Ermmm, sollten Federn nicht eigentlich für den elastischen Bereich von Stahl ausgelegt sein?
Merkwürdige Satzkonstruktion ;-)
Du meinst sicher: Sollten Stahlfedern nicht für den gesamten (elastischen) Schaltbereich ausgelegt sein?
Sind sie ja auch. Aber vielleicht ist das Federmaterial ja auch nur durch die metallurgische Qulitätskontrolle gerutscht, sie bestimmt die chemische Zusammensetzung und damit die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes. Oder es wurde so lange gemessen bis das Ergebnis den Anforderungen entsprach (ich spreche da aus Erfahrung).
Und wie gesagt: 19.000km ist deutlich mehr als das was der Durchschnittsfahrer so runterkurbelt.
Bei einem Hersteller XY würde ich als Produktplaner zB. folgendes an den Konstrukteur vermitteln (schließlich richten sich danach die Produktionskosten!):
Bei 5000km (bzw den entsprechenden Schaltzyklen) müssen mindestens 98% aller Schaltungen funktionieren.
Bei 8000km müssen mindestens 90% aller Schaltungen funktionieren.
Bei 10000km müssen mindestens 80% aller Schaltungen funktionieren.
Bei 20000km müssen mindestens 50% aller Schaltungen funktionieren.
Bei 30000km braucht keine Schaltung mehr funktionieren.