abbremsen schon den richtigen Gang einzulegen. Da sind viele wohl zu bequem zu.
Posted by: Machinist

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 06:53 PM

Es gibt schon MTBiker welche Rohloff fahren, aber sonderlich verbreitet ist sie im "sportlichen Bereich" nicht, am ehesten aber vielleicht noch in Deutschland. Bei Rennen habe ich nur sehr, sehr selten eine Rohloff-Nabe gesehen. Woran es genau liegt weiss ich auch nicht. Hauptgrund dürfte aber der in manchen Gängen geringere Wirkungsgrad und das höhere Gewicht sein, ob diese Argumente jetzt gerechtfertigt sind sei dahingestellt. Und wie bereits erwähnt, an die Mahlerei in der Nabe muss man sich auch erst gewöhnen, aber manche wollen das vielleicht gar nicht.
Das mit den Ampelsprints ist doch sehr relativ, und wer da am Schnellsten beschleunigt hängt in erster Linie vom Fahrer ab. Ich beweifle, dass das grundsätzlich mit einer Nabenschaltung schneller geht.
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 07:41 PM

Also der Wirkungsgrad diverser Schaltungen wurde kürzlich in der Fahrradzukunft untersucht. Klick. Grobes Fazit: Die Wirkungsgrade sind in etwa vergleichbar, vll mit minimalen Vorteilen für die Kettenschaltung. Andere Einflüsse (wie z.B. aufgebrachte Leistung) haben einen wesentlich stärkeren Einfluss auf den Wirkungsgrad, der bei der Speedhub natürlich auch gangabhängig ist.
Posted by: Harapeter

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 09:03 PM

In Antwort auf: derSammy
Also der Wirkungsgrad diverser Schaltungen wurde kürzlich in der Fahrradzukunft untersucht. Klick. Grobes Fazit: Die Wirkungsgrade sind in etwa vergleichbar, vll mit minimalen Vorteilen für die Kettenschaltung. Andere Einflüsse (wie z.B. aufgebrachte Leistung) haben einen wesentlich stärkeren Einfluss auf den Wirkungsgrad, der bei der Speedhub natürlich auch gangabhängig ist.


Ja aber man hat 14 echte Gänge und muss nicht vorn übersetzen und hinten ausgleichen oder?
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/02/13 10:03 PM

In Antwort auf: Harapeter

Ja aber man hat 14 echte Gänge und muss nicht vorn übersetzen und hinten ausgleichen oder?

Ich fahre beides, verstehe aber echt nicht, was du mir damit sagen willst. verwirrt
Klar, die Rohloff ist äquidistant gestuft, aber eine Kettenschaltung lässt sich auf individuelle Bedürfnisse anpassen. Natürlich ist die Schaltreihenfolge bei ner Kettenschaltung nicht so idiotensicher wie bei ner Rohloff, aber daran kann man sich wirklich gewöhnen. Von den Übersetzungsmöglichkeiten nehmen sich Kettenschaltung und Rohloff fast nichts.
Posted by: FordPrefect

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/03/13 07:03 AM

In Antwort auf: Machinist
Bei Rennen habe ich nur sehr, sehr selten eine Rohloff-Nabe gesehen. Woran es genau liegt weiss ich auch nicht. Hauptgrund dürfte aber der in manchen Gängen geringere Wirkungsgrad und das höhere Gewicht sein.


Ein Hauptgrund für Rennfahrer, der gegen Rohloff oder Riemen spricht, ist der schnelle Radwechsel bei technischen Problemen. Anhalten - Schnellspanner auf - defektes Rad raus - Ersatzlaufrad rein - Schnellspanner zu - und weiter gehts.....

Auch die schnelle Feinanpassung ans Streckenprofil vor dem Rennen geht durch einfachen Kassettentausch vor dem Rennen fix. Genauso der Wechsel auf einen Laufradsatz mit anderer Bereifung (naß oder trocken / steinig oder matschig)...... Rennfahrer haben meist mehrere fertige Laufradsätze im Servicefahrzeug.

Auch eine defekte Kette ist mit Kettenschloß viel schneller zu wechseln, als ein Riemen.......

Am Reiserad wiegt dieser Aspekt aber nicht so schwer.


Viele Grüße / Micha

Posted by: soma

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/03/13 10:35 AM

In Antwort auf: jan13
Was soll man sagen- typischerweise bin ich mit ner Rohloff schnelle von der Kreuzung weg als die Kettenschalter. Ich vermute mal bedingt durch die schnelleren Schaltvorgänge.

Wegen der schnellen Schaltvorgänge hatte ich anfangs, als ich meine Rohloff neu hatte, einige Beinahe-Auffahrunfälle wenn wir in der Gruppe vom Flachen in eine ordentliche Steigung reinfuhren.
Nach kurzer Entlastung war ich nach dem Schaltvorgang sofort wieder auf Zug, während die Anderen immer noch nur rollten und ihr 'Ritzelgefitzel' sortierten.
Hab mir daraufhin vor dem Berg immer eine bessere Position gesucht, oder mich etwas zurück fallen lassen, damit ich wegen den Kettenschaltern nicht bergauf bremsen muss.
Posted by: RadAugust

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/07/13 08:02 PM

Ich denke, es geht ins Unterbewustsein über, dass man beim Gangwechsel kurz mit der Tretkraft nachlässt. Aber auch die Jungs vom Fahrradladen meinten, sie ließen bei Rohloff nicht mit der Kraft nach.

Bevor ich mein neues Rad mit Rohloff geliefert bekam, fuhr ich ein halbes Jahr mit NuVinci N360 (ist jetzt das Winterrad). Und damit kann man wirklich völlig ohne Kraftunterbrechung die Übersetzung verändern. Wenn man beim Start an der Ampel immer schön nachstellt, kann man mit nahezu konstanter Kurbelfrequenz die Zielgeschwindigkeit ansteuern, was ziemlich lässig aussieht - denke ich. cool
Anschließend hatte ich auf den ersten Fahrten mit der Rohloff-Nabe unerwartete Probleme, weil die Gänge immer hakten oder die Nabe in einer viel zu großen Übersetzung irgendwo zwischen Gängen "hing". Letztlich habe ich mich darauf konzentriert, beim Schalten ein weing mit der Tretkraft nachzulassen. Nun hat sich das eingeschliffen und auch der Rohloffbetrieb läuft reibungslos.

Vor ein paar Tagen habe ich die NuVinci-Nabe sehr zu schätzen gelernt. Als ich die Elbe überqueren wollte, erfasste mich der Wind von Sturm "Xaver" mit solcher Wucht, dass ich fast zum Stillstand kam. Die Übersetzung war sofort viel zu groß. Ohne mit der Tretkraft nachzulassen, habe ich die Schaltung am Drehgriff verstellt, und nach 2-3 m konnte ich wieder gegen den Wind antreten, mit einer geeigneten Übersetzung. Hätte ich mit der Tretkraft nachlassen müssen, wäre ich noch langsamer geworden und hätte wohl absteigen müssen. Ich bin ziemlich sicher, dass es auch mit der Rohloff-Nabe dazu gekommen wäre, von Kettenschaltungen gar nicht zu reden.
Posted by: Chefkoch

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/08/13 02:22 AM

Ich fahre so ein Rose Blackwater seit 2 Jahren und ca. 8500km als Reisedampfer, inkl. Alpenüberquerung (Leider mit 11 Gängen. Geht, aber... )

Den Riemen hab ich bisher weder geputzt und sonstwie gewartet, ausser nach nem Reifenwechsel gespannt. Er läuft einfach und gut, kein puzen, kein fetten, kein nachspannen, keine Geräusche.

So 5 oder 6mal ist er auch schon beim Anfahren übergerutscht, wenn man zu stark auf dem Pedal steht. Dagegen hilft ein Snubber, der hinten ans Schaltauge geschraubt wird. Müsste ich vielleicht mal machen.

Zum Spannen hab ich mir ein "Gates Krikit" bei ebay in Ammiland bestellt.
Achtung, Gates hat verschieden Modelle davon im Angebot, es muss vorne Carbon Drive draufstehen und hat blaue Plastikteile. Gibts seltsamerweise laut Gates nicht in Europa zu kaufen, statt dessen habe sie mir die Methode mit dem Gewicht empfohlen, naja. Man spürt aber mit den Füssen auch sehr gut, falls der Riemen falsch gespannt ist.

Ansonsten bin ich mit dem Rad sehr zufrieden, meine 110kg steckt es weg wie nix, Federgabel hab ich nich, nächstes mal würd ich auch auf den Speedlifter verzichten, die auffällige Beschriftung geht mit Aceton und nem Lappen sehr gut ab.

Grüße
Posted by: lufi47

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/08/13 02:18 PM

Mach, ich hab ihn dran und es funktioniert einwandfrei.

Gruß
Lutz
Posted by: E94158

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 06:46 AM

Moin zusammen,

was ich beim Riemenantrieb derzeit als kritisch ansehe, ist die vorhandene bzw. künftige Typenvielfalt. Es gibt Riemen / Systeme von Gates mit und ohne Mittelrille, meines Wissens springt derzeit Conti mit einem eigenen System auf den Zug auf, andere werden ggf. folgen. Die Riemensysteme sind nicht genormt, jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Hinzu kommt, daß es die Riemen in verschiedenen Längen gibt.

Ich vermute, daß nicht alle Systeme überleben werden. Insofern könnte es für denjenigen, der auf das falsche Pferd setzt, in Zukunft schwierig werden, bei Bedarf passende Ersatzteile und -riemen aufzutreiben.

Diese Überlegungen haben mich letztes Jahr dazu bewogen, bei meinem Neuaufbau (noch) auf die Kette zu setzen.

Grüße, Klaus
Posted by: Mike42

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 07:49 AM

Wie schwierig ist es denn von einem Riemensystem aufs andere zu wechseln? Muss man da die ganze Kurbel tauschen oder nur die Scheiben?
Posted by: goerdy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 07:54 AM

Ich weis wir reden hier vom Reiserad, daher mal OT:

am Alltagsrad würde ich liebend gerne einen Riemen mit Alfine 8 oder 11 haben.
Ich bin mir sicher, es gäbe schon viel mehr Räder mit Riemen, wenn der Teilbare Rahmen nicht sein müsste.

Selbst am Reiserad find ich den Riemen in Ordnung, die wehnigsten Reiseradler verlassen Europa. Wer das doch tut kann ja bei Kette, V-Brakes... bleiben.

beste Grüße

Philipp
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 08:29 AM

@Mike42: Wenn alles gut ausgerichtet ist, dann nur die "Kettenblatt"/Riemenblatt (?) und Ritzel und den Riemen halt. Kostet aber auch schon ordentlich.

@Philipp: Es ist ja nunmal auch die Teilung des Rahmens und die hohen Ansprüche, die diese Rahmen so viel teurer machen.

@Klaus: Bei Gates gibt es im Grunde keine Typenvielfalt. CDC (mit der Führung am Rand) war das erste System und die Probleme, die aus diesem System bekannt waren wurden im CDX (center track) behoben. CDC ist also ein Auslaufmodell (Gates selbst hat damals auch alle gesponserten Teams auf CDX umgestellt).

Sonst hast du wahrscheinlich Recht und es wird demnächst recht viele verschiedene Riemen-Systeme geben. Aber da setzten sich ja meistens nach wenigen Jahren die besten durch… Ich denke es ist keine dumme Idee sich den Rahmen mit teilbares Ausfallende zu bestellen, wenn man ein teures Fahrrad für die nächsten Jahre plant. Dann hält man sich immerhin alle Optionen offen.
Posted by: anyone anywhere

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 10:11 AM

In Antwort auf: CC2013
CDC ist also ein Auslaufmodell

Ist es?
Posted by: lufi47

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 10:23 AM

Hallo,

ich fahre ja schon länger den Riemen, daher habe ich den Überblick verloren. Hilf mir doch mal. Es gibt nur noch eine Kette, oder etwa mehr? Und alle Ketten passen auf alle Systeme(Shimano, Campa, Rohloff) ?
Ich denke hier übertreibst Du ein wenig. Sofern Du das Riemenfabrikat wechseln möchtest, wirst du das Blatt vorne und Hinten bestimmt erneuern müßen. Das ist natürlich bei einer Kettenschaltung nie der Fall.... grins
Natürlich kannst Du auch auf Kette umrüsten, Alles ist möglich. Der einzig wirklich teure Aspekt ist der geteilte Rahmen bei der Neuanschaffung des Rades. Kurz, man muß nur wissen, wie sehr stört Einen die herkömmliche Kette mit säubern, fetten und Verschleiß der Blätter. Und was ist mir die Abhilfe dieser Themen wert.

Gruß
Lutz
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 10:35 AM

Naja, schaut man sich ihre Homepage an, nennen sie CDC v.a. für Räder unter moderaten Bedingungen (und es ist auch das günstigere System). Tatsache ist, dass die meiste negative Resonanz auf den Carbon Drive sich auf den CDC bezieht. Auslaufmodell daher in dem Sinne, dass keine High-End Fahrräder CDC verbauen würden. Wahrscheinlich verbauen sie es weiter in den Rädern des unteren Preissegments.

Ich finde es - wie gesagt - aber sehr spannend, dass sie damals die Räder ihrer gesponserten Teams/Sportler sofort auf CDX umgestellt haben. Soweit ich das richtig im Kopf habe, wurde so auch bei James Bowthorpe damals in der Rekordfahrt umgestellt.
Posted by: anyone anywhere

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 11:07 AM

In Antwort auf: CC2013
Naja, schaut man sich ihre Homepage an, nennen sie CDC v.a. für Räder unter moderaten Bedingungen (und es ist auch das günstigere System). Tatsache ist, dass die meiste negative Resonanz auf den Carbon Drive sich auf den CDC bezieht. Auslaufmodell daher in dem Sinne, dass keine High-End Fahrräder CDC verbauen würden. Wahrscheinlich verbauen sie es weiter in den Rädern des unteren Preissegments.

Ich dachte Auslaufmodelle werden nicht mehr hergestellt und können nur gekauft werden nur solange Vorrat reicht. Das ist mit CDC nicht der Fall, oder?

Vor dem CenterTrack-Ära war das "herrkömmliche" (einzige) CarbonDrive System auch als CDX gekennzeichnet und wurde im High-End Rädern verbaut. Sind sie mit der Umnennung auf CDC schlechter geworden? zwinker

Zitat:
Soweit ich das richtig im Kopf habe, wurde so auch bei James Bowthorpe damals in der Rekordfahrt umgestellt.

Damals gab es noch kein CenterTrack.
Posted by: E94158

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 11:36 AM

In Antwort auf: lufi47
Hallo,

Hilf mir doch mal. Es gibt nur noch eine Kette, oder etwa mehr? Und alle Ketten passen auf alle Systeme(Shimano, Campa, Rohloff) ?
Ich denke hier übertreibst Du ein wenig.


Naja, bisher bin ich aus keinem auch noch so kleinen Radladen ohne passende Kette wieder rausgekommen...

Den Riemen per se lehne ich auch nicht ab. Allerdings werde ich damit zumindest solange warten, bis sich ein System erkennbar durchgesetzt hat und die Ersatzteilsituation - sagen wir einmal: übersichtlicher - geworden ist.

Grüße, Klaus
Posted by: derSammy

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 12/09/13 01:34 PM

In Antwort auf: lufi47
Hilf mir doch mal.

Gern. schmunzel

In Antwort auf: lufi47

Es gibt nur noch eine Kette, oder etwa mehr? Und alle Ketten passen auf alle Systeme(Shimano, Campa, Rohloff) ?

Nunja, der Kettengliederabstand ist genormt, im Reparaturfalle kannst du jede Kette auf jede Schalteinheit packen. War es nicht Alexandros, der mit einer indischen Single-Speedkette in Überbreite weite Wege auf seinem Kettenschaltungsrad zurück gelegt hatte? Grundsätzlich ist es jedoch so, dass die Ketten in der jüngeren Vergangenheit schmaler geworden sind (6-8fach waren gleich breit) und es bei nicht passenden Ketten zu Schaltproblemen kommen kann. Da wir hier aber von Getriebeschaltungen reden, sollten diese Schaltprobleme egal sein - nur mit nem Kettenspanner könnte es Probleme geben.
Posted by: Hulle

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/12/14 02:13 PM

In Antwort auf: Chefkoch
So 5 oder 6mal ist er auch schon beim Anfahren übergerutscht, wenn man zu stark auf dem Pedal steht.

Bei dieser Aussage möcht ich doch noch mal nachfragen. Wenn schon beim Anfahren der Riemen gelegentlich durchrutscht, was passiert am Berg (bergauf meine ich grins) oder gar im Wiegetritt. Wenn der Riemen in solchen Situationen nicht 100% sicher sitzt ist er doch sein Geld nicht wert, oder hab ich da was falsch verstanden?
Posted by: lufi47

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/12/14 03:34 PM

Nein tut er normalerweise nicht. Du brauchst halt den Snuber. Hab ihn am Rad und Alles funktioniert prächtig. Kein Überrutschen Nichts. Ich kann das nur empfehlen. Habe aber das neuere Gatesband mit Mittelsteg laufen. Wenn Du mal einen Snuber sehen willst, Norwid.de Skagerrak Randonneur, dann draufklicken auf die Hinterachse. Bild wird vergrößert und Du kannst ihn sehen.

Gruss
Lutz
Posted by: Hulle

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/12/14 04:12 PM

Danke, was für ein ulkiger Name, aber wenns funktioniert solls mir egal sein schmunzel
Finde den Antrieb sehr reizvoll. Vielleicht beim neuen Reiserad....
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/13/14 03:45 AM

Wenn schon beim Anfahren der Riemen überspringt, dann hat jemand Mist gebaut und die Riemenspannung nicht richtig eingestellt! Zuden ist ein Überspringen des Riemens mit Snubber eigentlich nicht mehr möglich. Viele verzichten jedoch aus optischen Gründen auf das kleine Röllchen.

In Eis, Schnee, Matsch und selbst bei -35 Grad auf dem Irkeshtam unser Riemen macht bisher keinerlei Probleme. Es stimmt einfach, dass der Riemen keine Bedienungsfehler verzeiht und das größte Risiko hier der uninformierte Nutzer ist.
Posted by: lexa2

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/13/14 09:16 AM

Gibt es eigentlich Messungen zu Wirkungsgrad eines Riemens im Vergleich zur Kette?
Posted by: Tillus

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/13/14 09:33 AM

Ja

Off-Topic:
Ich freu mich auf den 1. April
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/13/14 02:35 PM

Im englischsprachigen Raum gibt es deutlich mehr Tests und Messungen. Einfach mal googlen, da sieht es teilweise anders aus!
Posted by: CC2013

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 04/22/14 05:26 AM

Die ersten 3000Km hat der Riemen nun geleistet! Aussehen tut er noch wie neu und fährt sich bestens. Zudem ist er deutlich robuster als befürchtet. Jeder will ihn einmal anfassen und umdrehen (das soll man aber auf keinen Fall machen!!!). Nicht immer sind wir schnell genug um es zu verhindern.

Fazit bisher: 3000km ohne Wartung oder Pflege. Einziger Nachteil ist das Knarzen des Riemens bei staubigen Bedingungen.
Posted by: dcjf

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/06/25 09:11 PM

Ich krame mal diesen alten Thread wieder hervor, weil ich gerade meinen letzten CDC-Riemen an meinem Winter- und teils Reiserad verbaut habe (und das CDC-System wohl mittlerweile gar veraltet ist).
Da meine Riemenscheiben eigentlich noch gut aussehen, würde ich das System gerne weiter fahren. Kann ich da allenfalls einfach CDN- oder CDX-Riemen verwenden, oder muss ich alles umbauen (dann würde ich aber wohl auf Kette wechseln)? Die neuen Riemen haben natürlich jetzt eine Aussparung, die ich eigentlich nicht bräuchte.
Posted by: Netbiker

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/08/25 09:36 AM

In Antwort auf: dcjf
Ich krame mal diesen alten Thread wieder hervor, weil ich gerade meinen letzten CDC-Riemen an meinem Winter- und teils Reiserad verbaut habe (und das CDC-System wohl mittlerweile gar veraltet ist).
Da meine Riemenscheiben eigentlich noch gut aussehen, würde ich das System gerne weiter fahren. Kann ich da allenfalls einfach CDN- oder CDX-Riemen verwenden, oder muss ich alles umbauen (dann würde ich aber wohl auf Kette wechseln)? Die neuen Riemen haben natürlich jetzt eine Aussparung, die ich eigentlich nicht bräuchte.
Nein, CDX und CDN nicht nicht untereinander kompatibel - du musst alles umbauen.
Die durchlaufende Nut dient beim CDX-System dazu, dass der Riemen seitlich nicht von den Ritzeln rutschen kann.
Ich war mit dem CDN-System auch zufriedener als mit dem jetzigen CDX. Aber für CDN gibt es kaum noch Ersatzteile usw.
Posted by: rinkorando

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/08/25 10:39 AM

Ich hab u.A. ein Rad mit Pinion un d Riemen, das hat mehrere lange Reisen gemacht. Ist leider ein schlechtes Rad - aber das liegt nicht am Riemen.

Der grösste Nachteil der Riemen ist eigentlich, dass man damit keine Kettenschaltungen fahren kann...
Posted by: dcjf

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/08/25 09:24 PM

Mir war ja nicht die Kompatibilität zwischen CDX und CDN wichtig, sondern jene zwischen CDC und eine der Beiden anderen.
Auf reddit habe ich gerade noch gesehen, dass CDN und CDX wohl schon tauschbar sind, zumindest CDX auf bisher CDN-gefahrenem Rad (1 Erfahrungsmeldung).
Posted by: Netbiker

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/09/25 06:11 AM

In Antwort auf: dcjf
Mir war ja nicht die Kompatibilität zwischen CDX und CDN wichtig, sondern jene zwischen CDC und eine der Beiden anderen.
Auf reddit habe ich gerade noch gesehen, dass CDN und CDX wohl schon tauschbar sind, zumindest CDX auf bisher CDN-gefahrenem Rad (1 Erfahrungsmeldung).
Pardon für meinen Tippfehler. Auch CDC und CDX sin nicht untereinander kompatibel. CDN ist die Billigvariante von CDX bei Riemen und Ritzel, aber sonst baulich ident. Daher alle Teile miteinander kompatibel.

CDC ist viel schmäler - Riemen und Ritzeln.
Würde man diese komibinieren, dann läuft der CDC-Riemen nur halbseitig auf den CDX-Ritzeln oder der CDX-Riemen liegt ebenso nur zu 2/3 an den CDC-Ritzeln an.
Beides nicht empfehlenswert und wohl von Gates auch nicht freigegeben.
Posted by: dcjf

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/09/25 06:24 PM

Merci, ich habe es jetzt auch gesehen. Mein CDC-Riemen hat 10 mm, während die neueren Riemen (CDX und CDN) wohl 12 mm haben. Werde also wohl, wenn der letzte Riemen durch ist, bzw. wenn ich das Rad auf eine Tour nehme, auf Kette umbauen. Dann fühle ich mich sowieso sicherer, in Iran oder Neuseeland hatte ich zwar einen Ersatzriemen dabei, aber mit einer Kette fühle ich mich einfach sicherer.
Posted by: Netbiker

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/10/25 06:20 AM

In Antwort auf: dcjf
Merci, ich habe es jetzt auch gesehen. Mein CDC-Riemen hat 10 mm, während die neueren Riemen (CDX und CDN) wohl 12 mm haben. Werde also wohl, wenn der letzte Riemen durch ist, bzw. wenn ich das Rad auf eine Tour nehme, auf Kette umbauen. Dann fühle ich mich sowieso sicherer, in Iran oder Neuseeland hatte ich zwar einen Ersatzriemen dabei, aber mit einer Kette fühle ich mich einfach sicherer.
Nun, Sicherheit/Unsicherheit sind kaum argumentierbar, da sie menschliche Ängste/Sorgen sind.
Nach bald 13 Jahren Riementrieb, den ich auf fast allen Rädern (Mountainbike, Rennrad, Tourenrad, Stadtrad) fahre (grad bei Rädern, wo es um Wartungsarmut usw. geht) möchte ich diesen nicht missen, auch wenn er bekannte Mängel hat.
Da nehme ich lieber einen Ersatzriemen (oder sollen es 3 sein, wenn's die Seele beruhigt ;)) auf eine Radreise mit, denn Gewicht haben diese kaum eine und der Platzbedarf ist mehr als überschaubar dafür. Notfalls noch eine Ersatzriemenscheibe für die Kurbel. Vor allem aber habe ich eine Ruhe, was die Wartung, Laufruhe und Leichtgängigkeit anbelangt, denn diese sind konstant.
Wenn ich mir nämlich so div. Radtouren in fernen Ländern anschaue (die Berichte) und dass die Leute dabei ordentlicher Verschmutzung ihrer Räder ausgesetzt sind samt den daraus resultierenden Folgen, dann denke ich gar nicht mehr lange nach. Weil, die wenn die Kette diesen Staub/Schmutz/Dreck/Nässe fressen muss, ist es mit der Vorzügen dieser (z.B. hoher Wirkungsgrad) auch bald dahin.
Posted by: di2

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/11/25 02:53 PM

Mich überzeugt der Riemenantrieb.
Einmal mit Schlauch oder nassem Schwamm drüber. und der Schmutz ist weg.
Verladen in den Zug (Demontage/Montage Hinterrad) ohne schmutzige Hände möglich.
Das Kettenöl kann man auch getrost zu Hause lassen.
Auf einer großen Tour kann man wohl locker drei Riemen mitnehmen, bis man das Gewichtsäquivalent einer Kette hat. Gemäss meinem Velomech wären das dann etwa 90'000 km. OK, das ist vielleicht Händleroptimismus und Verkaufstaktik. Aber auch die Hälfte ist genug.
Austausch ist problemlos. Und wegen Spannung und so: Das kriegt man mit einem bisschen Gefühl auch ohne App hin.
Posted by: dcjf

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/11/25 07:55 PM

Der Witz bei mir war, dass die Rohloff immer so gesaut hat, dass der Riemen ölig war und das Hosenbein schwarz.
Sonst hatte ich aber auch keine schlechten Erfahrungen gemacht mit dem Riemen (gut, wo ich in Italien den Riemen wechseln musste, ging das Rahmenschloss nicht auf, in einer Garage hat das bessere Werkzeug dann aber gereicht die Inbusschraube doch noch zu lösen). Wenn ich jetzt aber die Riemenscheiben vorne und hinten neu anschaffen muss, stelle ich lieber auf Kette um.
Posted by: Netbiker

Re: Gates Carbon-Drive am Reiserad - 02/13/25 07:19 AM

In Antwort auf: dcjf
Der Witz bei mir war, dass die Rohloff immer so gesaut hat, dass der Riemen ölig war und das Hosenbein schwarz.
Sonst hatte ich aber auch keine schlechten Erfahrungen gemacht mit dem Riemen (gut, wo ich in Italien den Riemen wechseln musste, ging das Rahmenschloss nicht auf, in einer Garage hat das bessere Werkzeug dann aber gereicht die Inbusschraube doch noch zu lösen). Wenn ich jetzt aber die Riemenscheiben vorne und hinten neu anschaffen muss, stelle ich lieber auf Kette um.
Ja, das ist aber ein Problem der Rohloff und nicht des Riemens. Dass diese Nabe derartige Probleme hat bzw. mit sich bringen kann, liest man in div. Foren seit bald 30 Jahren.

Im Hinblick auf das Rahmenschloss gibt so viele Ausführungen/Varianten bzw. technische Lösungen dessen, wie es Fahrradrahmen gibt. Jeder Hersteller kocht hier sein eigenes Süppchen und dass manche "Lösungen" schon beim Hinschauen ein gewisses Kopfzerbrechen bereiten, ist ein anderes Thema. Dennoch wäre es vor einer längeren Tour ev. hilfreich das Rahmenschloss mal zu öffnen/testen, ob es auch funktioniert.

Wie hinlänglich bekannt, hat der Riemenantrieb Vor- und Nachteile. Letzen Endes muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm persönlich besser gefällt bzw. eben differenziert an die konkrete Sache herangehen.