Ich war heuer im August dort oben und nicht wirklich begeistert. Permanent nass, kalt, windig und die Landschaft kaum anders als im Salzkammergut in Österreich. Dazu sauteuer, demotivierend und anstrengend. Gut, es gab auch ein paar schöne Tage, aber so richtig Spaß hat es selten gemacht.
Plane bei der Kleidung jedenfalls Temperaturen um die 5°C mit Regen und Wind ein, auch wenn es manchmal Tage mit 20°C oder sogar 25°C und Sonnenschein gibt. In der Nacht hat es bei mir mitte August in Östersund, Schweden auch schon gefroren.
Ich bin mit dem Flugzeug nach Alta, dann rauf zum Knivskjelloden und über die Lofoten, Schweden und Dänemark bis Dresden. Schweden war eigentlich sehr schön und gut zu fahren, jedoch ziemlich langweilig, weshalb ich dann mit Bus und Zug abgekürzt habe. Meine Route: http://fhlug.at/~mk/Norway/map.html
Ich hatte ursprünglich auch mit 100 bis 150km/Tag geplant, mich am Anfang ziemlich übernommen und dann zwischen Alta und den Lofoten oft nur 80km geschafft.
Unterschätze die Steigungen nicht, im Nordkaptunnel hat es beispielsweise 10% Steigung über eine Länge von 3km. Mit Gepäck war das bei mir mit 36er Kettenblatt ziemlich … knusprig

Was für mich unverzichtbar war:
Softshelljacke
Ärmlinge und Beinlinge
Überschuhe
Daunendecke statt Schlafsack
gute Matte (oft findet man nur irgendwelche Steinfelder zum Zelten)
eReader – ich hab in dem einen Monat mehr als 10.000 Seiten gelesen

Regen- und windfestes Zelt
wasserfeste Packtaschen
Für die Tunnel solltest du ein gutes Licht einplanen, ansonsten ist es praktisch die ganze Nacht hell. Das macht sich beim Schlafen leider sehr negativ bemerkbar.