Schaltröllchen so schwergängig, dass es Funktionseinbußen gab?
Das hatte ich bisher weder in salzigen Wintern noch im matschigem Gelände, auch nicht mit Tiagra und später SLX nun 105.
Ketten hatten dagegen schon mal steife Glieder, die Schaltröllchen jedoch liefen.

Und Quietschen ist mir gleich, dann weiß ich wenigstens, dass das Schaltröllchen noch da ist. lach
Beim nächsten Mal (z.B.bei Kettejpflege) gibt es einen Spritzer Sprühöl und alles ist gut.
Oder man nimmt sich mal die Zeit mit einem guten Fett abzuschmieren.
(In meinem Fall Castrol LMX erworben über ATU.)

Und wie hier schon angdeutet, Ersatz für Schaltrollen gibt es günstig von Taxc, wenn die Schaltrollene spitz bzw. an den Zähnen hauchdünn geworden sind.
Jedoch hat Taxc den Nachteil, der oberen Schaltrolle ohne Spiel. Es schaltet zwar knackiger, aber man muss die Schaltung sehr präzise einstellen, damit es nicht rattert aber auch bei weicheren Rahmen mit Unterohrzugführung nicht schneller zu Ghostshifting kommt.

Was ich aber schon mit Taxc gemacht habe, ist schlapprige Schaltwerke, die schon viel Spiel in den Gelenken hatten, wieder fit zu bekommen.
Das Ultegra Schaltwerk eines Teamkollegen hat so weitere 20.000 km gemacht.
(Die Schaltrollen davor waren lange fertig, das Keramikgleitlager war sogar gebrochen.)
Ersatz solcher Schaltrollen kostete fast so viel wie ein neues Deore/Tiagra Schaltwerk.

Er fährt nun ein Tiagra Schaltwerk. Bei 25 € konnte er Nichts falsch machen.
XT/Ultegra kosten das doppelte, bringen aber unter gleichen Bedingungen nicht das doppelte an Laufleistung.
Außerdem passt es optisch besser zur Ultegra 6500 Gruppe.