Na, dann muss man ja als Reiseradler für solche Texte und dieses Blatt auch kein Geld ausgeben:
Panasonic wird zukünftig in Europa keine Smartphones verkaufen.
Für Navigationsanwendungen ist kein Zweikernprozessor nötig. Stimmt die Leistung mit einer 500 MHz-Einkern-CPU und 250 MB RAM nicht, dann arbeitet ein selbstsüchtiges Betriebssystem oder die Anwendungssoftware ist nicht ressourcenschonend programmiert und schlecht getestet. Mehr CPU-Leistung kostet nur kostbaren Akkustrom.
Ob das Gerät unbeschadet herunterfallen kann, ist nicht das wichtigste Kriterium. Der Fall tritt eher selten ein und lässt sich durch Zubehörteile (Silikonüberzug oder Outdoorgehäuse) entschärfen. Überrolltests sind praxisfremder Unsinn.
Outdoorgehäuse als Zubehörteil gibt es in viel grösserer Auswahl. Mein Kuhnelektronik-Navicase bike ext funktioniert einwandfrei, ist völlig wasserdicht und lässt alle Tasten im Zugriff. Auch von Pelicase gibt es ein absolut wasserdichtes Modell mit Schutzfunktion:
i1015, allerdings ohne Zugriff auf seitliche Tasten.
Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...