hallo,
die entfaltung ist doch kaum grösser, liegt etwa im gleichen rahmen, der vorteil der sequentiellen schaltbarkeit überwiegt für mich.
die mahlgeräusche sind auch vernachlässigbar, eine kette macht bei entsprechendem schräglauf auch keine angenehmen geräusche (da find ich das rohloff geräusch noch angenehmer)
was den wirkungsgrad angeht: der soll lt. messungen nicht schlechter sein als bei einer perfekt gepflegten kettenschaltung. oft sind solche wahrnehmungen nur subjektiv. ich habe jedenfalls nicht den eindruck, dass meine kraft im antriebsstrang verpufft (fahre xt-schaltung und rohloff).
fully besitze ich nicht und mag ich auch gar nicht, insofern zumindest für mich kein kriterium.
drehmomentabstützung ist nicht nötig bei passendem rahemen. ich habe die rohloff ohne abstützung mit externer schaltzueinstellung und verschiebbarem ausfallende. radwechsel ist supereinfach.
kombination mit rennbremshebel ist ebenfalls möglich (siehe lösungen von norwid).
eine feinere abstufung der gänge als bei der rohloff würde ich gar nicht wünschen. ich finde sie optimal.
dazu noch die weitgehende wartungsfreihiet und der störungsfreie betrieb...
das sind meine gründe, die für die rohloff sprechen.
natürlich verteufele ich nicht alle anderen schaltsysteme, jedoch ist meiner meinung nach die rohloff-schaltung nur schwerlich zu übertreffen.
mein xt-rad ist auch sehr gut und ich mag es. aber es ist eben technik von gestern und erfordert mehr zuwendung.
klar, dass die meinungen darüber auseinander gehen, jeder muss für sich entscheiden was er möchte und was ihm eine schaltung wert ist.