Willst Du Glaubenskrieg anzetteln

Dazu wird doch immer wieder hier gestritten und diskutiert.
Nahezu sorglos wartungsfrei kann
mit Glück und optimalen Bedingungen die R-Dose sein. Jede Kettenschaltung braucht wegen der offenen Bauweise allein schon wegen Dreck gelegentliche Zuwendung, und 10 Jahre lang ohne sämtliche Verschleißprobleme, das gibt's überhaupt nicht. Ketten und Ritzel sind immer irgendwann fällig, und schon mußt Du Dich kümmern.
Frage lieber: Wie wahrscheinlich geht was kaputt und wenn doch, kann ich es in D, in Mitteleuropa oder im Busch in Hinterdingsbumsistan selbst reparieren oder zumindest provisorisch lauffähig halten bis zur Zivilisation oder bis zum Ende der Reise oder kann der Dorfschmied aushelfen. Kettenschaltungen sind da empfindlicher, aber man kommt mit MacGyver-mäßigen Improvisationen sehr veil weiter. R-Dosen (und möglicherweise auch Alfinen) sind betreffend ihr Innenleben mehr oder weniger unkaputtbar, wenn da aber doch mal was ernstes passiert, ist die Fahrt ggf. vorbei, weil das Dorfschmied- und Eigenbauerkompetenzen überschreitet.
2000 km klingt wenig, kann aber eine Menge sein. Wenn es "nur" Flachland ist, der vorgegebene Übersetzungsbereioch paßt und an den zu heftigen Steigungen geschoben wird, bevor Du im Wiegetritt den Antrieb kaputtreitest, dann wäre eigentlich eine bessere Nabenschaltung (muß NICHT die R-Dose sein) völlig ausreichend. Bei mehr Flexibilität mit schwerem Gebpäck und Berganstiegen dann die R-Dose oder eine passende Kettenschaltung.
V-Brakes sind (außer bei viel Regen und Winterbetrieb) wohl schon halbwegs pflegeleicht und im Fehlerfall dorfschmiedtauglich zu repartieren oder zu improvisieren. Aber: Felgenbremsen fressen Felgen, was bei Erreichen der Verschleißgrenze richtig Arbeit macht (LR wechseln oder bei "Spezialnaben" Nady, R-Dose/Alfine neu einspeichen). Scheibenbremsen sind tendenziell da besser. Andere Baustelle ist, egal ob Scheibe vs. Felgenkneifer, die Frage Hydraulik vs. Bremszug. Das ist wie bei den Nabenschaltungen die Fragem geht was kaputt und wenn ja, wo und kann ich improvisieren oder ist die Fahrt damit ggf. zu Ende. Ich finde meine Louisen im Ganzjahresbetrieb letztlich erheblich pflegeleichter als die seilgezogenen V-Brakes am restlichen Ganzjahres-Familienfuhrpark.
Aber alles Ansichtssache.
lG Matthias