Selbst Haflinger, die nun nicht die Ausdauerkönige der Pferderassen sind, können auf Distanzen von 100 oder 120 Kilometern trainiert werden. Durchschnittliche Tagesleistung sind ca. 40-50 Kilometer, wenn mehrere Tage hintereinander
WildeHilde, das weiß ich doch und ich habe nichts anderes behauptet. Natürlich könen Pferde auf Ausdauerstrecken trainiert werden. Aber das Stichwort, auf das es mir ankommt ist genau trainiert werden. Ich weiß tatsächlich nicht, welche Strecken für Pferde in freier Wildbahn 'normal' sind, aber ich bin mir sehr sicher, dass kein wildes Pferd gleichmäßig weitertraben wird, wenn es eine Stelle entdeckt, an der es fressen kann num um zu demonstrieren, dass es noch fit ist. *Das* ist eine höchst menschliche Erfindung.

Und diese höchst menschliche Erfindung muss dem Pferd im Rahmen eines Trainingsprozesses nahegebracht werden. Dieser Trainingsprozess ist möglich, weil das Pferd dafür ausgelegt ist.
Für Wölfe wiederum, die ihren Beutetieren folgen müssen, sind solche Strecken ebenfalls normal. Es gibt aktuell auf ZDF eine Videodoku über die Wölfe in Deutschland. Da sind Wanderungen der jungen Rüden von 100 Kilometern in einer Nacht nichts ungewöhnliches. Durch die Sender an den markierten Wölfen weiß man das heute ziemlich genau, was die so treiben.
Die Wölfe kommen nach Deutschland! Ich kann mir das gerade nicht angucken, aber legen diese Wölfe ihre Strecken wirklich in einem gleichmäßigen radlergerechten Tempo zurück oder bleiben sie nicht vielmehr sehr oft stehen und schnüffeln und/oder markieren? Mir wurde halt mal erklärt, dass zumindest Hunde die Steh- und Schnüffelpausen nicht nur psychisch, sondern auch physisch brauchen, damit sich die Flüssigkeitspolster in ihren Gelenken wieder auffüllen können und dass längeres gleichmäßiges Laufen auf hartem Untergrund ihre Gelenke zerstören kann.
Martina