Ui,
das sind ja jede Menge Antworten zusammengekommen.
Bin gerade erst wieder hier, denn ich habe den heutigen Tag genutzt, mein Radl mal einem Händler zu zeigen, der sich (so sagte man mir) mit solchen Sachen auskennen würde.
Da der gleich 75 km von hier weg ist ... hat´s ein bissl gedauert. Jeder Münsterländer weiß wohl, wie lange 150 km bei den hiesigen Winden dauern können. Wie hab ich sowas früher bloß ohne Klickies geschafft?
Aber ich komme vom Thema ab
Also, von meinen Eingangs gestellten Fragen sind ja nicht wirklich alle beantwortet worden *g* ... doch möchte ich mich mal zum Thema Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit äußern.
Es ist ja schön, dass ihr euch soviele Sorgen um meinen Geldbeutel macht

allerdings solltet ihr eines nicht vergessen: ein komplett neues Rad mit Rohloff, HS-33, SON etc. ist sicher noch teurer als mein geplanter Umbau, noch dazu müßte ich das auf einen Schlag löhnen.
Sicher gibt es auch gute Räder für 600 Euronen ... so eines hab ich ja (waren damals ~ 1600 Deutschmaak) ... aber ich will halt ein bißchen mehr. Und das gibt´s leider nicht (bei meiner Wunschausstattung) für deutlich unter 2000 €.
Mein Vorhaben ist also, mein jetziges Rad nach und nach mit den gewünschten Komponenten auszustatten ... ganz am Ende kauf ich mir dann auch vielleicht einen neuen Rahmen ... zumindest brauche ich so nicht zuviel auf einmal blechen. Bis auf die Rohloff haben ja alle anderen Bauteile einzeln recht überschaubare Preise.
Übrigens, den Einbau der Teile möchte ich schon selber machen. Nicht nur um Kosten zu sparen ... auch möchte ich so nach und nach mehr über die Technik meines Rades lernen, damit ich auch zukünftig möglichst alles selber Warten und reparieren kann.
Zum Thema Cantileversockel: irgendwer sprach hier von Löcher in den Rahmen bohren. Das verstehe ich nicht. Die Sockel werden auch an neuen Rahmen angelötet. Was an einem neuen Rahmen geht, geht auch an einem gebrauchten, oder? Klar, es muß erst ein wenig Lack ab, aber das soll ja nicht das Problem sein.
Was mir leider immer noch fehlt, ist eine "kleine" Rahmenschmiede, die solche Teile anlöten kann. Wenn mir da noch jemand einen Tip geben könnte.
Von der Federgabel hab ich mich übrigens schon verabschiedet ... passt tatsächlich nicht unter mein Lenkrohr, ohne dies deutlich höher zu stellen ... womit die Geometrie und damit mein Fahrgefühl (ich fühl mich geometrisch gesehen sehr wohl auf dem Rad) wohl dahin wären.
Ach ja, was mir übrigens der Händler in Münster auch nicht sagen konnte ist, warum man einen SON nicht radial einspeichen darf. Weiß das jemand?
Ansonsten war der Besuch in Münster schon erfolgreich ... zumindest weiß ich jetzt, dass die Rohloff in meinen Rahmen passt.
Gruß, André