In Antwort auf: Fuchter
Gleich Wochenende... :-)



Hat jmd. beide Naben 8 und 11 schon länger in Betrieb und kann mir mal was dazu schreiben in Bezug Alltagstauglichkeit, Mehrwert, Haltbarkeit, Wartung, etc...?
Uwe


Ja ich. Die 8 ist bei mir eine Nexus SG8R36 also gleich mit Alfine 8 bis auf die Bremsaufnahme (Centerlock vs. Rollerbrake).
Die 8er fahre ich jahrelang, im Winter bei Salz und Matsch, knapp unter der Erlaubten Übersetzung mit Kompaktkurbel vorne (34/50) und 20er Ritzel hinten. Hat jetzt über 50tkm bei Wind und Wetter leiden müssen. Ich habe höchstens mal ein bisschen nachgeschmiert, aber nur die Teile an die ich rankam da ich kein Spezialwerkzeug habe (außer Konenschlüssel). Sah nicht sehr schön aus der ganze Schmodder im Inneren. Kommt bestimmt durch die vielen Regenfahrten, Schneematschfahrten und Wasserdurchfahrten.
Ich war mit der Nabe vom ersten Tag glücklich weil ich so einen hohen Verschleiß bei meiner Kettenschaltung hatte, das war bei der 8er trotz Zweifachkurbel kein Problem. Auch wenn viele sagen, das ist das schlechteste aus zwei Welten. Ich brauchte eben die große Übersetzung und das ging nur mit der Kompaktkurbel oder Rohloff.

Jedenfalls bis die Elfer auf den Markt kam. Ich konnte sie mir erst dieses Jahr leisten und habe mir anfangs schwer getan mit der Einstellerei nach dem Schaltzugkürzen (184mm ist der richtige Wert zwinker ).

Die A11 hat aus meinem alten Alltagsradl meinen Racer gemacht. Und ganz ehrlich, ich bin vollauf zufrieden. Sie ist dicht, obwohl gebraucht gekauft und "altes Modell", sie schaltet butterweich und wenn ich denke ich habe genug geschaltet kann ich noch 4 Gänge weiterschalten bis ich im 11. Gang bin. (Hab gerade eine neue Kurbel mit 6 Zähnen mehr als die alte Kurbel daher passt meine Abstimmung noch nicht).

Alleine die Aufnahme des Schaltzuges ist viel besser gelöst als bei der 8ter. Man kann ihn schön hinter der Kettenstrebe des Rahmens verstecken oder man kann den Schaltzug übers Oberrohr führen wenn man mag, ich glaube, das ging bei der 8ter nicht.
Das Ein- und Aushängen des 11er Schaltzuges erforder keine Speiche oder kleinen Inbus mehr, sondern man kann seine Finger benutzen. Was hab ich mich geärgert über die alte Lösung wenn ich mal unterwegs einen Platten hatte und nicht so viel Werkzeug dabei hatte.
Die Ölschmierung ist auch als Fortschritt zu sehen, auch wenn die "lebenslange Schmierung" der 8er ziemlich lange hält. Ich habe keinen einzigen Hädler finden können der meine 8er gewartet hätte, also zerlegen und mit dem Shimanokit pflegen (einfach viel teuer laut Werkstätten).
Sie läuft, bei mir, auch verdammt leicht, leichter als die 8ter.


Wenn ich das Geld hätte würde ich die 11er nehmen, vor allem wenn es Berge in deiner Umgebung hat. Ich wiege allerdings nur um die 75kg, schalte vernünftig (keine Volllast) und habe die Alfine 11 noch nicht im Winterbetrieb gehabt.

Meine alte 8ter Nabe kommt in mein Sonntagsradl (momentan Nexus 7 bestückt) und meine neue 8ter Nabe ist jetzt im Opafiets gelandet in dem vorher eine Nexus 3 und SRAM t3 werkelten.

Ich fahre immer noch mit Begeisterung die 8ter und bin glüklich immer den richtigen Gang zu haben. Wir haben keine echten Berge, nur Rampen und Halden in meiner Gegend - ich fahre jedoch oft mit Gepäck und brauche mehr als 3 Gänge.

Mit 200 Euro mehr würde ich nicht rechnen, das wird teurer. Bei der 11er ist eigentlich alles teurer, nicht nur die Nabe selbst, auch der Schaltgriff und die Kleinteile (zumindest die nicht baugleich sind). Aber da du ja ein komplettes Rad kaufst ist das egal, da werden es wohl "nur" 200 Euro sein.


Beim Neurad würde ich wohl immer zur 11er greifen. Ich ärger mich jetzt noch über die vielen verpassten Angebote am Ende der Saison als die 11er noch neu war und nur schlechtgeredet wurde oder unbekannt war.