Lowrider nach Sonderwunsch aus Edelstahlrohr baut dieser Rahmenbauer in Berlin:
Rad der Stadt. Kann ich sehr empfehlen, wenn Du die nötigen Entwürfe und Maße selbst liefern möchtest.
Hast du dir dort einen Lowrider bauen lassen? Wie viel hat es gekostet?
Ja, habe ich: Eine Eigenentwicklung für meine Federgabel German-a force-kilo mit aufgesetzten, durchgängigen Lowriderösen. Weil bei dieser Gabel aus technischen Gründen kein Normabstand der Befestigungsösen möglich ist und ein Tubus-Duo nur mit Kompromissen adaptierbar war, habe ich mich über die perfekte und preiswerte (nicht billige) Anfertigung des Prototyps sehr gefreut. Grundlage war meine 3D-CAD-Planung mit dem kostenlosen Programm Sketchup und einigen kostenlosen Programmerweiterungen:
An Hand von technischen Zeichnungen im Maßstab 1:1 hat der Rahmenbauer ausgezeichnete Arbeit geliefert. Das Verschleifen der Oberfläche habe ich auf Vorschlag vom Rahmenbauer selbst übernommen (handwerklich einfach, aber mit 2 x 45 min zeitaufwendig).
Technisch haben sich alle Erwartungen voll erfüllt. Die Preisfrage stellte sich für mich nicht, da ich lediglich die Funktion des Prinzips "ungefederter Lowrider an Gelenkfedergabel" bestätigen wollte. Es war bezahlbar und gemessen an der Schwierigkeit der Details sogar ausgesprochen preisgünstig. Die Summe möchte ich nicht nennen, weil es sich um einen Spezialfall handelte und bereits einige Zeit vergangen ist.
Ich erwähne das Projekt hier nur, weil es natürlich auf dem selben Wege und technisch sehr viel einfacher möglich wäre, einen Lowrider mit individuellen Maßen und nach hinten gezogenem Querbügel bauen zu lassen. Vorbild siehe oben. Dann könnte man die wirkliche Reifenbreite, Taschenmaße, Taschenanordnung und gleichzeitig eine Schutzblechbefestigung berücksichtigen. Für den Kostenvoranschlag bitte selbst anfragen. Maßskizze genügt.
"Rad der Stadt" verwendet Edelstahlrohr mit vorteilhaft höherer Wandstärke und nennt dafür den verbindlichen Mindestbiegeradius. Bei den Kosten bitte berücksichtigen, dass eine Einzelanfertigung in Deutschland natürlich teurer wird, als eine Massenfertigung beim asiatischen Vorlieferanten.