Jeder, der SQ-Labs Sättel umdreht findet auf der Rückseite den Hersteller der Sättel. "Velo", eine Marke, bekannt für Baumarkt- und Discounterräder.
Vielleicht können die ja auch ordentlich bauen?
Ich war heute (eeendlich) mal in nem Laden, wo eine Vielzahl von SQ-Lab Sätteln an der Wand hingen. Hab mir speziell den 611er angeschaut und dann viel mir auf, dass etwas links im Abseits, ein einzelner 612er ohne die sonst üblichen Papp-Info-Präsentationsscheibe hing und als ich den (612er) umdrehte, sah ich auf der Unterseite den Aufdruck "Velo".
Da erinnerte ich mich deiner Worte und schaute mir nochmal den 611er an und stellte fest, dort steht SQ-Lab und kein Velo. Dann schaute ich genauer hin und stellte haufenweise Unterschiede in der Verarbeitung fest! Da verstand ich weshalb der 612er so vergleichsweise für deutlich weniger Euros angeboten wird.
Der 612er war von der Verarbeitung in etwa so, wie ich mir Sättel von Billigheimern vorstelle. Der 611er war von der Verarbeitung so, wie ich es mir bei sorgfältigerer und aufwendigerer Verarbeitung vorstelle.
Daher vermute ich ganz stark, man muss
jeweils genau(er) hinschauen.
Beim 612er fand ich zudem keinerlei Angabe zur Breite, wie das bei den anderen 611ern in Form eines kleines Fähnchens hinten (13cm, 14cm, 15cm) der Fall war.
Mein Fazit: Den 612er mit dem Hersteller-Vermerk "Velo" fand ich deutlich schlechter, als die anderen SQ's mit dem Aufdruck "SQ-Lab".