Neuer Antrieb, welches Schaltwerk?

Posted by: foil

Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 07:48 PM

Hallo,

Mein Reiserad erhält ein grösseres Upgrade, respektive die meisten Komponenten werden ersetzt. Nun bin ich am Auswählen des Antriebs (Routen, dei gefahren werden: je steiler desto besser).
Als Kurbel ist eine Deore mit 22/32/44 Abstufung (FC-M590) vorgesehen und als Kassette eine 9fach 11-34 von Shimano (CS-HG61).
Nun bin ich mir nicht sicher, was für ein Schaltwerk ideal ist. Ich denke, dass die Shimano XT RD-M771 passt. Die Frage bleibt noch, kurz oder lang? Was würdet ihr da wählen?

Oder eine ganz andere Kombination auswählen?

Vielen Dank für eure Hilfe

foil
Posted by: Andreas

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 07:52 PM

Hallo,

bei der Abstufung lang. Und ich empfehle das Shadow-Schaltwerk RD-M772. Es schaltet präziser.

Kassette: SRAM PG-970 oder bei einem Alu-Freilaufkörper PG-980.

Aber warum nicht gleich Zehnfach?

Grüße
Andreas
Posted by: panta-rhei

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 07:56 PM

lang
Posted by: martinbp

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:04 PM

In Antwort auf: foil
Hallo,

je steiler desto besser).
Als Kurbel ist eine Deore mit 22/32/44 Abstufung (FC-M590) vorgesehen und als Kassette eine 9fach 11-34 von Shimano (CS-HG61).

Oder eine ganz andere Kombination auswählen?

Vielen Dank für eure Hilfe

foil


Warum nicht eine 9fach Kasette 12-36?
Posted by: Toxxi

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:06 PM

Auf jeden Fall das lange Schaltwerk (Kürzel SGS)! Und wie Andreas das schon vorgeschlagen hat: Nimm nicht das RD-M771, sondern das RD-M772. Obwohl das Deore (M592) oder SLX (M662) genauso tun würde. Letzteres verrichtet bei mir seit Jahren klaglos seinen Dienst. Ist billiger als XT.

Nimm NICHT die 780er oder 670er Reihe. Die arbeiten nicht mit 9fach-Komponenten zusammen.

Gruß
Thoralf
Posted by: Andreas

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:14 PM

Hallo,

bei Schaltwerken bevorzuge ich XT, weil die Klemmung des Zugs einen solideren Eindruck macht und weil das obere Schaltröllchen kugelgelagert ist; das untere hat ein Keramik-Gleitlager. Ob man den Unterschied bemerkt, das kann ich nicht beurteilen, es ist natürlich Gefühlssache.

Bei allen anderen Antriebskomponenten funktioniert Deore nicht schlechter als XT, es ist nur etwas schwerer.

Grüße
Andreas
Posted by: Toxxi

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:15 PM

Ich habe die originalen Schaltröllchen irgendwann gegen welche von Tacx mit Industrielagern ausgetauscht.
Posted by: Andreas

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:18 PM

Hallo Thoralf,

genau das habe ich auch bei einigen Rädern getan. Tacx T4060 ist die passende Ausführung.

RD-M592 plus T4060 ist sicher eine gute Wahl, wenn man preisgünstig ein sauber und reibungsarm laufendes Schaltwerk möchte.

Grüße
Andreas
Posted by: Toxxi

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:23 PM

Die T4050 sind baugleich, nur grau gefärbt, und deshalb(?) günstiger. Weiß der Geier, warum die schwarzen T4060 im Schnitt immer 5 € mehr kosten... wirr Ich habe die grauen.

Beim Stadler wurden die RD-M772-SGS lange Zeit für 39,95 € verschleudert.

Gruß
Thoralf
Posted by: Falk

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:26 PM

Zitat:
bei Schaltwerken bevorzuge ich XT, weil die Klemmung des Zugs einen solideren Eindruck macht und weil das obere Schaltröllchen kugelgelagert ist; das untere hat ein Keramik-Gleitlager.

Die Schaltrollen sind allerdings frei tauschbar und die Seitenverschiebbarkeit der oberen ist nicht kriegsentscheidend. Das ist damit kein Grund, ein XT-Schaltwerk einzubauen.
Ich persönlich würde gar keins verwenden, aber da sind die Geschmäcker tatsächlich verschieden.
Posted by: DebrisFlow

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 08:39 PM

In Antwort auf: Toxxi

Nimm NICHT die 780er oder 670er Reihe. Die arbeiten nicht mit 9fach-Komponenten zusammen.

Gruß
Thoralf

Aber aufpassen, auch RD-M773 (XT) und 663 (SLX) sind schon 10fach.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/26/13 09:17 PM

Fuhr/Fahre von Deore bis XT alles.

Darunter auch ein SLX Shadow.

Vom Schalten waren sie alle gleich.

Deore bekam etwas früher Spiel als LX/XT (und 105/Ultegra).
Das hatte das schmale obere Gelenk des SLX Schadow Schaltwerkes nach wenigen tausend Kilometern auch. Deore und Tiagra Schaltwerke waren im Vergleich zum SLX Shadow sogar weniger anfällig.

Lediglich die Federspannung der Shadow Schaltwerke ist höher, was bei mir aber weder im Gelände noch auf Reisen ein Vorteil war.
Eher waren die Bedienkräfte höher und zudem musste man unpraktischerweise beim Cyclocrosser mit Rennrad STIs und Oberrohrführung einen Zugversteller dazu kaufen.

Bei den Schaltrollen gibt es zwischen deore/LX zu XT den Sprung von einer Metallhülse zu einer Keramikhülse.
Technisch hat es keine Relevanz, da eher die Zähne der Schaltrollen spitz sind.

Nur meine Dura Ace (respektive XTR?) hatten kugelgelagerte Schaltröllchen.
Langsamer war ich später jedoch mit Metall- und Keramikhülsen nicht.

Mein Rat, kaufe das 9x Schaltwerk (NICHT invers)zwischen Deore und XT, was dir am günstigsten in die Hände fällt.
Posted by: Andreas

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 04:56 AM

Hallo Nordisch,

In Antwort auf: Nordisch
Bei den Schaltrollen gibt es zwischen deore/LX zu XT den Sprung von einer Metallhülse zu einer Keramikhülse.
Technisch hat es keine Relevanz, da eher die Zähne der Schaltrollen spitz sind.

Spitze Schaltrollen hatte ich noch nie, aber quietschende und/oder schwergängige Schaltröllchen schon öfter. Das hängt vielleicht auch vom Wetter ab, bei dem man fährt.

Grüße
Andreas
Posted by: Andreas

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 04:56 AM

Hallo Thoralf,

In Antwort auf: Toxxi
Die T4050 sind baugleich, nur grau gefärbt, und deshalb(?) günstiger.

Danke für den Tipp!

Grüße
Andreas
Posted by: schneller66

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 06:18 AM

Hallo,

also ich finde Sram einfach besser bei 7-9fach. Wegen dem großen Schaltzugweg. Außerdem baue ich alles was geht in 8 fach wegen der Toleranz (mehr Abstand).

Bei Shimano finde ich die Info der Anderen hier absolut ok.

Schöne Grüsse Jürgen
Posted by: schmadde

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 06:52 AM

In Antwort auf: Andreas R

Spitze Schaltrollen hatte ich noch nie, aber quietschende und/oder schwergängige Schaltröllchen schon öfter. Das hängt vielleicht auch vom Wetter ab, bei dem man fährt.

Geht mir genauso. Wobei ich quietschende Schaltröllchen jetzt zum ersten Mal habe, weil mein Rad jetzt draussen wohnt. Vorher habe ich Jahrzehnte meine Räder in der Wohnung oder wenigstens einem überdachten Schuppen gelagert und nie quietschende oder sonstwie verschlissene Schaltröllchen gehabt.

Zum Schaltwerk: ich tät XT nehmen, weil die sich bei mir als am robustesten und zuverlässigsten rausgestellt haben und eh nicht viel mehr kosten als die anderen.

10fach boykottiere ich noch wegen dem Bruch mit der Kompatibilität zu 8/9-Fach sowie jeglicher Rennrad-Komponenten. Ich muss aber zugeben, dass ich die Abstufung z.B. vom neuen 11-34 Ritzelpaket sehr schön finde. Das ist die gleiche wie vom 9fach 12-34 Paket, welches es nicht mehr gibt, plus ein 11er Ritzel dazu (nämlich ohne 3-Zahn-Loch zwischen 17 und 20 bzw. 18 und 21). Wäre für ein neues Rad durchaus ne Überlegung wert.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 08:40 AM

In Antwort auf: Toxxi
Die T4050 sind baugleich, nur grau gefärbt, und deshalb(?) günstiger. Weiß der Geier, warum die schwarzen T4060 im Schnitt immer 5 € mehr kosten... wirr Ich habe die grauen.

Beim Stadler wurden die RD-M772-SGS lange Zeit für 39,95 € verschleudert.

Gruß
Thoralf


Unterschied bei den Tacx-Röllchen: die Lager der 4060 sind aus Edelstahl. Kann man im Normalfall drauf verzichten.
Gruß
Wolfgang
Posted by: Stocki

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 09:21 AM

In Antwort auf: foil
Hallo,

Oder eine ganz andere Kombination auswählen?

Schonmal über Sram nachgedacht? Finde ich bei 9-fach deutlich besser als Shimano wegen dem Seilzugverhältnis 1:1. Bei 10-fach ist es wieder egal.
Noch ne Möglichkeit: Shimano 10-fach Schaltwerk mit Sram 9-fach Schalthebel und sonst 9-fach Komponenten. (Mache ich so um Shadow Plus Schaltwerk mit 9-fach Komponenten fahren zu können)
Posted by: Mike42

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 10:04 AM

In Antwort auf: schmadde

10fach boykottiere ich noch wegen dem Bruch mit der Kompatibilität zu 8/9-Fach sowie jeglicher Rennrad-Komponenten. Ich muss aber zugeben, dass ich die Abstufung z.B. vom neuen 11-34 Ritzelpaket sehr schön finde.

Du kannst 10-fach Rennrad-Schalthebel problemlos mit 9-fach MTB-Schaltwerk und 10-fach MTB-Kassette verwenden.

Bei mir kommt ins Gleitlager der Schaltröllchen ab und an eine Ladung WD-40, gefolgt von Kettenöl. Im Gegensatz zu Kugellagern kann ich mir so sicher sein, dass es nie festgammelt. Verschleiß konnte ich auch noch keinen feststellen, aber Schaltwerke leben bei mir nicht lange.
Posted by: schmadde

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 10:24 AM

In Antwort auf: Mike42
In Antwort auf: schmadde

10fach boykottiere ich noch wegen dem Bruch mit der Kompatibilität zu 8/9-Fach sowie jeglicher Rennrad-Komponenten. Ich muss aber zugeben, dass ich die Abstufung z.B. vom neuen 11-34 Ritzelpaket sehr schön finde.

Du kannst 10-fach Rennrad-Schalthebel problemlos mit 9-fach MTB-Schaltwerk und 10-fach MTB-Kassette verwenden.

Das geht zwar, aber dann gibts wieder mit dem Umwerfer probleme - da waren MTB und RR nie kompatibel, zumindest nicht 3fach.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:03 PM

Schaltröllchen so schwergängig, dass es Funktionseinbußen gab?
Das hatte ich bisher weder in salzigen Wintern noch im matschigem Gelände, auch nicht mit Tiagra und später SLX nun 105.
Ketten hatten dagegen schon mal steife Glieder, die Schaltröllchen jedoch liefen.

Und Quietschen ist mir gleich, dann weiß ich wenigstens, dass das Schaltröllchen noch da ist. lach
Beim nächsten Mal (z.B.bei Kettejpflege) gibt es einen Spritzer Sprühöl und alles ist gut.
Oder man nimmt sich mal die Zeit mit einem guten Fett abzuschmieren.
(In meinem Fall Castrol LMX erworben über ATU.)

Und wie hier schon angdeutet, Ersatz für Schaltrollen gibt es günstig von Taxc, wenn die Schaltrollene spitz bzw. an den Zähnen hauchdünn geworden sind.
Jedoch hat Taxc den Nachteil, der oberen Schaltrolle ohne Spiel. Es schaltet zwar knackiger, aber man muss die Schaltung sehr präzise einstellen, damit es nicht rattert aber auch bei weicheren Rahmen mit Unterohrzugführung nicht schneller zu Ghostshifting kommt.

Was ich aber schon mit Taxc gemacht habe, ist schlapprige Schaltwerke, die schon viel Spiel in den Gelenken hatten, wieder fit zu bekommen.
Das Ultegra Schaltwerk eines Teamkollegen hat so weitere 20.000 km gemacht.
(Die Schaltrollen davor waren lange fertig, das Keramikgleitlager war sogar gebrochen.)
Ersatz solcher Schaltrollen kostete fast so viel wie ein neues Deore/Tiagra Schaltwerk.

Er fährt nun ein Tiagra Schaltwerk. Bei 25 € konnte er Nichts falsch machen.
XT/Ultegra kosten das doppelte, bringen aber unter gleichen Bedingungen nicht das doppelte an Laufleistung.
Außerdem passt es optisch besser zur Ultegra 6500 Gruppe.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:09 PM

SRAM ist auch nicht gerade günstig.

Die günstigen Schaltwerke die ich von SRAM, jedoch noch 8x, hatte, sind beiden gebrochen.
(Das erste, wie das Austauschschaltwerk.)

Danach Umrüstumg auf SRAM Drehgriffe für Shimano mit LX 570 Schaltwerk und es gab nie wieder Probleme.

Hab zudem das Force Schaltwerke eines Teamkollegen am Renner erlebt (ca. 15.000 km Laufleistung).
Das war so schlapprig wie meine Tiagra Schaltwerk nach 10.000 km mit vielen Geländeeinsätzen.

Da muss SRAM auch ein weniger anfälliges Schalteinzugsystem haben, um Produktionsungenauigkeiten auszugleichen.
Posted by: DebrisFlow

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:12 PM

Bin ein wenig verwundert wie manche Leute über Jahrzehnte ihre Schaltröllchen fahren, bestehen die aus irgendeinem Wundermaterial? Verspüre auch nicht den Wusch nach besonderer Lagerung, ob Metall- oder Keramikbuchse, die Röllchen werden gefahren bis sie runter sind. Bei einer eventuellen Generalinspektion werden die Lager gesäubert&gefettet, Probleme bei den Lagern gabs noch nie. Hier mal ein aktuelles Bild von meinem Winter/Gelände/Alltagsrad, ein paar Kilometer hab ich noch grins :

Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:17 PM

Hast du dafür einen Waffenschein grins

Nur an meinem Renner verschleißen die Schaltröllchen kaum, ist ja seit den CX Rädern zum Schönwetterrad geworden.

Wenn die Zähne nicht verschleißen, sind bei mir auch nicht die Gleitlager besonderen Belastungen ausgesetzt.

Fahren die Gleitlagerdauerzwitscherer die Dinger völlig trocken? verwirrt
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:21 PM

Bei mir sahen Schaltröllchen auch noch nie so aus. Keine Ahnung, wie man die so wegmahlen kann...
Posted by: Deul

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:27 PM

Geht ganz einfach, ich fahr bei jedem Dreck und Wetter, dann klappts auch mit dem Verschleiss.
Detlef
Posted by: Peter Lpz

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:36 PM

Meine sehen jedes mal so aus. Ich wechsele die mit jeder neuen Kette/Ritzelblock gleich mit. Der Verschleiß hängt doch wohl sehr am Verschleiß der Kette. Dann müssen die eigentlich so aussehen - habe ich immer gedacht.

Gruß Peter
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 03:42 PM

Tu ich auch, Verschleiß bei Kette und Ritzeln gibts ebenso. Die Schaltröllchen sind aber noch tadellos. Vielleicht ist bei euch mehr Spannung auf dem Umwerfer (ist ja gangabhängig)?
Oder es liegt an der diamanthaltigen Oberflächenveredelung meiner Schaltröllchen grins
Posted by: foil

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 05:53 PM

Hallo,

Danke an alle für die Ratschläge und Hinweise. Nun habe ich mich für folgende Kombination entschieden:
Shimano Deore XT RD-M772-SGS Shadow Schaltwerk lang 9-fach
Shimano Deore FC-M590 Kurbelgarnitur, 22-32-44
Shimano Deore CS-HG61 Kassette 9-fach, Abstufung: 11-34

Es bleibt noch eine Frage betreffend 12-36 Abstufung (anstelle von 11-34): Die Gesamtkapazität zusammen mit der Kurbelgarnitur ist hier 46 oder? Die RD-M772 hat aber nur eine Kapazität von 45 und würde nicht gehen. Oder übersehe ich hier etwas?

Vielen Dank für eure Hinweise.
Posted by: Wendekreis

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 06:41 PM

Rose gibt dir recht, abgeschrieben von Shimano: kein 36-er Ritzel möglich.
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-deore-xt-schaltwerk---shadow---rd-m772-sgs/aid:221548?gclid=CPvF4u71trcCFTMdtAodB0cApA

An meiner XT 10-fach Schaltung mit kleinstem Kettenblatt mit 24 Zähnen fahre ich eine 11-36-er Kassette mit Schaltwerk FC-M770-10.
Posted by: schmadde

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 06:49 PM

In Antwort auf: DebrisFlow


Krass, sowas hab ich bei meinen Rädern noch nie gesehen. Entweder ich wechsle zu regelmässig die Kette oder ich säubere zu oft meinen Antrieb oder ich hab zuviele Räder und wechsle die zu oft grins
Posted by: martinbp

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 06:51 PM


Ich weiß zwar nicht, welche Nummern mein Schaltwerk und meine Schalthebel haben, aber bei mir funktionuert es mit Deore Bremsschalthebeln (9-fach, talán 510-er) und einem Shadow-Schaltwerk und der 12-36-er Kasette. Bin allerdings kein Perfektionist, und es stört mich nicht, wenn ich ein kleines bisschen nachdrücken muss.
Lediglich mit dem Umwerfer bin ich nicht zufrieden. Fahre vorn 44-32-22, und ich glaube, mein Umwerfer war für 42-32-22.

VG aus Budapest
Martin
Posted by: Stocki

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:02 PM

In Antwort auf: Nordisch

Hab zudem das Force Schaltwerke eines Teamkollegen am Renner erlebt (ca. 15.000 km Laufleistung).
Das war so schlapprig wie meine Tiagra Schaltwerk nach 10.000 km mit vielen Geländeeinsätzen.

Da muss SRAM auch ein weniger anfälliges Schalteinzugsystem haben, um Produktionsungenauigkeiten auszugleichen.

Mein X9 läuft wunderbar, das X7 von einem Freund war aber auch recht klapprig. Wer Sram Schaltwerke nicht mag kann ja einfach ein Shimano 10-fach Schaltwerk nehmen und so das bessere Seilzugverhältnis mit 9-fach Schaltung kombinieren.
Posted by: Mike42

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:16 PM

In Antwort auf: foil
Es bleibt noch eine Frage betreffend 12-36 Abstufung (anstelle von 11-34): Die Gesamtkapazität zusammen mit der Kurbelgarnitur ist hier 46 oder? Die RD-M772 hat aber nur eine Kapazität von 45 und würde nicht gehen. Oder übersehe ich hier etwas?

Ist halt bezüglich Kettenspannung grenzwertig. Eventuell müsste man die Kette so kurz machen, dass größtes Kettenblatt+größtes Ritzel gleichzeitig nicht mehr schaltbar sind. Diese Kombination sollte man aber sowieso nicht fahren.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:20 PM

Zumindest 11-34 hinten und 24 39 50 vorn lief mit dem LX Pendant ohne Shadow problemlos.

Kette hing nirgenwo durch (klein-klein) oder war zu straff (groß-groß).
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:24 PM

Das X9 ist ja preislich noch im Rahmen.
Was kosten eigentlich die Shifter?
Posted by: Wendekreis

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:33 PM

In Antwort auf: Mike42
Eventuell müsste man die Kette so kurz machen, dass größtes Kettenblatt+größtes Ritzel gleichzeitig nicht mehr schaltbar sind. Diese Kombination sollte man aber sowieso nicht fahren.

Jetzt kommen die grenzwertigen Vorschläge. Ich habe bei meinem neuen Rad vor zwei Jahren vom Händler die werksseitig verbaute 11-34-er Kassette mit einer erlaubten 11-36-er austauschen lassen. Dafür war die Kette zu kurz geraten, sie hätte verlängert werden müssen. Bei einer Testschaltung, größtes Blatt (44) auf größtes Ritzel (36) stockte der Kettenlauf, das Schaltauge brach, das Schaltwerk geriet in die Speichen, ich stürzte.
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:37 PM

Wobei Ketteverlängern wesentlich leichter sein sollte, als "blauäugige" Testschaltung unter Last mit allen Konsequenzen. Eine zu lange Kette ist relativ unproblematisch, das rattert halt nur, wenn man den anderen extremen Kreuzgang auflegt.
Posted by: DebrisFlow

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:45 PM

In Antwort auf: schmadde

Krass, sowas hab ich bei meinen Rädern noch nie gesehen. Entweder ich wechsle zu regelmässig die Kette oder ich säubere zu oft meinen Antrieb oder ich hab zuviele Räder und wechsle die zu oft grins

Nun ja, eine Weile dauerts natürlich bis es so aussieht, aber wie gesagt dieses Rad wird im Winter mit Spikes, ab und zu im Gelände und tagtäglich bei jedem Wetter benutzt. Wenn Kettenblätter und Ritzel aus Stahl verschleißen warum sollten dann Plastikröllchen ein ewiges Leben haben?
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:46 PM

Mein RD-M 581 SGS hat auch 45 Zähne Kapazität, schaffte aber problemlos 49 Zähne.


Klick
Posted by: Wendekreis

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:51 PM

Wenn du die Adresse meines Händlers brauchst, um ihn auf seinen Montagefehler hinzuweisen, gebe ich dir diese gerne. Mir hast du ja schon "ordentlich die Leviten gelesen". Eine deiner Lieblingsbeschäftigungen.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 07:58 PM

Das lag aber nicht am Schaltwerk, sondern dass die Kette zu kurz war.

Mit verbautem Kettenschloss kürze ich so, dass bei klein-klein die Kette gerade vom Schaltwerk gespannt ist. (Nicht wie Shimano vorschlägt, dass bei vorn groß und hinten klein die Schaltrollen senkrecht übereinander stehen. Wozu der Vorschlag eigentlich? --> es bringt keine Vorteile beim Schalten, nur Nachteile, wenn eine größere Kapazität gewünscht ist.)

Mit "meiner" Kettenablängung konnte ich bisher immer über die Kapazität des Schaltwerkes hinaus gehen, ohne dass es die Komponenten des Rades in Gefahr sind, auch wenn man versehentlich auf groß-groß schaltet.

Wenn man den Nietstift anstatt ein Kettenschloss verwendet, muss man eventuell die Sache vorher austesten.
Aber selbst damit konnte ich zuletzt an zwei Räder die Kapazizät der jeweiligen Schaltwerke überschreiten.
Es war nur etwas weniger Luft, aber noch immer keine Schadensgefahr.
Posted by: schmadde

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/27/13 08:17 PM

In Antwort auf: DebrisFlow
Wenn Kettenblätter und Ritzel aus Stahl verschleißen warum sollten dann Plastikröllchen ein ewiges Leben haben?

Weil die keine Antriebskräfte übertragen müssen. Klar, ewiges Leben geht nicht. Nach 100.000km oder so dürfen auch Schaltröllchen reif sein. Ich habe noch nie mehr also so 30.000km auf einem Schaltwerk gehabt und da hats noch gepasst.
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 08:37 AM

Komme ich hier so als Buhmann rüber? Ist sonst nicht meine Art.
Die Initiative zum Kassettenwechsel ging ja von dir aus, wem jetzt genau die 'schwarzer Peter'-Karte zuzustecken ist, will ich nicht beurteilen.
Wenn man Komponenten außerhalb der Spezifikation betreibt, sollte man wissen wo die Probleme liegen.
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 08:47 AM

Die Kettenablängung handhabe ich ebenso, selbst ein sachtes Rattern bei klein-klein sollte, wenn wegen begrenzter
Schaltwerkskapazität unvermeidbar, unproblematisch sein.
Nur welchen Vorteil sollte ein Kettenschloss in diesem Zusammenhang haben, das kapier ich nicht verwirrt
Posted by: MikeBike

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 08:58 AM

12-36 Abstufung sollte funktionieren - habe die gerade verbaut, mit Deore 44-32-22 und XT-Shadow Schaltwerk, 9-fach.

Wurde hier schon diskutiert und für tauglich befunden.

Das Rad steht allerdings noch in der Werkstatt, dort funktioniert alles.

Praxistest steht aus...

Gruß

Mike
Posted by: McCoy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 03:26 PM

Moin,

so steht es doch auch, wenn ich mich recht entsinne, im Blaubuch.

Gruß

Lutz
Posted by: Wendekreis

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 04:34 PM

Als Nachschlag gibt es noch eine aus der Luft gegriffene, falsche Behauptung:
In Antwort auf: derSammy
... Wenn man Komponenten außerhalb der Spezifikation betreibt, sollte man wissen wo die Probleme liegen.

Richtig ist: Für mein XT 10-fach-Schaltwerk liegt die Kurbelkombination Shimano FC-M770-10 (24-32-42) verbunden durch eine Kette CN-HG 94 mit einer 11-36-er Kassette CS-M771-10 (11-36) im Rahmen der Spezifikation. Verifizierbar in Shimanos TechDoc. Bei meinem Rad, das frisch vom Werk und Händler kam, nicht weiter erstaunlich.

Für weiteres unergiebiges Hin und Her in dieser unerquicklichen Angelegenheit stehe ich dir nicht mehr zur Verfügung. Deine hohe Beitragsfrequenz wird daran nicht einbrechen. Morgen ist auch noch ein langer Tag.
Posted by: Rennrädle

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 07:59 PM

omm omm omm zwinker
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/28/13 09:42 PM

Kannst du mir mal verraten, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist? Ich hab nirgendwo etwas behauptet und für die Handwerksfehler deines Fahrradhändlers kann ich nichts.

Du zitierst von mir eine simple Implikation zu deren Wahrheitswert ich stehe. Falls in deinem Vorliegenden Fall die Prämisse nicht erfüllt gewesen sein sollte (schriebst du ja), dann brauchst du dich -hohe Beitragsfrequenz hin oder her- nicht persönlich angesprochen fühlen. Und mir ist es sowas von schnuppe, ob du dich "mir zur Verfügung stehend" fühlst oder nicht.
Gruß Sammy,
der in dieser unerquicklichen Angelegenheit auch nichts mehr beitragen wird.
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 07:32 AM

Kann sein, dass es dort drin ist. (bei klein-klein kürzen)
Ich muss mal in das blaue Parktoolbuch bei Gelegenheit schauen

Ich habe es von einem Radhändler auf den Weg bekommen.
Posted by: Toxxi

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 07:37 AM

In Antwort auf: Nordisch
Nicht wie Shimano vorschlägt, dass bei vorn groß und hinten klein die Schaltrollen senkrecht übereinander stehen. Wozu der Vorschlag eigentlich? --> es bringt keine Vorteile beim Schalten, nur Nachteile, wenn eine größere Kapazität gewünscht ist.

Am Rennrad mit nur zwei Kettenblättern funktioniert das eigentlich ziemlich gut. Lässt sich aber wohl nicht so einfach auf Dreifach übertragen. Da mache ich es auch so wie Du.

Gruß
Thoralf
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 07:38 AM

In Antwort auf: derSammy

Nur welchen Vorteil sollte ein Kettenschloss in diesem Zusammenhang haben, das kapier ich nicht verwirrt


Die Frage hat mich nun auch verwirrt.

In kurzer theoretischer Überlegung, nein das Kettenschloss sollte keinen Unterschied machen.

(Ist vermutlich Zufall gewesen, dass ich zuletzt bei 2 Rädern mit Vernietung früber gestolpert bin.)
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 07:51 AM

Bei 2x funktioniert es auch.

Z.b. an einem Rad, wo ich zwischen Kompakt (34/50) und "Helden"kurbel (39/53) hin und her wechseln konnte.

Oder bei Kompaktkurbel (34/50) mit 11-30 (35 Zähne Diff.) und teils gar 11-32 (37 Diff.) Kassetten, mit einem Tiagra RD-4601 SS Schaltwerk z.B. (mit 34 Zähne Diff. spezifiziert).
Posted by: schmadde

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:03 AM

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Nordisch
Nicht wie Shimano vorschlägt, dass bei vorn groß und hinten klein die Schaltrollen senkrecht übereinander stehen. Wozu der Vorschlag eigentlich? --> es bringt keine Vorteile beim Schalten, nur Nachteile, wenn eine größere Kapazität gewünscht ist.

Am Rennrad mit nur zwei Kettenblättern funktioniert das eigentlich ziemlich gut. Lässt sich aber wohl nicht so einfach auf Dreifach übertragen. Da mache ich es auch so wie Du.

Bei meinem Rad (vorne max 48, hinten max 34) habe ich festgestellt, dass eine normale Shimano-Kette mit 114 Gliedern gar nicht mehr ausreicht, um groß/groß unfallfrei zu schalten. Also hier hätte ich eigentlich verlängern müssen. Ich habs dann so gelassen weil ich eh nie diese Kombination schalte, aber gut finde ich das nicht. Wieso macht man nicht die Ketten lang genug für solche durchaus üblichen Kombinationen?
Posted by: BaB

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:10 AM

Vermutlich weil eine Kette mit 116 Gliedern dem Hersteller mehr kostet als eine Kette mit nur 114 Gliedern? Die meisten Ketten müssen gekürzt werden, das die Ketten zu kurz sind ist eher selten. Aber es gibt ja auch etwas längere Ketten zu kaufen und auch Ketten von der Rolle.
Mit einer zu kurzen Kette würde ich allerdings nicht fahren wollen, dass man sich mal verschaltet kann immer passieren und das kann böse enden...
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:17 AM

Sehe ich auch so:

Zu kurz sollte die Kette nie sein für groß-groß.
(Besser etwas zu lang für klein-klein.)
Posted by: schmadde

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:23 AM

In Antwort auf: BaB
Vermutlich weil eine Kette mit 116 Gliedern dem Hersteller mehr kostet als eine Kette mit nur 114 Gliedern? Die meisten Ketten müssen gekürzt werden, das die Ketten zu kurz sind ist eher selten. Aber es gibt ja auch etwas längere Ketten zu kaufen und auch Ketten von der Rolle.
Mit einer zu kurzen Kette würde ich allerdings nicht fahren wollen, dass man sich mal verschaltet kann immer passieren und das kann böse enden...

Nu gibt es aber von Shimano keine längeren Ketten. Und das ist eine absolute Standardkonfiguration die ich hier habe - für Standardkonfigurationen sollte ein neue Kette lange genug sein. Verlängern ist IMHO Murks. Wenn die Kette gar ist, wird sie durch eine KMC ersetzt, die gibts auch mit 116 Gliedern. Eine 12-36 Kassette könnte ich gar nicht montieren ohne die Kette zu verlängern.
Posted by: BaB

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:35 AM

In Antwort auf: schmadde
Nu gibt es aber von Shimano keine längeren Ketten.
verwirrt Klick mich!!! Und es soll sogar welche von Shimano mit 118 Gliedern geben... zwinker

In Antwort auf: schmadde
Und das ist eine absolute Standardkonfiguration die ich hier habe ...
Irgendwie scheint es unterschiedliche Standards zu geben zwinker

In Antwort auf: schmadde
Verlängern ist IMHO Murks.
Das erzähl bitte nicht jemandem, der sich so Ketten für den Kettentest zusammenbaut. grins zwinker
Posted by: derSammy

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:36 AM

In Antwort auf: schmadde

Nu gibt es aber von Shimano keine längeren Ketten.

Das stimmt nicht, zumindes die von mir noch benutzten 8fach-Ketten gibts auch mit 116 Gliedern.
Ansonsten einfach mal einen befreundeten Tandemfahrer fragen; für die Synchronkette braucht man typischer Weise 1,5 Ketten, da bleibt immer mal ein Stück über zwinker
Oder eben "Verkürzungssammler".
Posted by: Martina

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:38 AM

In Antwort auf: derSammy

Ansonsten einfach mal einen befreundeten Tandemfahrer fragen; für die Synchronkette braucht man typischer Weise 1,5 Ketten, da bleibt immer mal ein Stück über zwinker


Wir nehmen sowohl für die Synchron- als auf für die Antriebskette nur Ketten vom Meter.

Martina
Posted by: Anonymous

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:44 AM

Habe für meinen Surly LHT (460 mm Streben, 11-34 Kassette, größes Kettenblatt 50 Zähne) eine leicht gebrauchte Kette (also gekürzte Kette) genommen und mit einem der unzähligen übrig gebliebenen Kettenglieder der vergangenen Jahre verlängert.
Pins zum Vernieten waren auch unzählige vorhanden, da ich schon seit langem Kettenschlösser nutze und die Pins so über bleiben.

Ansonsten siehe die Aussage von Bernd.

116 Glieder sollten auch für meinen LHT genügen.
Posted by: BaB

Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? - 05/29/13 08:51 AM

In Antwort auf: BaB
Und es soll sogar welche von Shimano mit 118 Gliedern geben... zwinker
Kurz gegoogelt:
8fach

9fach

10fach

Und hier mein Lieblingsverlängerungstool: Klick schmunzel