Wow, wie das hier alles so schön glänzt - Spass beseite: schön, dass der Serverumzug geklappt hat - gestern als alles offline war, bangte ich schon ums Forum (-;
Markus motivierte mich gestern einmal mit SON zu telefonieren. Dort bekam ich eben Herrn Bartz aus dem Kundendienst ans Telefon, der sagte:
- Dass es früher sogar möglich war, SONs mit stärkerer Spule, Magneten und Startern individual-zu-fertigen, dies jetzt aber ob der kompakten Bauform nicht mehr ginge. Alte SONs ummodeln, machen sie nicht. Schade, denn so hätte man schonmal 1A statt 0,6 ohne Umspannung entnehmen können.
- Dass es unmöglich wäre mit der o.g. "Zwei-Dynamo-Lösung" in einen Pufferakku reinzugehen - weil Frequenz und Phase (?!) differierten
- Dass NaDys grundsätzlich bzw. STVO-regulierterweise nur +/- 600 mAh produzierten, die Spannung aber nach oben - theoretisch - nicht begrenzt wird. Daraus - durch Umspannung, habe ich gerade kapiert - ziehen dann FL, Kraftwerk & Co auch das mehr an Ampere.
- Dass es erfolgversprechender wäre mit jeder Energiequelle (die drei regulären NaDys der drei Tandems + z.B. das Solarmudul) jeweils drei gleichartige Pufferakkus zu laden und aus denen heraus den Energiehunger zu bedienen.
Unbefriedigend finde ich an der dritten Lösung,dass man beim Tablet ja nichtmal den Akku rausnehmen kann und so zwangläufig immer jene 30 % Verlust (?!) entstehen statt den Pufferakku als primäre und einzige Energiequelle fürs Tablet zu verwenden. Mit Netbooks immerhin ginge dies )-:
Deswegen, und weil es wichtig wäre kurzzeitig 10 Watt produzieren zu können: kann man nicht über einen Kondensator+Gleichrichter, statt einem Pufferakku, die verschiedenen Ströme aus NaDy 1, NaDy2 und evtl. Solarmodul zusammenbügeln !?
Danke und sonnige Grüße aus Bremen, Sebastian